• Vorlagen & Muster

Thema, Gliederung & vieles mehr generieren mit KI 🤖

Einfach von der GoThesis KI bei der Abschlussarbeit helfen lassen.

Das Formulieren der Forschungsfragen für die Bachelor- oder Masterarbeit kann einen vor Herausforderungen stellen. Mit unseren Beispielen möchten wir dich bei diesem Prozess unterstützen.

bachelor thesis forschungsfrage

In der Welt der akademischen Forschung sind gut formulierte Forschungsfragen der Schlüssel zum Erfolg. Sie sind nicht nur der Ausgangspunkt jeder Studie, sondern lenken auch den gesamten Forschungsprozess. Egal, ob du dich mit der Erstellung deiner ersten Forschungsarbeit beschäftigst oder schon Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt hast, die Auswahl und Formulierung einer überzeugenden Forschungsfrage kann eine Herausforderung sein. In diesem Artikel findest du Beispiele für Forschungsfragen aus verschiedenen Themengebieten, die dir als Inspiration dienen und dir helfen sollen, deine eigenen Fragen zu entwickeln.

Unser KI-Tipp : Mit unserem KI-Generator kannst du im Handumdrehen die perfekten Forschungsfragen für deine Abschlussarbeit generieren lassen: Tool aufrufen, dein Thema eingeben und schon werden mögliche Forschungsfragen erstellen. > Jetzt Forschungsfragen kostenlos generieren lassen

Auch interessant:

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

Bachelor- & Masterarbeit im Unternehmen: Pro & Contra

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben kannst.

Was ist überhaupt eine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage ist eine präzise Fragestellung, die den Fokus und den Umfang einer wissenschaftlichen Untersuchung definiert. Sie bildet den Kern jeder Forschungsarbeit, sei es in der akademischen Welt oder in der angewandten Forschung, und leitet die Auswahl der Methoden, die Datensammlung sowie die Analyse der Ergebnisse. Eine gut formulierte Forschungsfrage ist entscheidend für den Erfolg einer jeden Bachelor- und Masterarbeit.

KI Tools für die Bachelor- & Masterarbeit

Das perfekte Thema für die Abschlussarbeit finden und dazu noch eine fertige Gliederung bekommen? Auf Knopfdruck einen ausführlichen Schreib-Leitfaden zum Thema der Arbeit? Diese und viele weitere Hilfsmittel findest du bei unseren KI-Tools. Damit wirst du deine Thesis einfach und erfolgreich schreiben!

Was macht eine gute Forschungsfrage aus?

Indem du dir die Zeit nimmst, eine durchdachte und gut formulierte Forschungsfrage zu entwickeln, legst du den Grundstein für eine erfolgreiche wissenschaftliche Untersuchung. Lass dich von den oben genannten Beispielen inspirieren und trau dich, kreativ zu werden und dein eigenes Interessengebiet zu erkunden. Eine gute Forschungsfrage ist der erste Schritt auf dem Weg zu neuen Erkenntnissen und Entdeckungen. Doch was genau ist bei einer guten Forschungsfrage wichtig?

Eine gute Forschungsfrage weist folgende Eigenschaften auf:

  • Klar und präzise : Die Frage sollte eindeutig formuliert sein, ohne Mehrdeutigkeiten.
  • Forschbar : Sie sollte mit den verfügbaren Methoden und Ressourcen beantwortet werden können.
  • Relevant : Die Frage sollte von wissenschaftlichem, sozialem oder praktischem Interesse sein.
  • Spezifisch : Sie sollte sich auf eine konkrete Fragestellung konzentrieren, statt zu breit gefächert zu sein.

Die Entwicklung einer Forschungsfrage ist oft ein iterativer Prozess, der Reflexion und Anpassung erfordert, basierend auf vorläufigen Recherchen und Diskussionen mit Fachkollegen oder Betreuern. Eine gut durchdachte Forschungsfrage ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen wissenschaftlichen Erkundung und trägt maßgeblich zur Generierung neuer Erkenntnisse und Lösungen für bestehende Probleme bei.

Beispiel-Forschungsfragen für unterschiedliche Studiengänge

Betriebswirtschaftslehre (bwl).

Thema: Einfluss der Digitalisierung auf KMUs

  • Wie beeinflusst die Einführung digitaler Technologien die Unternehmenskultur in deutschen KMUs?
  • Welche Rolle spielen Online-Marketing-Strategien für die Umsatzsteigerung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland?

Thema: Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg

  • Wie wirkt sich die Berichterstattung über Nachhaltigkeitspraktiken auf die Investitionsentscheidungen von Stakeholdern in deutschen Unternehmen aus?
  • Inwiefern beeinflusst die Implementierung von Green-IT-Lösungen die Betriebskosten deutscher Unternehmen?

Thema: Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmensperformance

  • Inwiefern beeinflusst die Umsetzung von CSR-Maßnahmen die finanzielle Performance von Unternehmen im DAX-Index?
  • Wie wirkt sich die transparente Kommunikation von CSR-Aktivitäten auf das Verbrauchervertrauen und die Kundenloyalität aus?

Thema: Agile Methoden in der Unternehmensführung

  • Wie beeinflussen agile Managementmethoden die Innovationsfähigkeit und Anpassungsgeschwindigkeit von Unternehmen in der Tech-Branche?
  • Welche Auswirkungen haben agile Arbeitsweisen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Teamdynamik in Start-ups?

Thema: Digitalisierung und Finanzmarkt

  • Welche Rolle spielen Fintech-Unternehmen bei der Transformation traditioneller Bankdienstleistungen?
  • Wie verändern Blockchain-Technologien die Sicherheit und Transparenz in Finanztransaktionen?

Thema: Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung

  • Welche ethischen Bedenken bestehen bei der Nutzung von KI in der patientenorientierten Diagnostik und Therapie?
  • Wie kann KI zur Personalisierung von Behandlungsplänen in der Onkologie beitragen?

Thema: Sicherheit in IoT-Geräten

  • Welche spezifischen Sicherheitslücken existieren in der aktuellen Generation von IoT-Geräten für den Heimgebrauch?
  • Wie können Machine-Learning-Algorithmen zur Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen auf IoT-Netzwerke eingesetzt werden?

Thema: Datenschutz und KI-Anwendungen

  • Wie können Datenschutzprinzipien in der Entwicklung von KI-Systemen für personalisierte Werbung implementiert werden?
  • Welche ethischen Richtlinien sollten für die Nutzung von Gesichtserkennungstechnologien in öffentlichen Räumen gelten?

Thema: Internet der Dinge (IoT) und Smart Cities

  • Wie kann IoT zur Optimierung von Energieverbrauch und Nachhaltigkeit in Smart Cities beitragen?
  • Welche Sicherheitsrisiken entstehen durch die Vernetzung kritischer Infrastrukturen in Smart Cities, und wie können diese minimiert werden?

Thema: Cloud-Computing und Unternehmensstrategien

  • Inwiefern verändert Cloud-Computing die IT-Strategien mittelständischer Unternehmen in Deutschland?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch den Einsatz von Cloud-Services für das Datenmanagement in Unternehmen?

Thema: Digitale Gesundheitstechnologien

  • Wie beeinflussen mobile Gesundheitsanwendungen das Selbstmanagement chronischer Krankheiten?
  • Welche Auswirkungen hat Telemedizin auf die Zugänglichkeit und Effizienz der Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten Deutschlands?

Thema: Präventive Gesundheitsstrategien

  • Inwiefern können präventive Gesundheitsprogramme die Inzidenz von Typ-2-Diabetes in einer definierten Bevölkerungsgruppe reduzieren?
  • Wie effektiv sind digitale Präventionsprogramme im Vergleich zu traditionellen Ansätzen bei der Verringerung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Thema: Genomik und personalisierte Medizin

  • Wie kann die Integration genomischer Daten in klinische Entscheidungsprozesse die Behandlung von seltenen Krankheiten verbessern?
  • Welche ethischen Bedenken bestehen bei der Nutzung von Patientendaten für personalisierte Medizinansätze?

Thema: Digital Health und Patientenmanagement

  • Wie beeinflussen digitale Gesundheitsplattformen die Arzt-Patienten-Kommunikation und die Behandlungsqualität?
  • Welche Rolle spielen Wearables und mobile Apps bei der Überwachung und Verbesserung der Therapietreue bei chronischen Erkrankungen?

Thema: Künstliche Intelligenz in der Diagnostik

  • Wie verändert der Einsatz von KI in der Bildgebung die Früherkennung und Diagnose von Krebserkrankungen?
  • Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung von KI-gestützten Diagnosetools in Krankenhäusern hinsichtlich Datenschutz und klinischer Entscheidungsfindung?

Psychologie

Thema: Digitale Psychologie und Online-Therapie

  • Wie effektiv sind Online-Therapieplattformen im Vergleich zur traditionellen face-to-face Therapie bei der Behandlung von Depressionen?
  • Welche psychologischen Auswirkungen hat die langfristige Nutzung von sozialen Medien auf Jugendliche?

Thema: Arbeits- und Organisationspsychologie

  • Wie beeinflussen flexible Arbeitsmodelle die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität in deutschen Unternehmen?
  • Inwiefern trägt ein positives Arbeitsumfeld zur Verringerung von Burnout-Raten bei?

Thema: Einfluss von Technologie auf die kindliche Entwicklung

  • Wie beeinflusst die Nutzung von Tablets und Smartphones die kognitive Entwicklung von Kindern im Vorschulalter?
  • Inwiefern verändert der frühzeitige Kontakt mit digitalen Medien die sozialen Kompetenzen von Kindern?

Thema: Psychologie des Klimawandels

  • Welche psychologischen Barrieren verhindern individuelles Handeln gegen den Klimawandel?
  • Wie können psychologische Interventionen dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten zu stärken?

Thema: Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz

  • Welchen Einfluss hat langanhaltender Stress am Arbeitsplatz auf das Immunsystem?
  • Wie effektiv sind Programme zur Stressreduktion in Bezug auf die Verbesserung der Mitarbeitergesundheit?

Ingenieurwissenschaften

Thema: Nachhaltige Energiesysteme

  • Welche technologischen Fortschritte sind notwendig, um die Energieeffizienz in bestehenden Wohngebäuden signifikant zu verbessern?
  • Wie kann die Integration von erneuerbaren Energien in städtischen Gebieten optimiert werden?

Thema: Automatisierung und Robotik

  • In welchem Umfang können Roboter menschliche Arbeitskräfte in der Fertigungsindustrie ersetzen, ohne negative soziale Auswirkungen zu verursachen?
  • Wie beeinflusst die Einführung von autonomen Fahrzeugen die städtische Mobilität und Verkehrssicherheit?

Thema: Künstliche Intelligenz in der Produktionstechnik

  • Wie kann KI zur Optimierung von Produktionsprozessen in der Automobilindustrie eingesetzt werden?
  • Welche Rolle spielt maschinelles Lernen bei der Vorhersage von Wartungsbedarfen in der Industrie 4.0?

Thema: Nachhaltigkeit im Bauwesen

  • Wie beeinflusst der Einsatz von recycelten Materialien die Energieeffizienz von Neubauten?
  • Inwiefern können grüne Dächer zur Biodiversität und zur Verbesserung des Mikroklimas in städtischen Gebieten beitragen?

Thema: Mobilität der Zukunft

  • Welche technischen Herausforderungen müssen überwunden werden, um die breite Implementierung von Elektrofahrzeugen zu ermöglichen?
  • Wie können Städte effektiv auf die zunehmende Nutzung von E-Scootern und anderen Formen der Mikromobilität reagieren?

Rechtswissenschaften

Thema: Digitales Recht und Datenschutz

  • Welche rechtlichen Herausforderungen ergeben sich aus der Nutzung von Big Data und wie können diese adressiert werden?
  • Inwiefern müssen Datenschutzgesetze angepasst werden, um mit den Entwicklungen in der KI-Technologie Schritt zu halten?

Thema: Internationales Recht und Menschenrechte

  • Wie wirken sich internationale Handelsabkommen auf die Einhaltung von Arbeitsrechten in Entwicklungsländern aus?
  • Welche Rolle spielen internationale Gerichtshöfe bei der Durchsetzung von Menschenrechten?

Thema: Cyberkriminalität und Rechtsrahmen

  • Welche rechtlichen Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Verbreitung von Cyberkriminalität?
  • Wie können internationale Kooperationen effektiver gestaltet werden, um Cyberkriminalität über Grenzen hinweg zu bekämpfen?

Thema: Rechte künstlicher Intelligenzen

  • Sollten KI-Systeme Rechtspersönlichkeit erhalten, und welche rechtlichen Implikationen würde dies mit sich bringen?
  • Wie können ethische Richtlinien für die Entwicklung und Nutzung von autonomen Systemen rechtlich verankert werden?

Thema: Datenschutz in sozialen Medien

  • Inwiefern sind die aktuellen Datenschutzgesetze ausreichend, um die Privatsphäre der Nutzer sozialer Medien zu schützen?
  • Welche rechtlichen Maßnahmen könnten die Transparenz und Kontrolle der Nutzer über ihre Daten in sozialen Netzwerken verbessern?

Architektur

Thema: Nachhaltige Architektur und Städtebau

  • Wie können moderne Städte durch nachhaltige Architekturkonzepte klimaresilienter gestaltet werden?
  • Welche Rolle spielt die Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekten?

Thema: Digitale Werkzeuge in der Architektur

  • Wie verändert der Einsatz von Virtual Reality die Planungsprozesse in der Architektur?
  • Inwiefern können 3D-Drucktechnologien den Bau von Wohngebäuden revolutionieren?

Thema: Resiliente Architektur gegen Klimawandel

  • Welche architektonischen Designprinzipien tragen am effektivsten zur Resilienz von Wohngebäuden gegenüber extremen Wetterbedingungen bei?
  • Wie können städtische Räume durch Architektur gestaltet werden, um die Folgen des städtischen Wärmeinseleffekts zu minimieren?

Thema: Integration von Technologie in historische Gebäude

  • Inwiefern können moderne Technologien zur Energieeffizienz in denkmalgeschützten Gebäuden beitragen, ohne deren kulturellen Wert zu beeinträchtigen?
  • Wie lassen sich digitale Modellierungstechniken nutzen, um den Erhalt und die Restaurierung historischer Bauten zu unterstützen?

Thema: Nachhaltigkeit und sozialer Wohnungsbau

  • Welche nachhaltigen Bauverfahren und Materialien sind am kosteneffektivsten für den sozialen Wohnungsbau?
  • Wie kann sozialer Wohnungsbau dazu beitragen, gleichzeitig ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?

Thema: Digitales Lernen in der Bildung

  • Welche Auswirkungen hat die Integration von digitalen Medien in den Schulunterricht auf die Lernergebnisse von Schülern?
  • Wie können digitale Technologien genutzt werden, um Inklusion im Bildungsbereich zu fördern?

Thema: Lehrermangel und Bildungspolitik

  • Welche Strategien sind effektiv, um dem Lehrermangel in deutschen Schulen entgegenzuwirken?
  • Inwiefern beeinflussen bildungspolitische Entscheidungen die Qualität der Lehrerausbildung?

Thema: Bildungstechnologie und Lernerfolg

  • Welchen Einfluss hat der Einsatz von Virtual Reality auf die Motivation und den Lernerfolg in naturwissenschaftlichen Fächern?
  • Wie können adaptive Lernsysteme individuelle Lernprozesse in der Grundschule unterstützen und fördern?

Thema: Lehrerprofessionalisierung und digitale Medien

  • Inwiefern beeinflusst die digitale Kompetenz von Lehrkräften die Integration von Medien in den Unterricht?
  • Welche Fortbildungsstrategien sind am effektivsten, um Lehrkräfte auf den Einsatz digitaler Technologien im Klassenzimmer vorzubereiten?

Thema: Inklusion und Diversität im Bildungswesen

  • Wie können Schulen durch inklusive Bildungspraktiken eine Kultur der Vielfalt und Akzeptanz fördern?
  • Welche Rolle spielen mehrsprachige Bildungsprogramme für die Integration von Migrantenkindern in deutschen Schulen?

Tipp: Aktuelle Abschlussarbeiten von Unternehmen

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Montageplanung

Abschlussarbeit (Bachelor / Master) im Bereich Montageplanung

Abschlussarbeit im Bereich Lean Management

Abschlussarbeit im Bereich Lean Management

Praktikant (m|w|d) / Abschlussarbeit R&D - Wasserkreislauf Papiermaschine

Praktikant (m|w|d) / Abschlussarbeit R&D - Wasserkreislauf Papiermaschine

Forschungsfragen mit ki generieren: so geht's.

Die Beispiele waren hilfreich, aber du benötigt dennoch Unterstützung bei der Formulierung der perfekten Forschungsfragen? Dann nutze jetzt die GoThesis KI . Sie erstellt auf Basis deines Themas die passende Gliederung, ein Exposé und 10 mögliche Forschungsfragen. Und so geht's:

  • Generator aufrufen
  • Thema der Arbeit eingeben
  • 10 Forschungsfragen (und Gliederung + Exposé) per E-Mail erhalten.

Jetzt Generator starten

Neueste Artikel

Sperrvermerk in Masterarbeit: Tipps & Vorlage

Sperrvermerk in Masterarbeit: Tipps & Vorlage

Sperrvermerk für die Masterarbeit? Kein Problem mit unseren Tipps und einer Vorlage zum Download.

Exposé für Masterarbeit schreiben inkl. Vorlage

Exposé für Masterarbeit schreiben inkl. Vorlage

Was muss man bei einem Exposé für die Masterarbeit beachten? Warum ist es sinnvoll beim Schreiben?

Deckblatt Masterarbeit: Gestaltung & Vorlage

Deckblatt Masterarbeit: Gestaltung & Vorlage

Wir zeigen dir, wie du ein Deckblatt für die Masterarbeit erstellst und geben dir eine moderne Vorlage.

KI Themen-Generator

Du benötigst Hilfe bei der Suche nach dem passenden Thema deiner Abschlussarbeit? Dann nutze unseren Themen-Generator, um interaktiv das perfekte Thema zu erstellen.

Themen-Datenbank

Du benötigst Inspration bei der Suche nach dem perfekten Thema? Wir haben 10.000+ Vorschläge für deine Thesis. Egal ob von Unternehmen oder theoretische Vorschläge.

bachelor thesis forschungsfrage

Die Forschungsfrage für die Bachelorarbeit (+Beispiel!)

Du schreibst Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit und verzweifelst daran, eine gute Forschungsfrage zu finden? Wir zeigen Dir, wie Du die perfekte Forschungsfrage formulierst.  

Was ist die Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage ist das Herzstück Deiner Arbeit. An ihr orientierst Du Dich bei der Gliederung Deiner Bachelorarbeit und bei der Auswahl der Literatur. Die Beantwortung der Forschungsfrage ist also das primäre Ziel der Bachelorarbeit. Deshalb solltest Du ihre Ausarbeitung wirklich ernst nehmen!   Die Forschungsfrage ist in der Regel nicht identisch mit dem Thema bzw. dem Titel, welcher meistens nicht als Frage formuliert ist. Der Titel orientiert sich eher an den Ergebnissen. Lautet die Forschungsfrage beispielsweise „Wie wirkt sich der Einsatz von Tablets auf den Sachkundeunterricht der zweiten Klasse aus?“, könnte der Titel der Arbeit „Die Auswirkungen von Tablets auf den Sachkundeunterricht der zweiten Klasse“ lauten.  

Wie viele Forschungsfragen gibt es?

Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. In der Regel solltest Du für eine Bachelorarbeit nur eine Forschungsfrage bearbeiten, denn Deine Zeit und der Umfang der Arbeit sind sehr begrenzt. Allerdings kann es auch sinnvoll sein, statt einer Forschungsfrage zwei präzisere Fragen zu formulieren. Ist das Thema der Arbeit zum Beispiel „Die Auswirkungen des Unterrichts mit Tablets in der zweiten Klasse“, könnten „Welche Auswirkungen haben Tablets auf die Konzentrationsfähigkeit von Zweitklässlern?“ und „Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Tablets auf die technische Kompetenz von Zweitklässlern?“ als gleichberechtigte Forschungsfragen formuliert werden.  

Wo steht die Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage gehört in die Einleitung Deiner Arbeit und sollte dort explizit genannt werden. Mache klar, was das Ziel Deiner Arbeit ist!   Im Verlauf Deiner Thesis nimmst Du dann immer wieder Bezug auf die Forschungsfrage. Achtung: Bei einer langen Arbeit besteht immer die Gefahr, den roten Faden zu verlieren. Mache daher bei jedem Arbeitsschritt deutlich, inwiefern er der Klärung Deiner Fragestellung dient!  

Ein Beispiel für eine Forschungsfrage in der Bachelorarbeit

Wie wird die forschungsfrage entwickelt.

Lies zunächst unseren Artikel darüber, wie Du ein Thema für die Bachelorarbeit findest. Das Thema sollte bereits stark eingegrenzt sein. Es gilt immer: Je spezifischer, desto besser! Es ist unmöglich, in einer Bachelorarbeit ein breites Thema zu bearbeiten. Ausgehend vom Thema wird dann die Forschungsfrage entwickelt. Welcher Aspekt genau soll untersucht werden? Es kann aber auch hilfreich sein, eine Forschungsfrage zu entwickeln, um einen gröberen Themenbereich auf ein spezifisches Bachelorarbeitsthema einzugrenzen.  

Wissenschaftliche Arbeiten haben unterschiedliche Herangehensweisen und Sichtwinkel. Dementsprechend kann auch die Fragestellung verschiedenen Typen entsprechen. Hier sind einige Beispiele für Fragestellungen unter bestimmten Gesichtspunkten:   Historisch Wie hat sich der Einsatz von Tablets in der Schule über die Zeit entwickelt?   Juristisch Welche Rechtsgrundlagen müssen für den Einsatz von Tablets im Unterricht beachtet werden?   Deskriptiv In welcher Form und in welchem Umfang setzen Lehrkräfte heute Tablets im Unterricht ein?   Empirisch Haben Schüler, die mit Tablets unterrichtet werden, eine signifikant höhere Lesekompetenz?   Evaluierend/qualitativ Wie bewerten Lehrkräfte ihre Erfahrungen mit dem Einsatz von Tablets im Unterricht?  

Viel Erfolg!

Wir hoffen, dass wir Dir bei der Formulierung der Fragestellung für Deine Bachelorarbeit weiterhelfen konnten. Bestimmt ist auch unsere Anleitung für die Bachelorarbeit interessant für Dich. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du sie in unserem akademischen Forum stellen.     [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]  

You may also like

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Academic Lifestyle

Hier bloggt das akademische Team von Thesius zu Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation und zum akademischen Leben drumherum. Hier findest Du täglich fachliche Berichte, hilfreiche Tipps oder einfach unterhaltsame Informationen.

  • Academic Life (93)
  • Bachelor (89)
  • Career (73)
  • Everything else (70)
  • Health (24)
  • Inside Thesius (4)
  • Lernmethoden (10)
  • Master (60)
  • PhD & Dissertation (15)
  • Projekt "Richtig zitieren" (20)
  • Prüfungen & Hausarbeiten (47)
  • Social (13)
  • Survey (14)
  • Thesis (111)
  • Thesis Knowhow (128)
  • Tips, Tricks & Tools (133)

Letzte Beiträge

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Schlagwörter

  • Forschungsfrage formulieren

Du musst für deine wissenschaftliche Arbeit eine Forschungsfrage formulieren ? Wie du eine perfekte Fragestellung formulierst, zeigen wir dir in diesem Beitrag und in unserem Video  anhand einer Schritt-für-Schritt Anleitung mit vielen Beispielen.

Forschungsfrage formulieren – einfach erklärt

Forschungsfrage formulieren – dos  , formulierung forschungsfrage – arten von studien, formulierung forschungsfrage – fragetypen , forschungsfrage formulieren – schritt-für schritt, unterschied zu titel und hypothese, forschungsfrage beantworten, forschungsfrage formulieren – häufigste fragen, literaturrecherche.

Die Grundlage jeder Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist deine Forschungsfrage.  Denn sie ist das Herzstück deiner Arbeit: Mit ihr stellst du sicher, dass sich der rote Faden durch deinen gesamten Text zieht. Deine Arbeit zielt nämlich darauf ab, dass du die Fragestellung am Ende beantwortest .

Wenn du eine perfekte Forschungsfrage entwickeln möchtest, kannst du einfach diese fünf Schritte befolgen:

  • Thema finden
  • Thema eingrenzen
  • Untersuchungsgegenstand bestimmen 
  • Passende Methode wählen

Die Forschungsfrage bzw. Fragestellung oder Leitfrage erwähnst du zum ersten Mal in der Einleitung. Hier stellst du das Thema und deine Zielsetzung vor. Dabei ist es wichtig, dass du mithilfe deiner Frage das Interesse deiner Leserschaft weckst und ihre Relevanz für die Wissenschaft betonst. 

Wie du die perfekte Forschungsfrage formulieren kannst, zeigen wir dir jetzt Schritt für Schritt.

Damit dir eine gute Forschungsfrage gelingt, solltest du   folgende Dos  beachten:

Leitfrage formulieren – Dos:

  • Die Frage muss genau formuliert sein. ✓
  • Es muss eine  offene Frage  sein, auf die du nicht mit „Ja“ oder „Nein” antworten kannst. ✓
  • Die Frage sollte in einem Satz geschrieben werden. ✓
  • Die Forschungsfrage sollte relevant für deinen Studiengang sein. ✓
  • Sie muss sich auf  ein bestimmtes   Thema  beziehen. ✓
  • Du musst sie  erforschen  können. ✓
  • Die Fragestellung muss komplex genug sein, dass du genug darüber schreiben kannst. ✓
  • Sie sollte innerhalb des Umfangs deiner Arbeit beantwortbar sein, also nicht zu kurz aber auch nicht zu lang. ✓

Schauen wir uns ein  Beispiel einer wissenschaftlichen Fragestellung   genauer an:

Forschungsfrage formulieren – Beispiel:

Welchen Einfluss hat das Business Netzwerk LinkedIn auf Start-Up Unternehmen aus der Modebranche in Düsseldorf   seit der Corona-Pandemie in Bezug auf ihr Employer Branding (Marketing-Strategie, um eine attraktive Arbeitgebermarke zu schaffen)?

Die folgende Tabelle zeigt dir, inwieweit diese Fragestellung einer Bachelorarbeit alle Dos erfüllt:

Das Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit ist es immer, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Dazu kannst du zwei verschiedene Arten  von Studien nutzen:

  • Du untersuchst einen eher unerforschten Bereich: Forschungsfrage formulieren Beispiel – Bachelorarbeit: Welche Auswirkungen hat der Konsum von englischen Serien auf die schulische Leistung von Neuntklässlern im Fach Englisch an Gesamtschulen in Köln?
  • Du untersuchst einen bereits erforschten Bereich aus einer anderen Perspektive und kommst zu neuen Erkenntnissen : Forschungsfrage formulieren Beispiel – Bachelorarbeit: Warum ist der Erwerb einer Fremdsprache für bilinguale Kinder von 10-16 Jahren einfacher als für monolinguale Kinder derselben Altersgruppe?

Bei einer Replikationsstudie führst du eine ältere Studie eines anderen Forschers nochmal durch. Dabei wiederholst du genau dieselbe Studie mit derselben Methode . Denn du übernimmst in deiner Arbeit genau die Forschungsfrage , die der andere Forscher formuliert hat. Du schaust dabei, ob du zu den gleichen Ergebnissen kommst. Eine Replikationsstudie trägt dazu bei, bereits vorhandene Erkenntnisse zu bestätigen oder zu widerlegen.

Es gibt verschiedene Fragetypen , die du für deine Fragestellung nutzen kannst. Diese hängt aber immer davon ab, was genau das  Ziel deiner Forschung ist. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir diese Fragetypen mit ihren jeweiligen Zielsetzungen:

Mit den folgenden Schritten  kannst du die perfekte Leitfrage formulieren, die du innerhalb des Umfangs deiner wissenschaftlichen Arbeit garantiert beantworten kannst:

1. Thema finden

Verschaffe dir einen Überblick über ein mögliches Thema , indem du nach verschiedenen Themen suchst. Hast du ein Thema gefunden, solltest du nun eine Literaturrecherche betreiben. Schaue dir dazu bereits bestehende Forschungsfragen an. Anhand von diesen Fragestellungen kannst du gezielt nach Forschungslücken suchen, die du in deiner Arbeit füllen kannst.

2. Thema eingrenzen

Hast du ein Thema gefunden, solltest du es nun eingrenzen . Schließlich muss deine Forschungsfrage präzise sein. Überlege, ob du dein Thema z. B. nach Zeit, Ort, Personen- oder Altersgruppen einschränken kannst.

3. Untersuchungsgegenstand bestimmen

Wenn du dein Thema eingegrenzt hast, musst du nun schauen, welchen Untersuchungsgegenstand  und welche Quellen du dafür untersuchen kannst. 

4. Passende Methode auswählen

Das Thema und den Untersuchungsgegenstand hast du bereits eingegrenzt. Nun solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Methoden und Theorien du brauchst, um eine Forschungsfrage zu beantworten. Es gibt eine Vielzahl an Methoden , zum Beispiel (Online-)Umfragen, Interviews, Experimente, Inhaltsanalysen, etc.

5. Forschungsfrage formulieren

Jetzt kannst du deine Forschungsfrage formulieren! Achte auf eine präzise Formulierung, die sich nur auf ein bestimmtes Thema bezieht. Denke dran, dass deine Fragestellung offen sein muss!

Tipp: Die Forschungsfrage muss nicht immer als Frage formuliert sein. Frage am besten deine Betreuungsperson, ob es eine Frage sein muss oder ob du auch eine Aussage  formulieren darfst. Notierst du deine Forschungsfrage als Aussage, darfst du dies aber nicht mit dem Titel auf deinem Deckblatt verwechseln! Der Titel ist nur auf dem Deckblatt zu finden und soll den Leser neugierig machen. Die Forschungsfrage als Aussage kommt aber zum ersten Mal in der Einleitung vor und muss konkret sein!

Die Forschungsfrage  ist nicht dasselbe wie der Titel  deiner Arbeit oder deine aufgestellten Hypothesen . In der Tabelle zeigen wir dir den Unterschied  zwischen diesen drei Begriffen:

Deine Forschungsfrage erwähnst du in mehreren Kapiteln. Nachdem du im Ergebnisteil deine Ergebnisse beschrieben hast, interpretierst du diese im Diskussionsteil.

Erst im Fazit musst du dann deine Forschungsfrage beantworten . Dabei greifst du nochmal auf deine Frage zurück und gibst dann eine Antwort darauf mitsamt den wichtigsten Ergebnissen. Schreibst du ein Abstract , musst du auch in diesem Kapitel deine Frage ganz kurz beantworten.

Ohne eine Forschungsfrage existiert deine wissenschaftliche Arbeit nicht. Denn sie zieht sich durch deine gesamte Arbeit wie ein roter Faden . Du musst sie also immer wieder erwähnen und am Ende beantworten. Stelle daher sicher, dass deine Forschungsfrage wirklich erforschbar ist und du sie nicht im Laufe der Arbeit   veränderst!

  • Wie formuliert man eine Forschungsfrage? Eine Forschungsfrage formulierst du präzise und auf ein Thema begrenzt. Sie muss relevant, erforschbar und komplex sein. Außerdem sollte es eine offene und beantwortbare Frage sein. 
  • Wo steht die Forschungsfrage? Die Frage steht in der Einleitung, nachdem du zum Thema hingeführt hast.
  • Wie lang sollte die Forschungsfrage sein? Sie sollte in der Regel in einem Satz formuliert sein.
  • Wann beantworte ich meine Forschungsfrage? Du beantwortest sie im Fazit und ggf. im Abstract. 
  • Muss meine Forschungsfrage eine Frage sein? Nein, ob du sie als Aussage formulieren darfst, hängt von den Uni-Vorgaben ab.

Super! Du kannst nun eine perfekte Forschungsfrage formulieren! Dabei hilft dir eine gründliche Literaturrecherche . Was du dabei beachten musst, erfährst du in diesem Video!

Zum Video: Literaturrecherche

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Induktiv und deduktiv Dauer: 04:43
  • Definition Dauer: 04:43
  • Was ist ein Plagiat? Dauer: 05:12

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Wie Du die perfekte Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulierst

Fragestellung finden (Bachelorarbeit & Masterarbeit)

Die erste Sache, um die Du Dich bei der Bachelorarbeit kümmern musst, ist die Fragestellung bzw. Forschungsfrage. Sie gibt Deiner Arbeit eine Richtung, schließlich ist ihre Beantwortung das Ziel eines jeden wissenschaftlichen Textes. Daher solltest Du Dir gut überlegen, wie Du die Problemstellung Deiner Bachelorarbeit formulierst! Um Dir dabei ein wenig unter die Arme zu greifen, zeigen wir Dir in diesem Beitrag, wie Du die perfekte Forschungsfrage findest.

Darum brauchst Du eine Fragestellung für Deine Bachelorarbeit

So sieht eine gute forschungsfrage aus – beispiele, die problemstellung ist abhängig vom forschungsziel, fragestellung deiner bachelorarbeit in 5 schritten entwickeln, forschungsfrage vs. titel, faqs zur problemstellung deiner bachelorarbeit.

Ziel einer jeden wissenschaftlichen Arbeit ist es, eine zu Beginn aufgeworfene Forschungsfrage (= Fragestellung) zu beantworten. So auch bei Deiner Bachelorarbeit! Sie ist dementsprechend richtungsweisend und sorgt für den roten Faden . Wer keiner Forschungsfrage nachgeht, nimmt seinem Text die Sinnhaftigkeit und Daseinsberechtigung, was eine schlechte Benotung zur Folge hat. Oder anders formuliert: Wer keine Forschungsfrage zu beantworten versucht, braucht auch keine Abschlussarbeit schreiben.

Eine gute Forschungsfrage bzw. Fragestellung für Deine Bachelorarbeit zu finden, ist also der allererste Schritt Deines Arbeitsprozesses. Doch was macht eine gute Problemstellung aus? Sie sollte in jedem Fall:

  • Dein gewähltes Thema eingrenzen.
  • in dieser Form noch nicht beantwortet worden sein in der Forschung.
  • so präzise wie möglich (vgl. Chabaani, 2014) & erforschbar sein.
  • hinsichtlich Umfang und Bearbeitungszeit Deiner Bachelorarbeit beantwortbar sein.
  • nicht ohne Weiteres (also Deine Ausarbeitung) beantwortbar sein. Sonst müsstest Du die Arbeit ja nicht schreiben.
  • aus einem einzigen Satz bestehen.
  • möglichst offen (nicht mit „Ja“ oder „Nein“) beantwortbar sein, wobei es hier Ausnahmen geben kann.
  • Dein Interesse wecken. Das erleichtert Dir die Arbeit ungemein!

Schauen wir uns das doch mal an einigen Beispielen etwas genauer an! Wir haben uns dafür bereits veröffentlichter Bachelorarbeiten angeschaut und Fragen herausgefiltert, die die oben genannten Kriterien erfüllen. Da sie bereits in der dazugehörigen Abschlussarbeit beantwortet wurden, solltest Du sie jedoch nur als Inspiration, nicht als Vorschlag verstehen.

Tabelle 1: Beispiel-Forschungsfragen

Forschungsfrage ist nicht gleich Forschungsfrage! Je nachdem, welche Fragestellung du auswählst bzw. wie Du sie formulierst, ergibt sich daraus auch die Vorgehensweise für Deine Arbeit. Anders ausgedrückt: Unterschiedlich formulierte Problemstellungen verlangen unterschiedliche Methoden. Du legst mit der Frage also gleichsam das Ziel Deiner Forschung fest. Möchtest Du beschreiben, erklären, etwas entwickeln, bewerten…? Auch das schauen wir uns an einem Beispiel etwas genauer an!

Tabelle 2: Forschungsziel & Forschungsfrage

Okay, Du weißt nun also, wie eine gute Forschungsfrage aussehen sollte, bist aber immer noch planlos, was Deine eigene Bachelorarbeit betrifft? Keine Sorge, nicht jedem oder jeder fällt die perfekte Fragestellung unter der Dusche, beim Spazieren gehen oder im Seminar ein. Deswegen zeigen wir Dir nun in 5 einfachen Schritten, wie Du Deine Problemstellung entwickeln kannst.

1. Themenfindung & erste Literaturrecherche

Dein Thema ist die Grundlage, auf der Du Deine Fragestellung entwickelst. Frag Dich also zunächst, welcher Forschungsbereich Dich interessiert. Nun kannst Du eine erste grobe Literaturrecherche durchführen, die Dir zeigt, was dort bereits erforscht wurde und wo eventuell Forschungslücken vorliegen.

2. Thema eingrenzen

Versuch nun, Dein Thema räumlich, zeitlich, kulturell und/oder anderweitig einzugrenzen! Das hilft Dir dabei, eine präzise Forschungsfrage zu finden, die sich im Rahmen Deiner Bachelorarbeit beantworten lässt.

3. Untersuchungsgegenstand auswählen

Um das Ganze noch stärker einzugrenzen, bietet es sich (etwa in den Geisteswissenschaften) an, einen spezifischen Untersuchungsgegenstand festzulegen. Du möchtest etwa feministische Narrative in deutscher Popliteratur untersuchen? Dann such Dir ein bestimmtes Werk oder ein:e Autor:in aus, deren Texte Du diesbezüglich unter die Lupe möchtest!

4. Methodik auswählen

Du siehst: Wir kommen der Sache näher und näher, indem wir unser Forschungsfeld enger stecken. Such Dir nun eine passende Methodik aus! Du kannst grundsätzlich etwa zwischen quantitativer und qualitativer Forschung unterscheiden und dann noch weiter ins Detail gehen. So könntest Du Fallstudien durchführen, Literaturanalysen vornehmen, Interviews auswerten, Umfragen erstellen, …

5. Forschungsfrage/Fragestellung formulieren

Nach all diesen Schritten zur Themenspezifizierung solltest Du nun eine Frage formulieren können, die präzise genug ist, noch nicht beantwortet wurde und Dir ggf. direkt die passende Methodik mitliefert. Besprich Deinen Vorschlag anschließend unbedingt mit Deiner Betreuerin oder Deinem Betreuer !

Forschungsfrage/Fragestellung Bachelorarbeit

Abb. 1: Die Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulieren

Hast Du Dich schon einmal gefragt, worin der Unterschied zwischen Titel und Forschungsfrage einer Bachelorarbeit besteht? Der Titel steht auf dem Deckblatt, die Forschungsfrage in der Einleitung. Aber so einfach ist es nun auch wieder nicht. Der Titel soll neugierig machen und darf dementsprechend einen Ohröffner enthalten, wohingegen die Forschungsfrage den Ansprüchen an wissenschaftliches Arbeiten   vollends genügen muss und daher neutraler formuliert sein sollte.

Beispiel-Titel : „Stay home“ – Aber zu welchem Preis? Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die geistige Gesundheit deutscher Studierender.

Beispiel-Forschungsfrage : Welchen Einfluss übt die Corona-Pandemie auf die geistige Gesundheit deutscher Studierender aus?

Das mit der Forschungsfrage ist gar nicht mal so einfach. Schließlich musst Du eine Fragestellung finden, die wirklich perfekt passt, damit Deine Bachelorarbeit ein Erfolg werden kann. Wem erst kurz vor Schluss auffällt, dass die Problemstellung nicht richtig sitzt, der kann dann leider nicht mehr allzu viel retten. Wird Dir aber nicht passieren, nachdem Du diesen Beitrag gelesen hast, ganz sicher!

Chabaani, Mohamed (2014): Die Forschungsfrage in wissenschaftlichen Arbeiten, 1. Auflage München.

Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Auflage Paderborn.

Was ist die Forschungsfrage einer Bachelorarbeit?

Die Forschungsfrage ist die richtungsweisende Fragestellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Du schreibst Deine Bachelorarbeit einzig und allein, um die Forschungsfrage beantworten zu können. Sie ist dementsprechend Voraussetzung für eine gelungene Abschlussarbeit und gleichzeitig ein enorm wichtiger Bestandteil dieser. Sich auf die Schnelle eine Fragestellung zu überlegen, wäre also ein riesengroßer Fehler .

Wie findet man eine gute Fragestellung?

Orientier Dich dazu gerne an unseren Kriterien für eine gute Forschungsfrage weiter oben! Diese gelten auch für andere Arbeiten, etwa eine Dissertation . Du kannst außerdem Inspiration bei veröffentlichten Bachelorarbeiten suchen.

Wie formuliere ich die Problemstellung meiner Bachelorarbeit?

Folge dafür einfach unseren 5 Schritten: 1. Themenauswahl & erste Literaturrecherche , 2. Thema eingrenzen, 3. Untersuchungsgegenstand festlegen, 4. Methodik auswählen und schließlich 5. die Fragestellung darauf basierend formulieren. Anschließend kannst Du übrigens den ersten Entwurf für Deine Gliederung entwickeln.

Worauf muss ich außerdem achten?

Achte darauf, dass Deine Fragestellung präzise, beantwortbar und interessant ist und in dieser Form noch nicht beantwortet wurde in der Forschung! Es sollte also nicht nur ein persönliches, sondern auch ein spezifisch fachliches Interesse mit der Beantwortung der Frage verbunden sein (vgl. Esselborn-Krumbiegel, 2014). Sonst läufst Du Gefahr, das Urteil „ nicht bestanden “ zu kassieren.

Worin liegt der Unterschied zum Titel?

Der Titel soll neugierig machen und darf daher auch etwas literarischer formuliert werden, sofern das zum Thema passt. Er steht außerdem auf dem Deckblatt, wohingegen die Forschungsfrage zum ersten Mal in der Einleitung auftaucht und objektiv formuliert werden sollte. So läuft es übrigens auch in der Masterarbeit .

Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit

Das perfekte Inhaltsverzeichnis der Bachelorarbeit

Expose einer Bachelorarbeit schreiben

Das Exposé Deiner Bachelorarbeit | Aufbau, Inhalt & Beispiele

Schreibblockade lösen - Tipps, Tricks, Ratgeber

Schreibblockade lösen – Tipps zum Überwinden bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

  • Wie zitiert man im MLA-Stil im Text der Bachelorarbeit oder Masterarbeit?
  • Interpunktion in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit
  • Die Bachelorarbeit oder Masterarbeit in Jura schreiben
  • So erstellst Du ein Forschungsdesign für Deine Bachelorarbeit
  • Tipps für die Rechtschreibung in der Bachelorarbeit und Masterarbeit
  • Bachelorarbeit oder Masterarbeit in den Wirtschaftswissenschaften
  • Ein Abkürzungsverzeichnis für die Bachelorarbeit oder Masterarbeit

bachelor thesis forschungsfrage

Marina Feidel

CampusJames

Forschungsfrage formulieren

Forschungsfrage formulieren – Detaillierte Anleitung + Beispiel

Die Forschungsfrage ist einer der wichtigsten Teile deiner Bachelorarbeit. Wir zeigen dir, wie du eine gute Forschungsfrage formulieren kannst.

Die Forschungsfrage stellt eine wichtige Schlüsselfunktion deiner Bachelorarbeit dar. Sie hilft nicht nur dir bei der Strukturierung der Arbeit, sondern bietet auch dem Leser einen präzisen Einstieg in die Thematik. Wie aber formuliert man eine gute Forschungsfrage?

Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achten

Die Formulierung einer Forschungsfrage stellt einen Prozess dar. Du beginnst, indem du dir ein Dachthema aussuchst. Manchmal wird es vom betreuenden Professor vorgegeben, oftmals kannst du aber auch frei wählen.

Überlege in letztem Fall, wo dein I nteressenschwerpunkt liegt. Worüber würdest du gerne schreiben? Beziehe bei der Recherche den Inhalt von Lehrveranstaltungen ein, lies Fachzeitschriften oder informiere dich bei Instituten.

Das Dachthema kann recht unspezifisch sein, denn es ist nur der Anfang der Ideenfindung. Anschließend beginnst du, spezifischere Themen unter diesem Dachthema zu recherchieren.

Womit beschäftigt sich die Forschung aktuell? Gibt es offensichtliche Forschungslücken? Wendet die Forschung neue Methoden an? Denk über zukünftige Entwicklungen und dessen Ursachen und Auswirkungen nach.

Nun ist es Zeit für eine etwas ausgiebigere Literaturrecherche . Im besten Fall gibt es zu deinem Thema schon viel Literatur, denn das vereinfacht dir das Schreiben später. Versuche dabei, die Begriffe und Bezeichnungen so konkret wie möglich zu wählen.

Die Recherche ist ein wesentlicher Teil bei der Anfertigung deiner Bachelorarbeit, denn sie verhilft dir dazu, das Thema immer mehr einzugrenzen, sodass als Ergebnis eine spezifische Forschungsfrage entsteht. Im Folgenden zeige ich dir einige Forschungsfragetypen, die dir bei der Wahl deiner spezifischen Frage helfen können:

  • Erklärung : Warum ist etwas so wie es ist? Bsp. Wie hat sich x seit 2010 verändert?
  • Beschreibung : Wie sieht der jeweilige Sachverhalt aus? Bsp. Warum unterscheidet sich x von y?
  • Prognose : Wie wird sich etwas entwickeln? Bsp. Wie wird sich x in Zukunft verändern? Welche Folgen hat x auf den Konsum/die Gesellschaft?
  • Bewertung : Wie ist das beschriebene Erklärte zu bewerten? Bsp. Wie ist x in Hinblick auf y zu bewerten?
  • Gestaltung : Was muss getan werden, um ein Ziel zu erreichen? Bsp. Wie kann x gefördert werden?

Achte darauf, dass die Forschungsfrage thematisch nicht zu breit gestellt ist. Außerdem sollte sie nicht zu lang formuliert werden oder aus Teilaspekten bestehen. Eine Forschungsfrage muss die Key-Begriffe des Themas beinhalten .

Geh bei der Formulierung der Frage sicher, dass es theoretische Grundlagen und genügend Literatur zur Thematik gibt und du sie sicher beantworten kannst – jedoch niemals mit Ja oder Nein.

IMG 1659

Thesis Coaching

Wir führen dich in 6 Schritten durch deine Thesis. Wir entlasten dich, pushen deine Note und verbessern deine Jobchancen.

Wo in einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage gestellt?

Die Forschungsfrage wird direkt in der Einleitung der Arbeit gestellt und auch begründet. Warum ist diese Frage gerechtfertigt? Welche Überlegung hat zu dieser Forschungsfrage geführt? Versuche jedoch, sachlich zu bleiben und z.B. gesellschaftliche oder wirtschaftliche Problematiken zu veranschaulichen.

Beschreibe nicht deinen persönlichen Gedankengang. Der Hauptteil der Arbeit, also die Ausarbeitung, dient zur Beantwortung der Forschungsfrage . Ziel deiner Arbeit ist es, die Frage umfassend und lückenlos zu beantworten. Achte daher auch darauf, dass es möglich ist, die Frage im gegebenen Umfang deiner Bachelorarbeit zu beantworten. Wähle darüber hinaus die richtige Forschungsmethode.

Die unterschiedlichen Forschungsmethoden

Parallel zu deinen Überlegungen zur Forschungsfrage solltest du schon frühzeitig über eine geeignete Forschungsmethode für deine Bachelorarbeit nachdenken. Natürlich geht die Wahl der Forschungsmethode mit der Wahl der Forschungsfrage einher. Im Folgenden erkläre ich dir die unterschiedlichen Arten des wissenschaftlichen Arbeitens .

Im wissenschaftlichen Arbeiten wird unterschieden zwischen der theoretisch-konzeptionellen und der empirischen Herangehensweise .

Theoretisch-konzeptionell bedeutet literaturorientiert und ausschließlich theoretisch. Wenn du eine theoretisch-konzeptionelle Arbeit schreibst, sollst du die „Lösung des Problems“ nicht komplett neu erfinden. Es sollen keine aktiven Untersuchungen oder Erhebung von Daten auf eigene Faust stattfinden. Die Lösung des Problems soll aufbauend auf bereits bestehenden Veröffentlichungen hergeleitet werden. Die grobe Vorgehensweise wäre wie folgt:

Auf die Problemstellung der Arbeit folgt eine umfassende und problembezogene Darstellung des aktuellen Forschungsstandes. Das heißt, dass du die vorhandene Literatur zum Themengebiet umfassend darstellst.

Dies beinhaltet die Darstellung von Ergebnissen bereits durchgeführter empirischer Studien und diskutierter Theorien zur Thematik. Ziel ist es, den aktuellen Wissensstand aufzuzeigen und die bisherige Forschung kritisch zu betrachten und zu würdigen.

Im Gegensatz dazu steht die empirische Arbeitsweise . Diese zeichnet sich dadurch, dass sie nicht nur literatur- sondern auch praxisorientiert ist – es wird also geforscht. Unterschieden wird zwischen qualitativer und quantitativer Forschung . 

In beiden Fällen wird, wie auch bei der theoretisch-konzeptionellen Arbeitsweise , das Problem der Arbeit erläutert und die theoretischen Grundlagen dargestellt. Anschließend werden basierend auf der dargestellten Theorie Hypothesen entwickelt, die es im Verlauf der Arbeit zu überprüfen gilt. Diese Hypothesen kannst du aus der Forschungsfrage ableiten. Nur mit der Formulierung dieser Hypothesen gewährleistest du eine korrekte wissenschaftliche Arbeitsweise.

Bei der qualitativen Forschung werden nun qualitative Daten erhoben, du führst also beispielsweise Experteninterviews durch. Hier ist eine kleine Probandenzahl ausreichend, denn der Wissensgewinn beruht auf dem Inhalt der Interviews. Die Interviews liefern dir einen umfassenden Input an spezifischen Daten und Erkenntnissen.

Die quantitative Forschung hingegen basiert auf quantitativen Methoden, also Umfragen oder Experimente mit einer großen Anzahl an Teilnehmern. Du erhältst große Mengen an Daten, die systematisch ausgewertet und interpretiert werden müssen. Sowohl mit dem qualitativen als auch dem quantitativen Erkenntnisgewinn kannst du anschließend die Hypothesen bestätigen oder widerlegen, was dir wiederum bei der Beantwortung der Forschungsfrage hilft.

Für welche Forschungsmethode du dich entscheidest, solltest du unter anderem vom aktuellen Forschungsstand der gewählten Thematik abhängig machen. Gibt es bereits viel Literatur? Ein wichtiger Faktor ist außerdem, ob du in Kooperation mit einem Unternehmen schreibst. In dem Fall solltest du die praxisorientierte Forschungsmethode wählen, um dem Unternehmen ein problembezogenes Ergebnis liefern zu können.

Der Unterschied zwischen Titel und Forschungsfrage

Der Titel und die Forschungsfrage sind nicht dasselbe. Sie zielen auf dasselbe Thema ab, können aber nicht identisch formuliert werden. Zuerst einmal gehört der Titel l ediglich auf das Titelblatt deiner Arbeit, die Forschungsfrage findet sich in oder am Ende deiner Einleitung wieder.

Ein guter Titel ist kurz und präzise formuliert, enthält keine Satzzeichen, keine Fragezeichen, keine Abkürzungen und auch keine konkreten Beispiele. Handelt es sich um ein komplexes Thema, kannst du einen Untertitel hinzufügen.

Die Forschungsfrage hingegen sollte Fragewörter wie „Wie?“, „Welche?“, „Inwiefern?“ oder „Inwieweit?“ beinhalten und damit eine konkrete Frage ausdrücken. 

TIPP: Formuliere zuerst die Forschungsfrage und erst dann den endgültigen Titel der Arbeit! 

Hier ein Beispiel:

Das Dachthema lautet User Generated Content.

Folgende Forschungsfragen wären möglich:

Der titel könnte lauten: , häufig gestellte fragen.

Wähle eine  Forschungsfrage , die offen gestaltet ist und deren Antwort sich während deiner wissenschaftlichen Ausführungen erarbeitet werden kann. Zusammengefasst sollte eine wissenschaftliche Frage nicht zu umfangreich oder missverständlich formuliert, sowie beantwortbar, offen und realistisch sein.

Die  Forschungsfrage  darf nicht identisch mit dem  Titel sein. Der Titel ist kurz und präzise formuliert, wohingegen die Forschungsfrage in Form einer Frage gestellt wird. Sie sollte ein ausdrucksstarkes Fragewort enthalten.

Die  Forschungsfrage  wird als die Ausformulierung des Forschungsgegenstandes bezeichnet. Grundsätzlich muss die  Forschungsfrage so formuliert sein, dass sie auch beantwortet werden kann. Beachte den Umfang deiner wissenschaftlichen Arbeit und formuliere die Frage daher so präzise wie möglich.

Wissenschaftlich gesehen gibt es hier keine Grenzen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit sollte jedoch nur eine oder maximal zwei  Forschungsfrage  bearbeitet werden, denn die Zeit und der Umfang der Arbeit sind sehr begrenzt.

Bearbeitet am: Juli 8, 2021

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

bachelor thesis forschungsfrage

Wir führen dich in 6 Schritten durch deine Thesis. Wir entlasten dich, pushen deine Note und verbessern deine Jobchancen.

Ähnliche Beiträge

Was soll ich studieren? Wir helfen Dir bei der Entscheidung

Was soll ich studieren? Wir helfen Dir bei der Entscheidung

Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achtenThesis CoachingWo in einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage gestellt?Die unterschiedlichen ForschungsmethodenDer Unterschied zwischen Titel und ForschungsfrageHier ein Beispiel:Folgende Forschungsfragen wären möglich:Der Titel könnte lauten: Häufig gestellte Fragen Was soll ich studieren? Eine wichtige Frage, doch keine leichte. Wir helfen Dir bei der Entscheidung mit zielgerichteten Fragen. Was…

Inhaltsverzeichnis – vom Aufbau bis zum Feintuning

Inhaltsverzeichnis – vom Aufbau bis zum Feintuning

Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achtenThesis CoachingWo in einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage gestellt?Die unterschiedlichen ForschungsmethodenDer Unterschied zwischen Titel und ForschungsfrageHier ein Beispiel:Folgende Forschungsfragen wären möglich:Der Titel könnte lauten: Häufig gestellte Fragen Egal ob Bachelor- oder Masterarbeit – um ein korrekt erstelltes Inhaltsverzeichnis kommst du bei wissenschaftlichen Arbeiten nicht herum. Doch was…

Harvard Zitierweise – Anleitung, Beispiele & Profi Tipps

Harvard Zitierweise – Anleitung, Beispiele & Profi Tipps

Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achtenThesis CoachingWo in einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage gestellt?Die unterschiedlichen ForschungsmethodenDer Unterschied zwischen Titel und ForschungsfrageHier ein Beispiel:Folgende Forschungsfragen wären möglich:Der Titel könnte lauten: Häufig gestellte Fragen Wurde dir auch im Studium empfohlen, nach dem Harvard-Stil zu zitieren? Dann bist du hier richtig. Wir erklären dir diese…

Zeitmanagement als Student: 9 Tipps für dein Studium

Zeitmanagement als Student: 9 Tipps für dein Studium

Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achtenThesis CoachingWo in einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage gestellt?Die unterschiedlichen ForschungsmethodenDer Unterschied zwischen Titel und ForschungsfrageHier ein Beispiel:Folgende Forschungsfragen wären möglich:Der Titel könnte lauten: Häufig gestellte Fragen Elon Musk mag vielleicht der Meister des Zeitmanagements sein, doch das heißt nicht, dass du 24/7 arbeiten oder lernen musst….

Das Pareto-Prinzip: Alles über die 80-20-Regel

Das Pareto-Prinzip: Alles über die 80-20-Regel

Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achtenThesis CoachingWo in einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage gestellt?Die unterschiedlichen ForschungsmethodenDer Unterschied zwischen Titel und ForschungsfrageHier ein Beispiel:Folgende Forschungsfragen wären möglich:Der Titel könnte lauten: Häufig gestellte Fragen Das Pareto-Prinzip gilt als DIE Geheimwaffe, wenn es um das Thema effektives Lernen und Zeitmanagement geht. Du möchtest wissen, warum…

Richtig zitieren – Definition, Übersicht & Beispiele der Zitierweisen

Richtig zitieren – Definition, Übersicht & Beispiele der Zitierweisen

Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achtenThesis CoachingWo in einer wissenschaftlichen Arbeit wird die Forschungsfrage gestellt?Die unterschiedlichen ForschungsmethodenDer Unterschied zwischen Titel und ForschungsfrageHier ein Beispiel:Folgende Forschungsfragen wären möglich:Der Titel könnte lauten: Häufig gestellte Fragen Das liebe, gute Zitieren! Wer kennt es nicht, die Bachelor- oder Masterarbeit ist fast fertig geschrieben und dann kommen da…

Book cover

Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit pp 9–37 Cite as

Schritt 1: Thema und Forschungsfrage finden

  • Vera Spillner 2  
  • First Online: 26 July 2023

5705 Accesses

Zusammenfassung

OK, es braucht schon etwas mehr Anstrengung, eine machbare Forschungsfrage zu formulieren, als nur eine Schranktür zu öffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution .

Buying options

  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Author information

Authors and affiliations.

Fakultät Druck und Medien, Hochschule der Medien Stuttgart, Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland

Vera Spillner

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

Corresponding author

Correspondence to Vera Spillner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter.

Spillner, V. (2023). Schritt 1: Thema und Forschungsfrage finden. In: Sprechstunde Bachelorarbeit und Masterarbeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41431-3_2

Download citation

DOI : https://doi.org/10.1007/978-3-658-41431-3_2

Published : 26 July 2023

Publisher Name : Springer, Wiesbaden

Print ISBN : 978-3-658-41430-6

Online ISBN : 978-3-658-41431-3

eBook Packages : Business and Economics (German Language)

Share this chapter

Anyone you share the following link with will be able to read this content:

Sorry, a shareable link is not currently available for this article.

Provided by the Springer Nature SharedIt content-sharing initiative

  • Publish with us

Policies and ethics

  • Find a journal
  • Track your research

Universität Wien - Startseite

  • Suchformular öffnen Suchformular schließen
  • Personensuche
  • Suche Suche --> Webseiten Personensuche Suche starten

Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?

  • Übergeordnetes Thema: Was bedeutet Relevanz in meinem Fach?
  • Wie finde ich mein Thema?
  • Was mache ich mit der Theorie?
  • Was mache ich mit der Methode?

Eine Forschungsfrage ist eine Frage die gezielt einem Phänomen/Problem nachgeht – eine Frage, die sich oft verändert. Sie hängt von Ihrem Wissensstand ab und es ist nicht ungewöhnlich das Erkenntnisinteresse in Form einer ersten Forschungsfrage breit zu formulieren. Während der Recherche merken Sie, dass die Frage mit dem weiteren erworbenen Wissen mehr an Form gewinnt.

Hier ein Beispiel in Schritten, zwischen welchen vertiefende Recherche stattgefunden hat:

  • Breite Ausgangsfrage: Was ist Rassismus?
  • Präzisere Frage: Was kann eine Philosophie des Rassismus für einen Ansatz haben und was kann sie bewirken?
  • Fokussierte Frage: Wie kann die Phänomenologie des Rassismus anhand von Sartres „Betrachtungen zur Judenfrage“ und Fanons „Schwarze Haut, weiße Masken“ beschrieben werden?

Während die erste Frage in einer Bachelorarbeit unmöglich zu beantworten ist, weil es viele unterschiedliche Erklärungen für Rassismus gibt, ist die dritte Frage präzise und fokussiert. Sie grenzt das Thema Rassismus durch den Fokus auf den Begriff „Phänomenologie“ und die Autoren Sartre und Fanon ein.

Versuchen Sie im nächsten Schritt, mögliche Antworten für Ihre Frage(n) zu formulieren. Diese können Sie am Anfang der Arbeit als Annahmen präsentieren. Annahmen sind Überlegungen, die als mögliche Erklärungen eines Problems/Phänomens dienen. Sie geben den Rahmen vor, in welchen Hypothesen und Thesen formuliert werden können. Der Vorteil, eine Annahme zu formulieren, liegt darin, dass Sie dadurch prüfen können, welche Grenzen durch die Frage gegeben sind. Die Annahmen helfen Ihnen, (Hypo-)Thesen zu formulieren: Hypothesen sind Vermutungen über einen Zusammenhang, Thesen sind Behauptungen über einen Zusammenhang.

Während Sie Ihre Forschungsfrage entwickeln, sollten Sie darauf achten, dass die Frage:

  • spezifisch (ein konkretes Phänomen oder Problem behandelt)
  • präzise (die Wortwahl soll nicht verwirren und nichts offen lassen)
  • komplex (die Frage soll nicht mit ja oder nein beantwortbar sein)
  • machbar (Sie sollen diese im Rahmen der Arbeit beantworten können)
  • relevant (die Frage muss in der Disziplin verortet sein) ist

Des Weiteren sollten Sie versuchen, eine W-Frage (Wie, Was, Wer, Warum, Welche, Wann) zu stellen, weil diese fokussieren. Unsere Empfehlung wäre mit der Wie -Frage anzufangen.

StudiBlog

Bachelorarbeit – Forschungsfrage formulieren

Bachelorarbeit - Forschungsfrage formulieren: viele Fragezeichen sind auf Asphalt gemalt

Inhaltsverzeichnis

Mit der Forschungsfrage steht und fällt deine wissenschaftliche Arbeit. Davon hängt ab, welche Materialien du zitierst, welche Argumente du nutzt, wie du deine Arbeit aufbaust und was das Ziel deiner Bachelorarbeit ist.

Die Frage muss spezifisch formuliert sein, relevant sein und sie soll sich klar auf einen Teilaspekt deines Bachelorthemas richten. Am besten formulierst du eine W-Frage und nennst die Frage gleich in der Einleitung, nachdem du deine Leser zum Thema hingeführt hast. Diese Frage zu beantworten ist dein wissenschaftlicher Beitrag.

Sich auf ein spezifisches Thema fokussieren

In deiner Bachelor- oder Masterarbeit beschäftigst du dich gezielt mit einem definierten Thema. Dein Ziel ist es, neue Forschungsergebnisse oder Schlussfolgerungen zu diesem Thema zu präsentieren. Ein allgemeines Thema ist aber kein guter Titel für deine wissenschaftliche Arbeit . Stattdessen musst du selektiv vorgehen, d.h. du bearbeitest nicht alle Aspekte eines Themas, sondern du konzentrierst dich auf einen spezifischen Fall. Zu diesem Teilaspekt soll die Arbeit zum Schluss aussagekräftige Ergebnisse präsentieren.

Wichtig ist, dass du nicht zu viel in dein Thema packst und einen klaren Fokus vermissen lässt. Nachdem du also weißt, zu welchem Thema du schreiben möchtest, formulierst du etwas ganz Wesentliches: die Forschungsfrage. Selbst eine Hausarbeit kommt nicht ohne eine solche zentrale Frage aus – erst recht nicht eine Bachelor- oder Masterarbeit. Sie bestimmt, was du mit deiner Arbeit erreichen willst und wie du das erreichen möchtest.

Unterschiedliche Fragetypen

Als Forschungsfrage können verschiedene Fragetypen dienen.

Beispiele für Fragetypen:

  • Beschreibungen: es wird ein Zustand beschrieben, Frage nach der Realität oder danach, ob die Wirklichkeit tatsächlich so aussieht (z.B. Welche Schülerfragen setzen Lehrer im Englischunterricht der 3. Klasse in der Grundschule ein?)
  • Erklärung oder Begründung: es wird ein Zusammenhang erklärt; du beantwortest die Frage, warum etwas so ist, wie es ist oder welche Ursache zu einem Phänomen führt (z.B. Warum unterscheiden sich Personalverantwortliche bei der Definition der Anforderungsprofile für vakante Stellen?)
  • Problemlösung: Maßnahmen zum Lösen eines Problems oder dem Erreichen eines Ziels; welche Maßnahmen bei der Zielerreichung sinnvoll sind (z.B. Wie können sich Kleinunternehmen auf dem tschechischen Markt behaupten?)
  • Vorhersage: zukünftige Ereignisse skizzieren und ihre Folgen abschätzen; zu erwartende Veränderungen prognostizieren (z.B. Wie wird sich die Strategie zum Rekrutieren von Personal bei Kleinunternehmen in den nächsten 10 Jahren verändern?)
  • Bewertung oder Kritik: Verbesserungsvorschläge machen; einen Zustand anhand expliziter Kriterien einschätzen (z.B. Wie hat sich die Nutzung von Übersetzungssoftware auf die Arbeitszufriedenheit von Dolmetschern ausgewirkt?)
  • Spekulationen: Ethik und Sinn werden auf Entwicklungen oder Vorhersagen angewandt; Abschätzung langfristiger Veränderungen (z.B. Wie werden Senioren in 40 Jahren leben?) 

Beispiele für Forschungsfragen aus verschiedenen Fachgebieten:

Kontext: Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts

  • mögliche grobe Arbeitstitel: Medien in der dritten Klasse; geeignete Unterrichtsmaterialien für den entdeckenden Unterricht entwickeln
  • mögliche Forschungsfragen: Zeigen sich in Interviews mit Grundschullehrern Unterschiede in der Wahrnehmung der Lernerfolge von Kindern in der dritten Klasse? Wie müssen Materialien gestaltet sein, damit Drittklässler zum autonomen Lernen geführt werden? 

Kontext: Medizin

  • möglicher grober Arbeitstitel: Akzeptanz von Oberschenkelprotektoren
  • mögliche Forschungsfragen: Steigern Schulungen die Akzeptanz der Oberschenkelprotektoren? Wie verändert sich die Akzeptanz von Obeschenkelprotektoren mit zunehmendem Alter der Patienten? 

Kontext: Soziologie

  • mögliche grobe Arbeitstitel: Entwicklung des Geschlechterbildes bei Jungen; Identifikation mit dem Vater
  • mögliche Forschungsfragen: Wie beurteilen Jungen im Alter von 10 Jahren ihre Geschlechterrolle? Was beeinflusst die Identifikation mit dem Vater bei Jungen im Grundschulalter? 

Was Titel und Forschungsfrage voneinander unterscheidet

Das Thema deiner Bachelorarbeit ist nicht identisch mit der Forschungsfrage, auch wenn Gleiches angesprochen wird. Der Titel wird im Sinne einer Überschrift formuliert. Er enthält normalerweise keine Fragen oder Aussagen. Die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit formulierst du hingegen als Frage.

Beispiele für den Unterschied zwischen Titel und der Forschungsfrage:

  • Titel 1: Unterschiede in der Einstellung zur Kindergartenbetreuung zwischen Müttern mit und ohne Migrationshintergrund
  • Forschungsfrage 1: Welche Unterschiede lassen sich in der Einstellung zur Kindergartenbetreuung zwischen Müttern mit und ohne Migrationshintergrund finden?
  • Titel 2: Subjektives Maß für den Erfolg von Kleinunternehmern
  • Forschungsfrage 2: Wie kann der Erfolg von Kleinunternehmern subjektiv erfasst werden? 

Der Sinn deiner Forschungsfrage

Mit deiner Bachelor- oder Masterarbeit willst du neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen oder Theorien neu interpretieren. Du möchtest die bisherige Forschung weiterbringen oder zu neuen Schlussfolgerungen beitragen. Das gelingt nur dann, wenn du ausgiebig recherchierst und ein Thema gefunden hast, bei dem es eine Forschungslücke gibt.

Dazu brauchst du eine einzigartige Forschungsfrage. Diese sollte sich also von anderen bereits geschriebenen Arbeiten unterscheiden. Es muss sich lohnen, hier noch eine Frage zu stellen, die bisher keiner beantworten konnte. Mache in deiner Arbeit auch deutlich, warum du genau diese Forschungsfrage bearbeiten möchtest. Leite den Leser etwa zu dem ungelösten Problem hin, das deine Frage beantwortet oder erläutere die bestehende Forschungslücke.

Den Zweck und das Ziel deiner Bachalorarbeit kannst du viel besser mit einer Forschungsfrage formulieren. Denn nur wenn dir wirklich klar ist, worüber du schreibst, kannst du auch andere wichtige Entscheidungen treffen, etwa bei der Gliederung, der Literaturrecherche und -auswahl, dem Aufbau des Inhalts und der Datenerhebung sowie -auswertung.

Präzise formulieren

Ein wichtiges Kriterium für deine Forschungsfrage ist die Präzision. Die Frage muss also eng genug formuliert sein. Unterliege nicht der Versuchung, alle Literaturquellen, die du für dein Thema gelesen hast, auch in die Arbeit zu integrieren. Beschränke dich auf das, was für deine Forschungsfrage wichtig ist.

Problem, Zielsetzung und Fragestellung

Das Problem, welches du mit deiner Arbeit ansprichst, spiegelt die Bedeutung deines Themas wider. Es stellt eine große Sinneinheit dar und kann daher nicht in allen Einzelheiten in deiner Bachelor- oder Masterarbeit behandelt werden. Stattdessen behandelst du nur einen Teilaspekt und der wird mit der Forschungsfrage angesprochen. Du stellst Theorien und Ansätze dar, wendest diese auf die Fragestellung an, nutzt Untersuchungsmethoden, wertest Quellen aus und interpretierst das Gefundene, um deine Forschungsfrage schließlich zu beantworten. Mit der Hypothese gibst du eine vorläufige Antwort auf die Forschungsfrage. Sie zeigt die erwarteten Ergebnisse, wie du sie aufgrund der Literatur einschätzt.

Beispiel für das Zusammenwirken von Problem, Thema, Frage, Ziel und Hypothese einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • Problem: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbreitung von gebietsfremden Pflanzen in Österreich, insbesondere dem Japanischen Springkraut, welches sich in den vergangenen 20 Jahren stark vermehrt hat und auf der Liste der Pflanzen steht, deren weitere Verbreitung reduziert werden soll
  • Thema: Ausbreitung von Neophyten in Österreich
  • Frage: Tritt das Japanische Springkraut an fünf Orten in Österreich seit der letzten Untersuchung vor 10 Jahren häufiger auf?
  • Ziel: Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist, es, Daten zur Verbreitung der Pflanze zu sammeln und diese sollen als Entscheidungsgrundlage für ein aktives Eingreifen dienen
  • Hypothese: Das Japanische Springkraut tritt in Österreich häufiger auf als vor 10 Jahren. 

Wo die Forschungsfrage in der Arbeit steht

Weil die Forschungsfrage den Inhalt deiner Arbeit wesentlich beeinflusst, muss sie auch am Anfang der Bachelorarbeit präsentiert werden. Denn die Gliederung ist auf die Beantwortung dieser Frage abgestimmt und damit hängt das Verständnis deiner gesamten Arbeit von der Fragestellung ab. In der Einleitung führst du zunächst zum Thema hin. Du zeigst, wie wichtig das Thema ist und begründest damit die Forschungsfrage, die du in der Einleitung direkt nennst. Sie muss in das Thema deiner Arbeit eingeordnet werden.

Wenn du eine sehr umfangreiche Forschungsfrage stellst, dann kannst du diese auch in Unterfragen aufteilen. Diese spiegeln sich in der Gliederung wider. Die Unterfragen tragen jeweils etwas dazu bei, die komplette Forschungsfrage Stück für Stück zu beantworten. Eine lange Bachelor- oder Masterarbeit besteht schließlich aus mehreren Kapitel und oft sind mehrere Aspekte bei der Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage wichtig. In diesem Fall gibt es auch mehrere Hypothesen.

Forschungsfrage formulieren – das solltest du beachten

  • die Frage sollte eindeutig formuliert sein
  • sie sollte keine Vorannahmen enthalten (z.B. nicht: „Warum stimmt es, dass…? – damit würdest du von vorne herein annehmen, dass ein Sachverhalt wahr ist)
  • die Frage sollte den Leser nicht beeinflussen oder parteiisch sein (z.B. Warum können Frauen schlecht einparken?)
  • sie sollte nicht widersprüchlich sein
  • sie sollte klar beantwortbar sein
  • die Frage muss untersuchbar sein (z.B. nicht: „Sind alle Störche weiß?“ – du kannst nicht alle Störche untersuchen) 

Fazit zur Forschungsfrage

Das Formulieren der Forschungsfrage ist ein zentraler Schritt für deine Arbeit. Sie gibt die Gliederung vor und beeinflusst damit den gesamten Aufbau deines Werkes. Die Frage wird aus dem Titel abgeleitet und aus ihr heraus postulierst du Hypothesen. Am besten formulierst du die Frage als W-Frage möglichst präzise und frei von Widersprüchen.

Mehr zum Thema

https://studiblog.net/2017/09/26/zeitplan-erstellen-bachelorarbeit/

https://studiblog.net/2017/07/31/bachelorarbeit-aufbau-thema-tipps/

https://studiblog.net/2017/08/21/bachelorarbeit-argumentation/

Bild: flickr   © Véronique Debord-Lazaro

Das könnte dir auch gefallen

KI-Studiengang-StudiBlog

Ein Master für Künstliche Intelligenz – wie...

BAföG-Studienfinanzierung-2024-StudiBlog

BAföG & Studienfinanzierung 2024 – das...

Open-Educational-Resources-studiblog

Open Educational Resources (OER): Demokratisierung des...

Lerngruppe-hilfe-studiblog

Erfolgreich durchs Studium: eine Lerngruppe kann helfen

digitale-lerngruppe-studiblog

Eine digitale Lerngruppe im Studium nutzen

Online-Casinos-StudiBlog

Die Vor- und Nachteile vom Spielen in Online Casinos

Über den autor/die autorin, studiblog staff, einen kommentar abgeben.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .

  • Kundenservice
  • Versand & Lieferung
  • Mengen- & Studirabatte

finito

Forschungsfrage formulieren. Beispiele & Methoden

Die Forschungsfrage ist der Kern deiner Bachelorarbeit . Ziel deiner Arbeit ist es, eine klare und eindeutige Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden. Wir zeigen dir anhand von Beispielen und dazu passenden Methoden wie du deine Forschungsfrage richtig formulierst.

5 Tipps beim Formulieren der Forschungsfrage

  • Deine Frage darf nicht einfach mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden
  • Achte darauf, dass deine Frage nicht bereits eine Vorannahme enthält (z.B. Warum lesen junge Menschen heute kaum mehr Zeitung?)
  • Verwende keine Wertung/tendenziöse Behauptungen in deiner Frage (z.B. Welche Auswirkungen hat das unnötige Dieselfahrverbot auf den Pendlerverkehr?)
  • Achte auf eine klare Formulierung , verwende z.B. keine Abkürzungen oder Fachbegriffe
  • Die Forschungsfrage sollte als „W-Frage“ formuliert sein (Wie? Was? Warum? Welche?)

Die richtige Methodik deiner Bachelorarbeit

Eines vorweg – es gibt keine richtige und keine falsche Methode für das Verfassen deiner Bachelorarbeit. Entscheidend ist, dass sich die Methode dafür eigent, deine Forschungsfrage(n) zu beantworten. Wenn du deine Forschungsfrage(n) formuliert hast, musst du dir nun überlegen, mit Hilfe welcher Methode du diese Frage(n) beantworten möchtest. Vielleicht weißt du schon, welche Methode sich am besten für deine Bachelorarbeit eignet. Falls nicht, haben wir hier einen Überblick und auch ein paar Beispiele der gängigsten Forschungsmethoden.

Wenn du eine Methode ausgewählt hast, besprich sie unbedingt auch mit deiner/deinem Betreuer/in. Sie/Er kann dir vielleicht ein paar Tipps zur richtigen Herangehensweise geben.

Häufig angewendete Forschungsmethoden:

  • Beobachtung
  • Experteninterview
  • Gruppendiskussion
  • Inhaltsanalyse

Qualitative Forschung und quantitative Forschung

Für die Beantwortung deiner Forschungsfrage kannst du zwischen 2 Möglichkeiten wählen: die quantitative oder qualitative Forschung.

Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung

Forschungsfrage formulieren – beispiele & methoden.

Wenn du dich für eine Methode entschieden hast, musst du in deiner Bachelorarbeit diese Methode beschreiben . Außerdem musst du begründen , warum du dich für diese Methode entschieden hast und warum sie geeignet ist, deine Forschungsfragen zu beantworten.

Jetzt Abschlussarbeit drucken & binden lassen

Klebebindung Softcover für Abschlussarbeit blau

Klebebindung (Softcover)

€  21,90 €  12,90

Lederbuch Hardcover dunkelgrün mit individueller Prägung in gold

Premium Hardcover-Buch Leder

€  39,90 €  24,90

bachelor thesis forschungsfrage

Premium Hardcover-Buch Leinen

Hardcover Lederoptik dunkelblau Prägung Times & Gold

Standard Hardcover-Buch mit Logo

€  29,90 €  19,90

Weitere interessante Artikel

Vorbereitung.

  • Bachelorarbeit Thema
  • Forschungsfrage formulieren
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Aufbau & Gliederung
  • Literaturrecherche
  • Inhaltsverzeichnis

Schreibphase

  • Bachelorarbeit schreiben
  • Wissenschaftlich schreiben
  • Richtig zitieren
  • Richtig gendern

Schlussphase

  • Forschungsergebnisse
  • Literaturverzeichnis
  • Plagiatsprüfung
  • MS Word Guide

Seitenlayout

  • Seitenränder ändern
  • Seitenausrichtung in Quer- oder Hochformat ändern
  • Kopf- oder Fußzeile einfügen
  • Kopf- oder Fußzeile erste Seite löschen
  • Inhalte in Kopf-oder Fußzeile einfügen
  • Seitenzahlen einfügen
  • Seitennummerierung
  • Inhaltsverzeichnis erstellen
  • Inhaltsverzeichnis aktualisieren

Dokumentstruktur

  • Zitat einfügen
  • Abbildungsverzeichnis

Speichern & Drucken

  • PDF in Word bearbeiten

Das könnte dir auch gefallen …

Jetzt abschlussarbeit binden lassen.

Digitaldruck 2-fach Lochung

Digitaldruck für Lernunterlagen, Loseblattsammlungen uvm.

ab 0,24 € pro Seite inkl. Gratis Lieferung

bachelor thesis forschungsfrage

Spiralbindung aus Metall

€  19,90 €  9,90

  • Alle Produkte anzeigen
  • Softcover-Buch mit bedrucktem Umschlag
  • Hardcover-Buch mit bedrucktem Umschlag
  • Abschlussarbeit
  • Diplomarbeit
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Doktorarbeit
  • Projektarbeit
  • Seminararbeit
  • Hilfsmittel & Tools
  • Bachelor Thesis Guide
  • Mengenrabatt (ab 10 Stk.)
  • Bildungsrabatt
  • Bildungspartner werden
  • Wie erhalte ich den Rabatt?
  • Bewertungen
  • Deine Vorteile bei finito
  • Warenkorb 0
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Weiter einkaufen

Benutzername oder E-Mail-Adresse *

Angemeldet bleiben Passwort vergessen?

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um deinen Besuch effizienter zu machen und dir mehr Benutzerfreundlichkeit bieten zu können. Ausblenden

studemy-logo

  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Doktorarbeit
  • Diplomarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Seminararbeit
  • Präsentation
  • Projektarbeit
  • Lösungsskizze
  • Motivationsschreiben
  • Studienarbeit
  • Businessplan
  • Bachelorarbeit formatieren
  • Veröffentlichung
  • Forschungsarbeit
  • Forschungsantrag
  • Literaturrecherche
  • Examensarbeit
  • Hausaufgaben
  • Masterarbeit formatieren
  • Agrarwissenschaften
  • Anglistik & Amerikanistik
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Ernährungswissenschaften
  • Finanzwissenschaften
  • Forstwirtschaft
  • Germanistik
  • Gesundheitsmanagement
  • Ingenieurwesen
  • Wirtschaftsinformatik
  • Maschinenbau
  • Medienwissenschaften
  • Mikro und Makroökonomie
  • Musikwissenschaft
  • Kommunikation & Publizistik
  • Kunst & Design
  • Literaturwissenschaft
  • Naturwissenschaften
  • Pflegewissenschaften
  • Philosophie
  • Politikwissenschaft
  • Psychologie
  • Religionswissenschaften
  • Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sportwissenschaften
  • Sprachwissenschaften
  • Soziale Arbeit
  • Steuerrecht
  • Tiermedizin
  • Verwaltungswissenschaften
  • VWL (Volkswirtschaftslehre)
  • Zahnmedizin
  • Lektorat & Korrekturlesen Hausarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Bachelorarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Seminararbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Masterarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Diplomarbeit
  • Lektorat & Korrekturlesen Dissertation
  • Lektorat & Korrekturlesen Facharbeit
  • Umschreiben
  • Akademische Beratung

Die perfekte Forschungsfrage für Ihre Bachelorarbeit formulieren

Veröffentlicht am 2023-07-26 von Anton Bock .  Aktualisiert am 2024-04-04.

Die Lesezeit dieses Artikels beträgt ca. Minuten.

Inhaltsverzeichnis

Wozu brauchen Sie in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit eine Forschungsfrage? Ohne Forschungsfrage Bachelorarbeit zu schreiben, ist es möglich?

Wie viele fragen sollen sie in ihrer bachelorarbeit stellen, gibt es irgendwelche regeln für die formulierung einer forschungsfrage.

In vielen Foren, wo Studenten und zukünftige Absolventen ihr Studentenleben besprechen, kann man sehr oft solche Hilferufe sehen: ,,Ich kann nicht die Forschungsfrage meiner Bachelorarbeit formulieren! Hilfe!’’ Die Forschungsfrage oder mit anderen Worten, die Fragestellung ist ein unentbehrlicher Teil jeder Bachelorarbeit, egal ob Sie BWL , Psychologie oder Anglistik studieren. Eigentlich schreiben Sie Ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, um diese Frage zu beantworten. 

In unserem Artikel helfen wir Ihnen, Ihre Forschungsfrage entwickeln zu können und bemühen uns, die häufigsten Fragen zu beantworten.

Die Fragestellung steht am Ende der Einleitung und hilft Ihnen, die Richtung der Bachelorarbeit zu weisen. Mit deren Hilfe erfährt Ihre Leserschaft, wohin Ihre Forschung kommt. Schließlich setzen Sie sich das Ziel, diese Frage in Ihrer Arbeit beantworten zu müssen. Während Sie die Arbeit schreiben, kommen Sie allmählich, Schritt für Schritt vom Titel zum Ergebnisteil und zum Fazit, wo diese Frage beantwortet wird. Die Bachelorarbeit ohne Forschungsfrage hat deshalb keinen Sinn.

Unsere Vorteile  

Mehr als 10 jahre erfahrung in deutschland:.

- Große Datenbank erfahrener und qualifizierter Autoren; - Hohes Ansehen – über 500 positive Bewertungen über die Zusammenarbeit mit uns;

Ratenzahlung:

- Möglichkeit einer stufenweisen Zahlung unter Beibehaltung der gesamten Fixkosten der Arbeit;

Abschluss eines Vertrags:

* Möglichkeit, einen Vertrag über akademische Arbeiten mit vorgeschriebenen Bedingungen abzuschließen;

Anonymität  und 100 % Vertraulichkeit:

Wir garantieren den Abschluss des Geschäfts ohne Weitergabe von Kontakten an Dritte: - Pünktliche Lieferung der Arbeit;

0 % Plagiat  und KI:

- Hohe Originalität und Abwesenheit von Texten, die von einem Roboter (KI) geschrieben wurden.

Man kann eine einzige Forschungsfrage formulieren. Es reicht, um eine gute Note zu bekommen. Bei den umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten dürfen Sie 2 oder mehr Forschungsfragen stellen.

Es gibt keine besonderen Regeln, aber es gibt bestimmte Grundsätze, anhand derer Sie leicht eine gute Forschungsfrage formulieren können. Eine gute Fragestellung sollte also so aussehen: 

  • sie ist möglichst präzise formuliert
  • sie ist nicht zu breit gestellt, sondern sie begrenzt das von Ihnen gewählte Thema der Bachelorarbeit
  • sie ist in Form einer offenen Frage formuliert, das heißt, wir können nicht mit ,,Ja’’ oder ,,Nein’’ diese Forschungsfrage beantworten
  • sie kann erforschbar werden
  • sie ist nicht zu lang und besteht aus einem Satz

Wollen wir jetzt Beispiele anführen und jeden Punkt genauer erläutern. 

Der Titel der Bachelorarbeit ist ,,Und, wie viele Follower hast du? Die Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf junge Frauen in Bezug auf die Identitätsbildung.’’ Die Fragestellung lautet:

Welche Auswirkungen hat die Nutzung sozialer Medien wie der sozialen Plattform Instagram auf junge Frauen im Alter von 14 bis 21 Jahren in Bezug auf die Identitätsbildung?

  • Die Frage ist präzise formuliert: Welche Auswirkungen hat die Nutzung von dem konkreten sozialen Medium (Instagram) auf die Frauen der bestimmten Altersgruppe (14 – 21 Jahre) in Bezug auf die Identitätsbildung.
  • Die Forschungsfrage grenzt das Thema der Bachelorarbeit an: die Auswirkungen der sozialen Medien auf junge Frauen.
  • Sie formulieren eine offene W-Frage: Es ist unmöglich, diese Frage mit ,,Ja’’ oder ,,Nein’’ zu beantworten.
  • Diese Fragestellung ist erforschbar: Das Quellenmaterial ist übersichtlich und mit der Plattform Instagram begrenzt.
  • Die Forschungsfrage in unserem Beispiel besteht aus einem Satz.

In diesem Fall können Sie sich auf Studemy verlassen – wir sind eine Ghostwriting-Agentur , die professionelle und seriöse wissenschaftliche Schreibdienstleistungen anbietet. Fordern Sie jetzt unsere Hilfe an!

Die Forschungsfrage in der Bachelorarbeit kann manchmal nicht als Frage, sondern als Aussagesatz formuliert werden. Bei der Formulierung können Sie folgende Redewendungen verwenden:

Mit der vorliegenden Arbeit soll die Nützlichkeit von … analysiert werden. 

Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, ….

Ziel der Arbeit ist … zu beantworten / erfassen / untersuchen / erheben / erklären / analysieren.

Das Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über … zu geben. 

Die Arbeit geht folgender Frage auf den Grund:

Die vorliegende Arbeit zeigt, dass folgende Zielsetzungen mit Hilfe der angewandten Forschungsmethode erreicht werden können: … 

Das Ziel der Untersuchung dieser Bachelorarbeit ist es, einige ungeklärte Fragen zu … beantworten.

Im Rahmen der Bachelorarbeit soll die Entwicklung von … dargelegt werden.

Gegenstand der Arbeit ist die Beleuchtung des folgenden Ansatzes:

Durch diese Bachelorarbeit soll der Wandel im Bereich … erfasst werden.

Das Ziel dieser Forschung ist die Überprüfung von …

Die Arbeit überprüft, inwieweit  … von … abhängig ist.

Im Rahmen dieser Forschung werden die Auswirkungen von … und … bewertet.

Darüber hinaus beabsichtigt die Arbeit die Entwicklung eines  …, der mit  … .

Wir haben uns in der Bachelorarbeit zwei Ziele gesetzt: erstens … zu prüfen und zweitens … festzustellen.

Diese Vergleichsforschung dient dazu, um die Verwendung von … zu untersuchen.

In dieser Studie werden die Daten zu …  systematisch analysiert, um … 

Die Zielsetzung der Bachelorarbeit ist aufgrund erhaltener Erkenntnisse Handlungsempfehlungen für … abzugeben. 

Die Forschungsarbeit geht auf die steigende Wichtigkeit von … im Zusammenhang mit … ein.

In dieser Bachelorarbeit soll erfasst werden, ob  … und inwiefern …

Den Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit bilden die Unterschiede zwischen … und … .

Das Untersuchungsziel der Dissertation ist die Beurteilung des Ausmaßes von … 

Im Zuge der vorliegenden Bachelorarbeit sollen Erkenntnisse gewonnen werden, die dazu beitragen, die folgende Forschungslücke zu schließen: … .

Wir gehen weiter und zeigen Ihnen jetzt, wie Sie Ihre Fragestellung entwickeln können. 

Als allererste muss man für die zukünftige Bachelorarbeit ein Thema finden , den Titel schreiben und passende Literaturquellen aussuchen. Wenn Sie Ihre Forschungsfrage entwickeln, ist das Thema die wichtigste Grundlage. Zuerst überlegen Sie sich und wählen Sie das Thema, das für Sie von großem Interesse ist. Es soll Sie motivieren.

Wenn Sie sich früher schon mit einem Forschungsthema befasst haben, können Sie das wieder auswählen. Es gibt einen Vorteil, dass dieser Forschungsgegenstand Ihnen gut bekannt ist und Sie ihn vertiefen können. Dabei brauchen Sie nicht von Anfang an mit der Literatursuche anzufangen. Seien Sie aber vorsichtig, das Thema, das Sie bereits in der Hausarbeit bearbeitet haben, dürfen Sie in der Regel nicht mehr für die Bachelorarbeit verwenden. Sie können eine neue Hypothese aufstellen oder über einen neuen Aspekt nachdenken, mit dem Sie auf das bekannte Thema aufbauen oder es neu beleuchten können.

Wenn Sie sich für das Thema entschieden haben, führen Sie eine gründliche Literaturrecherche. Sie gibt Ihnen einen Überblick über die vorhandene Forschung und hilft zu verstehen, ob dieses Thema irgendwelche offenen Fragen hat, die noch nicht erforscht waren. 

Nachdem Sie das Thema ausgesucht haben, versuchen Sie, es einzugrenzen: räumlich, zeitlich, kulturell, nach Personengruppen, nach Genre oder auf eine andere Art. Das hilft Ihnen dabei, eine präzise Forschungsfrage zu finden, die sich im Rahmen Ihrer Bachelorarbeit beantworten lässt. 

In unserer Beispielforschungsfrage sind es die Altersgruppe und die Präzision, welche soziale Plattform wir erforschen werden:

Sie könnten Ihren Untersuchungsgegenstand noch stärker begrenzen , indem Sie zum Beispiel ein bestimmtes Werk wählen. In unserer Beispielfrage könnten Sie die Auswirkung eines konkreten Bloggers untersuchen.

Vor der Fragestellung ist es notwendig, die Forschungsmethodik zu bestimmen.

Überlegen Sie sich, welche Methoden und Theorien besonders geeignet sind, um Ihren Untersuchungsgegenstand zu erforschen und welche Sie verwenden möchten.

Zur Verfügung können Sie sich folgende Methoden stellen:

  • die klassische Umfrage
  • das Interview mit einem Experten
  • die Beobachtung
  • die Literaturarbeit
  • die qualitative oder die quantitative Inhaltsanalyse
  • die Gruppendiskussion
  • das Experiment
  • die Fallstudie
  • die Diskursanalyse

Wenn Sie an dem Exposé arbeiten, machen Sie sich darüber Gedanken, welche Forschungsergebnisse Sie erhalten möchten.

Wird es ganz neues Wissen geben oder Sie möchten bereits verfügbares Wissen prüfen und eine existierende Studie nochmals überprüfen?

Es ist auf jeden Fall sehr wichtig, schon am Anfang an das Ergebnis Ihrer Arbeit zu denken. 

Wenn Sie mit Ihrer Forschungsfrage neues Wissen schaffen möchten, sollten Sie für Ihre Bachelorarbeit eine klar definierte Fragestellung finden, die darauf abzielt, ein Thema zu untersuchen und dadurch neues Wissen zu schaffen. Als Methodik wird sehr häufig quantitative oder qualitative Forschung durchgeführt.

Bei der Überprüfung bereits bestehenden Wissens schreiben Sie eine theoretische Bachelorarbeit. Sie untersuchen eine Menge Fachliteratur zum Thema.

Bestätigen oder lehnen Sie eine Forschungsfrage, die schon bearbeitet wurde, ab, so überprüfen Sie das vorhandene Ergebnis einer bereits bestehenden Abschlussarbeit. Dazu nutzen Sie die gleiche Methodik und die ursprüngliche Frage. Kurz gesagt, Sie wiederholen die Studie und überprüfen ihre Gültigkeit. Sie können hierfür auch in der Einleitung die gleiche Forschungsfrage formulieren.

Nach all diesen Schritten sollten Sie bestimmt eine gute Forschungsfrage in  Bachelorarbeit einbauen können, die präzise genug ist und noch nicht beantwortet wurde. Falls Sie doch Probleme bekommen, zögern Sie bitte nicht, unsere Experten jederzeit zu kontaktieren. Sie können uns eine unverbindliche Anfrage stellen, und wir rufen Sie gerne an. 

Und jetzt los, an die Arbeit und viel Erfolg!

Arbeitstyp --- SONSTIGE ARBEIT Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Doktorarbeit Hausarbeit Masterarbeit Facharbeit Projektarbeit Promotionsarbeit Seminararbeit Forschungsarbeit VWA Essay Referat Präsentation Exposé Examensarbeit Studienarbeit Literaturrecherche Fallstudie Praktikumsbericht Lösungsskizze Forschungsantrag Veröffentlichung Businessplan Portfolioarbeit Unterrichtsentwurf Thesenpapier Motivationsschreiben Bewerbung Anschreiben Lebenslauf Beratung Reflexion Biografie Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Fach --- SONSTIGE FACHRICHTUNG Agrarwissenschaften Anglistik & Amerikanistik Architektur Bauingenieurwesen Biologie BWL (Betriebswirtschaftslehre) Chemie Elektrotechnik Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Geografie Germanistik Geschichte Gesundheitsmanagement Informatik Ingenieurwissenschaften Jura Kommunikation & Publizistik Kunst & Design Lehramt Literatur Logistik Management Marketing Maschinenbau Mathematik Medienwissenschaften Medizin Mikro- und Makroökonomie Musikwissenschaft Naturwissenschaften Pädagogik Pflegewissenschaften Pharmazie Philosophie Physik Politikwissenschaften Psychologie Rechnungswesen Religionswissenschaften Romanistik Sinologie Soziale Arbeit Soziologie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Tiermedizin Verwaltungswissenschaften VWL (Volkswirtschaftslehre) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Anzahl der Seiten Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

Wie formuliert man eine gute Forschungsfrage?

Eine gute Forschungsfrage muss präzise sein und aus einem Satz bestehen. Außerdem ist es eine offene Frage und grenzt das Thema Ihrer Bachelorarbeit an.

Hat jede Bachelorarbeit eine Forschungsfrage?

Ja, jede Bachelorarbeit hat eine Forschungsfrage. Eigentlich schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit, um diese Frage zu beantworten.

Wie viele Forschungsfragen sollte eine Bachelorarbeit haben?

Um eine gute Note zu bekommen, reicht es, eine Forschungsfrage zu formulieren. Bei den großen wissenschaftlichen Arbeiten dürfen Sie 2 oder mehr Forschungsfragen stellen.

Was ist eine Forschungsfrage Bachelorarbeit?

Diese Frage bestimmt das Ziel Ihrer Arbeit, sie weist die Richtung. Sie ist die Grundlage der Arbeit.

Wo steht die Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage steht in der Einleitung. Sie können auch in der Exposé Forschungsfrage finden.

  • Kommunikation & Publizistik
  • Kunst & Design
  • Sozialwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • Anglistik & Amerikanistik (Englisch)
  • Französisch
  • Italienisch
  • Deutsch (Germanistik)
  • Verwaltungsinformatik
  • Jura / Rechtswissenschaften
  • Gesundheitswissenschaften
  • Geowissenschaften

Erleben Sie die Qualität unseres Ghostwriter Services und überzeugen Sie sich selbst! Wir verlassen uns auf verifizierte Kundenbewertungen bei ProvenExpert  & Ausgezeichnet, um Ihnen ein authentisiertes Feedback über unsere Produkte und Dienstleistungen zu geben.

Fordern Sie hier Ihr Angebot kostenlos und unverbindlich an

[forminator_form id=”7200″]

Gültig vom 15. bis einschließlich 30 . April!

Haben Sie es nicht in die Liste der ersten 30 Kunden geschafft? Wir geben Ihnen eine neue Chance!

Die nächsten 30 Kunden – 15 % Rabatt*

Arbeitstyp --- SONSTIGE ARBEIT Bachelorarbeit Diplomarbeit Dissertation Doktorarbeit Hausarbeit Masterarbeit Facharbeit Projektarbeit Promotionsarbeit Seminararbeit Forschungsarbeit VWA Essay Referat Präsentation Exposé Examensarbeit Studienarbeit Literaturrecherche Fallstudie Praktikumsbericht Lösungsskizze Forschungsantrag Veröffentlichung Businessplan Portfolioarbeit Unterrichtsentwurf Thesenpapier Motivationsschreiben Bewerbung Anschreiben Lebenslauf Beratung Reflexion Biografie Ghostwriter Englisch Ghostwriter Französisch Fach --- SONSTIGE FACHRICHTUNG Agrarwissenschaften Anglistik & Amerikanistik Architektur Bauingenieurwesen Biologie BWL (Betriebswirtschaftslehre) Chemie Elektrotechnik Ernährungswissenschaften Erziehungswissenschaften Finanzwissenschaften Forstwirtschaft Geografie Germanistik Geschichte Gesundheitsmanagement Informatik Ingenieurwissenschaften Jura Kommunikation & Publizistik Kunst & Design Lehramt Literatur Logistik Management Marketing Maschinenbau Mathematik Medienwissenschaften Medizin Mikro- und Makroökonomie Musikwissenschaft Naturwissenschaften Pädagogik Pflegewissenschaften Pharmazie Philosophie Physik Politikwissenschaften Psychologie Rechnungswesen Religionswissenschaften Romanistik Sinologie Soziale Arbeit Soziologie Sportwissenschaften Sprachwissenschaften Statistik Steuerrecht Tiermedizin Verwaltungswissenschaften VWL (Volkswirtschaftslehre) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften Zahnmedizin Anzahl der Seiten

Telefonnummer/WhatsApp E-Mail-Adresse

Bitte verwenden Sie meine Telefonnummer nur, um Nachrichten an WhatsApp zu senden

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

bachelor thesis forschungsfrage

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Forschungsfrage der Bachelorarbeit – Typen und Beispiele

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Forschungsfrage-Bachelorarbeit-01

Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit bildet deren Herzstück. Der Zweck der Arbeit besteht darin, die Forschungsfrage zu beantworten. Daher solltest du deine Forschungsfrage bereits vor dem Beginn deiner Forschungen formuliert haben. Die Forschungsfrage wird auch als Fragestellung bezeichnet. 1

  • 1 Forschungsfrage der Bachelorarbeit „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Forschungsfrage der Bachelorarbeit
  • 3 Kriterien der Bachelorarbeit-Forschungsfrage
  • 4 Vorgaben für die Forschungsfrage der Bachelorarbeit
  • 5 Fragetypen der Forschungsfrage der Bachelorarbeit
  • 6 Beispiele für die Forschungsfrage der Bachelorarbeit
  • 7 Häufig gestellte Fragen

Forschungsfrage der Bachelorarbeit „einfach erklärt“

Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit ist der Kern der Arbeit, denn die gesamte Bachelorarbeit dient dazu, die zugrundeliegende Forschungsfrage zu beantworten. Damit die Forschungsfrage der Bachelorarbeit gelingt, muss sie erforschbar, durchführbar, spezifisch, relevant und originell sein.

Definition: Forschungsfrage der Bachelorarbeit

Die Forschungsfrage bildet den Kern deiner Bachelorarbeit . Sie wird in der Einleitung gestellt und im Ergebnisteil beantwortet. Zusätzlich findet sie im Fazit Erwähnung, wo sie erneut aufgegriffen wird. Die Bachelorarbeit-Forschungsfrage trägt zur Lösung der Problemstellung der Bachelorarbeit bei. Aus der Forschungsfrage leitest du Hypothesen ab. Denke daran, dass die Bachelorarbeit-Forschungsfrage nicht dem Titel entspricht, der auf dem Deckblatt deiner Arbeit steht.

Kriterien der Bachelorarbeit-Forschungsfrage

Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit muss folgende Kriterien erfüllen:

Erforschbarkeit

Durchführbarkeit und spezifität, relevanz und originalität.

Kriterium: In der Forschungsfrage kommt weder „und“ noch „oder“ vor. Erklärung: „Und“ ebenso wie „oder“ legen nahe, dass du zwei separate Fragen stellst. Verbesserungsvorschlag: Stelle nur eine einzige Frage.

Kriterium: Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit lässt sich nicht mit „ja“/“nein“ beantworten. Erklärung: „Ja“-„Nein“-Fragen bieten nicht den erforderlichen wissenschaftlichen Spielraum. Verbesserungsvorschlag: Suche nach einer geeigneteren Formulierung.

Kriterium: Die Forschungsfrage lässt sich nicht mit einer Meinung oder Bewertung beantworten. Erklärung: Es ist schwierig, die Objektivität bei einer Meinungsäußerung zu wahren. Verbesserungsvorschlag: Formuliere die Forschungsfrage der Bachelorarbeit um.

Kriterium: Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit lässt sich in mehrere Teilfragen aufsplittern. Erklärung: Die Forschungsfrage sollte mehrere Teilfragen aufwerfen. Verbesserungsvorschlag: Formuliere die Fragestellung neu.

Kriterium: Zum Thema lassen sich mehrere Theorien heranziehen. Erklärung: Zu einer guten Forschungsfrage gibt es reichlich Theorien. Verbesserungsvorschlag: Formuliere die Forschungsfrage der Bachelorarbeit neu.

Kriterium: Die Antwort auf die Forschungsfrage ist kurz und bündig. Erklärung: Nur eine konkrete Frage kann prägnant beantwortet werden. Verbesserungsvorschlag: Formuliere deine Forschungsfrage genauer.

Kriterium: Die Forschungsfrage enthält kein Element mit „wenn…dann“. Erklärung: Ergebnisse, die auf dieser Art von Aussage basieren, sind in der Regel sehr spekulativ. Verbesserungsvorschlag: Wähle eine neue Formulierung. 2

Kriterium: Der Gegenstand der Untersuchung steht fest. Erklärung: Fokussiere dich auf einen klar definierten Forschungsgegenstand. Verbesserungsvorschlag: Präzisiere die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit.

Kriterium: Die Bachelorarbeit-Forschungsfrage beginnt nicht mit „warum“. Erklärung: „Warum“-Fragen sind klärende Fragen. Die Forschungsfrage sollte spezifischer sein. Verbesserungsvorschlag: Vertiefe die Problemstellung.

Kriterium: Die Forschungsfrage enthält spezifische Konzepte. Erklärung: Allgemeine Konzepte führen zu einer unnötigen Komplexität bei der Forschungsarbeit. Verbesserungsvorschlag: Überarbeite die Konzepte ebenso wie die Fragestellung.

Kriterium: Die Antwort auf deine Forschungsfrage ist keine Meinung oder politische Einschätzung. Erklärung: Meinungen und politische Einschätzungen sind in der Regel unerwünscht. Verbesserungsvorschlag: Formuliere die Forschungsfrage der Bachelorarbeit um.

Kriterium: Die Antwort auf die Forschungsfrage der Bachelorarbeit enthält die erwarteten Informationen. Erklärung: Falls die Forschungsfrage allzu wenig hergibt, fehlt es ihr möglicherweise an Relevanz. Verbesserungsvorschlag: Formuliere die Forschungsfrage neu und achte auf die Relevanz der Antwort.

Kriterium: Die Problemstellung passt zur Bachelorarbeit-Forschungsfrage. Erklärung: Die Forschungsfrage muss dabei helfen, die Problemstellung zu beheben. Verbesserungsvorschlag: Formuliere die Forschungsfrage neu und nutze eine problemorientierte Frage.

Kriterium: Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit liefert einen Mehrwert für die Gesellschaft. Erklärung: Ist die Fragestellung nur für eine begrenzte Gruppe relevant, fehlt die Relevanz. Verbesserungsvorschlag: Wähle eine gesellschaftlich relevante Formulierung.

Kriterium: In deiner Forschungsfrage der Bachelorarbeit wird ein aktuelles Thema angesprochen. Erklärung: Bei veralteten Themen besteht das Risiko, keine innovativen Ergebnisse liefern zu können. Verbesserungsvorschlag: Überarbeite die Problemstellung.

Kriterium: Die Forschungsfrage der Bachelorarbeit wurde bisher nicht verwendet und ist einmalig. Erklärung: Bei einem bereits untersuchten Thema sind keine neuen Erkenntnisse zu erwarten. Verbesserungsvorschlag: Entwickle eine neue Forschungsfrage und vergewissere dich.

Vorgaben für die Forschungsfrage der Bachelorarbeit

Neben den bereits aufgeführten Kriterien, die sich vor allem auf den Inhalt beziehen, bestehen weitere Kriterien und Vorgaben, die die Forschungsfrage erfüllen muss.

  • Die Bachelorarbeit Forschungsfrage sollte klar definiert sein, um als roter Faden für die gesamte wissenschaftliche Arbeit zu dienen.
  • Die Formulierung sollte sich auf einen einzigen Satz beschränken.
  • Formuliere die Forschungsfrage als offene Frage.
  • Die Forschungsfrage sollte nicht allzu einfach zu beantworten sein.
  • Füge deiner Forschungsfrage passende Unterfragen bei.
  • Die Fragestellung muss widerspruchsfrei sein.
  • Achte darauf, dass die Fragestellung dem Umfang deiner Arbeit entspricht.

Fragetypen der Forschungsfrage der Bachelorarbeit

Die Formulierung deiner Forschungsfrage hängt direkt von dem Ziel ab, das du mit deiner Forschung verfolgst. So kannst du unter anderem eine Situation beschreiben , einen Vergleich aufstellen oder eine Erklärung finden . Hier findest du die am häufigsten vorkommenden Fragetypen:

Beispiele für die Forschungsfrage der Bachelorarbeit

Hier findest du einige Beispiele für eine gelungene Bachelorarbeit Forschungsfrage:

  • Welche Auswirkungen hat der Brexit auf den Finanzsektor in London?
  • Inwiefern beeinflusst der Zeitpunkt der Einschulung den Bildungserfolg bei Kindern? 3
  • Wie hat sich das Verhalten von Studenten durch den Bolognaprozess verändert?
  • Inwieweit haben sich die Lehrmethoden an deutschen Hochschulen seit 2000 verändert?
  • Wie wird sich das Studierverhalten zukünftig entwickeln? 4
  • Inwieweit hängen die Werbeausgaben und der Werbeerfolg bei deutschen Unternehmen zusammen?
  • Wie haben sich die Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern in den letzten 20 Jahren in Deutschland entwickelt?
  • Welche Ursachen liegen dem Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen zugrunde?
  • Inwieweit unterscheiden sich die Charakteristiken der Medien Film und Video?

Häufig gestellte Fragen

Was ist die forschungsfrage der bachelorarbeit.

Die Forschungsfrage ist der Mittelpunkt sowie der eigentliche Zweck deiner Arbeit.

Wofür brauche ich eine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage dient als Grundlage deiner Arbeit. Sie bestimmt das Thema ebenso wie die Richtung deiner Bachelorarbeit.

Welche Arten von Forschungsfragen gibt es?

Du kannst nach neuem Wissen forschen oder einen Forschungsgegenstand aus einer neuen Perspektive heraus betrachten.

Wie finde ich eine gute Bachelorarbeit-Forschungsfrage?

Wähle ein Thema, betreibe Literaturrecherche, wähle die Forschungsmethode und formuliere deine Bachelorarbeit-Forschungsfrage.

Muss die Forschungsfrage zwingend als Frage formuliert werden?

Ob du deine Bachelorarbeit Forschungsfrage als Frage formulieren musst, hängt von deiner Hochschule ab.

1 Universität Konstanz: Leitfaden zur Erstellung einer Disposition, in: uni-regensburg.de, o. D., [online] https://www.polver.uni-konstanz.de/service/wissenschaftliches-arbeiten/von-der-themenfindung-bis-zur-fertigen-arbeit/forschungsfrage/ (zuletzt abgerufen am 09.03.2023)

2 Universität Regensburg: Forschungsfrage, in: polver.uni-konstanz.de, o. D., [online] https://www.uni-regensburg.de/assets/wirtschaftswissenschaften/wi-heinrich/leitfaden_disposition.pdf  (zuletzt abgerufen am 09.03.2023)

3 Universität Mannheim: Fragestellung, These, Hypothese, Annahme: Begriffliche Abgrenzung, in: vwl.uni-mannheim.de, o. D., [online] https://www.vwl.uni-mannheim.de/media/Fakultaeten/vwl/Dokumente/Leitfaden_Hypothese_These.pdf  (zuletzt abgerufen am 09.03.2023)

4 Universität Innsbruck: Forschungsfrage, in: uibk.ac.at, 2017, [online] https://www.uibk.ac.at/psychologie/fachbereiche/angewandte-psychologie/docs/qualifizierungsarbeiten/ao_forschungsfrage.pdf  (zuletzt abgerufen am 09.03.2023)

5 Johannes Gutenberg Universität Mainz: Teil A: Wissenschaftliches Schreiben, in: blogs.uni-mainz.de, 2018, [online] https://www.blogs.uni-mainz.de/fb03-economics-macro/files/2018/11/Wiss_Schreiben.pdf  (zuletzt abgerufen am 09.03.2023)

6 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg: Forschungsfragen und Hypothesen, in: medienkulturwissenschaft.uni-freiburg.de, April 2021, [online] https://www.medienkulturwissenschaft.uni-freiburg.de/wp-content/uploads/2021/10/Forschungsfrage-und-Hypothese_Apr21.pdf  (zuletzt abgerufen am 09.03.2023)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Forschungsfrage, These & Hypothese: Definition, Unterschiede

So unterscheidest du die begriffe forschungsfrage, these und hypothese voneinander.

Aktualisiert am 26.07.2023

In diesem Kapitel erklären wir den Zusammenhang von verschiedenen Begrifflichkeiten, die beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten von Bedeutung sind. Wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, kommst du direkt in den Kontakt mit Begriffen, wie “Forschungsfrage”, “These”, “Hypothese” oder “Annahme”. Diese werden gerne als Synonyme verwendet oder gar miteinander verwechselt. Damit dir das nicht passiert, wollen wir nun kurz die Unterschiede aufzeigen und die wesentlichen Merkmale erläutern - denn sie sind entscheidend für den späteren Erfolg deiner Arbeit.

Unser Tipp:

Mit empirio kannst du kostenlos und in wenigen Schritten eine moderne Online-Umfrage erstellen . Einfach registrieren und direkt mit der Online-Befragung starten.

Das Thema der Arbeit

Die Grundlage deiner wissenschaftlichen Arbeit stellt - wenig überraschend - das Thema dar, welches du auf Basis einer Problemstellung gemeinsam mit deinem Betreuer definiert hast. Hier kommst du Schritt für Schritt vom grundsätzlichen Thema bis hin zum perfekten Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit. Wie auch du das richtige Thema findest (Schritt 1) oder den perfekten Titel deiner Arbeit fomulierst (Schritt 2), findest du in weiteren Kapiteln von empirioWissen.

Beispiel für ein Thema:

Zusammenhang von Sport und einem erfolgreichem Studium

Die Forschungsfrage

Das Thema deiner Arbeit ist meist jedoch recht allgemein formuliert. Daher kommt bei allen wissenschaftlichen Arbeiten eine weitere Komponente ins Spiel - die sogenannte Forschungsfrage . Hier präzisierst du als Autor das Thema der Arbeit und gibst die Richtung deiner Untersuchung vor. Sie ist gewissermaßen die Antwort auf die Frage “Was möchtest du in der wissenschaftlichen Arbeit erforschen?”.

Sie muss klar formuliert sein und eine genaue Zielsetzung vorgeben. Da die Forschungsfrage für das weitere Vorgehen in deiner Arbeit elementar wichtig ist, wird sie direkt in der Einleitung vorgestellt. Du kannst sie dann als roten Faden für die gesamte Ausarbeitung nutzen und am Ende im Schlussteil beantworten. Egal ob Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, jede wissenschaftliche Arbeit benötigt diese Forschungsfrage.

Auch wenn es erst einmal so klingt, dass die Forschungsfrage als Fragestellung formuliert werden muss: Dies ist nicht zwingend der Fall. Du kannst genauso gut mit Formulierungen wie “Die Zielsetzung dieser Arbeit ist ...” oder “Die vorliegende Ausarbeitung erläutert…” anfangen.

Beispiel für eine Forschungsfrage:

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität von Studenten und dem späteren Erfolg im Studium?

Thesen und Hypothesen

Im Gegensatz dazu gibt es Thesen und Hypothesen . Sie werden oftmals als Synonym für die Forschungsfrage angesehen, sind aber tatsächlich etwas komplett anderes. Sie sind Behauptungen bzw. Vermutungen eines Autors, die dann wissenschaftlich belegt oder widerlegt werden müssen. Daher verwende die Begriffe “These” und “Hypothese” nur dann, wenn du sie mit Hilfe von empirischer Forschung überprüfen kannst. In den meisten Hausarbeiten solltest du in deinen Texten daher eher von einer Forschungsfrage sprechen und diese dann am Ende der Arbeit - wie bereits erwähnt - beantworten. Wenn du jedoch eine empirische Forschung durchführst, ist es zwingend notwendig im praktischen Teil die These und die zu überprüfenden Hypothesen zu formulieren .

Thesen sind (u.U. kontroverse) Behauptungen, die aus dem Thema der Arbeit abgeleitet werden. Sie können zwar auf Fakten beruhen, stellen aber im Endeffekt eine Wertung von dir als Autor dar. Wichtig dabei ist, dass die These zum einen überprüft werden kann und zum anderen eine argumentative Diskussion möglich ist. Daher ist eine reine faktenbasierte Aussage nicht als These nutzbar, wie zum Beispiel: "29% der Studenten sind in Sportvereinen angemeldet". Diese könnte man zwar gut untersuchen und entsprechend bestätigen oder widerlegen, dennoch kann man kaum darüber argumentativ debattieren. 

Beispiel für eine These:

Die Sportaktivität spielt eine Rolle für den Erfolg im Studium

Eine Hypothese ist eine Unterform der These und im Vergleich dazu noch spezifischer. Sie stellt direkt einen Zusammenhang zwischen mindestens zwei Variablen her. Es ist also eine vorläufige Aussage von dir, die später von dir überprüft und in der Folge bestätigt oder widerlegt wird. Eine Hypothese wird - im Gegensatz zur Forschungsfrage - nur bei empirischen Forschungen benötigt. Hypothesen können mit bestimmten Sätzen formuliert werden:

  • Wenn ..., desto ...
  • Je ..., desto ...

Damit eine Hypothese wissenschaftlichen Charakter hat, muss sie gewisse Kriterien erfüllen. Hierzu zählen:

  • Allgemeingültig
  • Falsifizierbar (man kann sie bestätigen oder widerlegen)
  • Widerspruchsfrei
  • Nachvollziehbar (begründet)
  • Operationalisierbar (in Variablen übersetzbar)

Beispiel für eine Hypothese:

Je mehr Sport ein Student während seines Studiums macht, desto bessere Noten hat dieser im Studium

Aus den Hypothesen erstellst du dann zur empirischen Untersuchung sogenannte “statistische Hypothesen”. Mit diesen kannst du den Wahrheitsgehalt der aufgestellen Hypothesen ermitteln und aus statistischer Sicht prüfen. Bei den statistischen Tests gibt es zwei mögliche Ergebnisse:

  • Die Hypothese kann bestätigt werden (verifizieren)
  • Die Hypothese kann nicht bestätigt werden / widerlegen (falsifizieren)

Um diese Tests durchführen zu können, stellst du auf Basis der eigenen Hypothese eine Nullhypothese (h0) und eine Alternativhypothese (h1) auf. Die Nullhypothese besagt, dass es keinen Zusammenhang zwischen den Variablen gibt, die Gegenhypothese möchtest du prüfen. Wenn diese aus statistischer Sicht abgelehnt werden kann, ist deine Ausgangshypothese bestätigt. Du gehst statistisch also eigentlich genau andersherum vor.

Beispiel für eine Nullhypothese (h0):

Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität von Studenten und deren Erfolg im Studium

Beispiel für eine Alternativhypothese (h1):

Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität von Studenten und deren Erfolg im Studium

Ein weiterer wichtiger Begriff bei wissenschaftlichen Arbeiten ist die “Annahme”. Übersetzen kann man das mit "Tatsachen, die man beweislos in der Arbeit voraussetzt". Sie geben in gewisser Weise den Rahmen deiner Untersuchung vor. Im Gegensatz zu Thesen und Hypothesen müssen diese nicht überprüft werden, aber definitiv im Zuge der eigenen Aussagen genannt werden.

Beispiel für eine Annahme:

Als Studenten wurden junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren angesehen, die in Hochschulen eingeschrieben waren.

Zusammenfassung und Überblick zu den einzelnen Begrifflichkeiten

Abschließend wollen wir dir alle Begriffe aus diesem Kapitel mit den Beispielen zusammenfassen:

  • Thema : Zusammenhang von Sport und einem erfolgreichem Studium
  • Forschungsfrage : Zielsetzung dieser Ausarbeitung ist es, den Zusammenhang zwischen der Sportaktivität und dem späteren Erfolg im Studium zu ermitteln
  • These : Die Sportaktivität spielt eine Rolle für den Erfolg im Studium
  • Hypothese : Je mehr Studenten Sport machen, desto besser ist die Note im Studium
  • Nullhypothese zur statistischen Überprüfung: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität und der Note im Studium
  • Alternativhypothse : Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Sportaktivität und der Note im Studium
  • Annahme : Als Studenten wurden junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren angesehen, die in Hochschulen eingeschrieben sind

bachelor thesis forschungsfrage

Empirische Forschung in Abschlussarbeiten Schritt für Schritt verstehen?

Bei empirioWissen haben wir alle Informationen zu den Themen "Online-Umfrage", "Empirische Forschung" und "Empirische Bachelor- und Masterarbeiten" zusammengefasst.

Tipp: In unserem Ratgeber lernst du in 9 Artikeln Schritt für Schritt, wie man eine empirische Abschlussarbeit schreibt - von der Themenfindung bis zur Dokumentation in der wissenschaftlichen Arbeit. 

> Jetzt ersten Artikel starten  

bachelor thesis forschungsfrage

Online-Umfrage für Bachelorarbeit oder Masterarbeit kostenlos erstellen?

Mit empirio kannst du einfach, schnell und kostenlos eine eigene Online-Umfrage für die akademische Forschung erstellen. Wir bieten alle Funktionen, die du für eine wissenschaftliche Umfrage benötigst.

Besonderes Highlight: In der zusätzlichen Community kannst du passende Teilnehmer für deine Umfrage finden. 

> Mehr erfahren  

Folgende Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

  • Kapitel: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Unterschiede und Beispiele
  • Kapitel: Empirische Forschung in Abschlussarbeiten: Ablauf, Tipps und Beispiel
  • Startseite empirioWissen: Finde das passende Kapitel für deine Frage

Wir verwenden Cookies und Tracking-Pixel, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Das betrifft folgende Bereiche: Werbung, eingeschränkte Datenerhebung, personalisierte Serviceoptimierung & technischer Betrieb der Seite . Zu demselben Zweck arbeiten wir außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung später jederzeit in unserer Datenschutzerklärung anpassen oder zurückziehen. Impressum

Diskussion deiner Bachelorarbeit – einfach verfasst

Die struktur einer diskussion.

  • Einleitung zur Diskussion
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
  • Interpretation der Ergebnisse
  • Grenzen der Forschung

Vorschläge für zukünftige Forschungen

Einleitung der diskussion, ergebnisse interpretieren, begrenzungen der untersuchung, ein gekürztes beispiel einer diskussion, häufige fragen .

author image

Tierpfleger/in (m/w/d) | Fachrichtung Forschung und Klinik oder Zoo

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung (MPI for Brain Research) in Frankfurt am Main zählt zu den führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der biologisch/medizinischen Grundlagenforschung und befasst sich im Speziellen mit der Struktur und Funktionsweise von Schaltkreisen im Gehirn. Das Institut mit derzeit ca. 250 Mitarbeiter/innen besteht aus drei wissenschaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungsgruppen und Serviceeinrichtungen. Das Tierhaus betreut Nager, Reptilien, Fische und Cephalopoden.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Tierpfleger/in (Fachrichtung Forschung und Klinik oder Zoo) (m/w/d) oder Tiermedizinische/n Fachangestellte/n (m/w/d) vorerst befristet, eine zukünftige Entfristung wird angestrebt.

Ihr Aufgabengebiet

  • Betreuung, Pflege und Zucht der gehaltenen Tierarten
  • Betreuung und Instandhaltung der hierfür genutzten Anlagen
  • Erfassung der Tiere in Datenbanken
  • Durchführung von Hygiene- und Desinfektionsmaßnahmen
  • Durchführung von Tierversuchen
  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Tierpfleger/in (m/w/d) mit Fachrichtung Klinik und Forschung oder Zoo, oder als Tiermedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d) oder als Biologielaboranten/in (m/w/d)
  • Berufserfahrung in der Versuchstierhaltung sowie im Umgang mit genetisch veränderten Nagern erwünscht
  • Kenntnisse in der Aquaristik oder Terraristik von Vorteil
  • Hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • EDV- und Englischkenntnisse

Das wünschen wir uns

Persönlichkeit (m/w/d) mit überdurchschnittlichem Engagement und Motivation, Selbstständigkeit sowie ausgeprägter Teamfähigkeit, die zudem Begeisterungsfähigkeit für die Wissenschaft mitbringt. Die Position erfordert die Bereitschaft zu Wochenend- und Feiertagsdiensten und kann auch in Teilzeit besetzt werden.

Wir bieten Ihnen

  • Eine vielseitige, interessante Tätigkeit in angenehmer und internationaler Arbeitsatmosphäre
  • Anstellung mit allen Vorteilen des öffentlichen Dienstes in einer freundlichen und dynamischen Arbeitsumgebung
  • Fort-/ Weiterbildung und eine gründliche Einarbeitung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Familienservice (Baby- und Kinderzimmer im Institut, Kindertagesstätte auf dem Campus)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (z.B. Betriebsarzt, Sportangebot)
  • Cafeteria und Bistro im Institutsgebäude
  • Gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel

Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation nach dem TVöD. Die Sozialleistungen entsprechen denen des öffentlichen Dienstes.

Die Max-Planck-Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Uns ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein sehr wichtiges Anliegen; u.a. bieten wir die Möglichkeit der Kinderbetreuung in der unmittelbar benachbarten Kita Kairos. Weitere Informationen finden Sie gerne auf unserer Homepage.

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Angaben Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 31. Mai 2024 über unser Bewerbungsportal .

Weitere interessante Beiträge

Die Kartierung eines dichten Netzwerks im menschlichen Kortex zeigt ein großes Interneuron-zu-Interneuron-Netzwerk, das in der Maus fast nicht vorhanden ist.

Netzwerke im Gehirn

Der hormonelle Zyklus des Gehirns

Der hormonelle Zyklus des Gehirns

Im Gehirn von Frauen werden für Gedächtnis und Wahrnehmung wichtige Regionen im Verlauf des weiblichen Zyklus umgebaut

Illustration, die bestimmte Gehirnareale hervorhebt, die Orientierung im Raum ermöglichen.

Navi im Kopf

In einer fremden Stadt fühlt man sich im Gewirr unbekannter Gebäude und Straßen schnell verloren. Aber schon nach kurzer Zeit findet man den Weg auch ohne Stadtplan oder Navi. Christian Doeller erforscht mit seinem Team, wie wir das schaffen

Zurechtfinden in einer komplexen Realität

Zurechtfinden in einer komplexen Realität

In einer immer komplexer werdenden Welt ist Orientierung wichtig. Wie behalten wir den Überblick? Unser Podcast beleuchtet die Forschung von drei Max-Planck-Instituten zu diesem Thema

Eine weiß-graue Taube vorsichtig gehalten in den Händen einer Person.

Wenn Tauben träumen

Vögel weisen Schlafmuster auf, die denen von Menschen verblüffend ähneln, und träumen möglicherweise vom Fliegen

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Schlecht isolierte Nervenzellen fördern Alzheimer im Alter

Forschende konnten zeigen, dass defektes Myelin krankheitsbedingte Veränderungen bei Alzheimer aktiv fördert.

Erin Schuman

Erin Schuman mit Brain Preis 2023 ausgezeichnet

Max-Planck-Wissenschaftlerin erhält zusammen mit zwei weiteren Forschenden renommiertesten Forschungspreis der Neurowissenschaften

Symbolzeichnung mit Augen, Nasen, Zungen, Ohren, Fingern und farbigen Punkten

Wie wir die Welt wahrnehmen

Sinne sind unser Draht zur Welt. Wie Menschen und Tiere ihre Umgebung durch Sinnesorgane wahrnehmen, ist eine Frage, die verschiedenste Forschungsgebiete beschäftigt. Drei davon stellen wir in der langen Folge der Podcastserie „Das Forschungsquartett“ vor.

Ansells Graumull ist eine von etwa einem Dutzend Graumull-Arten.

Nager mit innerem Kompass

Magnetfelder riechen und schmecken nach nichts, sie sind unsichtbar, und sie machen auch keine Geräusche: Für sie fehlt uns Menschen also der Sinn. Der Graumull hingegen besitzt einen Magnetsinn, mit dem er sich in der Dunkelheit zurechtfindet

Nahaufnahme eines Fliegenkopfes, vor vorne gesehen, in Regenbogenfarben vor schwarzem Hintergrund.

Fliegenaugen sind nicht so starr wie gedacht

Fruchtfliegen bewegen ihre Netzhäute, um sich in ihrer Umwelt zurechtzufinden

Gefühlen auf der Spur

Gefühlen auf der Spur

Was haben Gefühle in der Politik zu suchen? Wie kann man die Angst vor Spinnen überwinden? Und können Roboter das Umarmen lernen? Darum geht’s in dieser langen Folge vom Forschungsquartett zum Thema Emotionen

Wie das Gehirn unsere Aufmerksamkeit lenkt

Wie das Gehirn unsere Aufmerksamkeit lenkt

Eine winzige Hirnstruktur, der Locus coeruleus, reguliert vermutlich die Sensitivität unseres Gehirns für relevante Informationen

Benachrichtigungs-Einstellungen

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Aufbau und Gliederung
  • So formulierst du den perfekten Titel deiner Abschlussarbeit

So formulierst du den perfekten Titel deiner Bachelorarbeit

Veröffentlicht am 21. August 2018 von Franziska Pfeiffer . Aktualisiert am 24. Januar 2024.

Du hast bereits das Thema deiner Bachelorarbeit  bzw. Masterarbeit ausgearbeitet, doch nun fehlt noch der passende Titel?

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Das macht einen aussagekräftigen titel aus, einen passenden titel formulieren, vorgehensweise mit einem untertitel erklären, dann muss der titel stehen, mit chatgpt einen titel finden, häufig gestellte fragen.

Der Titel deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wird auf deinem Abschlusszeugnis zu lesen sein. Deswegen ist es wichtig, dass du damit einen guten Eindruck hinterlässt.

Ein aussagekräftiger Titel sollte die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Einfach Verwende keine komplizierten Begriffe oder Abkürzungen , auch wenn diese in deinem Fachbereich als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden können. Zum Beispiel solltest du ‚KMU‘ (kleine und mittlere Unternehmen) auch in einer Bachelorarbeit der BWL im Titel ausschreiben.
  • Selbsterklärend Der Titel sollte selbst für Fachfremde verständlich sein und auch vor dem Lesen der gesamten Arbeit für sich Sinn ergeben.
  • Auf den Punkt den Inhalt wiedergeben Es gibt keine offiziellen Regeln bezüglich der Länge des Titels, jedoch verlierst du ab einer Länge von 8 bis 12 Wörtern das Interesse der Lesenden. Der Titel soll kurz sowie prägnant sein und idealerweise nicht mehrere Zeilen auf dem Deckblatt einnehmen.
  • Neugierig machen Die Lesenden sollten für das Thema deiner Bachelorarbeit  bzw. Masterarbeit Interesse entwickeln, ohne dass du schon die Ergebnisse vorwegnimmst. Du musst im Titel nicht deine gesamte Forschungsfrage ausschreiben, sondern kannst diese vereinfacht zusammenfassen.

Die Lesenden neugierig zu machen, bedeutet jedoch nicht, einen reißerischen Titel zu verfassen. Es handelt sich schließlich um eine Abschlussarbeit, in der du wissenschaftlich vorgegangen bist. Der Titel sollte deshalb nicht einer Schlagzeile ähneln.

Je nachdem, in welchem Fachbereich du deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit schreibst, kann es sein, dass dein Betreuer dir ein bisschen Spielraum bei deinem Titel lässt. Gerade bei geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen ist oft ein bisschen Kreativität erlaubt. In jedem Fall muss dein Betreuer deinen Titel absegnen.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Nachdem du jetzt weißt, was einen guten Titel ausmacht, geht es an das Formulieren deines eigenen Titels für die Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit .

Der Titel deiner Abschlussarbeit kann drei verschiedene Formen annehmen:

  • Der Titel kann als Thema formuliert werden, z. B. ‚Der Zusammenhang zwischen Stress und Alkoholkonsum bei Studierenden‘.
  • Der Titel ist eine Aussage, z. B. ‚Stress erhöht den Alkoholkonsum unter Studierenden‘.
  • Der Titel stellt eine Frage, z. B. ‚Hängen Stress und Alkoholkonsum unter Studierenden zusammen?‘

Auch die Kombination aus Titel und Untertitel eignet sich gut, um deinen Titel sowohl ansprechend als auch informativ zu gestalten.

Den Titel kannst du allgemein halten, um im Untertitel auf deine Vorgehensweise einzugehen.

  • In deinem Titel erwähnst du das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit .
  • Im Untertitel erwähnst du, wie du dieses Thema erforschen wirst.

Diese Variante ist ebenfalls zu empfehlen, wenn du alle wichtigen Informationen nicht mit 8–12 Wörtern vermitteln kannst.

Es kann sein, dass dir der finale Titel erst einfällt, wenn du deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit fertiggestellt hast. Zu diesem Zeitpunkt hast du einen besseren Überblick über deinen Text und weißt genau, in welche Richtung deine Forschung geht.

Allerdings stehen viele vor der Herausforderung, sich bereits vor der Anmeldung der Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit für einen Titel entscheiden zu müssen. An vielen Universitäten lässt sich der Titel nur durch einen formellen Antrag nach der Anmeldung noch ändern.

In diesem Fall ist es sinnvoll, sich für die Kombination aus Titel und Untertitel zu entscheiden. Der Untertitel muss nämlich nicht mit aufs Anmeldeformular und kann nachträglich frei hinzugefügt werden. Der Haupttitel kann sich dann auf das allgemeine Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit beziehen, denn das wird sich im Laufe deiner Forschung wahrscheinlich nicht ändern.

Manche Unis geben dir aber auch die Möglichkeit, deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit mit einem Arbeitstitel anzumelden und diesen dann später frei zu ändern.

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis forschungsfrage

Zu deiner Korrektur

Checkliste: Titel Abschlussarbeit

Der Inhalt deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wird kurz und prägnant wiedergegeben.

Der Titel ist nicht länger als 12 Wörter.

Der Titel ist selbsterklärend.

Du machst die Lesenden neugierig.

Du hast den Titel mit deiner betreuenden Person abgesprochen.

Gratuliere zum Titel deiner Abschlussarbeit! Nutze noch die anderen Checklisten, um deine Abschlussarbeit zu verbessern.

Mithilfe guter ChatGPT-Prompts kannst du Ideen für deinen Titel oder die einzelnen Kapitel sammeln und diese dann weiter ausformulieren.

Für den folgenden Beispiel-Prompt haben wir das Abstract-Beispiel einer Bachelorarbeit über Marketingkampagnen von Onlinefotodruckunternehmen auf Social Media verwendet.

ChatGPT-Prompt für die Erstellung des Titels deiner Abschlussarbeit

  • Der Inhalt der Abschlussarbeit wird kurz und prägnant wiedergegeben
  • Der Titel ist nicht länger als 12 Wörter
  • Der Titel ist selbsterklärend
  • Mache die Lesenden neugierig
  • Verwende keine komplizierten Begriffe oder Abkürzungen
  • Beachte für der Formulierung des Titels folgende Informationen: [Einleitung/Abstract/Ziel der Abschlussarbeit einfügen]
  • Gerne. Hier sind zehn Vorschläge: 1. „Erfolgreiche Marketingkampagnen für Online-Fotodruckunternehmen auf Social Media: Eine quantitative Studie“ 2. „Social Media Marketing für Online-Fotodruck: Erfolgsfaktoren und Nutzerreaktionen“ 3. „Planung erfolgreicher Social Media Marketingkampagnen für Online-Fotodruckunternehmen“ 4. „Die Wirkung von Social Media Marketingkampagnen für Online-Fotodruck: Eine quantitative Analyse“ 5. „Zielgruppenorientierte Marketingkampagnen auf Twitter, Facebook und Instagram für Online-Fotodruck“ 6. „Effektive Social Media Marketingstrategien für Online-Fotodruckunternehmen“ 7. „Erfolgreiche Anzeigenwerbung für Online-Fotodruck auf Twitter, Facebook und Instagram“ 8. „Steigerung des Umsatzes durch Social Media Marketing im Online-Fotodruckgeschäft“ 9. „Analyse der Erfolgsfaktoren für Marketingkampagnen in Social Media im Online-Fotodrucksektor“ 10. „Zielgruppenspezifische Online-Marketingkampagnen für Fotodruckunternehmen: Eine quantitative Studie auf Twitter, Facebook und Instagram“

Weitere ChatGPT-Beispielprompts zur Formulierung des Titels deiner Abschlussarbeit

  • Formuliere 10 bündige Titel für das folgende Kapitel meiner Abschlussarbeit […].
  • Verfasse eine Liste passender Titel für meine Abschlussarbeit zum Thema […].
  • Erstelle eine Liste mit 10 Vorschlägen für einen fesselnden Titel meiner Abschlussarbeit zum Thema […].
  • Schlage 10 kreative Titel für meine Abschlussarbeit zum Thema […] vor.

ChatGPT hat Grenzen und besitzt keine persönliche Erfahrung und kein individuelles Urteilsvermögen. Es ist deshalb wichtig, den von ChatGPT generierten Text nachträglich anzupassen.

Ein guter Titel für die Bachelorarbeit sollte folgende Punkte berücksichtigen:

  • Einfach Verwende keine komplizierten Begriffe oder Abkürzungen, auch wenn diese in deinem Fachbereich als Allgemeinwissen vorausgesetzt werden können. Zum Beispiel solltest du ‚KMU‘ (kleine und mittlere Unternehmen) auch in einer Bachelorarbeit der BWL im Titel ausschreiben.
  • Neugierig machen Die Lesenden sollten für das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit Interesse entwickeln, ohne dass du schon die Ergebnisse vorwegnimmst. Du musst im Titel nicht deine gesamte Forschungsfrage ausschreiben, sondern kannst diese vereinfacht zusammenfassen.

Ja, der Titel der Bachelorarbeit kann eine Frage sein.

  • Der Titel stellt eine Frage, z. B. ‚Hängen Stress und Alkoholkonsum bei Studierenden zusammen?‘

Nein, die Forschungsfrage und der Titel der Bachelorarbeit sind nicht das Gleiche, können aber ähnlich sein.

Die Forschungsfrage wird in der Einleitung gestellt und in der Arbeit beantwortet.

Der Titel steht auf dem Deckblatt und gibt kurz und prägnant den Inhalt deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit wieder. Die Forschungsfrage kann im Titel zusammengefasst werden.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2024, 24. Januar). So formulierst du den perfekten Titel deiner Bachelorarbeit. Scribbr. Abgerufen am 22. April 2024, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/titel-bachelorarbeit/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

Das hat anderen studierenden noch gefallen, das richtige bachelorarbeit-thema finden: anleitung, das perfekte deckblatt deiner bachelorarbeit + 3 uni vorlagen, bachelorarbeit beispiele – bwl, psychologie und mehr, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

IMAGES

  1. FREE 10+ Bachelor Thesis Proposal Samples in PDF

    bachelor thesis forschungsfrage

  2. Bachelor Thesis Jurchen

    bachelor thesis forschungsfrage

  3. Forschungsfrage

    bachelor thesis forschungsfrage

  4. Die Forschungsfrage für die Bachelorarbeit (+Beispiel!)

    bachelor thesis forschungsfrage

  5. Aufbau Gliederung Bachelor Thesis

    bachelor thesis forschungsfrage

  6. Bachelor Thesis

    bachelor thesis forschungsfrage

VIDEO

  1. Entwerfen 3 Bachelor Thesis

  2. Poseify Bachelor Thesis 90 sec pitch

  3. Tips on writing bachelor thesis

  4. Bachelor's Thesis: Safety analysis and configuration of ABB CRB 15000 (GoFa) cobot

  5. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  6. Bachelor Thesis: Lightmap Generation Tool

COMMENTS

  1. 49 Forschungsfragen-Beispiele für die Abschlussarbeit

    Von uns formulierte Forschungsfragen sind als solche gekennzeichnet. Eine gute Forschungsfrage beurteilen. Um die Qualität einer Forschungsfrage zu beurteilen, kannst du prüfen, ob sie die folgenden Kriterien erfüllt: Sie ist präzise formuliert. Sie ist auf ein einzelnes spezifisches Thema begrenzt. Sie ist relevant für dein Studienfach.

  2. Forschungsfragen: 80 Beispiele für Abschlussarbeiten

    Das Formulieren der Forschungsfragen für die Bachelor- oder Masterarbeit kann einen vor Herausforderungen stellen. Mit unseren Beispielen möchten wir dich bei diesem Prozess unterstützen. ... Thema der Arbeit eingeben; 10 Forschungsfragen (und Gliederung + Exposé) per E-Mail erhalten. Jetzt Generator starten. Neueste Artikel. Zum Ratgeber ...

  3. Die Forschungsfrage für die Bachelorarbeit (+Beispiel!)

    Lies zunächst unseren Artikel darüber, wie Du ein Thema für die Bachelorarbeit findest. Das Thema sollte bereits stark eingegrenzt sein. Es gilt immer: Je spezifischer, desto besser! Es ist unmöglich, in einer Bachelorarbeit ein breites Thema zu bearbeiten. Ausgehend vom Thema wird dann die Forschungsfrage entwickelt.

  4. Habe ich eine gute Forschungsfrage für meine Bachelorarbeit?

    Die Forschung ist nicht gründlich genug oder liefert keine brauchbaren Ergebnisse. Formuliere die Forschungsfrage neu; sich auf ein bestimmtes Thema zu fokussieren und darüber viel zu erfahren ist meistens interessanter. 2. Die Forschung kann in der vorgegebenen Zeit durchgeführt werden.

  5. Forschungsfrage formulieren • in nur 5 Schritten! · [mit Video]

    Forschungsfrage einfach erklärt Fragestellung Bachelorarbeit Forschungsfrage formulieren Beispiele mit kostenlosem Video. Navigation überspringen. studyflix. Alle Inhalte Suche. Neu: Karrierewelt ... Bachelorarbeit Thema finden 2/5 - Dauer: 03:59 Bachelorarbeit schreiben 3/5 - Dauer: 04:24 Zeitplan Bachelorarbeit 4/5 - Dauer: 04:23

  6. Die Forschungsfrage für Deine Bachelorarbeit formulieren (inkl. Anleitung)

    So sieht eine gute Forschungsfrage aus - Beispiele. Eine gute Forschungsfrage bzw. Fragestellung für Deine Bachelorarbeit zu finden, ist also der allererste Schritt Deines Arbeitsprozesses. Doch was macht eine gute Problemstellung aus? Sie sollte in jedem Fall: Dein gewähltes Thema eingrenzen.

  7. Forschungsfrage formulieren ~ So machst du es

    Schritt für Schritt deine Forschungsfrage formulieren. Am besten kannst du deine zentrale Forschungsfrage formulieren, indem du deine gesamte Arbeit in einer einzigen Frage zusammenfasst.Das funktioniert nur, wenn du dein Thema bereits weit genug eingegrenzt und ein präzises Ziel festgelegt hast.

  8. Die optimale Forschungsfrage für deine Bachelorarbeit in 2024

    Die Forschungsfrage ist das zentrale Element einer jeden Bachelorarbeit. Sie gibt die Richtung vor, definiert den Fokus und strukturiert die Forschungsaktivitäten. Eine gut ausformulierte Forschungsfrage ermöglicht eine zielgerichtete Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema und stellt sicher, dass die Arbeit einen substantiellen Beitrag ...

  9. Forschungsfrage formulieren

    Darauf solltest du bei der Formulierung der Forschungsfrage achten. Thesis Coaching. Häufig gestellte Fragen. Die Forschungsfrage ist einer der wichtigsten Teile deiner Bachelorarbeit. Wir zeigen dir, wie du eine gute Forschungsfrage formulieren kannst. Die Forschungsfrage stellt eine wichtige Schlüsselfunktion deiner Bachelorarbeit dar.

  10. Schritt 1: Thema und Forschungsfrage finden

    Wer ein ambivalentes oder subjektives Thema spannend findet (wie die Schönheit in Romanen, oder den Erfolg von Kampagnen etc.) und daraus doch unbedingt eine Bachelor- oder Masterarbeit machen will, muss jedenfalls alle Fragen, die ich oben unter dem ersten Beispiel für ungünstige Forschungsfragen formuliert habe, für sich klären.

  11. Wie formuliere ich eine Forschungsfrage?

    Während die erste Frage in einer Bachelorarbeit unmöglich zu beantworten ist, weil es viele unterschiedliche Erklärungen für Rassismus gibt, ist die dritte Frage präzise und fokussiert. Sie grenzt das Thema Rassismus durch den Fokus auf den Begriff „Phänomenologie" und die Autoren Sartre und Fanon ein.

  12. Bachelorarbeit: Forschungsfrage formulieren

    Das Thema deiner Bachelorarbeit ist nicht identisch mit der Forschungsfrage, auch wenn Gleiches angesprochen wird. Der Titel wird im Sinne einer Überschrift formuliert. Er enthält normalerweise keine Fragen oder Aussagen. Die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit formulierst du hingegen als Frage.

  13. Forschungsfrage formulieren

    Forschungsfrage formulieren. Beispiele & Methoden. Die Forschungsfrage ist der Kern deiner Bachelorarbeit. Ziel deiner Arbeit ist es, eine klare und eindeutige Antwort auf deine Forschungsfrage zu finden. Wir zeigen dir anhand von Beispielen und dazu passenden Methoden wie du deine Forschungsfrage richtig formulierst.

  14. Die perfekte Forschungsfrage für Ihre Bachelorarbeit formulieren

    Die Forschungsfrage grenzt das Thema der Bachelorarbeit an: die Auswirkungen der sozialen Medien auf junge Frauen. Sie formulieren eine offene W-Frage: Es ist unmöglich, diese Frage mit ,,Ja'' oder ,,Nein'' zu beantworten. Diese Fragestellung ist erforschbar: Das Quellenmaterial ist übersichtlich und mit der Plattform Instagram begrenzt.

  15. Forschungsfrage der Bachelorarbeit ~ Typen und Beispiele

    Die Forschungsfrage bildet den Kern deiner Bachelorarbeit. Sie wird in der Einleitung gestellt und im Ergebnisteil beantwortet. Zusätzlich findet sie im Fazit Erwähnung, wo sie erneut aufgegriffen wird. Die Bachelorarbeit-Forschungsfrage trägt zur Lösung der Problemstellung der Bachelorarbeit bei. Aus der Forschungsfrage leitest du ...

  16. Forschungsfrage, These & Hypothese: Definition, Unterschiede

    Die Forschungsfrage. Das Thema deiner Arbeit ist meist jedoch recht allgemein formuliert. ... Egal ob Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit, jede wissenschaftliche Arbeit benötigt diese Forschungsfrage. Auch wenn es erst einmal so klingt, dass die Forschungsfrage als Fragestellung formuliert werden muss: Dies ist nicht zwingend der Fall. ...

  17. Wissenschaftliches Arbeiten: Forschungsfrage

    Für eine persönliche Zusammenarbeit: https://xeniawenzel-coaching.de/Jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/xeniawenzel.coaching/_____...

  18. Fragestellung

    Anleitung: Die fünf Bestandteile einer Fragestellung. Sobald du dich für ein Thema entschieden hast, kannst deine Fragestellung entwickeln. Dafür kannst du die folgenden Bestandteile einer Fragestellung berücksichtigen: Gegenstand, Rahmen, Aspekte sowie Methoden und Theorien. Brainstorme verschiedene Ideen zu den Bestandteilen der ...

  19. So schreibst Du eine Diskussion zu deiner Bachelorarbeit!

    Ein guter Text lebt von seinem Inhalt. Genau dasselbe gilt auch für deine Bachelorarbeit.Bei deiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit möchtest Du deine Forschung so präsentieren, dass der Leser diese korrekt versteht und daran interessiert ist. Der Diskussionsteil ist der Part deiner Arbeit, wo Du deine Erkenntnisse, Argumente und Fakten gegenüberstellst und Schlussfolgerungen ziehst.

  20. Tierpfleger/in (m/w/d)

    Das Tierhaus betreut Nager, Reptilien, Fische und Cephalopoden. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Tierpfleger/in (Fachrichtung Forschung und Klinik oder Zoo) (m/w/d) oder Tiermedizinische/n Fachangestellte/n (m/w/d) vorerst befristet, eine zukünftige Entfristung wird angestrebt.

  21. In 3 Schritten vom Forschungsinteresse zur Fragestellung

    Um hierbei möglichst strategisch vorzugehen, kannst du dich an 3 Schritten orientieren. Die Thematik festlegen. Brainstorming und Mindmapping. Einen konkreten Aspekt vertiefen. 1. Die Thematik festlegen. In einem ersten Schritt legst du fest, an welcher übergeordneten Thematik du ein Forschungsinteresse hast.

  22. So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

    Die Erstellung eines Forschungsdesigns kann dir dabei helfen, deinen Methodikteil zu formulieren. Es wird in der Regel zu Anfang deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit erstellt. Im Forschungsdesign gehst du auf die Art deiner Forschung sowie auf die erhobenen Daten ein. In deinem Methodikteil kannst du Informationen aus deinem Forschungsdesign ...

  23. So formulierst du den perfekten Titel deiner Bachelorarbeit

    Den Titel kannst du allgemein halten, um im Untertitel auf deine Vorgehensweise einzugehen. In deinem Titel erwähnst du das Thema deiner Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit. Im Untertitel erwähnst du, wie du dieses Thema erforschen wirst. Diese Variante ist ebenfalls zu empfehlen, wenn du alle wichtigen Informationen nicht mit 8-12 Wörtern ...