Exposé Dissertation | Tipps für den perfekten Start

Exposé Dissertation Tipps

Das Exposé der Dissertation gehört zu den vielfältigen Aufgaben am Beginn der Promotionsphase. Dabei ist oft zunächst nicht ganz klar, wie ein Exposé aussehen soll. Weil es außerdem zeitaufwendig ist, stellst du dir vielleicht die Frage, wofür man es eigentlich braucht. In diesem Beitrag zeigen wir dir deshalb, worauf du achten musst und warum es sehr hilfreich ist. Übrigens ist ein professionelles Lektorat der Dissertation   überaus ratsam. Mit einer gründlichen Plagiatsprüfung   bist du darüber hinaus bestens gewappnet.

Strukturiere deine Überlegungen

Welchen umfang hat das exposé einer dissertation, was beinhaltet das exposé der dissertation, exposé promotion: checkliste, exposé einer dissertation: beispiele, faqs zum exposé der dissertation, exposé dissertation: die grundlage.

Ein Exposé der Dissertation zu schreiben, gehört zu den grundlegenden Arbeiten während der Promotion (Wergen 2019, 19-20). Diesen Schritt solltest du aber nicht unterschätzen. Denn er kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Doch was genau ist ein Exposé? Wozu brauchst du es jedoch und für wen schreibst du es?

Das Exposé ist dabei eine Art Mini-Version deiner Dissertation. Wenn du über ein Thema promovierst, arbeitest du dich zunächst gründlich in die Forschung ein. Du informierst dich also darüber, wie viele Studien es zu diesem Thema schon gibt. Relevant ist dabei natürlich auch, welche Aspekte diese Studien behandeln. Zudem verschaffst du dir einen Überblick über die Methoden, mit denen du dein Thema untersuchen kannst. Und nicht zuletzt machst du dir auch Gedanken darüber, wieviel Zeit du für die Dissertation insgesamt benötigst (Franck 2019, 16-25). Dementsprechend ist das Exposé wichtiger Bestandteil der Planung einer Dissertation . Übrigens unterschätzen viele Doktoranden den Aufwand einer sorgfältigen Formatierung .

Das Exposé der Dissertation dient hauptsächlich dazu, diese Vorarbeiten und Überlegungen zu strukturieren. Daher schreibst du es zunächst einmal für dich selbst. Denn es gibt dir einerseits einen Überblick, was du bereits erarbeitet hast. Und andererseits wird auch deutlich, in welchen Bereichen du noch Lücken hast. Du bekommst also schon einen ersten Eindruck, wie deine fertige Arbeit einmal aussehen wird (siehe auch den Leitfaden der Zentralen Studienberatung von der Universität Oldenburg ).

Dissertation Exposé - Darauf kommt es an

Abb. 1: Darauf kommt es im Dissertation Exposé an, Quelle: Universität Oldenburg

Wichtig ist das Exposé einer Dissertation jedoch auch für den Betreuer. Denn es zeigt ihm, wie gut du mit deinem Thema vertraut bist. Zudem gibt es ihm Aufschluss darüber, ob das Projekt in dieser Form umsetzbar ist. Mit diesem Wissen kann er dich dann optimal betreuen (Gunzenhäuser/Haas 2019, 40-43). Zudem hat er so natürlich die Möglichkeit, dir Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten. Entsprechend wichtig ist beim Doktormutter Finden , dass sie von deiner Vorhaben bereits von vornherein überzeugt ist.

Ein gutes Exposé ist schließlich auch wichtig, wenn du dich für ein Stipendium oder für ein Graduiertenkolleg bewirbst. Hier brauchst du es, denn es gilt die Kommission von deinem Projekt zu überzeugen. Deshalb solltest du das Dissertation Exposé gerade in diesem Fall natürlich besonders sorgfältig ausarbeiten (siehe auch die Hinweise der Universität Jena ).

Hilfe für Deine Dissertation

  • Lektorat Dissertation
  • Formatierung
  • Plagiatsprüfung
  • Umschreiben
  • Übersetzung
  • Audio-Transkription
  • Erstellung von Grafiken
  • Drucken und Binden

Das Exposé einer Dissertation umfasst in der Regel zwischen 5 und 20 Seiten (siehe auch den Leitfaden Universität Bielefeld ). Entscheidend ist, dass du alle wesentlichen Punkte darin aufführst. Allerdings solltest du dabei aber auch nicht zu weit ausschweifen. Für das Formulieren gilt also: relevant, aber kurz und bündig. Beachte außerdem: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Literaturangaben zählen nicht zum Umfang des Exposés.

Generell gilt zudem, dass das Exposé einer Dissertation im Verhältnis zum Umfang der Arbeit selbst stehen sollte. Welchen Umfang es dabei hat, hängt also auch von dem Fach ab, in dem du promovierst. Während z.B. die  Dissertation im Medizin häufig nur einen Umfang von 60-100 Seiten haben, umfassen sie in Politik eher 200-300 Seiten (Stock et al. 2019, 234 und 266). Entsprechend länger sollte es hier deshalb auch sein. Im Zuge der Promotion in Pharmazie und der Promotion in Informatik kann der Umfang übrigens stark variieren.

Spezielle Anforderungen können schließlich vorliegen, wenn das Exposé der Dissertation Teil deiner Bewerbung für ein Stipendium ist. Hier solltest du dich deshalb unbedingt über die Vorgaben der Stiftung oder der Uni informieren und dich an diese halten. Das gilt dann natürlich auch für den Umfang des Exposés.

Wichtig ist, dass deine Ausarbeitung einen klaren Aufbau hat. Auf Deckblatt und Inhaltsverzeichnis folgt daher eine knappe, aber anschauliche Präsentation deines Themas. Dazu gehört auch, dass du auf die Problemstellung eingehst und deine Forschungsfrage(n) formulierst. Anschließend folgen ein Überblick über den Stand der Forschung und eine Präsentation der Methoden und Theorien, mit denen du arbeitest. Danach gibst du einen Überblick über den Stand deiner Vorarbeiten sowie über die verwendeten Materialien oder Quellen. Dabei kann es sich um Texte, Interviews, Software, Fragebögen u.Ä. handeln.

Am Ende des Exposés stehen schließlich eine vorläufige Gliederung deiner Arbeit, ein Zeit- und Arbeitsplan (vgl. dazu auch die Tipps der Universität Siegen ) sowie ein Literaturverzeichnis. Bitte beachte hier, dass die Gliederung und das Literaturverzeichnis nur vorläufig sind. Denn sie spiegeln deinen momentanen Kenntnisstand wider, der ja zu Beginn der Promotion noch nicht umfassend sein kann. Für eine Stipendien Bewerbung gilt hier aber trotzdem, dass das Literaturverzeichnis den aktuellen Forschungsstand bereits widerspiegeln sollte.

Das gehoert in das Exposé der Dissertation

Abb. 2: Das gehört in das Exposé der Dissertation, Quelle: Universität Kassel

Das könnte dich auch interessieren

  • Kumulative Dissertation
  • Berufsbegleitend promovieren
  • Promotion Perspektiven
  • Promovieren Voraussetzungen

Lektorat für Fremdsprachen

  • Französisch
  • Italienisch

Im Folgenden liefern wir dir eine Übersicht bzw. eine Checkliste, damit du überprüfen kannst, ob du bei der Erstellung deines Exposés alles Wichtige berücksichtigt hast. Wenn du dabei bemerkst, dass du einiges noch nicht umgesetzt hast, hast du nämlich noch die Möglichkeit, dies vor dem Einreichen zu tun. Denn eine unvollständige Ausarbeitung kann deinem Betreuer einen falschen Eindruck von dir vermitteln.

Tabelle 1: Dissertation Exposé – Aufbau und Inhalt

Bevor du dich selbst an die Arbeit machst, möchten wir dir noch eine konkrete Vorstellung vermitteln, wie das Exposé einer Dissertation aussehen kann.Deshalb geben wir dir in der folgenden Gegenüberstellung zwei Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis unterschiedlicher Fächer (siehe auch das Exposé der Universität Hamburg ). Dieses Beispiel kann dir dementsprechend als Inspiration für deine eigenes Exposé dienen.

Tabelle 2: Beispiele für Dissertation Exposés

Das Exposé einer Dissertation ist zeitaufwendig, denn es erfordert viele Vorarbeiten und muss sorgfältig ausgestaltet werden. Jedoch lohnt sich dieser Aufwand. Denn das Exposé spiegelt nicht nur deinen Kenntnisstand wider und strukturiert dein Wissen. Mit einer guten Ausarbeitung stellst du zudem auch sicher, den richtigen Betreuer zu finden; notfalls hast du auch die Möglichkeit, während deiner Promotion den Betreuer zu wechseln . 

Muss ich ein Dissertation Exposé schreiben, wenn ich promovieren möchte?

Wenn es nicht zwingend vorgeschrieben ist, nicht unbedingt. Es ist aber für dein Vorankommen auf jeden Fall sinnvoll.

Wieviel Zeit muss ich dann für das Exposé der Dissertation einplanen?

Während für das Schreiben selbst 1-2 Wochen genügen, können die Vorarbeiten mehrere Monate dauern.

Wie formuliere ich die Forschungsfrage für das Exposé meiner Dissertation?

Die Forschungsfrage formulierst du übergreifend. Dabei beziehst du dich auf einen Aspekt deines Themas, der noch nicht gut erforscht ist. Die Unterfragen (spätere Kapitel) formulierst du dann spezifischer.

Wie schreibe ich das Dissertation Exposé möglichst schnell?

Indem du dich ganz konkret auf einen Aspekt deines Themas konzentrierst. Dann kannst du spezifischer recherchieren und gleich eine Forschungsfrage entwickeln.

Wo finde ich weitere Hilfe für das Exposé der Dissertation?

Tausche dich dafür mit anderen Doktoranden aus. Und zögere dabei auch nicht, deinen Betreuer oder einen anderen Professor um Hilfe zu bitten. Wenn du umfassende Hilfe brauchst: Denke über ein Coaching nach.

Frank, Norbert (2019):  Das Promotionshandbuch: Die Doktorarbeit erfolgreich schreiben, verteidigen und präsentieren, 1. Auflage Stuttgart.

Gunzenhäuser, Randi/Haas, Erika (2019):  Promovieren mit Plan: Ihr individueller Weg von der Themensuche zum Doktortitel, 4. Auflage Opladen.

Stock, Steffen/Schneider, Patricia/Peper, Elisabeth/Molitor, Eva (2013):  Erfolgreich promovieren: Ein Ratgeber von Promovierten für Promovierende. 3. Auflage Wiesbaden.

Wergen, Jutta (2019):  Promotionsplanung und Exposee. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Dissertation. 3. Auflage Stuttgart.

Dissertation schreiben

In 6 Schritten Deine Dissertation schreiben

Deckblatt Dissertation Hilfestellung

Deckblatt Dissertation | Hilfestellung + Hinweise

Eidesstattliche Erklärung Dissertation Tipps

Eidesstattliche Erklärung Dissertation – eine ehrliche Ansage

  • Danksagung Dissertation | Vorlagen zum Download
  • Promotionsstellen finden
  • Promotion Pharmazie
  • Promotion: Betreuer wechseln?
  • Promotion Informatik
  • Promotion BWL
  • Soll ich die Promotion abbrechen?

kurzexpose dissertation beispiel

Marina Feidel

  • Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Themen-Ratgeber
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen

Exposé schreibt Wie schreibt man ein Exposé für die Dissertation?

Wer eine Doktorarbeit schreiben will, muss ein Exposé vorlegen. Es sollte die wissenschaftliche Eignung des Kandidaten oder der Kandidatin belegen und ist eine wichtige Vorarbeit für eine erfolgreiche Promotion.

Ein junger Mann macht konzentriert Notizen für sein Forschungsexposé

  • Was ist ein Exposé?
  • Erste Schritte
  • Aufbau eines Exposés

Tipps und Beispiele für gute Exposés

Das exposé einer doktorarbeit: was ist das.

Bevor Doktoranden und Doktorandinnen ihre Promotion angehen können, müssen sie ein Exposé für die Dissertation an der Hochschule einreichen. Wer sich für finanzielle Unterstützung der Doktorarbeit, zum Beispiel im Rahmen eines Forschungsstipendiums, bewirbt, braucht auch dafür ein Exposé.

In diesem Dokument legen die angehenden Promovend:innen dar,

  • welches Thema sie bearbeiten wollen,
  • welche Ansätze und Quellen sie nutzen wollen und
  • warum das Thema relevant für die Forschung ist.

Im Grunde gleicht das Exposé einer Dissertation also einem wissenschaftlichen Projektplan, der als wichtiges Element auch einen Zeitplan beinhalten soll. Da das Dokument bereits ganz zu Beginn der Recherche verfasst wird, hat es aber nicht den Anspruch, eine Kurzversion der späteren Dissertation zu sein. Wichtig ist, dass es den oder die Promotionsbetreuenden oder den Promotionsausschuss von der Relevanz des Forschungsprojektes überzeugen kann.

Neben der Zielsetzung des Exposés, einen Doktorvater oder eine Doktormutter beziehungsweise eine Promotionsstelle zu bekommen, erfüllt es jedoch auch für die zukünftigen Doktoranden oder die Doktorandin eine wichtige Funktion: Sie dient auch der eigenen Strukturierung . Da sich angehende Promovierende beim Verfassen des Exposés notwendigerweise intensiv mit dem Thema, der Herangehensweise und einem Zeitplan beschäftigen, wird das Vorgehen auch für sie selbst klarer. 

Im Exposé muss die Quellenlage und die wichtigste Literatur zum Thema angegeben werden. Es ist also sinnvoll, bereits in diesem Stadium mit der Recherche zu beginnen.

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Media Management / Digital Business (m/w/d)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Media Management / Digital Business (m/w/d) - Hochschule RheinMain - Logo

Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (m/w/d) als Promovierende oder Postdocs für den Bereich Empirical Software Engineering

Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (m/w/d) als Promovierende oder Postdocs für den Bereich Empirical Software Engineering - Universität Bayreuth - Logo

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) an der Professur für Innovation & Digitalisierung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand) (m/w/d) an der Professur für Innovation & Digitalisierung - Technische Universität München (TUM) - Logo

Verfassen eines Exposés: Die ersten Schritte

Bei der Erarbeitung des Exposés sollten Promovierende präzise und systematisch vorgehen , um keinen wichtigen Bestandteil zu vergessen. Die Leser:innen sind schließlich Wissenschaftler:innen und fachliche Expert:innen, die nicht nur den forschungsrelevanten Gehalt des Projekts, sondern auch dessen Machbarkeit bewerten.

Dissertationsthema eingrenzen und seine Relevanz darlegen

Der erste und wichtigste Schritt ist, das richtige Dissertationsthema zu finden. Im Exposé muss die leitende Fragestellung und Zielsetzung des Dissertationsvorhabens klar werden. Egal, ob der politische Widerstand in Francos Spanien oder die Synthese von Metalloxidmaterialien beleuchtet wird, die Eckpunkte für die Legitimation eines Themas sind fast immer dieselben: Neben einer thematischen Abgrenzung sind vor allem die Einordnung in die Forschungslandschaft sowie die Aktualität und Relevanz des Themas entscheidend. 

Zukünftige Doktorand:innen müssen deshalb schlüssig belegen, wo sie die bestehende Lücke in der Forschung sehen und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, die von ihnen aufgeworfene Fragestellung umfassend zu untersuchen. Je nach Disziplin kann zusätzlich die Entwicklung von Hypothesen ein wichtiger Bestandteil des Exposés sein. 

Wichtig ist, dass das Exposé an den Forschungsschwerpunkten der Hochschule, des Lehrstuhls oder der Graduiertenschule ausgerichtet ist. Nur wenn das Projekt dazu passt, hat die Bewerbung Aussicht auf Erfolg. Auch im Exposé sollte bereits wissenschaftlich gearbeitet werden – Fußnoten und Verweise auf Quellen inklusive.

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Forschungsmethode benennen und ihren Einsatz begründen

Im Exposé wird zudem üblicherweise bereits die Methode dargelegt, mit der das Forschungsobjekt untersucht werden soll. Denn: Eine gut gewählte Methode ist die Grundlage für eine erfolgreiche Dissertation. Das Exposé sollte schlüssig begründen, welche Methode oder Theorie verwendet wird und wie die Hypothesen überprüft werden .

Während im empirischen Teil der Arbeit inhaltlich Neues zutage treten muss, muss in Bezug auf die Methode das Rad nicht zwingend neu erfunden werden. Es lohnt sich also, zu recherchieren, wie andere Forschende in den vergangenen Jahren ähnliche Fragestellungen angegangen sind. Es ist durchaus legitim, sich im Forschungsexposé auf die Vorgänger:innen zu beziehen. Damit lässt sich nicht nur viel Zeit sparen – Doktorand:innen können so auch belegen, dass sie wissenschaftliche Prozesse verstehen.

Aufbau und Inhalt des Exposé

Der Aufbau eines Exposés kann sich je nach Fachbereich und Forschungsprojekt stark unterscheiden. Als Beispiel kann aber folgende Gliederung dienen: 

  • Forschungsfrage
  • Aktueller Forschungsstand
  • Theoretischer Hintergrund
  • Zielsetzung
  • Forschungsdesign und Methodik
  • Zeit- und Arbeitsplan
  • Bibliographie

Wie jede wissenschaftliche Arbeit dieser Größenordnung sollte das Exposé mit einem Deckblatt beginnen. Dort stehen Informationen zur Person (Name, Geburtsdatum, Email-Adresse, Anschrift, Telefonnummer) sowie ein vorläufiger Titel des Dissertationsprojekts. 

Der inhaltliche Teil beginnt mit den bereits skizzierten Aspekten zu Forschungsfrage, Forschungsstand, Theorie und Methodik. Es versteht sich von selbst, dass eine Gliederung zu diesem Zeitpunkt nur vorläufig ist. Niemand weiß, was die Laborergebnisse aussagen, welche Überraschung im Archiv wartet oder wie ergiebig die Interviews sind, auf denen die Dissertation basiert. Dennoch ist eine gut durchdachte Gliederung mit einem schlüssigen Zeitplan wichtig für die Bewertung des Dissertationsprojekts. 

Das Forschungsexposé endet mit einer Bibliographie aller im Text zitierten Quellen. Es bietet sich an, diese Liste durch wichtige Texte aus dem Forschungsbereich zu ergänzen. Im Idealfall haben angehende Doktorand:innen diese Bücher und Aufsätze nicht nur schon identifiziert, sondern bereits mit deren Lektüre begonnen. Denn es kann durchaus sein, dass im Vorstellungsgespräch Fragen zum Stand der Forschung kommen.

Der Zeitplan muss angemessen und realistisch sein

Wer sich an einer Graduiertenschule bewirbt , sollte berücksichtigen, dass dort oft der Doktortitel innerhalb von drei bis vier Jahren erreicht werden soll. Sollte schon im Exposé deutlich werden, dass ein solcher Zeitplan utopisch ist, wird die Bewerbung mit großer Wahrscheinlichkeit abgelehnt.

Auch an anderen Hochschulen sollte bei einer Vollzeitpromotion die Dauer auf drei Jahre ausgerichtet sein – das empfehlen auch der Wissenschaftsrat und die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Wer eine nebenberufliche Promotion und deshalb einen längeren Zeitraum anstrebt, sollte das transparent und explizit darstellen. Ein Konzept mit konkreten Arbeitsschritten zur Beantwortung der Fragestellung oder zur Überprüfung der Hypothesen hilft dabei, einen realistischen Zeitplan zu entwerfen.

Einer der wichtigsten Ratschläge für das Erstellen eines Forschungsexposés ist, sich so viel Zeit wie möglich dafür zu nehmen – es ist schließlich nicht weniger als die Grundlage der Dissertation.

Auch auf Sprache und Stil sollte großer Wert gelegt werden. Ganz grundlegend gilt: Das Exposé sollte in derselben Sprache wie die spätere Doktorarbeit verfasst werden. Weil das Foschungsexposé für die Prüfenden auch den Beweis erbringen soll, dass der angehende Doktorand oder die angehende Doktorandin zu wissenschaftlichem Arbeiten in der Lage ist, sollte das Dokument objektiv, präzise und verständlich formuliert werden. Hier finden Sie mehr Tipps für gutes wissenschaftliches Schreiben .

Außerdem sind Angaben aus der Theorie oder dem Forschungsstand sorgfältig mit Quellenangaben zu versehen. Hier sollten sich Promotionskandidat:innen auch an den Konventionen ihres Faches orientieren, vor allem, was sprachliche Besonderheiten, Terminologien sowie formale Richtlinien betrifft. Im Zweifel kann auch zu diesem Thema Rücksprache mit der Betreuungsperson, dem:der Vorsitzenden des Promotionsausschusses oder der Fakultätsleitung gehalten werden. In allen Fachdisziplinen sind jedoch klare und eindeutige Satzgefüge wichtig. Zudem sollten Promovierende auf eine gendergerechte Sprache achten.

Beispiele aus der Praxis 

Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie ein Exposé aussehen sollte, ist es am besten, sich Beispiele wie dieses Exposé zum ethischen Leser auf Researchgate . Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg hat eine Vorlage ins Netz gestellt , die Promovierenden ihres Fachbereichs bei der Erstellung des Forschungsexposés helfen kann.

Es lohnt sich auch, andere Promovierende anzusprechen oder im eigenen Fachbereich um Einsicht in bisher eingereichte Forschungsexposés zu bitten. Auch in Doktorandennetzwerken können Ansprechpartner:innen bereit sein, Beispiele von Exposés zur Verfügung zu stellen oder Tipps zu geben.

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Papier Haende als Symbolbild fuer Dissertationskolloquium Rigorosum Disputation

Nach dem Verfassen der Dissertation beginnt die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Promotion. Diese kann in Form einer Disputation, eines Rigorosums oder als Kolloquium erfolgen. Teilweise können Promotionsstudierende die Art der Prüfung selbst wählen.

Buchstabenwuerfel als Symbolbild fuer Doktorarbeit Thema Dissertation

Das Thema Ihrer Dissertation sollte Sie persönlich begeistern, gleichzeitig aber auch für die Forschung oder die Wirtschaft relevant sein. academics gibt Tipps für die Themenwahl.

Zug Symbolbild Promotion im Ausland

Die Promotion im Ausland zu verbringen, kann Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entscheidende Vorteile für die Karriere bringen.

Kletterwand Symbolbild Voraussetzung Promotion

In einigen Berufsfeldern ist eine Promotion hilfreich, in anderen sogar Voraussetzung für die weitere Karriere. Doch wer darf promovieren? Und ist ein Master für die Zulassung immer notwendig? Diese Qualifikationen müssen angehende Doktoranden vorweisen, um eine Dissertation zu schreiben.

kurzexpose dissertation beispiel

Exposé Bachelorarbeit

Du musst ein Exposé für deine Bachelorarbeit schreiben und weißt nicht, wie das geht? Kein Problem! In diesem Beitrag und Video  zeigen wir dir, wie man ein Exposé schreibt.

Exposé Bachelorarbeit – einfach erklärt

Exposé schreiben – vorteile, exposé schreiben – dos and don’ts.

  • Exposé schreiben  – Aufbau
  • Exposé Beispiel 

Exposé Bachelorarbeit – häufigste Fragen

Gliederung bachelorarbeit.

Du sollst ein Exposé schreiben, bevor du anfangen darfst, die Bachelorarbeit zu schreiben? Das hört sich zunächst nach viel Arbeit an. Ist es im Endeffekt aber gar nicht! Das Exposé   dient dir nämlich als Leitfaden  und erleichtert dir später das Schreiben deiner Bachelorarbeit.

Mit dem ca. 2-5 -seitigen Exposé kannst du deine Bachelorarbeit gut für dich selbst planen. Einige Unis verlangen sogar ein Exposé, bevor du die Bachelorarbeit anmelden darfst.

Ein Exposé ist ein wissenschaftlicher Strukturplan , in dem du einen groben Überblick über den Inhalt und die zeitliche Planung deiner Bachelorarbeit darlegst. Du stellst also im Exposé die wichtigsten Informationen zu Problemstellung, Forschungsstand und Konzept dar. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet „Darstellung“.

Es ist gar kein Problem, wenn du noch nicht weißt, was das genaue Ziel deiner wissenschaftlichen Arbeit ist oder wie genau du sie gliedern möchtest. Das Exposé dient dir nämlich als Hilfestellung . Du kannst es jederzeit beim Schreiben deiner Arbeit ändern und anpassen !

Das Exposé soll dir dabei helfen, Ideen zu sammeln und sie erstmals zu notieren . Ein Exposé der Bachelorarbeit ist daher vorteilhaft, weil:

  • es dir einen Überblick über deine Ideen verschafft ✓  
  • dir der  Einstieg in den Schreibprozess erleichtert  wird ✓  
  • du später viel Zeit beim Schreiben einsparst ✓  
  • es deinem Betreuer oder deiner Betreuerin zeigt, dass du Interesse am Thema hast und dich damit beschäftigt hast ✓  
  • du damit deiner betreuenden Person  von der Relevanz deines Themas überzeugst ✓  
  • es bestätigt , ob du deine Forschung nach den Uni-Richtlinien durchführen kannst  ✓  

Beim Exposé schreiben musst du wissenschaftlichen Standards folgen. Damit dir das gelingt, solltest du einige Dos und Don’ts beachten:

Exposé schreiben   – Aufbau

Das Exposé ist ein Teil einer wissenschaftlichen Arbeit und muss ebenfalls einen gewissen Aufbau haben. Beachte daher folgende Punkte, wenn du ein Exposé schreiben musst:

Gib alle wichtigen  Informationen zur Uni, deiner Person und deinen Titel deiner wissenschaftlichen Arbeit an. Leitfragen – Exposé schreiben: Welche Informationen braucht deine Uni und deine betreuende Person?

Stelle dein Forschungsthema vor und begründe die wissenschaftliche Relevanz . Leitfragen – Exposé schreiben: Was ist das Thema deiner Bachelorarbeit ? Warum ist dieses Thema relevant ? Beispiel: Durch die steigende Nutzung des Internets und der Corona-Pandemie müssen viele Unternehmen neue Wege finden, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen. Besonders wichtig dabei ist die Selbstpräsentation der Unternehmen auf Social-Media-Kanälen, um auf sich aufmerksam zu machen …

Zielsetzung

Erkläre das Ziel deiner Forschung und Gründe dafür.  Leitfragen – Exposé schreiben: Was möchtest du mit deiner Arbeit erreichen ? Was glaubst du, kommt bei deiner Forschung als Ergebnis raus? Und warum glaubst du, liegt dieses Ergebnis vor?

Beispiel: In der vorliegenden Bachelorarbeit soll untersucht werden, wie Unternehmen Social-Media-Kanäle, vor allem LinkedIn, verwenden, um erfolgreich Personalrecruiting zu betreiben. Dabei wird der Fokus auf Employer Branding gelegt …

Forschungsstand

Gib einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und eine theoretische Grundlage. Leitfragen – Exposé schreiben: Wie sieht der aktuelle Forschungsstand aus? Welche Studien von Wissenschaftlern sind relevant? Welche Theorien und Modelle brauchst du für deine theoretische Grundlage? Beispiel: Die spezifische Betrachtung der Selbstpräsentation von Unternehmen auf LinkedIn wurde noch nicht in der Literatur behandelt, da LinkedIn erst seit der Corona-Pandemie vermehrt benutzt wird.

Nenne deine Fragestellung und deine Hypothesen . Stelle außerdem deine Methodik vor.

Leitfragen – Exposé schreiben: Was ist deine Fragestellung ? Was möchtest du untersuchen? Welche Hypothesen stellst du auf? Welche Methode möchtest du anwenden, um deine Fragestellung zu beantworten?

Beispiel: Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden Interviews mit zwei verschiedenen Unternehmen durchgeführt und diese mithilfe der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Vorläufige Gliederung 

Erstelle eine vorläufige Gliederung . Sie ist keine finale Version, du kannst sie später immer noch ändern.

Leitfragen – Exposé schreiben: Hast du Einleitung, Hauptteil und Fazit? Hast du den Hauptteil in Theorieteil, Methodik und Ergebnisse unterteilt ? Welche Inhalte musst du in deine Arbeit einbeziehen? Brauchst du ein Kapitel zur Diskussion?

Fertige einen Zeitplan  an. Dieser hilft dir, den gesamten Prozess zeitlich zu strukturieren.

Leitfragen – Exposé schreiben: In welchem Zeitraum beschäftigst du dich mit der Themenfindung und der Fragestellung ? Wie viel Zeit musst du für die Literaturrecherche , Datensammlung sowie Datenanalyse und -auswertung einrechnen? Wann beginnst du mit dem Schreiben und wie lange brauchst du dafür? Wie viel Zeit musst du für das Korrekturlesen, Drucken  etc. einplanen?

Motivation oder Vorarbeiten (optional)

Wenn du bestimmte  Gründe für dieses Thema hast, kannst du diese hier nennen.

Leitfragen – Exposé schreiben: Hast du vorher schon einmal an diesem Thema gearbeitet? Gibt es bestimmte Gründe dafür, dass du dich für dieses Thema entschieden hast?

Literaturverzeichnis

Gib alle Quellen vollständig  im Literaturverzeichnis an, die du in deinem Exposé verwendet hast. Außerdem solltest du weitere Literatur aufführen, die für deine Arbeit interessant sein könnte.

Leitfragen – Exposé schreiben: Hast du  alle Quellen nach einer Zitierweise korrekt angegeben? Gibt es weitere Literatur , die du später für deine Arbeit verwenden kannst?

Tipp:   Belege  deine Ideen am besten immer mit Quellen, damit dein Betreuer oder deine Betreuerin nachvollziehen kann, wie du auf die Idee gekommen bist. Verwende dabei eine einheitliche Zitierweise!

Kostenplanung

Wenn du ein Stipendium beantragt hast, kannst du einen Kostenplan erstellen. Leitfragen – Exposé schreiben: Wie finanzierst du dein Projekt?

Exposé Beispiel  

An diesem Beispiel für das Exposé einer Bachelorarbeit kannst du dich orientieren , wenn du dein eigenes Exposé schreiben musst. In dem Beispiel steht nochmal, was in jedes Kapitel gehört. 

Exposé Bachelorarbeit Beispiel

Super! Mit deinem Exposé kannst du nun deine Ideen im Kolloquium präsentieren oder sie deinem Betreuer oder deiner Betreuerin vorstellen. Außerdem ist dein Exposé sehr hilfreich, wenn du Fragen an die betreuende Person stellen willst oder wissen möchtest, was andere von deiner Idee halten.

Jetzt kannst du deinen Betreuer oder deine Betreuerin von deinem Thema überzeugen und das Schreiben deiner Bachelorarbeit wird dir schon viel leichter fallen!

  • Was ist ein Exposé? Ein Exposé ist ein Arbeitsplan, in dem du einen Überblick über deine Arbeit gibst. Diesen Entwurf kannst du jederzeit ändern.
  • Wann muss man ein Exposé schreiben? Du schreibst es, bevor du mit dem Schreiben deiner Bachelorarbeit beginnst.
  • Wie lange braucht man für ein Exposé? Man braucht ca. 2 Wochen. Sei vor der Anmeldung der Bachelorarbeit damit fertig.
  • Wie schreibt man ein Exposé?   In ein Exposé gehört:   Deckblatt, Thema, Zielsetzung, Forschungsstand, Konzept, vorläufige Gliederung, Zeitplan, Motivation, Literaturverzeichnis, Kostenplanung
  • Warum schreibt man ein Exposé? Das Exposé verschafft dir einen Überblick und erleichtert dir das Schreiben deiner Arbeit.

Jetzt kannst du garantiert ein perfektes Exposé für deine Bachelorarbeit schreiben! Beim Exposé musst du auch eine vorläufige Gliederung erstellen. Wie du eine Gliederung einer Bachelorarbeit anfertigst, erfährst du in diesem Video !

Zum Video: Gliederung Bachelorarbeit

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Gliederung Bachelorarbeit Dauer: 05:23
  • Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit Dauer: 05:14
  • Deckblatt Bachelorarbeit Dauer: 03:34

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Beispiel Exposé Bachelorarbeit

Exposé Bachelorarbeit: 10 Beispiele helfen!

Du musst ein Exposé für Deine Bachelorarbeit anfertigen? Keine Panik! Wir zeigen Dir in diesem Artikel konkrete Beispiele für das Exposé der Abschlussarbeit, an denen Du Dich orientieren kannst. Mit diesem Wissen erledigst Du diese Aufgabe ohne Probleme!

Lernen durch Exposé Beispiele

Wie auch in unserem ausführlichen Blog-Post zum Exposé für die Bachelorarbeit erklärt, ist es gelegentlich üblich, dass Dozenten oder Betreuer von den Betreuten in spe die Darstellung der Arbeit in Form eines Überblicks verlangen. Hier bekommst Du noch weitere Informationen und vor allem ein paar gute Beispiele, damit Du genau weißt, was von Dir erwartet wird.

Was ist das Exposé für die Bachelorarbeit?

Es handelt sich um eine Übersicht über Dein Vorhaben. Damit zeigst Du dem Dozenten übersichtlich, klar und verständlich auf, was Du vor hast. Erfahrene Betreuer sehen so sofort, ob das Thema etwas taugt und ob die Gliederung der Bachelor arbeit und Deine Herangehensweise sinnvoll sind. Außerdem zeigt es, wie Du die Inhalte der BA gliederst und nicht zuletzt wie Du schreibst.

Warum ist ein Überblick auch für Deine Abschlussarbeit gut?

Sei ehrlich: Du findest, dass das völlig umsonst und sinnlos investierte Zeit ist? Du könntest auch genauso gut schon mit der Bachelorarbeit anfangen? Ja, das könntest Du. Aber kennst Du folgenden Spruch: „Wer den Hafen nicht kennt, für den weht kein Wind günstig“? Wenn Du weißt, worum es genau gehen soll, schreibst Du nicht zu viel. Und wenn Du nicht zu viel schreibst, dann hast Du mehr Zeit für den Rest. Du hilfst also auf jeden Fall auch Dir selbst. Ein weiterer Grund dafür ist, dass Dein Professor Dein Vorhaben besser einschätzen kann und Du seine oder ihre Notengebung.

10 Beispiele für ein Exposé für die Bachelorarbeit und Abschlussarbeit

Das perfekte Beispiel gibt es natürlich nicht. Jede Bachelorarbeit ist schließlich anders und jeder Betreuer hat andere Vorstellungen. Außerdem trifft natürlich keines unserer Beispiele das genaue Thema Deiner Abschlussarbeit. Aber ein grob vergleichbarer Aufbau, ein paar gängige Formulierungen und eine verständliche Struktur teilen viele Exposés. Folgende Beispiele können Dir beim Verfassen helfen:

  • Beispiel für ein Exposé in Bibliothekswissenschaft Beispiel Exposé Bachelorarbeit Bibliothekswissenschaft
  • Beispiel für ein Exposé für eine Abschlussarbeit in BWL (Integrated Natural Resource Management) Beispiel Exposé Bachelorarbeit BWL
  • Beispiel für ein Exposé Bachelorarbeit im Fach BWL (Marketing) Beispiel Exposé Bachelorarbeit Marketing
  • Beispiel für ein Exposé in Politologie Beispiel Exposé Bachelorarbeit Politikwissenschaft
  • Beispiel für ein Exposé einer Bachelorarbeit in Geographie Beispiel Exposé Bachelorarbeit Geographie
  • Beispiel für ein Exposé für eine Bachelorarbeit im Fach Geographie: Beispiel Exposé Bachelorarbeit Geographie
  • Beispiel für ein Exposé für eine Abschlussarbeit in Politologie Beispiel Exposé Bachelorarbeit Politologie
  • Beispiel für ein Exposé für die Bachelorarbeit in Pädagogik / Sport Beispiel Exposé Bachelorarbeit Pädagogik
  • Beispiel für ein Exposé einer Bachelorarbeit in Informatik Beispiel Exposé Bachelorarbeit Informatik
  • Beispiel für ein Exposé für die Bachelorarbeit im Fach Informatik Beispiel Exposé Bachelorarbeit Informatik

Übrigens: Hier lohnt sich auf jeden Fall auch ein Blick über den Tellerrand in andere Fachgebiete. Schließlich sollte ein Exposé im besten Fall so geschrieben sein, dass auch Fachfremde einen Eindruck von Deinem Vorhaben erlangen können. Wir hoffen auf jeden Fall, Dir mit unserer Auswahl mehr Klarheit geschaffen zu haben.

Die Bedeutung des Exposés

Die Bedeutung dieses Arbeitsschritts solltest Du nicht unterschätzen: Immerhin ist dies der erste Eindruck, den Dein Betreuer von Dir bekommt. Ein solcher Überblick dient dazu, zu zeigen, dass Du wissenschaftlich arbeiten kannst und in der Lage bist, Dein Thema zu überschauen. Es handelt sich dabei also gewissermaßen um Werbung für Dich und Dein Thema. Außerdem kann Dein Betreuer so schon sehr früh sehen, wo es eventuell Probleme geben könnte. So bist Du von Anfang an gut vorbereitet und auf der sicheren Seite. Bachelorarbeiten ufern zudem schnell aus; die Anfertigung eines übersichtlichen Plans gleich zu Beginn der Bachelorarbeitsphase kann also auch Dir selbst helfen, Deinem Thema Grenzen zu setzen. Wir empfehlen Dir daher unbedingt, auch dann ein Exposé zu verfassen, wenn keines zwingend verlangt wird. Das kann wirklich eine große Hilfe sein!

Worauf wartest Du?

Wage den ersten Schritt! Sieh Deinen Überblick in erster Linie als Hilfe für Dich Wenn Du jetzt loslegen möchtest, bekommst weitere Informationen zu diesem Thema in unserem ausführlichen Artikel mit allen Tipps zum Thema Exposé der Bachelorarbeit . Mit diesem Wissen kann beim Verfassen Deines Überblicks gar nichts mehr schief gehen!

Noch Fragen?

Noch mehr Wissenswertes zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum studentischen Leben findest Du in unserem Blog . Hier findest Du auch eine ganze Anleitung für die Bachelorarbeit , die alle wichtigen Fragen rund um Deine Abschlussarbeit beantwortet.

Du musst für Deine Bachelorarbeit eine Umfrage erstellen? Dann schau Dir unser Umfrage-Tool an! Mit den Thesius Surveys kannst Du Dir spielend leicht und völlig kostenlos genügend Teilnehmer ins Boot holen. Interessiert? Lies dazu auch die Survey-FAQs .

Du hast noch mehr Fragen rund um Studium und Abschlussarbeit? Dann schau doch mal in unserem  Forum vorbei oder kontaktiere uns. Die Thesius-Community hat auf (fast) alle Fragen eine Antwort. Bei uns kannst Du auch alle Fragen diskutieren, die Du lieber nicht mit Deinem Betreuer besprechen willst.

Das Team Thesius wünscht Dir viel Erfolg bei Deiner Bachelorarbeit!

[otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/thema-finden“ size=“large“ bgcolor=“#8aa6e6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Finde Dein Thema[/otw_shortcode_button]  [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/umfragen“ size=“large“ bgcolor=“#8d8ff1″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Booste Deine Umfrage[/otw_shortcode_button]  [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/jobboerse“ size=“large“ bgcolor=“#74aece“ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Stöbere in den Jobs[/otw_shortcode_button] [otw_shortcode_button href=“https://www.thesius.de/forum“ size=“large“ bgcolor=“#35c3c6″ icon_position=“left“ shape=“radius“ color_class=“otw-red“ target=“_blank“]Zum Forum[/otw_shortcode_button]

You may also like

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Academic Lifestyle

Hier bloggt das akademische Team von Thesius zu Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation und zum akademischen Leben drumherum. Hier findest Du täglich fachliche Berichte, hilfreiche Tipps oder einfach unterhaltsame Informationen.

  • Academic Life (93)
  • Bachelor (89)
  • Career (73)
  • Everything else (70)
  • Health (24)
  • Inside Thesius (4)
  • Lernmethoden (10)
  • Master (60)
  • PhD & Dissertation (15)
  • Projekt "Richtig zitieren" (20)
  • Prüfungen & Hausarbeiten (47)
  • Social (13)
  • Survey (14)
  • Thesis (111)
  • Thesis Knowhow (128)
  • Tips, Tricks & Tools (133)

Letzte Beiträge

Konzentriertes Schreiben: Mit diesen 7 Productivity-Apps gelingt Dir die Abschlussarbeit

Schlagwörter

Startseite

Das Exposé zur Dissertation

Student beim Verfassen eines Exposés

E in Exposé der Dissertation ist eine Zusammenfassung, meistens zwischen 5–20 Seiten, die das Thema erklärt, die bisherigen Ergebnisse zusammenfasst, den Stand der Forschung nennt und das geplante methodische Vorgehen erläutert. Wenn Du Dich auf ein Promotionsstipendium bewirbst, fordern die meisten Stiftungen ein Exposé. Zusätzlich fordern manche Stiftungen und fördernde Institutionen noch einen in das Exposé integrierten Arbeitsplan.

Ausführliches und 1-seitiges Exposé zur Dissertation

Oftmals wird zusätzlich zum 5-20-seitigen Exposé zur Dissertation auch eine 1-2-seitige Kurzzusammenfassung des Exposés gefordert. Diese Zusammenfassung sollte besonders klar und verständlich sein, denn diese wird normalerweise am genauesten gelesen. Sei Dir stets bewusst, dass Dein Exposé auch für Fachfremde klar verständlich sein muss. Denn in aller Regel bestehen die Auswahlkommissionen der Stiftungen aus einer großen Bandbreite von Personen, die sehr wahrscheinlich alle mit Deinem Dissertationsthema nicht vertraut sind.

Die einseitige Zusammenfassung sollte sich darauf beschränken, Dein Thema zu erklären, d. h. was genau Du untersuchen möchtest und inwiefern die Fragestellung von hoher Relevanz ist. Darüber hinaus kannst Du auf dieser Seite auch die Grobstruktur erklären, beispielsweise indem Du erklärst, dass Du ein theoretisches Modell entwickelst und daraus ein empirisches Modell im Anschluss ableiten möchtest.

Experten helfen Dir bei Deiner Promotionsstipendien-Bewerbung

Um Deine Aussicht auf den Erfolg Deiner Bewerbung weiter zu verbessern, empfehlen wir Dir dieses E-Book . Muster, Vorlagen und Beispiele können Dir helfen, Deine Promotionsstipendien-Bewerbung professionell und fehlerfrei zu gestalten.

Die Gliederung des Exposés zur Disseration

Die Gliederung des zu verfassenden Exposés für die Promotion ist oftmals vorgegeben. Wenn dies der Fall ist, solltest Du Dich selbstverständlich streng daran halten. Alles andere führt zu Verwunderung und hinterlässt garantiert einen schlechten Eindruck. Die Komponenten eines Exposés sind meistens:

Die Begründung des Dissertationsvorhabens ist in weiten Teilen einer Einleitung der Dissertation sehr ähnlich. Hier begründest Du, inwiefern die Fragestellung wissenschaftliche und praktische Relevanz hat, und erklärst, was genau Du untersuchen möchtest.

Dieser Teil sollte auch für Fachfremde besonders klar verständlich formuliert sein. Hier gilt es weniger Bezug auf einzelne Publikationen zu nehmen, als vielmehr das eigene Thema in den Kontext bisher vorliegender Forschungsarbeiten einzuordnen.

Dieser Teil umfasst die geplante Grobgliederung der Dissertation. Solltest Du einen empirischen Versuch durchführen oder auf Basis eines Datensatzes Zusammenhänge darstellen, dann solltest Du dies in diesem Unterabschnitt näher erklären.

Hier wird erfragt, wie weit Du mit Deiner eigenen Arbeit bist und was Deine nächsten Schritte sind.

Die Form des Exposés zur Promotion

Grundsätzlich solltest Du bereits im Exposé die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden. Das heißt konkret, dass Fußnoten, wo relevant, gesetzt worden und das dazugehörige Literaturverzeichnis angefügt ist. Das Literaturverzeichnis ist normalerweise nicht in die maximale Seitenzahl für das Exposé einbezogen. Außerdem solltest Du auf eine konsistente, für wissenschaftliche Arbeiten übliche Formatierung des Exposés achten. Als Schrifttyp sollte Times New Roman oder Arial verwendet werden. Andere Schrifttypen können schnell unseriös wirken.

Höhere Chancen auf ein Stipendium

Maximiere Deine Chancen auf ein Stipendium mit Hilfe von folgendem E-Book : Dieses Buch zeigt Dir nicht nur die typischen Fehler bei einer Stipendienbewerbung auf, sondern bietet auch durch Beispiele zu Motivationsschreiben, Lebensläufen und Vorträgen eine ausgezeichnete Hilfestellung.

Schriftliche Bewerbung:

  • Empfehlungsschreiben für das Stipendium : Muster, Form und Inhalt
  • Motivationsschreiben für das Stipendium : So verfasst Du Dein Anschreiben
  • Lebenslauf für die Stipendienbewerbung : So sieht er aus
  • Bewerbungsbogen : Wie Du ihn ausfüllen solltest

Mündliche Bewerbung:

  • Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Präsentation : So präsentierst Du Dich und Themen der Stiftung
  • Bewerbungsgespräch : So läuft es ab
  • Bewerbungsgespräch-Vorbereitung : So solltest du Dich vorbereiten
  • Gruppendiskussion : Wie läuft diese ab?

Das steht im Empfehlungsschreibgen

kurzexpose dissertation beispiel

doktorandenforum.de

Das Exposé zu einer Dissertation

»Na dann schreiben Sie mal ein Exposé und reichen es mir herein. Ich werde mir die Sache dann überlegen. Auf Wiedersehen!«

Wer das hört, hat den Anfang schon einmal geschafft. Aber das sagt er so leicht, der Prof. Was ist schon ein Exposé? Was soll drin stehen? Wie lang muss es sein? Man will die Diss schließlich erst noch schreiben …

Wer in dem obigen Gespräch gleich einhakt und den Professor nach seinen persönlichen Vorstellungen fragt, ist schon einmal einen großen Schritt weiter, denn eine verbindliche Form für Exposés gibt es nicht.

Ansonsten hilft es, sich erst einmal den Zweck des Exposés klarzumachen:

Das Exposé soll darstellen, was Sie wie und warum untersuchen wollen.

Verbindliche Antworten auf die Grundfragen Ihrer Dissertation werden in der Regel noch nicht erwartet, dazu müssen Sie ja noch forschen, und sonst würde das Schriftstück nicht Exposé, sondern Doktorarbeit heißen. Das gilt nicht nur für Exposés zur Vorlage bei Ihrem Doktorvater, sondern ebenso bei denen, die z. B. für die Bewerbung um ein Stipendium vorzulegen sind. Die mir bekannten Exposés - durchweg zu juristischen Themen - hatten einen Umfang von 10 - 20 Seiten.

Direkt zu den Muster-Exposés für eine Doktorarbeit …

Vorschlag für Aufbau und Gliederung eines Exposés

Orientiert man sich an dieser Ausgangsfrage, so hilft das nachfolgende Schema, das Juliane Sauer vorgeschlagen hat:

  • Fragestellung und Zielsetzung (»Diese Dissertation soll einen Beitrag leisten zur Diskussion um …«)
  • Persönliches Erkenntnisinteresse und etwaige Vorarbeiten
  • Forschungsstand
  • Problemstellung
  • Vorläufige Auswertungsgesichtspunkte der Quellen
  • Quellenlage (Welche Untersuchungen existieren bereits?)
  • Vorläufige Gliederung (Welche Untersuchungsschritte sind geplant?)
  • Bibliographie

Sehr ausführliche Hinweise gibt es z. B. in einer Broschüre, die die Universität Gesamthochschule Kassel zum kostenlosen Download anbietet.

Muster für ein Exposé

Das Exposé für meine eigene (juristische) Doktorarbeit musste einen zeitlichen Arbeitsplan beinhalten, ich habe es als Muster ohne Anspruch auf Richtigkeit einfach mal wieder hervorgekramt und hier eingestellt. Es beinhaltet:

  • Teil 1: Gliederung (S. 1)
  • Teil 2: Exposé (S. 1-14)
  • Teil 3: Zeitlicher Arbeitsplan (S. 15)

Falls Sie Ihr Exposé zu Demonstrationszwecken ebenfalls zur Verfügung stellen könnten, so würden Sie damit vielen Nutzern dieser Seite einen großen Gefallen tun. Von Interesse sind insbesondere eher naturwissenschaftliche Themen. E-Mail schicken …

Ideenklau beim Exposé?

Gelegentlich äußern potentielle Doktoranden die Sorge, dass es bei der Einreichung eines Exposés oder gar einer fertigen Dissertation zum Diebstahl geistigen Eigentums kommen könne. Als Beispiel wird die Vergabe der im Exposé beschriebenen Arbeit an einen anderen oder die Verarbeitung in eigenen Artikeln des Professors genannt. In Betracht kommt aber - aus der anderen Richtung gesehen - sicher auch der Fall, dass man den Themenvorschlag des einen Professors bei einem anderen als eigene Idee einreicht.

In der Rubrik Anfangen / Thema finden wird darauf hingewiesen, dass vermeintlich gleiche Arbeiten sich meist doch noch hinreichend unterscheiden. Daher dürfte es nicht zum akademischen Super-GAU, der Ablehnung wegen (vermeintlich) fehlender eigener wissenschaftlicher Leistung des ehrlichen Forschers kommen.

Fälle von Ideenklau beim Exposé sind hier bislang nicht bekanntgeworden, obwohl ich seit dem 25. März 2004 um die Meldung von Verdachtsfällen bitte. Falls Sie doch andere Erfahrungen gemacht haben, teilen Sie mir dies bitte mit ( E-Mail schicken … ). Selbstverständlich wird Ihre Mitteilung absolut anonym behandelt, es werden garantiert keinerlei personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die Fälle sollen im Rahmen dieser Seite kurz geschildert und so anonymisiert werden, dass kein Rückschluß auf Personen, Fachgebiete oder Themen möglich sind.

Weiterführende Links zum Expose

äußere form des exposés: binden, heften oder doch nur lochen.

Im Forum gibt es dazu einen Diskussionsbeitrag: Expose - gelocht, geheftet, gebunden? . Kernansatz: Den potentiellen Adressaten bzw. dessen Sekretariat fragen.

Noch Fragen?

Eigene Fragen können Sie am besten im Forum stellen…

Gefunden bei https://doktorandenforum.de.

Wie schreibe ich ein Exposé für die Dissertation? - 5 Fragen helfen

Das Exposé für die Dissertation ist dein Fahrplan oder Schlachtplan.

Dieser Plan wird dich davor bewahren, jahrelang zu forschen, um das Projekt am Ende mit 50%iger Wahrscheinlichkeit doch NICHT abzuschließen...

Das Exposé ist dein erstes Erfolgserlebnis der Dissertation.

Klar macht das Spaß, wenn das Ziel eines Projekts klar ist. Verschaffe dir mit dem Exposé das erste Erfolgserlebnis, indem du diese fünf wichtigen Fragen beantwortest:

  • Wo fang ich an?
  • Wo will ich hin?
  • Wie geh ich vor?
  • Was brauch ich dafür?
  • Was kommt raus?

Diese fünf Fragen sind sehr einfach, aber schwer zu beantworten. Die folgenden Tipps können helfen.

1. Wo fang ich an? Ausgangssituation, Forschungsstand, Problemstellung

Du brauchst einen Kontext für deine Arbeit, eine Abgrenzung in dem großen Themenfeld. Fange mit einer Aussage und einem Faktum an, der oder dem jeder zustimmen kann.

Hier ist ein Beispiel für ein Schokoladenthema:

Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Motivation von Studierenden

Ein erster Satz dazu kann sein:

Schokolade lieben die meisten Menschen. Das zeigt der Konsum von XXXX Bevölkerungsgruppen...

Die Wirkungen von Schokolade sind in vielerlei Hinsicht erforscht wie z.B. Glücksgefühle, Stress-Resistenz, Cholesterin...

Dann entwickelst du die Inhalte weiter. Die Problemstellung ist die Wissenslücke, die praktische Frage, auf welche die Dissertation abzielt.

Beispiel für das Schokoladenthema:

Was sind die Auswirkungen von Schokoladenkonsum auf die Motivation von Studierenden?

Das Problem ist, dass wir dazu noch nichts wissen.

WICHTIG: Um dieses Problem überhaupt zu formulieren, musst du dich schon mit dem Forschungsstand beschäftigt haben. Nimm dir dafür Zeit!

Überhaupt musst du diese Ausgangssituation sehr ernst und dir Zeit dafür nehmen. Wie bei jeder Reise ist der Ausgangspunkt immens wichtig.

2. Wo will ich hin? Forschungsfrage und Ziel im Exposé.

Das Ziel der Arbeit ist natürlich Wissen . Ist ja schließlich eine wissenschaftliche Arbeit. Das ist dann die Antwort auf die Forschungsfrage. ABER: Du musst die Forschungsfrage zum einen sauber aus dem Forschungsstand ableiten UND du musst diese Forschungsfrage so formulieren, dass du sie mittels Erhebung und Analyse von Daten beantworten kannst. Das ist die sogenannte Operationalisierung. Das Ziel ist die Formulierung der Antwort.

Beispiel mit Schokoladenthema:

Einfache Version:

Operationalisierte Version der Forschungsfrage:

Welche Auswirkungen hat der regelmäßige Frühstückskonsum von 25 Gramm Milchschokolade auf die Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa von Lehramtsstudierenden in der Klausurphase im zweiten Staatsexamen?

Dasselbe gilt für das Ziel. Du musst es konkret formulieren:

Das Ziel der Arbeit sind Erkenntnisse über die Auswirkungen des regelmäßigen Frühstückskonsums von 25 Gramm Milchschokolade auf die Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa von Lehramtsstudierenden in der Klausurphase im zweiten Staatsexamen.

Tipp: Beim Operationalisieren von Thema und Forschungsfrage hilft der Analyse-Fokus. Das sind die Begriffe und dazu der relevante Aspekt der Analyse, der Blickwinkel. Der Leitfaden Analyse-ABC – Forschen mit Fokus erklärt das Konzept entlang konkreter Beispiele. Hier ist ein Probeauszug . Dieses Vorgehen kann dir mehrere Monate Arbeit sparen. Das ist ja die Idee des Fokus, Unnützes weglassen.

3. Wie gehe ich vor? Modell und Methodik im Exposé.

Ein Modell ist eine Abbildung eines Ausschnitts der Realität. Es enthält die relevanten Objekte (Variable) und deren Beziehungen zueinander. Das klingt alles einfacher als es ist. In der Praxis kann das verdammt komplex werden! Machen wir es uns lieber einfacher, wieder mit Schokolade...

Was kommt in das Modell für diese Forschungsfrage zur Frage: Welche Auswirkungen hat der regelmäßige Frühstückskonsum von 25 Gramm Milchschokolade auf die Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa von Lehramtsstudierenden in der Klausurphase im zweiten Staatsexamen?

Ganz einfach: alle Substantive wie Lehramtsstudierende, Milchschokolade, Lern-Motivatoren Alfa, Beta und Kappa etc. Das ist vermutlich ein Modell auf einer Zeitachse... Bitte skizziere es mal auf Papier.

Die Methodik umfasst dann alle Tools und Aktivitäten , die zu den Antworten führen. Da gibt es jede Menge Auswahl. Für unser Schokoladenthema müssen wir offensichtlich den Konsum protokollieren, bestimmte Körperwerte messen, die Motivation einschätzen (echt schwer) und dann schauen, wie sich diese Motivatoren beeinflussen lassen...

4. Was brauche ich dafür? Quellen und Daten-Sample.

Bücher sind altes Wissen und methodisches Wissen, Artikel oder Paper sind neues Wissen.

Du brauchst beides, um dein Modell zu bauen, um Argumente zu finden und die richtigen Methoden zu wählen.

5. Was kommt raus? Erwartete Erkenntnisse.

Wie soll ich das denn schon am Anfang der Arbeit wissen? Du weißt es!!! Aber eben auf einer strukturellen Ebene .

Nehmen wir ein Beispiel für ein neues Thema:

Treiber und Barrieren der Digitalisierung in der Baubranche

Die erwarteten Erkenntnisse sind detaillierte Aussagen über die Treiber und Barrieren der Digitalisierung in der Baubranche. Protest! Das klingt ja wie das Thema!!! Nein! Das IST DAS THEMA.

Hier sehen wir ein wichtiges Prinzip in der Forschung: Das Thema, die Forschungsfrage, das Ziel und damit die erwarteten Ergebnisse müssen kongruent sein. Sie müssen exakt die gleichen Begriffe enthalten. Sonst ist das Thema nicht rund. Also ist es genau anders herum: Das Thema klingt wie das gewünschte Ergebnis! So sollte es sein, oder etwa nicht?

Hier sind noch ein paar wichtige Antworten und Tipps für das Exposé.

Wie erstelle ich das Exposé der Dissertation?

Am besten mit einer bewährten Vorlage. Arbeite nicht mit einem leeren Blatt. Dann kommt vielleicht ein Besinnungsaufsatz heraus. Es dauert am Anfang länger und die Arbeit wird länger dauern.

Wer kann mir beim Exposé der Dissertation helfen?

Ein persönlicher Dissertations-Coach kann dabei helfen. Hier sind die Details zum Dissertations-Coaching von Studeo .

Wie lang wird das Exposé?

Das Exposé für eine Dissertation umfasst mindestens zehn Seiten Text plus Gliederungsentwurf, vorläufige Quellen und Arbeitsplan.

Wie lange dauert es, das Exposé zu erstellen?

Das geht leider nicht schnell. Du brauchst schon etwa 40 Tage, also zwei bis drei Monate. ABER: das geht nur dann so schnell, wenn du eine gute Vorlage für das Exposé hast. Ansonsten kannst du dich viele Monate mit dem Exposé beschäftigen.

Wie prüfe ich die Qualität meines Exposés?

Eigentlich könntest du das ja dem Betreuer überlassen. Aber das könnte wiederum einen schlechten Eindruck machen.

Also kümmere dich lieber selbst darum und benutze eine Vorlage mit Beispielen für dein Exposé. Dann kannst du sicher sein.

Wie arbeite ich mit dem Exposé während der Dissertation?

Aus dem Exposé wird deine Textdatei. Das Exposé ist die Einleitung deiner Dissertation und der Rest wird dann zu den Kapiteln und den Verzeichnissen.

PS: Der Diss-Guide von Aristolo kann dir bei deiner Dissertation helfen.

blog-diss-guide

  • Ein Exposé für eine Dissertation schreiben
  • Dissertation schreiben

Exposé Deiner Dissertation

Was ist ein Exposé?

Wozu dient es in einer dissertation, informationen über thema und ziel, quellen und methode, gliederung und zeitplan.

Das Exposé einer Dissertation erstellt man im Zuge der vorbereitenden Arbeiten. Es ist nicht nur ein Hilfsmittel für das Erstellen der Doktorarbeit. Vielmehr wird es in vielen Fällen benötigt, um die geplante wissenschaftliche Arbeit genehmigen zu lassen. In diesem Artikel wird erklärt, was ein Exposé ist. Außerdem zeigen wir, wozu es dient und wie es aufgebaut sein sollte.

Das Exposé als Vorbereitung auf eine Dissertation

Das Verfassen eines Exposees ist eine wesentliche Kompetenz. Über sie muss man als Wissenschaftler verfügen. In den allermeisten Fällen muss eine geplante Forschungsarbeit erläutert werden. Erst dann kann man sie durchgeführten. Das betrifft nicht nur umfangreiche Forschungen, für die finanzielle Mittel beschafft werden müssen. Vielmehr wird das Exposé auch im Zuge der Zulassung für ein Promotionsstudium benötigt.

Bei einem Exposé handelt es sich nur um einen kurzen Text. Dafür bietet er eine Übersicht über die geplante Dissertation. Es wird im Zuge der Vorbereitungen für die wissenschaftliche Abschlussarbeit erstellt. Es ist sozusagen das Resultat der Themenfindung, der Formulierung der Forschungsfrage sowie der Recherche relevanter Literatur.

Das Exposé ist, zusammenfassend gesagt, ein schriftlich fixierter Plan. Aus diesem gehen Umfang und Themenstellung sowie das Ziel der Dissertation hervor. Außerdem bietet es einen Überblick über die Arbeitsschritte, die man erledigen muss. Deswegen ist es auch eine wichtige Orientierungshilfe, damit man sich die Zeit bis zur Fertigstellung der Dissertation gut einteilen kann.

Ein Exposé hat im Wesentlichen zwei Funktionen. Zum einen ist es eine Grundlage für die Besprechungen mit dem Betreuer. Aufgrund des Exposees kann er sich ein genaues Bild über die geplante Doktorarbeit machen. Demzufolge gibt es keine Missverständnisse. Außerdem erfolgt die Betreuungsarbeit effizienter, denn der Betreuer kann aufgrund des besseren Einblicks hilfreiche Hinweise geben.

Zum anderen ist es für den betreffenden Doktoranden eine Hilfe. Die Vorbereitung einer Dissertation ist ein wesentlicher Aspekt für das Ausarbeiten und Verfassen. Je intensiver die Vorbereitung erfolgt, desto weniger Schwierigkeiten treten danach auf. Das schriftliche Ausarbeiten des Themas, der Fragestellung sowie der geplanten Methode hilft, strukturiert vorzugehen und Probleme früh zu erkennen.

Des Weiteren kann man mithilfe eines Exposees die Literaturrecherche systematisch durchführen. Man hat einen besseren Überblick und vermeidet es, Literatur zu übersehen. Darüber hinaus dient der Zeitplan dazu, den Arbeitsaufwand gut einzuschätzen. Organisatorische Probleme erkennt man früh genug, sodass man rechtzeitig reagieren kann.

Hinsichtlich der Form kann man ein Exposé mit einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit vergleichen. Das betrifft zum Beispiel die Schreibweise sowie den Stil. Beides sollte wissenschaftlich geprägt sein. Das bedeutet, den Text formuliert man klar verständlich und objektiv. Des Weiteren bezieht man sich auf Quellen. Deswegen ist es notwendig, korrekt zu zitieren.

Der Umfang ist variabel, denn er hängt von den geforderten Inhalten und der Zielsetzung ab. So ist es durchaus möglich, dass der Seitenumfang zwischen fünf und 20 Seiten (oder sogar mehr) beträgt (vgl. Franck/Stary 2009: 173). Außerdem umfasst ein Exposé ein Deckblatt mit dem Arbeitstitel.

Wie bereits erwähnt spiegeln die Inhalte eines Exposees die geplante Dissertation wider. Jeder Leser sollte sich anhand dieses Textes ein Bild über die Themenstellung und die Ziele der Doktorarbeit machen können. Um dies zu erreichen, kann man sich an den folgenden inhaltlichen Bestandteilen orientieren. Dennoch ist es wichtig, sich vorab über die Gepflogenheiten des Betreuers zu informieren.

Zusätzlich sollte man sich darüber informieren, ob es im gewählten Fachbereich an der gewünschten Universität bestimmte Richtlinien gibt. Auskünfte bekommt man in Promotionsordnungen oder auch bei Forschungsreferenten. Auch auf der Homepage des Instituts, siehe zum Beispiel die Handreichung der Universität Frankfurt am Main , gibt es Infos. An solche Vorgaben sollte man sich unbedingt halten.

Außerdem geben bereits eingereichte Exposees Aufschluss darüber, wie ein solches gestaltet werden kann. Der einfachste Weg ist, im Internet zu recherchieren, ob die Universität, an der man promovieren möchte, Exposees veröffentlicht hat. Anhand dieser Veröffentlichungen kann man sich orientieren, siehe zum Beispiel das folgende Beispiel der Universität Bochum .

Zunächst erläutert man, was mit der Dissertation geleistet werden soll. Darüber hinaus umreißt man den Ausgangspunkt der Arbeit. Das kann ein politisches, praktisches, empirisches, soziales oder theoretisches Problem sein (vgl. Kruse 2007: 135). Wesentlich ist, das gewählte Themengebiet genau abzugrenzen.

Außerdem legt man den aktuellen Forschungsstand dar. Man gibt eine Übersicht über den momentanen Erkenntnisstand und erläutert bereits vorhandene Forschungsarbeiten. Darauf aufbauend thematisiert man jene Forschungslücke, die man mit der Dissertation schließen möchte. Man erklärt, weshalb das gewählte Problem im Fokus steht (vgl. Franck 2004: 77).

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil eines Exposees ist die Erläuterung der Fragestellung, die der Doktorarbeit zu Grunde liegt (vgl. Franck/Stary 2009: 173). Darüber hinaus werden Hypothese sowie Ziel beschrieben. Man legt dar, was man beweisen oder aber widerlegen möchte. Des Weiteren beschreibt man die theoretischen Grundlagen, auf denen man die Dissertation aufbaut.

Anhand eines Exposees sollten der Doktorand sowie der Betreuer abschätzen können, ob die Dissertation machbar ist. Aufgrund dessen erstellt man einen Überblick über die vorhandenen Quellen sowie Materialien. Hilfreich ist es auch, zu recherchieren, wo die Quellen zugänglich sind. Handelt es sich beispielsweise um seltene Publikationen, muss das bei der Organisation berücksichtigt werden.

Ein weiterer inhaltlicher Baustein des Exposees ist die Methode. Man legt dar, welche Methoden man verwenden wird. Darüber hinaus erläutert man, wie die Auswertung der Quellen erfolgt. Schreibt man eine empirische Arbeit, informiert man über das Forschungsdesign (Variablen, Datenauswertung etc.) (vgl. Franck/Stary 2009: 173; Stickel-Wolf/Wolf 2013: 122). Für den Leser sollte aus dem Exposé hervorgehen, wie man die Problemstellung lösen möchte.

Das Erstellen einer vorläufigen Gliederung hilft, das Thema zu strukturieren. Anhand dieser zeigt man, wie man die Dissertation aufbaut und welche Teilbereiche wichtig sind. Außerdem kann man daraus eine Gewichtung der einzelnen Kapitel herauslesen. In Kombination mit Problemstellung und Zielsetzung ist die Gliederung ein wichtiger Bestandteil, um einen Überblick über die Dissertation zu bekommen.

Ebenfalls umfasst ein Exposé einen Zeitplan. Mithilfe dieses Plans gibt man Auskunft, wann welche Arbeitsschritte vollendet sind. Dieser Zeitplan hilft, die Machbarkeit einzuschätzen sowie vor allem organisatorische Probleme schon im Vorfeld zu erkennen.

Weitere Bestandteile eines Exposees sind beispielsweise Auskünfte, ob und welche eigenen Vorarbeiten bereits geleistet wurden. Dabei kann es sich zum Beispiel um bereits abgeschlossene Untersuchungen handeln.

Zusätzlich kann es notwendig sein, benötigte Mittel darzulegen. Zum einen können das Kosten sein, die beispielsweise durch Aufenthalte im Ausland entstehen. Zum anderen kann es sich um Material handeln, um Datenerhebungen durchführen zu können.

Die Qualität eines Exposees kann über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Zulassung zum Promotionsstudium sowie bei der Suche nach einem Betreuer. Des Weiteren hat es einen Einfluss auf die Qualität der Betreuung. Zu guter Letzt ist ein sorgfältig erstelltes Exposé eine wichtige Hilfe beim Verfassen der Dissertation.

Franck, Norbert (2004) : Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten, Frankfurt.

Franck, Norbert/Stary, Joachim (2009) : Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 15. Aufl. Paderborn.

Kruse, Otto (2007) : Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. Aufl. Frankfurt.

Stickel-Wolf, Christine/Wolf, Joachim (2013) : Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie!, 7. Aufl. Wiesbaden.

kurzexpose dissertation beispiel

Marina Feidel

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

kurzexpose dissertation beispiel

Plagiatfinder für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Jetzt Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Studium und Abschlüsse
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Dein professionelles Lektorat

Zum Lektorat

Dein Plagiatfinder für deine Abschlussarbeit

Jetzt konfigurieren

Exposé Beispiele – Beispiele für dein perfektes Exposé

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Exposé Beispiel-Definition

Für viele Studierende stellt das Exposé zunächst eine Herausforderung dar, obwohl es den Studierenden eigentlich bei der Erstellung ihrer wissenschaftlichen Arbeit hilft. Daher ist es wichtig, dass du verstehst, wie du ein Exposé erstellen kannst und welche Inhalte du darin festhalten solltest. Unsere Exposé Beispiele stammen von verschiedenen Universitäten und sollen dir eine Orientierungshilfe bieten, um dein nächstes Exposé erfolgreich zu erstellen.

  • 1 Exposé Beispiele

Exposé Beispiele

Im Folgenden haben wir dir eine Übersicht mit mehreren Exposé Beispielen verschiedener Universitäten zusammengestellt. Beachte, dass die verschiedenen Universitäten individuelle Vorgaben für ein Exposé habe. Daher sind formale Unterschiede normal.

Exposé Beispiele BachelorPrint

Hinweis:  Unsere Exposé Beispiele stammen von den Webseiten der jeweiligen Universitäten und entsprechen somit den jeweiligen Standards, die an dieser Universität gelten. Beachte bei der Anfertigung deines Exposés die formalen und inhaltlichen Vorgaben deiner Universität oder Hochschule, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Freie Universität Berlin: Die europäische Verfassungsdebatte in der deutschen Öffentlichkeit, in: polsoz.fu-berlin.de/, 12.12.2012, [online] https://www.polsoz.fu-berlin.de/kommwiss/arbeitsstellen/mediennutzung/lehre/lehrmaterialien/Beispiel_Expose_Feb2012.pdf (zuletzt abgerufen am 11.01.2023)

Rüter, Mira: Exposee für eine Masterarbeit mit dem Titel „Kooperation mit Eltern im DaZ-Kontext – Eine Bedarfsanalyse für Sprachlernklassen1 des Primarbereiches“, in: phil.uni-passau.de, 09.02.2019, [online] https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/brede/Beispiel-Exposee_Masterarbeit_Passau_R%C3%BCter_2019-02-11.pdf (zuletzt abgerufen am 11.01.2023)

Menze, Lorena: Exposé zur Masterarbeit Die Bedeutung der Mittagspause in der Ganztagsschule – eine empirische Untersuchung zur Perspektive der Lehrkräfte, in: sport.uni-osnabrueck.de, o. D., [online] https://www.sport.uni-osnabrueck.de/fileadmin/sportwww/sportundgesellschaft/Expose%CC%81_Lorena_Menze_Mittagspause.pdf  (zuletzt abgerufen am 11.01.2023)

Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Beispiel-Exposé für eine Bachelorarbeit, in: uni-muenster.de, o. D., [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/zns/dokumente/beispielexpos___kowi_empirisch.pdf  (zuletzt abgerufen am 11.01.2023)

Universität Hamburg: Exposé, in: wiso.uni-hamburg.de, o. D., [online] https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sozoek/professuren/teichert/lehre/bachelor-theses/downloads/best-practise-expose.pdf  (zuletzt abgerufen am 11.01.2023)

Stöveken, Lars: Entwicklung und Imagewandel des Ruhrgebiets als Tourismusdestination – Das Beispiel Essen, in Universität Bonn Geografie: Stadt- und Regionalforschung, 2015, [online] http://www.wiegandt-stadtforschung.de/fileadmin/bilder/Lehre/Bachelorarbeiten/ Stoeveken.pdf (zuletzt abgerufen am 20.05.2016)

Weber, Kathrin-Alessa: Lokale Leser als lokale Berichterstatter? Potenzial und Einbindungsmöglichkeiten lokaler Leser für die zukunftsfähige Gestaltung lokaler Tageszeitungen am Beispiel des General-Anzeigers Bonn, in: Universität Bonn Geografie: Stadt- und Regionalforschung, 2013, [online] http://www.wiegandt-stadtforschung.de/fileadmin/bilder/Lehre/Masterarbeiten/Weber.pdf (zuletzt abgerufen am 20.05.2016)

Kaap, Pascal: Sound Design of Modal Synthesis Models, in: Technische Universität Berlin, Fakultät I- Institut für Sprache und Kommunikation Fachgebiet Audiokommunikation, 2013, [online] http://www.ak.tu-berlin.de/fileadmin/a0135/Masterarbeiten/ExposeMaster_Pascal_Kaap.pdf (zuletzt abgerufen am 20.05.2016)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner seminararbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Seminararbeit
  • Beispiel Exposé zur Seminararbeit

Exposé der Seminararbeit schreiben mit Beispiel zum Download

Veröffentlicht am 23. Oktober 2019 von Hannah Bachmann . Aktualisiert am 20. Oktober 2020.

Das Exposé ist eine erste Übersicht über deine Seminararbeit . Es enthält einen Abriss über das geplante Thema sowie einen Zeitplan.

In der Regel ist ein Exposé für eine Seminararbeit 3–5 Seiten lang.

Inhaltsverzeichnis

Der aufbau eines exposés, beispiel exposé für eine seminararbeit, warum ein exposé für deine seminararbeit gold wert ist, unterschiede zwischen exposé im gymnasium und in der universität, häufig gestellte fragen.

Um dir beim Schreiben deines Exposés für deine Seminararbeit zu helfen, haben wir die folgenden Arbeitsschritte in Tabellenform aufgelistet.

Arbeitsschritte für das Exposé deiner Seminararbeit

Da dein Exposé eine Vorarbeit für deine Seminararbeit ist, stelle sicher, dass Zitierstil und Schreibweise dem Stil der späteren Arbeit entsprechen.

Unser Beispiel zeigt dir, wie ein Exposé aussehen kann und hilft dir beim Erstellen deines eigenen Exposés. Die Vorlage kannst du herunterladen und mit deinen eigenen Inhalten anpassen.

Exposé Muster Seminararbeit herunterladen

Obgleich das Exposé erst einmal wie zusätzliche Arbeit aussieht, nimmt es dir tatsächlich Arbeit ab. Da es eine Grundlage bildet, spart dir das Exposé im Endeffekt Zeit, wenn es an das anschließende Schreiben der Seminararbeit geht.

Ein überzeugendes Exposé ist besonders dann wichtig, wenn eine Lehrkraft für die Betreuung der Seminararbeit erst gewonnen werden muss. Es zeigt, inwiefern das Thema relevant ist.

Als Fahrplan für deine Arbeit hilft dein Exposé dir auch dabei, den roten Faden beim Schreiben nicht zu verlieren und die Deadlines deines Zeitplans einzuhalten.

Es kann vorkommen, dass du auch bereits in der Oberstufe ein Exposé anfertigen musst. Hier gilt es, ein paar Unterschiede zu beachten.

Das Exposé in der Oberstufe ist vielmehr ein kurzer Fließtext anstatt wie an der Universität ein größerer Projektplan.

Das Oberstufen-Exposé ist in der Regel eine 1-seitige Zusammenfassung deines geplanten Vorhabens. Dazu kommen die verwendeten Quellen und das voraussichtliche Abgabedatum.

Ausschlaggebend ist dennoch in jedem Fall die Vorgabe deiner betreuenden Lehrkraft. Frage hier also am besten nach.

Generell gilt für Exposés in der Oberstufe:

  • 1-seitiger Abriss über die Fragestellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise
  • Angabe von 3–5 Quellen
  • voraussichtliches Abgabedatum

Das Exposé ist ein vorläufiger Plan für deine Seminararbeit. Deshalb müssen hier alle wesentlichen Informationen enthalten sein, die für deine Arbeit später von Bedeutung sind.

Dazu gehören neben einer Zusammenfassung der Fragestellung und des Hauptteils, auch eine Gliederung und ein Zeitplan.

Ja, dein Exposé für deine Seminararbeit enthält ein Deckblatt. Genau wie deine Seminararbeit wird auch dein Exposé gewisse formale Vorgaben erfüllen müssen. Ein Deckblatt ist also ein Muss.

Achtung : Für Exposés in der Oberstufe gelten andere Vorgaben. Hier ist normalerweise kein Deckblatt nötig.

Das Exposé dient dazu, eine erste Übersicht und einen Zeitplan für das anstehende Schreiben deiner Seminararbeit zu erstellen.

Der betreuenden Lehrkraft hilft das Exposé, dein Vorhaben genau zu evaluieren.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Bachmann, H. (2020, 20. Oktober). Exposé der Seminararbeit schreiben mit Beispiel zum Download. Scribbr. Abgerufen am 21. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/seminararbeit/beispiel-expose-seminararbeit/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Hannah Bachmann

Hannah Bachmann

Das hat anderen studierenden noch gefallen, die gliederung einer seminararbeit: so funktioniert’s, das deckblatt deiner seminararbeit erstellen, die einleitung der seminararbeit, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

COMMENTS

  1. Das Exposé für die Dissertation: Aufbau & Beispielen

    Aufbau und Gliederung eines Exposés. Der Aufbau eines Exposés für die Dissertation ist nicht immer gleich, folgt aber einer gewissen Struktur, die wir dir anhand einer möglichen Gliederung erklären. Wir haben einen ausführlichen Artikel mit Beispielen zum Aufbau und zur Gliederung des Exposés erstellt: Titelblatt. Problemstellung.

  2. Ein perfektes Exposé einer Bachelorarbeit schreiben + Vorlage

    Beispiel Exposé einer Bachelorarbeit. Wir haben für dich ein Beispiel erstellt, das sich genau an der Struktur eines Exposés orientiert. Dieses kannst du als Leitfaden für dein eigenes Exposé verwenden. Dort findest du außerdem nochmal Informationen zu jedem Gliederungspunkt des Exposés und was dort hineingehört. Unser Exposé Beispiel ...

  3. PDF Kurz-Exposé für Abschlussarbeiten: Leitfaden und Formalia (insg. 3-5

    Kurz-Exposé für Abschlussarbeiten: Leitfaden und Formalia (insg. 3-5 Seiten) Leitfaden -Thema: Stellen Sie Ihre Idee für das Thema vor und beschreiben Sie es kurz aber präzise.-Fragestellung: Formulieren Sie die Ziele und Fragestellung ihrer Arbeit.Achten Sie darauf, dass bei der Fragestellung tatsächlich Fragen formuliert werden und dass Sie nicht zu viele

  4. Exposé für die Dissertation schreiben: Form, Inhalt, Gliederung

    Ein Exposé für eine Dissertation hat üblicherweise einen Gesamtumfang von 10 bis 20 Seiten. 1-2 Seiten davon müssen für den Zeitplan, 1-2 Seiten für die vorläufige Gliederung und 1-3 Seiten für das Literaturverzeichnis eingeplant werden. Üblich ist ein Deckblatt mit folgenden Angaben (siehe auch Beispiel unten): Name.

  5. EXPOSÉ DISSERTATION

    Exposé einer Dissertation: Beispiele Bevor du dich selbst an die Arbeit machst, möchten wir dir noch eine konkrete Vorstellung vermitteln, wie das Exposé einer Dissertation aussehen kann.Deshalb geben wir dir in der folgenden Gegenüberstellung zwei Beispiele aus der wissenschaftlichen Praxis unterschiedlicher Fächer (siehe auch das Exposé ...

  6. Exposé schreiben für die Dissertation

    Das Exposé einer Doktorarbeit: Was ist das? Bevor Doktoranden und Doktorandinnen ihre Promotion angehen können, müssen sie ein Exposé für die Dissertation an der Hochschule einreichen. Wer sich für finanzielle Unterstützung der Doktorarbeit, zum Beispiel im Rahmen eines Forschungsstipendiums, bewirbt, braucht auch dafür ein Exposé.

  7. PDF Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé?

    grenzen sowie klar formulieren können. Auch wenn die Abfassung einer Dissertation viel Zeit in Anspruch nimmt, so können Sie doch letztlich nur eine eher eng gefasste Fragestellung sinnvoll bearbeiten. Die Schwierigkeit beim Schreiben des Exposés liegt darin, möglichst präzise die Forschungslücke zu definieren, die man mit dem Promoti-

  8. PDF Leitfaden

    um etliche Fragen erweitern. Sie alleine zeigen bereits, dass das wissenschaftliche Schreiben als ein Schreibprozess zu verstehen ist, bei dem das konkrete Formulieren des Textes nur ei-nen Arbeitsschritt von vielen darstellt. Mit dem folgenden Leitfaden zu einem Exposé für eine wissenschaftliche Arbeit s ollen die w e-

  9. PDF Leitfaden zum Verfassen eines Exposés

    Stipendienantrag schreiben, sollten Sie sich genau über die Förderkriterien und Vorgaben informieren (vgl. Frank / Haacke / Lahm 2007, S. 148). Ach-ten Sie darauf, die Stärken und Besonderheiten Ihres Projektes herauszu-stellen. Zeigen Sie außerdem, dass Sie gut vorbereitet sind und Ihr Vorha-ben realistisch ist.

  10. Exposé Bachelorarbeit • Aufbau, Beispiel und Vorlage

    Ein Exposé ist ein wissenschaftlicher Strukturplan, in dem du einen groben Überblick über den Inhalt und die zeitliche Planung deiner Bachelorarbeit darlegst. Du stellst also im Exposé die wichtigsten Informationen zu Problemstellung, Forschungsstand und Konzept dar. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet „Darstellung".

  11. PDF Universität zu Köln

    Als Faustregel kann gelten: so komplex wie nötig, so einfach wie möglich. Das Exposé sollte auch äußerlich eine ansprechende, das Lesen erleichternde Form haben. Es sollten Seitenzahlen und eine gut lesbare Schrift verwendet werden und ein ausreichender Rand gewählt werden. Viel Erfolg für das Schreiben Ihres Exposés!

  12. Exposé Bachelorarbeit: 10 Beispiele helfen!

    10 Beispiele für ein Exposé für die Bachelorarbeit und Abschlussarbeit. ... Masterarbeit und Dissertation und zum akademischen Leben drumherum. Hier findest Du täglich fachliche Berichte, hilfreiche Tipps oder einfach unterhaltsame Informationen. Kategorien. Academic Life (93)

  13. Exposé schreiben

    Das Exposé ist ein wissenschaftlicher Projektplan, in dem du einen strukturierten Überblick über Inhalt und Zeitplanung deiner Bachelorarbeit gibst.In diesem...

  14. PDF Anleitung zum Verfassen eines Exposè für eine wissenschaftliche

    Ein geplantes und systematisches Vorgehen, in methodischer wie auch in inhaltlicher Hin-sicht, ist der Grundstein wissenschaftlichen Arbeitens. Als nützliche Orientierungshilfe bei der Planung dient das Exposee (oder: Exposé). Das Exposee soll eine Kurzbeschreibung der thematischen Ausrichtung, des methodischen Vorgehens und des vorgesehenen ...

  15. Aufbau und Gliederung für das Exposé deiner Dissertation

    Aktualisiert am 14. August 2020. Der Aufbau eines Exposés für die Dissertation ist nicht immer gleich, folgt aber einer gewissen Struktur, die wir dir anhand einer möglichen Gliederung erklären. Die Fragen und das Beispiel pro Gliederungspunkt helfen dir, den jeweiligen Inhalt zu konkretisieren.

  16. Das Exposé zur Dissertation

    Fast alle fördernden Institutionen, die Promotionsstipendien vergeben, fordern von ihren Bewerbern ein Exposé zum Thema der Dissertation. Was Du dabei beachten solltest, erfährst Du in diesem Artikel. E in Exposé der Dissertation ist eine Zusammenfassung, meistens zwischen 5-20 Seiten, die das Thema erklärt, die bisherigen Ergebnisse ...

  17. Expose für eine Doktorarbeit (Dissertation) verfassen

    Muster für ein Exposé. Das Exposé für meine eigene (juristische) Doktorarbeit musste einen zeitlichen Arbeitsplan beinhalten, ich habe es als Muster ohne Anspruch auf Richtigkeit einfach mal wieder hervorgekramt und hier eingestellt. Es beinhaltet: Teil 1: Gliederung (S. 1) Teil 2: Exposé (S. 1-14) Teil 3: Zeitlicher Arbeitsplan (S. 15)

  18. Wie schreibe ich ein Exposé für die Dissertation?

    Silvio „rettete" als Thesis-Coach und Diss-Coach Tausende Studis und Doktoranden. Er schrieb "In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit" und "In 200 Tagen zur Diss - Der Diss Guide". Das Exposé ist für den Erfolg der Dissertation immens wichtig. Es ist wie ein Bauplan oder Schlachtplan, der immer Orientierung gibt. 5 Fragen ...

  19. Ein Exposé für eine Dissertation schreiben

    Literatur. Das Exposé einer Dissertation erstellt man im Zuge der vorbereitenden Arbeiten. Es ist nicht nur ein Hilfsmittel für das Erstellen der Doktorarbeit. Vielmehr wird es in vielen Fällen benötigt, um die geplante wissenschaftliche Arbeit genehmigen zu lassen. In diesem Artikel wird erklärt, was ein Exposé ist.

  20. Das perfekte Exposé deiner Masterarbeit + Beispiel & Deckblatt

    Exposé Masterarbeit Beispiel mit Deckblatt. Wir haben ein Exposé Beispiel inklusive Deckblatt für dich erstellt. Du kannst dieses Beispiel als Leitfaden für dein eigenes Exposé nutzen oder das Beispiel als .docx-Dokument herunterladen und mit den Inhalten deiner Masterarbeit ersetzen. Exposé Beispiel als .docx.

  21. Exposé Beispiele ~ Beispiele für dein perfektes Exposé

    Exposé Beispiele. Im Folgenden haben wir dir eine Übersicht mit mehreren Exposé Beispielen verschiedener Universitäten zusammengestellt. Beachte, dass die verschiedenen Universitäten individuelle Vorgaben für ein Exposé habe. Daher sind formale Unterschiede normal.

  22. Exposé der Seminararbeit schreiben mit Beispiel zum Download

    Beispiel Exposé für eine Seminararbeit. Unser Beispiel zeigt dir, wie ein Exposé aussehen kann und hilft dir beim Erstellen deines eigenen Exposés. Die Vorlage kannst du herunterladen und mit deinen eigenen Inhalten anpassen. Exposé Muster Seminararbeit herunterladen.