Nachhaltigkeit: Themen für Bachelorarbeit & Masterarbeit

Finde das passende abschlussarbeit-thema für den bereich nachhaltigkeit.

Aktualisiert am 15.11.2023

Du befindest dich kurz vor dem Abschluss deines Studiums und es ist Zeit, eine wichtige Entscheidung zu treffen: Welches Thema wählst du für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit? Die Wahl kann eine Herausforderung sein, aber keine Sorge, wir sind hier, um dir zu helfen. In diesem Beitrag findest du viele Themenvorschläge für deine Abschlussarbeit im Bereich Nachhaltigkeit.

Die Wahl eines Themas für eine Bachelorarbeit im Bereich Nachhaltigkeit eröffnet Studierenden ein breit gefächertes Spektrum an Forschungsmöglichkeiten. In diesem Kontext lässt sich ein Thema wählen, das sowohl persönliche Leidenschaften als auch akademischen Ehrgeiz widerspiegelt. Die Liste der möglichen Abschlussarbeit Themen ist endlos und es hängt von deinen Interessen und deinem persönlichen Schwerpunkt ab, welches Thema das richtige für dich ist. Es ist wichtig, dass du ein Thema wählst, das dich begeistert und das dir Spaß macht. Denn nur so wirst du in der Lage sein, eine hervorragende Arbeit zu schreiben.

Unser Tipp:

Bei unserem Service GoThesis findest du eine Vielzahl an Themenvorschlägen für Bachelor- und Masterarbeiten als Inspiration: Suchbegriff eingeben und passendes Thema erhalten - auch von Unternehmen. Besonderes Highlight: Mit dem Themen-Generator kannst du KI-basiert ein persönliches Thema generieren lassen.

Jetzt Themen entdecken

Schematische Darstellung einer Bachelorarbeit

In 4 Schritten zum perfekten Thema: So findest du ein Thema im Bereich Nachhaltigkeit

Damit dir unsere Themenvorschläge auch wirklich helfen, möchten wir dir vorweg ein paar Tipps geben, wie du im Idealfall das Thema für deine Bachelor- oder Masterarbeit findest . Denn die Beispiele stellen lediglich eine gute Grundlage dar. Am Ende musst du ein Thema finden, was perfekt zu deiner Person und aktuellen Situation passt. Daher solltest du in der Regel diese 4 Schritte verfolgen:

1. Erkunde deine Interessen Es ist essenziell, dass du ein Thema wählst, das dich wirklich fasziniert. Du wirst viel Zeit mit der Recherche und dem Schreiben deiner Arbeit verbringen. Wenn das Thema dich nicht interessiert, wird es schwierig sein, motiviert zu bleiben. Schreibe eine Liste deiner Interessen und betrachte, welche davon mit den unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit übereinstimmen.

2. Recherchiere aktuelle Trends Halte dich über aktuelle Trends auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, Blogs, Zeitschriften und besuche Konferenzen oder Webinare. Manchmal sind die aktuellsten Themen die interessantesten, da sie oft relevante und praxisbezogene Fragestellungen behandeln.

3. Prüfe die Machbarkeit Einige Themen können auf den ersten Blick interessant erscheinen, aber sie können zu komplex sein oder es kann schwierig sein, die notwendigen Daten für die Forschung zu finden. Stelle sicher, dass dein Thema umsetzbar ist, bevor du dich darauf festlegst.

4. Suche Feedback Sprich mit deinen Professoren, Kommilitonen oder auch Fachleuten aus der Industrie über dein gewähltes Thema. Sie können dir wertvolle Einsichten geben, dich auf mögliche Herausforderungen hinweisen und dir dabei helfen, dein Thema weiter zu präzisieren.

Mit diesen vier Schritten wirst du sicher ein spannendes und passendes Thema für deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit im Bereich Nachhaltigkeit finden. Denk immer daran, dass die Wahl des Themas ein wichtiger Schritt in deinem akademischen Werdegang ist. Nimm dir also genügend Zeit, um das perfekte Thema für dich zu finden.

Tipp: Du fragst dich, wie man vom Thema zum perfekt formulierten Titel der Abschlussarbeit kommt? Tipps und Tricks findest du in unserem Artikel Titel für Bachelorarbeiten und Masterarbeiten perfekt formulieren .

Themenvorschläge im Bereich Nachhaltigkeit

Nun geben wir dir einen Einblick in mögliche Themen im Bereich Nachhaltigkeit. Wir haben sie entsprechend der aufgezeigten Themenfelder aufgeteilt. Bitte beachte, dass diese Themen als Anregungen dienen und je nach deinen persönlichen Interessen, dem Kontext und den Anforderungen deiner Universität angepasst werden sollten. Ein gründliches Verständnis des gewählten Themas und eine solide Forschungsgrundlage sind für den Erfolg deiner Arbeit unerlässlich.

Nachhaltige Entwicklung und Politik

  • Untersuchung der Wirksamkeit internationaler Abkommen zum Klimaschutz
  • Analyse der Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Stadtentwicklung
  • Studie über die Rolle von NGOs in der Förderung nachhaltiger Praktiken
  • Erforschung der Auswirkungen politischer Maßnahmen auf die nachhaltige Wirtschaft
  • Wie beeinflussen Verbraucherverhalten und Nachhaltigkeit die globale Wirtschaft?
  • Analyse der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele auf nationaler Ebene
  • Untersuchung der Politikgestaltung für erneuerbare Energien in verschiedenen Ländern
  • Die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Studie über die Effektivität von Umweltsteuern und -abgaben
  • Analyse des Einflusses von Lobbyarbeit auf Nachhaltigkeitsgesetze

Nachhaltiges Wirtschaften und Management

  • Untersuchung von Strategien zur Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensführung
  • Analyse der Auswirkungen von nachhaltigen Investitionen auf den Finanzmarkt
  • Studie über die Rolle von Corporate Social Responsibility (CSR) in modernen Unternehmen
  • Erforschung des Beitrags von Kreislaufwirtschaft zur Nachhaltigkeit
  • Wie verändern sich Lieferketten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit?
  • Analyse der Herausforderungen nachhaltiger Produktionsprozesse in verschiedenen Industrien
  • Untersuchung des Einflusses von Verbrauchernachfrage auf nachhaltige Unternehmenspraktiken
  • Die Bedeutung von grünen Technologien in der Industrie
  • Studie über die Auswirkungen von Umweltzertifizierungen auf Unternehmensleistung
  • Analyse der Rolle von Start-ups in der Förderung nachhaltiger Innovationen

Nachhaltige Landwirtschaft und Ernährungssicherheit

  • Untersuchung der Praktiken und Herausforderungen des ökologischen Landbaus
  • Analyse der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die Landwirtschaft
  • Studie über nachhaltige Bewässerungstechniken in ariden Regionen
  • Erforschung des Beitrags von Urban Farming zur Ernährungssicherheit
  • Wie können traditionelle landwirtschaftliche Methoden zur Nachhaltigkeit beitragen?
  • Analyse der Auswirkungen von Gen-Technologie auf nachhaltige Landwirtschaft
  • Untersuchung der Bedeutung von Biodiversität für die Ernährungssicherheit
  • Die Rolle von Ernährungsbildung in der Förderung nachhaltiger Essgewohnheiten
  • Studie über die Auswirkungen von Lebensmittelverschwendung auf die Umwelt
  • Analyse der Herausforderungen und Möglichkeiten der biologischen Schädlingsbekämpfung

Nachhaltige Energie und Ressourcenmanagement

  • Untersuchung der Potenziale und Grenzen erneuerbarer Energien
  • Analyse der Auswirkungen von Energieeffizienz auf die Reduzierung von Emissionen
  • Studie über die Herausforderungen bei der Speicherung erneuerbarer Energie
  • Erforschung der Rolle von Smart Grids in der Energiewende
  • Wie beeinflusst die Digitalisierung das Energiemanagement?
  • Analyse des Wasserfußabdrucks in verschiedenen Industrien
  • Untersuchung nachhaltiger Methoden im Bergbau und Rohstoffgewinnung
  • Die Bedeutung von nachhaltigem Tourismus für den Naturschutz
  • Studie über die Auswirkungen von Plastikverschmutzung auf maritime Ökosysteme
  • Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen von Recycling und Abfallmanagement

Soziale Aspekte der Nachhaltigkeit

  • Untersuchung der Auswirkungen von nachhaltigen Praktiken auf soziale Gerechtigkeit
  • Analyse der Rolle von Gender in der Nachhaltigkeitsdebatte
  • Studie über die Integration von sozialen Kriterien in die Unternehmensführung
  • Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Armut und Umweltzerstörung
  • Wie können nachhaltige Gemeinschaftsprojekte sozialen Zusammenhalt fördern?
  • Analyse der sozialen Dimensionen des Klimawandels
  • Untersuchung der Bildungschancen im Kontext der nachhaltigen Entwicklung
  • Die Bedeutung von lokalen Initiativen und Gemeinschaften für die nachhaltige Transformation
  • Studie über die Auswirkungen globaler Handelspolitik auf nachhaltige Entwicklung
  • Analyse der ethischen Aspekte des Konsums in der westlichen Welt

Nachhaltige Stadt- und Raumplanung

  • Untersuchung der Konzepte und Herausforderungen von Smart Cities in Bezug auf Nachhaltigkeit
  • Analyse der Auswirkungen von Grünflächen auf das städtische Klima
  • Studie über die Rolle von nachhaltigem Verkehr in der Stadtentwicklung
  • Erforschung des Beitrags von nachhaltiger Architektur zur Energieeffizienz
  • Wie beeinflussen partizipative Planungsprozesse die nachhaltige Stadtentwicklung?
  • Analyse der Auswirkungen von Urbanisierung auf natürliche Ressourcen
  • Untersuchung nachhaltiger Wohnkonzepte und deren soziale Implikationen
  • Die Bedeutung von Lokalpolitik in der Förderung nachhaltiger städtischer Projekte
  • Studie über die Integration von Umweltschutzmaßnahmen in die Stadtplanung
  • Analyse der Herausforderungen beim Wandel zu nachhaltigen städtischen Infrastrukturen

Nachhaltiges Design und Innovation

  • Untersuchung der Prinzipien und Anwendungen von Cradle-to-Cradle-Design
  • Analyse der Rolle von nachhaltigem Design in der Produktentwicklung
  • Studie über die Auswirkungen von Ökodesign auf Verbraucherverhalten
  • Erforschung nachhaltiger Innovationen in der Modeindustrie
  • Wie fördern grüne Technologien die Nachhaltigkeit in verschiedenen Sektoren?
  • Analyse der Bedeutung von Life Cycle Assessment (LCA) in der Produktentwicklung
  • Untersuchung der Herausforderungen und Chancen von Bio-Materialien
  • Die Rolle von Design Thinking in der Entwicklung nachhaltiger Lösungen
  • Studie über die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmenskultur
  • Analyse des Beitrags von nachhaltigem Design zur Kreislaufwirtschaft

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Untersuchung der Rolle der Bildung in der Vermittlung von Nachhaltigkeitswerten
  • Analyse von Bildungsinitiativen und -programmen zur Förderung nachhaltiger Praktiken
  • Studie über die Integration von Nachhaltigkeit in Schulcurricula
  • Erforschung der Herausforderungen und Möglichkeiten von Umweltbildung
  • Wie beeinflusst Bildung das Bewusstsein und Verhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit?
  • Analyse der Rolle von Hochschulen als Akteure in der nachhaltigen Entwicklung
  • Untersuchung der Effektivität von Bildungskampagnen zum Umweltschutz
  • Die Bedeutung von lebenslangem Lernen für die Förderung von Nachhaltigkeit
  • Studie über die Auswirkungen von Bildung auf die Förderung von Klimabewusstsein
  • Analyse der Methoden und Herausforderungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit in der Kunst und Kultur

  • Untersuchung der Rolle von Kunst und Kultur in der Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen
  • Analyse der Darstellung von Umweltthemen in der zeitgenössischen Kunst
  • Studie über die Integration von Nachhaltigkeitskonzepten in kulturelle Veranstaltungen
  • Erforschung der Beziehung zwischen Kulturpolitik und nachhaltiger Entwicklung
  • Wie nutzen Künstler ihre Plattform, um Bewusstsein für Umweltprobleme zu schaffen?
  • Analyse des Beitrags von kulturellen Institutionen zur Förderung von Nachhaltigkeit
  • Untersuchung der Auswirkungen von kultureller Vielfalt auf nachhaltige Praktiken
  • Die Bedeutung von kulturellem Erbe in der nachhaltigen Stadtentwicklung
  • Studie über die Rolle von Medien und Kommunikation in der Nachhaltigkeitsdebatte
  • Analyse der Verbindung zwischen kreativen Industrien und nachhaltiger Entwicklung

Nachhaltigkeit und Gesundheit

  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Umweltqualität und öffentlicher Gesundheit
  • Analyse der Auswirkungen von Klimawandel auf Gesundheitsrisiken
  • Studie über nachhaltige Ansätze im Gesundheitswesen und in der Medizin
  • Erforschung der Beziehung zwischen Ernährung, Lebensstil und Nachhaltigkeit
  • Wie beeinflussen umweltfreundliche Städte die Gesundheit ihrer Bewohner?
  • Analyse des Einflusses von Luftverschmutzung auf chronische Krankheiten
  • Untersuchung nachhaltiger Praktiken in der Pharma- und Gesundheitsindustrie
  • Die Bedeutung von grünem Raum für die psychische Gesundheit
  • Studie über die Rolle von nachhaltiger Landwirtschaft für die Ernährungssicherheit
  • Analyse der ethischen Dimensionen von Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

master thesis themen nachhaltigkeit

Empirische Forschung in Abschlussarbeiten Schritt für Schritt verstehen?

Bei empirioWissen haben wir alle Informationen zu den Themen "Online-Umfrage", "Empirische Forschung" und "Empirische Bachelor- und Masterarbeiten" zusammengefasst.

Tipp: In unserem Ratgeber lernst du in 9 Artikeln Schritt für Schritt, wie man eine empirische Abschlussarbeit schreibt - von der Themenfindung bis zur Dokumentation in der wissenschaftlichen Arbeit. 

> Jetzt ersten Artikel starten  

master thesis themen nachhaltigkeit

Online-Umfrage für Bachelorarbeit oder Masterarbeit kostenlos erstellen?

Mit empirio kannst du einfach, schnell und kostenlos eine eigene Online-Umfrage für die akademische Forschung erstellen. Wir bieten alle Funktionen, die du für eine wissenschaftliche Umfrage benötigst.

Besonderes Highlight: In der zusätzlichen Community kannst du passende Teilnehmer für deine Umfrage finden. 

> Mehr erfahren  

Folgende Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

  • Kapitel: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden: Unterschiede und Beispiele
  • Kapitel: Empirische Forschung in Abschlussarbeiten: Ablauf, Tipps und Beispiel
  • Startseite empirioWissen: Finde das passende Kapitel für deine Frage

Wir verwenden Cookies und Tracking-Pixel, um die Nutzerfreundlichkeit zu steigern. Das betrifft folgende Bereiche: Werbung, eingeschränkte Datenerhebung, personalisierte Serviceoptimierung & technischer Betrieb der Seite . Zu demselben Zweck arbeiten wir außerdem mit ausgewählten Partnern zusammen. Sie können Ihre freiwillige Zustimmung später jederzeit in unserer Datenschutzerklärung anpassen oder zurückziehen. Impressum

  • Skip to main navigation
  • Skip to secondary navigation
  • Skip to search
  • Skip to content
  • Accessibility Statement
  • Report Barrier
  • Simple Language
  • Sign Language
  • Internal Area
  • Student Portal
  • Curriculum summer term 2024
  • Abschlussarbeiten
  • Remarks & Downloads
  • Publication Series "Teaching"

Themen für Abschlussarbeiten

About this page.

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter/X
  • Send Page Via Email
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

1) bachelorarbeiten.

M. Betz, WiSe 2021/22 The role of cross-sector partnerships in poverty reduction at the base of the pyramid (Betreuung: Jennifer Adolph)

M. Kreuzinger, WiSe 2021/22 Die Nachhaltigkeitswirkung wasserstoffbasierter Antriebe im Automobilsektor (Betreuung: Peter Wehnert)

J. Beckmann, SoSe 2021 The German Supply Chain Law – An Analysis of the Corporate Perspective (Betreuung: Jennifer Adolph)

K. Faßold, SoSe 2021 Lösungsansätze zur Reduktion der Kohlenstoffdioxidemissionen (CO2) im Güterverkehr (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

F. Muschiol, SoSe 2021 Sozialverträglichkeit statt Gewinnmaximierung – Wie die Gemeinwohlbilanz zur nachhaltigen Entwicklung von Unternehmen beitragen kann (Betreuung: Jennifer Adolph)

N. Vollmann, SoSe 2021 Rahmenbedingungen efolgreicher Mikrokreditprogramme in Entwicklungsländern (Betreuung: Peter Wehnert)

A. Weidinger, SoSe 2021 Die Einführung des Nachhaltigkeitsgedankens: Wandel in KMU mithilfe des Change Managements (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

A. Wittmann, SoSe 2021 Zwischen Eigenverantwortung, Regeln und Prozessen – eine Analyse über die soziale Verantwortung von Unternehmen gegenüber Mitarbeitenden im Homeoffice (Betreuung: Peter Wehnert)

L. Hengelein, WiSe 2020/21 Nachhaltigkeitscontrolling – Unterstützung bei der Überwindung des Tradeoffs zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg (Betreuung: Jennifer Adolph)

S. Stangl, WiSe 2020/21 Spenden für den Globalen Süden – Die Rolle der Ursachenzuschreibung struktureller Armut (Betreuung: Laura Therese Heinl)

A. M. Bortot, SoSe 2020 Durch Nachhaltigkeitskommunikation zu guter Reputation (Betreuung: Laura Therese Heinl)

B. Brandl, SoSe 2020 Auswirkungen der EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen auf Pionier-Anbieter nachhaltiger Finanzdienstleistungen in der DACH-Region (Betreuung: Peter Wehnert)

S. Dollhopf, SoSe 2020 Communication of environmental matters in non-financial statements from the German DAX 30 companies (Betreuung: Jenifer Adolph)

A. Haberberger, SoSe 2020 Die Effektivität unternehmerischer Selbstverpflichtung: Die Auswirkungen der Mitgliedschaft im United Nations Global Compact auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung (Betreuung: Laura Therese Heinl)

A. Kropf, SoSe 2020 Der Einfluss von EMAS auf das Nachhaltigkeitsreporting von Hochschulen (Betreuung: Laura Therese Heinl)

L. Louzil, SoSe 2020 Nachhaltigkeitsmanagement im Supermarkt (Betreuung: Laura Therese Heinl)

A. Müller, SoSe 2020 Zeige mir dein Öko-Label: Eine quantitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Label-Kommunikation zertifizierter Tourismusunternehmen (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

J. Müller, SoSe 2020 Die strategische Aufgabe des Nachhaltigkeitsmanagements – Eine Untersuchung der unternehmensinternenen Wahrnehmung von Treibern, Aufgaben und Strategierelevanz (Betreuung: Jennifer Adolph)

T. Niklaus, SoSe 2020 Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement mit der nachhaltigen Balanced Scorecard. Eine Analyse der Stärken und Schwächen des Konzepts aus unternehmerischer Sicht  (Betreuung: Markus Beckmann)

Y. Rapke, SoSe 2020 Einflussfaktoren für die interne Nachhaltigkeitskommunikation  (Betreuung: Laura Therese Heinl)

C. These, SoSe 2020 Siegel als Form der Nachhaltigkeitskommunikation in der Modeindustrie (Betreuung: Peter Wehnert)

C. Bender, WiSe 2019/20 Auswirkungen von CSR als Instrument des Personalmarketings auf verschiedene Generationen (Betreuung: Laura Therese Heinl)

M. Blank, WiSe 2019/20 Denken in Kreisläufen – Eine Geschäftsmodellanalyse von Circular Economy Startups (Betreuung: Peter Wehnert)

R. Dittmann, WiSe 2019/20 CSR Kommunikation von Unternehmen über Instagram: Eine Analyse der Wahrnehmung durch die potentielle Zielgruppe (Betreuung: Laura Therese Heinl)

J. Eisenreich, WiSe 2019/20 Eine Frage des Glaubens? Wie Anbieter von CO2-Kompensation bei Flugreisen die Glaubwürdigkeit ihres Angebots verbessern können (Betreuung: Jennifer Adolph)

N. Feldmann, WiSe 2019/20 Das Potential von Product Carbon Footprints im Kontext der Greenwashing-Vermeidung (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

S. Fütterer, WiSe 2019/20 All you need is less – Eine Analyse verschiedener Suffizienzkampagnen zur Überwindung von Barrieren genügsamer Lebensstile (Betreuung: Jennifer Adolph)

L. Hartwig, WiSe 2019/20 Turning Words into Action: The Influence of Sustainability Marketing on the Attitute-Behavior Gap (Betreuung: Jennifer Adolph)

K. Hering, WiSe 2019/20 Nachhaltigkeit durch Reshoring: Profitable Chance oder gewagtes Risiko? (Betreuung: Peter Wehnert)

B. Hoffmann, WiSe 2019/20 Batterierohstoffe für die deutsche Automobilindustrie – Mögliche Wege einer verantwortungsvolleren Beschaffung (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

A. Rabe, WiSe 2019/20 Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen – Die Entwicklung in verschiedenen Branchen (Betreuung: Markus Beckmann)

A. Reinhart, WiSe 2019/20 Im Spannungsfeld zwischen Online-Shopping und Nachhaltigkeit (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

A. Schreiber, WiSe 2019/20 Community Empowerment in Projektländern: Der konzeptionelle Rahmen des Triple Layered Business Model Canvas am Beispiel der Fallstudie Project Wings (Betreuung: Jennifer Adolph))

A. Arnet, SoSe 2019 From Greenwash to Great: Kann Greenwashing ein Treiber unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sein? (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

V. Hammon, SoSe 2019 Voices of Natural Cosmetics – Eine Untersuchung der Zielgruppenkommunikation von Unternehmen in der Naturkosmetikbranche anhand von Webseiten (Betreuung: Laura Therese Heinl)

S. Hansmann, SoSe 2019 Klimawandel und Versicherung: Lukrative Chance oder unkalkulierbares Risiko? – Die Anpassung des Risikomanagementprozesses von Versicherungsunternehmen an den Klimawandel in Deutschland (Betreuung: Markus Beckmann)

K. Müller, SoSe 2019 Produkt-Service-Systeme im Business-to-Consumer Bereich für Elektrogeräte (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

L. Schneider, SoSe 2019 Golden Beans or Dirty Commodity? Business Cases for Sustainability in the Brazilian Soy Agribusiness – How does the Brazilian environment affect Business Cases for Sustainability in the Soy Agribusiness (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

M. Arndt, SoSe 2019 Unterschiede und Besonderheiten in der Nachhaltigkeitsberichterstattung von kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben im Vergleich zu privatwirtschaftlichen Abfallwirtschaftsbetrieben (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

F. Beer, SoSe 2019 Nachhaltigkeit in KMU – Die Rolle externer Partner zur Förderung des Nachhaltigkeitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (Betreuung: Peter Wehnert und Markus Beckmann)

N. Bikic, SoSe 2019 Designing out waste – Transdisciplinary approach to identify opportunities and threats of transitioning to a Circular Economy in the gastronomy (Betreuung: Laura Therese Heinl und Dimitar Zvezdov)

A. Kaya, SoSe 2019 Im Rausch der Daten – Lohnt es sich für Unternehmen die Daten ihrer Kunden besser zu schützen? (Betreuung: Peter Wehnert und Markus Beckmann)

I. Otterbach, SoSe 2019 Die Entwicklung von Vertical Farming in der deutschen Lebensmittelproduktion durch Marktpioniere – Analyse des deutschen Vertical Farming Markts anhand von Fallstudien (Betreuung: Laura Therese Heinl und Markus Beckmann)

C. Schilmeier, SoSe 2019 Co-Branding im Lebensmitteleinzelhandel – Eine Untersuchung der Produktkennzeichnung von Bio-Handelsmarken anhand der Markenwahrnehmung und dem Vertrauen in nachhaltigkeitsbezogene Attribute (Betreuung: Laura Therese Heinl und Markus Beckmann)

M. Wild, SoSe 2019 Prüfung der Wirksamkeit von strukturellen Branchenlösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Spielwarenindustrie (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

L. Botta, WiSe 2018/19 Heißer Draht zur Zielgruppe: Gesellschaftliche Erwartungen an Krisenkommunikation mit integrierter CSR-Kommunikation (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

A. Ertl, WiSe 2018/19 Fit für die Zukunft  – Wege zur Umsetzung betrieblichen Gesundheitsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

C. Fischer, WiSe 2018/19 Zero Waste = Zero Problems? Eine Untersuchung zum Abbau von Einkaufsbarrieren bei Unverpackt-Läden (Betreuung: Laura Therese Harth)

A. Kurz, WiSe 2018/19 Unternehmen als Retter der Meere – Ein Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle im Kampf gegen das Plastik (Betreuung: Laura Therese Harth)

N. Peppel, WiSe 2018/19 Die ungenutzten Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements. Warum manche Instrumente weniger Anwendung in der Praxis finden (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

D. Piecyk, WiSe 2018/19 Differenzierungsmöglichkeiten für deutsche Fitnessstudios durch Nachhaltigkeit (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

H. Rinke, WiSe 2018/19 Die Rolle von Stakeholdern bei der Gestaltung von Nachhaltigkeitsberichten (Betreuung: Fenja Lüders)

V. Schalit, WiSe 2018/19 Providing clean energy while creating value for local communities. Design and implementation of renewable energy cooperatives in developing countries (Betreuung: Fenja Lüders)

K. Stadler, WiSe 2018/19 Wettbewerbsvorteile durch die Umsetzung der SDGs. Eine empirische Untersuchung von deutschen KMU (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

L. Wagner, WiSe 2018/19 Ein Anstupser zur Nachhaltigkeit – Nudging in der Gesundheitsförderung (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

M. Bauer, SoSe 2018 Der potentielle Beitrag der Blockchain-Technologie zu einer nachhaltigen Entwicklung (Betreuung: Peter Wehnert)

E. K. Bayazit, SoSe 2018 Wenn Feinde Freunde werden – Sektorübergreifende Partnerschaften zwischen Unternehmen und NGOs: Transformative Kooperationen als strategisches Ziel der Zukunft (Betreuung: Laura Therese Harth und Markus Beckmann)

S. Dietrich, SoSe 2018 Holistically Beautiful? Nachhaltiges Personalmanagement in Startups der Naturkosmetikbranche (Betreuung: Fenja Lüders)

N. Gloger, SoSe 2018 Doing good and talking about it. A comparative case study on CSR communication tools (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

M. Merk, SoSe 2018 Bio Business Case Knoblauchsland – Eine Analyse der Standortfaktoren für Bio-Landwirtschaft auf Regionsebene anhand der Beispiel-Region Knoblauchsland (Betreuung: Laura Therese Harth und Markus Beckmann)

R. Kempert, SoSe 2018 Verbandliche Nachhaltigkeitsstrategien: Gemeinnützigkeit und Basisdemokratie als Einflussfaktoren auf die Gestaltung eines Rahmenkonzeptes. Eine explorative Untersuchung am Beispiel von deutschen Naturschutzjugendverbänden (Betreuung: Laura Therese Harth )

N. Müller, SoSe 2018 Biologisch abbaubare Kunsstoff-Kaffeekapseln – der Einfluss einer nachhaltigen Verpackung auf die Kaufentscheidung (Betreuung: Peter Wehnert und Markus Beckmann)

G. Stefanakis, SoSe 2018 BIENEN IMKER ÖKOLOGISCH – Wie kommt ein Siegel auf das Glas? (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

M. Thiemann, SoSe 2018 Der Zweck heiligt die Mittel? Die Gestaltung des Fundraising von NGOs in einem potenziellen Spannungsfeld zwischen Mission und Wirtschaftlichkeit (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

I. Wolf, SoSe 2018 Cradle to Cradle: Drehen wir uns bald nur noch im Kreis? – Strategische Vorteile und Risiken im Wettbewerb der Textilbranche (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

H. Bayn, WiSe 2017/18 Geschäftsmodelle von Inklusionsfirmen – Wie Inklusion in der Arbeitswelt gelingt (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

S. Berge, WiSe 2017/18 Was braucht der Nachhaltigkeitsmanager von heute? Eine Kompetenzanalyse zur Bewältigung der Herausforderungen im Nachhaltigkeitsmanagement (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

T. Bierschock, WiSe 2017/18 Unternehmerische Nachhaltigkeit von „Green Economy“-Startups – mehr Schein als Sein? (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

P. Bonaventura, WS 2017/18 Das Ende des bitteren Geschmacks? – Möglichkeiten zur Integration von sozialer Nachhaltigkeit beim Anbau von Kakao (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

M. Feldmann, WiSe 2017/18 Vier Augen sehen mehr als zwei – Eine Verknüpfung von Supply Chain Management und Compliance zur langfristigen Existenzsicherung international tätiger Unternehmen (Betreuung: Peter Wehnert und Markus Beckmann)

A. Köck, WiSe 2017/18 Peru vs. Chile – Eine vergleichende Analyse der Nachhaltigkeitsmaßnahmen im mineralischen Bergbau im Länderkontext (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

J. Neuberger, WiSe 2017/18 Auswirkungen der Finanzierungsinstrumente auf die Geschäftsmodelle von Social Entrepreneurs (Betreuung: Fenja Lüders)

L. Nguyen, WiSe 2017/18 Tourismus im Spannungsfeld zwischen Luxus und Nachhaltigkeit. Wie thailändische Green Hotels ihre Nachhaltigkeit kommunizieren (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

L. Petzold, WiSe 2017/18 Ethische Fragen bei Big Data (Betreuung: Markus Beckmann)

M. Riepert, WiSe 2017/18 Wie Nachhaltigkeit das Nahrungsmittelsortiment im Lebensmitteleinzelhandel verändert (Betreuung: Laura Therese Harth)

M. Schober, WiSe 2017/18 Closed Loop Supply Chain Management von Lithium-Ionen-Transaktionsbatterien – Ein ganzheitlicher Ansatz für die deutsche Automobilindustrie (Betreuung: Peter Wehnert)

H. Strmecki, WiSe 2017/18 Reiche Ernte für alle? Auswirkungen der Akquisition eines unethisch wahrgenommenen Unternehmens auf die Stakeholder (Betreuung: Laura Therese Harth)

S. Sturm, WiSe 2017/18 Ökologische Nachhaltigkeit bei Airlines – mehr Schein als Sein? (Betreuung: Laura Therese Harth und Markus Beckmann)

M. Trost, WiSe 2017/18 Querbanking 2.0 – Marketingstrategische Herausforderungen im nachhaltigen Bankensektor. Eine Fallstudie am Beispiel des Privatkundenschäfts der UmweltBank AG (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

M. Uschner, WiSe 2017/18 Das Postwachstum der Gesellschaft. (Inwiefern) kann die moderne Gesellschaft sich mithilfe der Vorschläge der Postwachstumsökonomie auf ökologische Gefährdung einstellen? (Betreuung: Markus Beckmann)

L. Wagenschwanz, WiSe 2017/18 Zu gut für die Tonne?! – Wirkungsskalierung eines Second Chance-Lebensmittelgeschäftes (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

M. Weber, WS 2017/18 Ausländische Fachkräfte langfristig im Unternehmen binden – eine Fallstudie zu nachhaltigen Personalmanagementansätzen und Mitarbeiterbindung am Beispiel der Elektrobit GmbH Deutschland (Betreuung: Markus Beckmann)

R. Bohn, SoSe 2017 Entwicklung eines Nachhaltigkeitslabels für Ladestationen für Elektrofahrzeuge (Betreuung: Peter Wehnert)

H. D. Chau, SoSe 2017 Siegel oder nicht Siegel, das ist hier die Frage  – Der Einfluss von Nachhaltigkeitssiegeln beim Kauf von (Natur-)Kosmetikprodukten (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

S. Cyron, SoSe 2017 Sollte, würde, könnte, MACHEN! Der Einfluss von Wachstum in einer Missionsgetriebenen Non-Profit-Organisation auf die Motivation von ehrenamtlich tätigen Personen (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

I. de las Heras-Kratzer, SoSe 2017 Ein grenzenloser Kleiderschrank? Das Geschätsmodell von Online-Kleiderbibliotheken auf dem Prüfstand (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

L. Franz, SoSe 2017 Auf dem Weg zur Fairtrade-Stadt – Zertifizierung nach „Schema F“? Wie unterscheiden sich Städte unterschiedlicher Größen in Bezug auf den Zertifizierungsprozess zur Fairtrade-Stadt? (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

C. Grießhammer, SoSe 2017 „Ab in die Zukunft?! Das nachhaltige Büro im Digital Age“ (Betreuung: Fenja Lüders)

M. Kalaycioglu, SoSe 2017 Nachhaltiger Luxus? – Herausforderungen an Schmuckunternehmen, insbesondere bei der Gestaltung des Nachhaltigkeitsmarketings für faires Gold (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

C. Köttschau, SoSe 2017 Nachhaltigkeit in der Hanfindustrie – Gestaltung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Kontext der sozioökonomischen Rationalität (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

S. Probst, SoSe 2017 Corporate Volunteering auf dem Prüfstand – Qualitätskriterien von gesellschaftlichem Unternehmensengagement (Betreuung: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

T. Rehle, SoSe 2017 Alles grün im Allgäu? Eine auf Nachhaltigkeit fokussierte Analyse der unterschiedlichen Nutzungsweisen einer Dachmarke durch Unternehmen aus dem Allgäuer Tourismussektor (Betreuung: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

M. Römmelt, SoSe 2017 The Belief and Value System as Antecedent for the Willingness to Cooperate in the Social Sector: Social Entrepreneurship and Social Movements in Comparison (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

J. Scharf, SoSe 2017 Auswirkungen von gesetzlichen Vogaben und des Marktdruckes auf die Nachhaltigkeitsleistung von Bauunternehmen (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

J. Schmid, SoSe 2017 Nachhaltige Smartphones – Lösungsansätze zwschen Rohstoffgewinnung und Recycling (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

J. Schmutzler, SoSe 2017 Der Einfluss von Branchentrends auf die Nachhaltigkeitskommunikation im B2B-Business – eine Fallstudie über die B2B-Kommunikation der Siemens AG in den Geschäftsfeldern Mining, Marine und Fiber Industry (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

K. Sieber, SoSe 2017 Einfluss der Stakeholder auf die Entwicklung von Innovationen in der Abfallkreislaufwirtschaft (Betreuung: Peter Wehnert)

J. Struss, SoSe 2017 Die Elektromobilität am Wendepunkt – Der Einfluss von Subventionen auf die Diffusion von Elektroautos (Betreuung: Peter Wehnert)

C. Tänzer SoSe 2017 Geschäftmodelle für landwirtschaftliche Direktvermarkter zur Förderung regionaler Lebensmittel (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

J. Weikelmann, SoSe 2017 Nicht nur Kühe machen Mühe – Treiber & Barrieren für klimafreundliches Management am Beispiel von Rinderzüchtern im deutschsprachigen Raum (Betreuung: Fenja Lüders und Markus Beckmann)

A. Bezzubov, WS 2016/17 Möglichkeiten der Kooperation zwischen Non-Profit-Organisations und Unternehmen für eine nachhaltige Beschaffung von Palmöl (Betreuung: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

J. Bürger, WS 2016/17 Hipster-Getränke auf dem Vormarsch – Erfolgreiche Kommunikation nachhaltiger Produkteigenschaften an die Generation Y (Betreuung: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

L. Ebenschwanger, WS 2016/2017 Integration ökologischer und sozialer Aspekte in Produktionsverlagerungs-Business Cases (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

L.-S. Fuchs, WS 2016/17 Determinants of Investor Reaction to CSR (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

K. Kapp, WS 2016/17 „Auf der Suche nach dem Sinn“ – Nachhaltigkeitsorientiertes Employer Branding zur Mitarbeitergewinnung innnerhalb der Generation Y (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

C. Kraus, WS 2016/17 Die Attraktivität von Produkt-Service Systemen: Multiple Fallstudien zur Analyse der Nutzungsanreize von Kunden  und Maßnahmen zur Schaffung dieser (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

S. Landleiter, WS 2016/17 Die Kraft der Nachhaltigkeitskommunikation. Der Beitrag von Textilunternehmen zum Nachhaltigkeitsbewusstsein der Konsumenten (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

S. Mayerhofer, WS 2016/17 „ Urban Agriculture: Pflanzen mit Potential“ –  Der Zusammenhang zwischen der Geschäftsmodellarchitektur und dem wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen der urbanen Landwirtschaft (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

L. Niepelt, WS 2016/17 Sustainability en vogue – Nachhaltigkeit als marketingstrategischer Managementfaktor im internationalen Fashion Business (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

F. Putschky, WS 2016/17 Geschäfte mit der „Base of the pyramid“ – Kooperationen im Inclusive Business Model (Betreuung: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

S. Reinersmann, WS 2016/2017 Nachhaltigkeitsbeitrag durch dezentrale Produktion. Evaluierung eines prototypischen Produktionskonzeptes (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

J. Schwarzmann, WS 2016/2017 Geschäftsmodelle der Shared Mobility: Nachhaltigkeit ist Formsache (Betreuung: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

C. T. Veihelmann, WS 2016/17 Engagement der Automobilhersteller beim Ausbau der Ladeinfrastruktur – Perspektiven des Geschäftsmodell-, Stakeholder- und Coopetition-Konzepts (Betreuer: Peter Wehnert und Markus Beckmann)

M. Zapf, WS 2016/17 Inclusive Business. Ableitung eines Kompetenzmodells (Betreuung: Markus Beckmann)

A. Birke, SoSe 2016 Umweltmanagementsysteme in kleinen und mittleren Unternehmen zur Erreichung von strategischen Zielen (Betreuer: Jens Heidingsfelder)

A. K. Bruckmaier, SoSe 2016 CSR per Gesetz: Erzwungene Kosten oder wertsteigernde Investition? Eine Case Study von Elektronikunternehmen in Indien (Betreuer: Peter Wehnert und Markus Beckmann)

T. Dürnberger, SoSe 2016 Wie nutzen Biolebensmitteleinzelhändler Facebook, um eine glaubwürdige CSR Kommunikation für Konsumenten zu führen? (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

M. Glocker, SoSe 2016 Kooperationen zwischen Textilunternehmen und externen Recyclingpartnern – Multiple Fallstudien zur Kooperation zwischen I:CO und seinen Partnerunternehmen (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

M. Graf, SoSe 2016 Nachhaltigkeitslabels des Lebensmitteleinzelhandels – überflüssig oder nützlich? (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

M. Griesser, SoSe 2016 Gewinnung und Verarbeitung ökologischer Information von Vorprodukten der Automobilindustrie (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

P. Heneka, SoSe 2016 Wenn Drachen fliegen und Elefanten laufen wollen. CSR-Maßnahmen deutscher Unternehmen in Hinblick auf Mitarbeiterbindung und im Vergleich zwischen China und Indien (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

M. Hock, SoSe 2016 Die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement in Managementholdings im Spannungsfeld von Zentralisierung und Dezentralisierung (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

S. Kiener, SoSe 2016 Organisationsbezogene Barrieren bei der Implementation von Nachhaltigkeitsmanagement (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

J. Kranz, SoSe 2016 Wenn Schweigen Silber und Reden Gold wird (Betreuer: Dr. Dimitar Zvezdov)

L. Mannherz, SoSe 2016 Möglichkeiten der Umsetzung von Gesundheitsmanagementsystemen für kleine und mittlere Familienunternehmen (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

K. Matyas, SoSe 2016 Multistakeholder Initiativen und ihre Herausforderungen – am Beispiel des Forest Stewardship Council (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

E.-M. Pausch, SoSe 2016 Verpackungsfreie Läden in Deutschland – eine explorative Studie über Kundenbedürfnisse im Wandel (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

J. Piringer, SoSe 2016 Es liegt in der Natur der Lieferkette. Chancen und Herausforderungen im Supply Chain Management der Naturkosmetikindustrie im Hinblick auf Nachhaltigkeit (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

L. Preuße, SoSe 2016 Der Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die Entscheidung für Recyclingpapier – am Beispiel von Druckereien (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

L.-P. Rath, SoSe 2016 Immigranten, die gefragten Mitarbeiter von Morgen? Eine konzeptionelle Analyse der Effekte von ausgewählten betrieblichen Integrationsmaßnahmen auf das Sozial- und Humankapital von Immigranten (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

N. Stini, SoSe 2016 Auswirkungen nachhaltigkeitsorientierter Innovationen in der Logistik von Online-Versandhändlern auf die Kaufentscheidung der Kunden (Betreuer: Dimitar Zvezdov und Peter Wehnert)

S. Stübiger, SoSe 2016 Nachhaltigkeitscontrolling im Mittelstand: Eine Fallstudie der Werner & Mertz GmbH (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

B. Türkoglu, SoSe 2016 Slow Fashion – Die nachhaltige Alternative zur Massenware? Eine Analyse der alternativen Produktionsvorgänge und Green Marketing Aktivitäten im Slow Fashion Sektor (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

L.  C. Vollmer, SoSe 2016 Zurück zu den „Wurzeln“ – regionale Lebensmittel und deren Vermarktung (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

J. Walter, SoSe 2016 Der Einfluss des kulturellen Kontexts auf das Personalmanagement von Social Entrepreuneurship Organisationen (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

A. Wischnewsky, SoSe 2016 Unternehmerischer Nutzen zum Thema Inklusion (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

M. Alber, WS 2015/16 Von der Unternehmensvision zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Supplier Management (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

M. Bonatz, WS 2015/16 Treiber des nachhaltigen Supply Chain Managements in der deutschen Automobilindustrie (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

C. Dornisch, WS 2015/16 Betrachtung des Konzepts „Die faire Milch“ aus ökologischer, ökonmomischer und sozialer Perspektive (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

J. Feick, WS 2015/16 Integrationsmöglichkeiten von Collaborative Consumption in Geschäftsmodelle bestehender Unternehmen (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

L. Galinski, WS 2015/16 Eine Analyse des Verständnisses der fahrzeugspezifischen CO2-Emissionen beim Automobilkauf aus Hersteller- und Kundenperspektive (Betreuer: Markus Beckmann)

A. Gerber, WS 2015/16 Der Einfluss des Staates als Impulsgeber auf die Governanc GAP im Bereich der Textilindustrie. Eine Untersuchung am Fallbeispiel Textilbündnis (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

S. Haas, WS 2015/16 Finanzierungsmodalitäten von Social Entrepreneurs in Industrie- und Entwicklungsländern (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

S. Haßdenteufel, WS 2015/16 Der Beitrag des E-Commerce zu gesellschaftlichen Aspekten der Nachhaltigkeit (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

D. Lebid, WS 2015/16 Auswirkungen des Elektroschrott-Recyclings auf Elektronikhersteller (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

E. Pfeiffer, WS 2015/16 Erfüllung von prozess- und produktbezogenen Zertifizierungsanforderungen in Unternehmen der Textilindustrie (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

T. Salazar, WS 2015/16 Integrating Sustainability into Strategy: A Meaning and Leadership Approach for Business (Betreuer: Markus Beckmann)

J. Sassenhausen, WS 2015/16 Das Potential der Sharing Economy für mittelständische Unternehmen auf dem Prüfstand. Inwiefern können KMUs (am Beispiel von Unternehmen der Lebensmittelbranche) die Möglichkeiten der Sharing Economy für sich nutzen, um nachhaltiger zu wirtschaften? (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

V. Schaum, WS 2015/16 Die Rolle von Wissensmanagement für Umweltmanagementsysteme – Am Beispiel von kleinen und mittleren Unternehmen (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

I. Schlierf, WS 2015/16 Unterschiede von Slow und Fast Fashion Unternehmen im Hinblick auf die Kundenansprache (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

P. Schunn, WS 2015/16 Eine Metastudie zur Identifikation der Potenziale und Hürden regionaler Effekte durch die Energiegewinnung mittels Erneuerbarer Energien (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

I. Stöcklen, WS 2015/16 Volunte(er)/(am)ing: Wie kann durch Corporate Volunteering Maßnahmen die interkulturelle Kommunikation in multikulturelle Teams gefördert werden (Betreuer: Jens Heidingsfelder und Markus Beckmann)

K. Wranik, WS 2015/16 Herzberg revival, state of the art, individual based Flexible Work Arrangements (Betreuer: Markus Beckmann und Jens Heidingsfelder)

S. Zepnik, WS 2015/16 Nutzen des Suffizienzmarketings im Lebensmitteleinzelhandel (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

S. Böhm, SoSe 2015 Veränderung der Nachhaltigkeitsstrategie durch das Nachhaltigkeitsreporting (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

A. Geck, SoSe 2015 Nachhaltigkeit und die Verwendung von Nachhaltigkeitszertifikaten in der Textilindustrie – Eine Betrachtung aus informationsökonomischer Perspektive (Betreuer: Markus Beckmann)

C. Geymeier, SoSe 2015 Nachhaltigkeitsorientierte Kundenkommunikationsstrategien deutscher Fernbusunternehmen (Betreuer: Markus Beckmann)

D. Gerber, SoSe 2015 Potenzial von Public Relations-Instrumenten zur Verbesserung eines schlechten Nachhaltigkeitsimage – Eine Fallstudie am Beispiel von McDonald’s (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

R. Guttmann, SoSe 2015 Qualitative Analyse der Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Mirkoeditprogrammen mit Zielgruppenfokus auf Frauen in „Base of the Pyramid“-Märkten (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

P. Lang, SoSe 2015 Potenzialanalyse von Elektromobilitätsdienstleisungen aus Skandinavien: Inwieweit können Dienstleistungen aus dem Bereich der Elektromobilität helfen, die Barrieren in der Gesellschaft abzubauen? Ein Blick auf Skandinavien (Betreuer: Peter Wehnert und Markus Beckmann)

E. M. Miller, SoSe 2015 Social Enterprises als neuer Weg der sozialen Verantwortung in der Textilbranche – eine empirische Studie am Beispiel ausgewählter deutscher Unternehmen (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

S. Nickel, SoSe 2015 Die Generierung von Kundenbewusstsein als Erfolgsfaktor in der In-Store CSR-Kommunikation von Fast-Fashion-Unternehmen (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

M. Planken, SoSe 2015 Eignung von Nachhaltigkeits-Labels und Ratings für die Kennzeichnung von Smartphones (Betreuer: Dimitar Zvezdov und Markus Beckmann)

D. Stahl, SoSe 2015 Möglichkeiten und Umsetzungsempfehlung der Eingliederung der ISO 50001 Norm ins Unternehmen durch integriertes Management (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

J. Streng, SoSe 2015 Ethiktrainings für Führungskräfte – Zwischen universalem Anspruch und individuellem Zuschnitt (Betreuer: Markus Beckmann)

F. Traumer, SoSe 2015 Potenzielle Probleme bei der Umsetzung einer risiko-orientierten Strategie in der Supply Chain (Betreuer: Dimitar Zvezdov und Roya Akhavan)

P. Wengerter, SoSe 2015 Nachhaltig erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen einem Multiplikator und einer bundesweit dezentral agierenden, gemeinnützigen Freiwilligenorganisation (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

R. Wiesend, SoSe 2015 „Spenden statt wegwerfen“ – Motivationen und Ziele von Unternehmen für Product Giving (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

V. Volodin, SoSe 2015 The Communication of green luxury fashion – a per aspera ad astra path. Which communication strategies can portray a coherent image of sustainability and luxury fashion (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

K. Abend, WS 2014/15 Nachhaltigkeitslabels in der Schokoladenindustrie – Eine quantitative Analyse zur Glaubwürdigkeit von Eigen- und Fremdlabels (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

E. Birk, WS 2014/15 Open innovation platforms – Ein Instrument zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

P. Bogendörfer, WS 2014/15 Externe Einflüsse auf nachhaltige Verpackungen – Eine Analyse nach Porters Modell der Five Forces (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

J. Bonengel, WS 2014/15 Wie können Unternehmen im For-profit-Bereich im Hinblick auf die Gewinnung von Arbeitnehmern die Restriktionen der Elternzeit als Chance nutzen? (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

S. Brand, WS 2014/15 Wissensmanagement – dsa große Wissen der Alten im kleinen Unternehmen  (Betreuerin: Anica Zeyen)

M. Buck, WS 2014/15 Auf der grünen Welle zur nachhaltigen Kundenbindung (Betreuerin: Anica Zeyen)

C. Burgahn, WS 2014/15 Durch Gamification zur nachhaltigen Unternemehmenskultur. Ein neuer Ansatz im Nachhaltigkeitsmanagement (Betreuer: Markus Beckmann)

T. Frost, WS 2014/15 Stufenmodelle zur Transformation von Unternehmen in Richtung Nachhaltigkeit – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

C. Gallinat, WS 2014/15 Nachhaltigkeitsstrategien und ihre erfolgreiche Umsetzung – eine qualitative Analyse am Beispiel der Siemens AG (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

D. Hilpert, WS 2014/15 Employer Branding als erfolgreiche Strategie gegen den Fachkräftemangel in KMUs (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

M. Leibold-Aquinarte, WS 2014/15 Korruptionsprävention in Sportverbänden: Wie die FIFA der Gefahr von Korruption begegenen kann (Betreuer: Markus Beckmann)

R. Maletzki, WS 2014/15 Die Umsetzung von Nachhaltigkeitskriterien in der Lieferantenauswahl von international agierenden Unternehmen am Beispiel der Siemens AG (Betreuer: Markus Beckmann)

T. Paucke, WS 2014/15 Nachhaltiges Corporate Branding und klassisches Produktmarketing im Konflikt? – Unilever und Procter & Gamble im Vergleich (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

S. Reimann, WS 2014/15 Ausbau einer Solidarischen Landwirtschaft zu einer regionalen Versorgungsstruktur – Analyse der Erfolgsfaktoren anhand der Kartoffelkombinat eG in München (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

L. Reschke, WS 2014/15 Einfluss der Nichtregierungsorganisationen auf das Sustainable Chain Management am Beispiel von Samsung Electronics (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

F. Schmieg, WS 2014/15 Integration ausländischer Fachkäfte in deutsche KMUs (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

K. Schober, WS 2014/15 Betriebliche Personalpolitik für ältere Beschäftigte zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

J. Streng, WS 2014/15 Ethiktrainings für Führungskräfte – Zwischen universalem Anspruch und individuellem Zuschnitt (Betreuer: Markus Beckmann)

P. Warzlberger, WS 14/15 Nachhaltigkeitssiegel und deren Wahrnehmung im Kaffeemarkt (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

T. Weber, WS 2014/15 Erfolgsfaktoren von Cradle to Cradle Geschäftsmodellen (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

S. Weiß, WS 2014/15 Community Akzeptanz für nachhaltige Ressourcennutzung in Entwicklungsländern – eine qualitative Analyse am Beispiel Botswana (Betreuer: Anica Zeyen und Markus Beckmann)

I. Winter, WS 2014/15 Zu den Erfolgsfaktoren von Social Franchising – Eine Betrachtung im Spannungsfeld zwischen Standardisierung und Adaptierung (Betreuer: Markus Beckmann)

T. Edel, SoSe 2014 Nachhaltigkeitssiegel im Kosmetikbereich und ihre Wahrnehmung durch den Konsumenten (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

L. Franz, SoSe 2014 Bonussysteme und ihr Potential der Incentivierung von Emissionseinsparungen am Arbeitsplatz (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

Y. Gelbe, SoSe 2014 Nachhaltigkeit in KMUs (Betreuer: Markus Beckmann)

A. Gottfried, SoSe 2014 Anwendung von Compliance Management Instrumenten innerhalb der Vertrauenskultur von KMUs (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

V. Gradl, SoSe 2014 Einfluss der Persönlichkeit eines Gründers auf eine nachhaltige und sozialgerechte Unternehmensgründung (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

F. Gronau, SoSe 2014 Dachmarke versus Einzelmarken in gemeinnützigen Organisationen (Betreuer: Markus Beckmann und Anica Zeyen)

M. Haß, SoSe 2014 Erfolgspotentiale des Konzepts der Suffizienz für globale Unternehmen (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

R. Kahlert, SoSe 2014 Eine Analyse des Einflusses der Dekarbonisierung auf das Supply Chain Management in der deutschen Automobilindustrie (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

S. Seitz, SoSe 2014 Green Lease –Sinnvolle Weiterentwicklung des Green Buildings zur Erreichung von betrieblichen Nachhaltigkeitszielen? (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

S. Staudacher, SoSe 2014 Inklusion von Behinderten in KMUs und der betriebliche Umgang mit Chancen und Risiken (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

  S. Steinmetz Siu, SoSe 2014

Kollaborativer Konsum: Die Rolle von Nachhaltigkeit beim Marketing von CarSharing-Anbietern  (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

P. Warzlberger, SoSe 2014 Eine Analyse der Verwendung von Siegeln des fairen Handels am Beispiel Kaffee (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

P. Wolf, SoSe 2014 Closed-Loop Supply Chains- Materialkreisläufe und ihre Wertschöpfungspotentiale (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

A. Wrede, SoSe 2014 Beeinflussung der Konsumentenwahrnehmung in Abhängigkeit von unterschiedlichen Faktoren der Unternehmenskooperation bei Cause-related-Marketing-Maßnahmen in der Lebensmittelbranche (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

C. Apelt, WS 2013/14

Wie können Tools des Nachhaltigkeitsmanagements für kleine und mittlere Unternehmen besser umsetzbar gemacht werden (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

K. Grasser, WS 2013/14 Wie kann ein Dienstleistungsunternehmen durch Transparenz im Management seine Mitarbeiter motivieren, ihre Emissionen und so den gesamtunternehmerischen Carbon Footprint verlängern (Betreuer: Roya Akhavan)

S. Henke, WS 2013/14 Work-Life Balance Initiativen und nachhaltiges Personalmanagement unterschiedlicher Generationen (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

V. Kamm, WS 2013/14 Nachhhaltigkeit in der Logistik – Wie sich Standortfaktoren auf die nachhaltige Warenwirtschaft eines Logistikdienstleistersin Deutschland auswirken (Betreuer: Stella Wolters)

L. Kockerbeck, WS 2013/14 Umsetzung einer Suffizienzstrategie am Fallbeispiel des amerikanischen Outdoorbekleidungsherstellers Patagonia (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

  T. Klug, WS 2013/14 CSR als Erfolgskriterium für Public-Private Partnerships: Untersuchung der Attraktivitätsgewinne als PPP-Partner durch CSR-Maßnahmen (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

F. Lüders, WS 2013/14 Branchenlösungen für die Textilbranche – eine kritische Analyse von kollektiven Lösungen zur Verbesserung der Sozial- und Sicherheitsstandards in den Betrieben der Zulieferer in Bangladesch (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

I. Meyer, WS 2013/14 Global oder Local Sourcing – Der Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Sourcingdecision (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

M. Neumann, WS 2013/14 Der Nutzen von Nachhaltigkeitskommunikation im B2B-Geschäft (Betreuerin: Anica Zeyen)

K. Reinhardt, WS 2013/14 Refurbishment im Rahmen der Nachhaltigkeit (Betreuer: Stella Wolters)

A. Sandner, WS 2013/14 Wie Unternehmen mithilfe des Cradle to Cradle-Konzepts ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsziele erreichen können (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

J. Seufert, WS 2013/14 Der Zusammenhang zwischen sozio-ökologischer Aktiviertheit des Verbrauchers und seiner Informationssuche – grüne Werte, grüner Konsum?  (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann)

H. Wagner, WS 2013/14 Probleme und Potentiale kultureller Vielfalt im Mitarbeiterstamm am Beispiel eines bilingualen Kindergartens (Betreuer: Stella Wolters und Markus Beckmann)

S. Zenger, WS 2013/14 Rekrutierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des Demographischen Wandels am Beispiel des Industrieunternehmens Scheffler in Herzogenaurach (Betreuerin: Anica Zeyen)

A. Friedrich, SoSe 2013 Sozialmarketing in Non-Profit-Organisationen: Inwiefern findet die Theorie von Kotler und Zaltman in der Praxis Anwendung? Case Study: Das Sozialmarketing der Bund Naturschutz Kreisgruppe Nürnberg am Beispiel eines Plakates (Betreuerin: Anica Zeyen)

S. Brandl, SoSe 2013 Auswirkungen von Mikrokrediten auf Unternehmensgründungen (Betreuerin: Anica Zeyen)

F. Nikqi, SoSe 2013 Implementierung von CSR-Strategien in das HRM am Beispiel der Volkswagen AG (Betreuerin: Anica Zeyen)

M. Wouters, SoSe 2013 How Companies Can Gain Sustainable Competitive Advantages Through Managing Knowledge (Betreuerin: Anica Zeyen)

T. Wismeth, SoSe 2013 Eine qualitative Studie zu gesellschaftlichen und politischen Hintergründen des Solarsterbens aus Sicht der Photovoltaikunternehmen (Betreuerin: Anica Zeyen)

2) Masterarbeiten & WING-Projektarbeiten

A. Daur, WiSe 2021/22 CSR Implementation int the Apparel Supply Chain (Betreuung: Jennifer Adolph)

M. Fernandez, WiSe 2021/22 Exploring Women’s Rights Practices and Disclosure in the Apparel Industry:  A Content Analysis of Web-based Communications (Betreuung: Markus Beckmann)

I. Goldschmidt, Matrikel, WS 20/21

The People Factor: Applying Positive Psychology in Agile Leadership (Betreuer: Jens Heidingsfelder)

M. Lang, WiSe 2021/22 Postwachstumsorientierte Unternehmen und die Auswirkungen auf ihre Mitarbeitende (Betreuung: Markus Beckmann)

T. Laubmann, WiSe 2021/22 The influence of green packaging on the unboxing experience in e-commerce (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

A. Vasylchenko, WiSe 2021 Impact of Board Gender Diversity on Corporate Social Performance. A Comparison between Eastern and Western Europe (Betreuung: Jennifer Adolph)

J. Braunsberg, SoSe 2021 Nachhaltigkeitsmanagement als Zugang zu unternehmerischer Resilienz (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

V. Diakonova, SoSe 2021 Anti-consumption: The influence of Economic Development on Behavior – Differences between Emerging and Developed Countries (Betreuung: Peter Wehnert)

C. Hösch, SoSe 2021 Verantwortungseigentum und sein Einfluss auf die Stakeholder (Betreuung: Peter Wehnert)

A. Linsner, SoSe 2021 Das Zusammenspiel verschiedener Akteure bei der Gestaltung nachhaltiger Messen (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

I. Tikveshanski, SoSe 2021 Integration of CSR matters in the German Code of Corporate Governance (Betreuung: Jennifer Adolph)

N. Hil, SoSe 2020 Path Dependence in Corporate Sustainability Management (Betreuung: Jennifer Adolph)

L. Gruber, WiSe 2020/21 Regulierungsdruck auf Umwegen – Eine Fallstudie zu Umweltgesetzen und Stakeholder-Einfluss (Betreuung: Peter Wehnert)

D. Pham, WiSe 2020/21 Water pollution prevention of maritime shipping companies (Betreuung: Jennifer Adolph)

J. Wirths, SoSe 2020 Sustainable Business Models in Mobility – A Multiple Case Study on Value Creation and Capture in the German Mobility Market (Betreuung: Peter Wehnert)

J. Netzer, SoSe 2020 Bio-Labels und der Markt für Lebensmittel  – Chancengleichheit für alle Partizipierenden? (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

R. Schmidt, SoSe 2020 The Business Case for Voluntary Corporate Carbon Offsets: A case study-based analysis of drivers, benefits, and challenges of voluntary carbon offsetting with respect to a Business Case for Sustainability (Betreuung: Laura Therese Heinl)

J. Zangel, SoSe 2020 Auflösen geplanter Obsoleszenz (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

J. Dyszy, WiSe 2019/20 Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei – Unternehmens- und Führungswerte im Wandel? Eine kritische wertbasierte Betrachtung der deutschen Sportartikelindustrie (Betreuung: Peter Wehnert)

M. Ebert, WiSe 2019/20 Social Impact from the Consumer Perspective (Betreuuung: Peter Wehnert)

A. Hernandez, WiSe 2019/20 Corporate Social Responsibility Communication of Global Cosmetics Companies – A multiple-case study regarding CSR communication tools, CSR initiative topics, CSR message contents and dialogical features usage (Betreuung: Laura Therese Heinl)

C. Payerl, WiSe 2019/20 Millennials versus Baby Boomers – How Generational Diversity should be considered by Human Resource Development in Organizations – Implications of Generational Differences for Sustainable Employee Development (Betreuung: Laura Therese Heinl)

P. Schwarz, WiSe 2019/20 How Social Businesses foster Economic Upgrading – The Case of Global Agri-Food Value Chains (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

T. Müller, WiSe 2019/20 Sustainability Unchained – The Potential Contribution of Blockchain Technology to Sustainable Business Solutions (Betreuung: Peter Wehnert)

M. Bühler, WiSe 2019/20 Supporting Sustainable Health System Development in Africa through Innovative Business Models – The Case of Siemens Healthineers (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

L.-K. Eisele, WiSe 2019/20 Gestaltung von wahrnehmungsbestimmenden Faktoren in Unternehmen zur Förderung der Mitarbeiterwahrnehmung von sinnstiftender Arbeit (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

M. May, WiSe 2019/20 Integration von ökologischen und sozialen Standortrisiken in die Bewertung potenzieller neuer Unternehmensstandorte (Betreuung: Peter Wehnert)

J. Mazurek, WiSe 2019/20 Consumer reactions to a second price tag – An effective communication tool for environmentally friendly purchasing behavior? (Betreuung: Laura Therese Heinl)

D. Vosswinkel, WiSe 2019/20 Ein Framework für nachhaltigkeitsorientierte Smart Services (Betreuung: Peter Wehnert)

A. Baatz, WiSe 2019/20 Akzeptanzfaktoren der sozio-politischen, kommunalen, marktwirtschaftlichen und individuellen Dimensionen der Energiewende (Betreuung: Laura Therese Heinl)

B. Barra Lucchesi, SoSe 2019 Bringing Together Environmental Improvement and Industry Competitiveness (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

A. Birke, SoSe 2019 Competences to govern – Companies engage in embedding sustainability practices in the supply chain as governance makers (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

S. Bauer, SoSe 2019 A Sustainability Marketing Approach: The Influences of Consumer-Identity and Brand Names on Organic Food Consumption (Betreuung: Laura Therese Heinl)

R. Blum, SoSe 2019 Umweltauswirkungen der Industrie 4.0 – eine systematische Literaturanalyse zum Forschungs- und Diskussionsstand (Betreuung: Peter Wehnert)

T. Dragoljevic, SoSe 2019 The Structural Embeddedness of Corporate Sustainability Management (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

J. Feick, WiSe 2018/19 Corporate Contribution to the Sustainable Development Goals (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

K. Hofmann, WiSe 2018/19 Warum lesen KundInnen der Automobilbranche (keine) Nachhaltigkeitsberichte? (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

T. Köneke, WiSe 2018/19 The Impact of Social Businesses‘ Product Positioning on Consumer Perception (Betreuung: Peter Wehnert)

P. Krämer, WiSe 2018/19 Den bitteren Beigeschmack von Kaffee mindern – Entscheidungsfindung von Röstereien bei der Auswahl von Lieferanten für eine Sustainable Supply Chain (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

S. Maier, WiSe 2018/19 Sustainable Humanitarian Logistics: The Case of Warehouse Location Optimization in Kismayo, Somalia (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

N. Schiffer, WiSe 2018/19 Assessing Job Attitudes without Questioning Incumbents. Using HR-system-retrieved data on working conditions and employee behavior to measure work motivation and job satisfaction (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

L. Schupp, WiSe 2018/19 Closing the Loop: How Corporate Take-Back Schemes Can Motivate Consumers to Return End-Of-Life Products (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

L. Smolorz, WiSe 2018/19 Diamonds are forever – An empirical analysis of consumers‘ perception concerning sustainable jewelry products in the luxury industry (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

M. Tillmann, WiSe 2018/19 Impact of the energy transition on the competitiveness of manufacturing companies across Europe (Betreuung: Dimitar  Zvezdov)

H. Eyvaz, SoSe 2018 Der Einfluss der Smart Factory auf die Nachhaltigkeitsziele  der Automobilhersteller (Betreuung: Peter Wehnert)

D. Güngör, SoSe 2018 Wie können Top-Tier Automobillieferanten Herausforderungen bei der nachhaltigeren Gestaltung ihrer vorgelagerten Supply Chain überwinden? (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

A. Rojcova, SoSe 2018 Sustainable Marketing of Healthy Foods. Clockwork: functional approach to functional foods (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

M. Wimmelbacher, SoSe 2018 Sustainability measures of foreign companies in China – Why are they not doing more? (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

S. Nickel, WS 2017/18 The economic integration of refugees into small and medium-sized craft enterprises in Germany – An intercultural challenge? (Betreuung: Markus Beckmann)

C. Baier, WS 2017/18 A Path towards Secure and Sustainable Value Chains – How to Foster the Integration of Security and Sustainability Concepts through Collaboration and Organizational Learning in Global Value Chains (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

A. Gruber, WS 2017/18 Waste or no Waste? – The Role of Collaboration in Reusing Surplus Food or Food Retail Markets (Betreuung: Jens Heidingsfelder)

J. Hofweber, WS 2017/18 Bewertung von Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Verteilernetze am Beispiel des Energieversorgungsunternehmens der Marktgemeinde Kipfenberg und seiner Stakeholder (Betreuung: Peter Wehnert)

M. Obendorfer, WS 2017/18 Verbrauchergerechte Produktkennzeichnung von Treibhausgasemissionen (Betreuung: Peter Wehnert)

M. Lenz, SS 2017 Sustainability at first glance: Exploring differences in sustainability reporting between Europe and Southeast Asia from a cultural perspective (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

P. Arbogast, WS 2016/2017 Nachhaltigkeitsmanagementsysteme in KMUs der Bauindustrie – Eröffnung einer neuen strategischen Chance oder nur ein Reiter auf der Unternehmenshomepage (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

D. DeSantis, WS 2016/17 Closing the Loop in Fast Fashion: Assessing the strategical implications of entering the circular economy (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

M.-A. Horchler, WS 2016/17 Nachhaltige Unternehmensstrategien im situativen Kontext, ein analytisch-quantitativer Ansatz (Betreuung: Dimitar Zvezdov)

N. Weidemann, WS 2016/17 Social Media als strategisches Tool der Nachhaltigkeitskommunikation klein- und mittelständischer  Unternehmen (Betreuung: Dimitar Zvezdov und Peter Wehnert)

F. Arndt, SoSe 2016 Unverpackt! Wie Einstellungen und Normen gegenüber Lebensmittelverpackungen das Kaufverhalten beeinflussen – Eine quantitative Analyse (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

L.-M. Engelmann, SoSe 2016 Sustainable Supply Chain Management of Small and Medium-Sized Enterprises – Driving Forces and Barriers in an International Context (Betreuer: Roya Akhavan)

S. Grill, SoSe 2016 A Good Story Well Told – The Role of Storytelling in Corporate Sustainability (Betreuer: Peter Wehnert)

F. Lüders, SoSe 2016 Das Korn wächst nicht vom Geld allein: Die Rolle von Mikrofinanzangeboten zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Ländern des globalen Südens – unter Berücksichtigung lerntheoretischer Aspekte (Betreuer: Jens Heidingsfelder)

R. Schreiner, SoSe 2016 A Change of Scenery for Open Innovation: Applying the Concept to Development Cooperation (Betreuer: Markus Beckmann und Peter Wehnert)

L. Greuner, WS 2015/16 Nachhaltige Geschäftsmodelle in der Möbelindustrie (Betreuer: Markus Beckmann und Dimitar Zvezdov)

T. Höfer, WS 2015/16 Verknüpfung von offline und online Open Innovation zur Lösung einer komplexen Nachhaltigkeitsherausforderung (Betreuer: Peter Wehnert)

K. Larcher, WS 2015/16 The Role of Co-creation for Sustainability Brands (Betreuer: Markus Beckmann und Dimitar Zvezdov)

M. Öfele, WS 2015/16 Auswirkungen von Lean Supply Chain Management Praktiken auf Nachhaltigkeitsaspekte (Betreuer: Dimitar Zvezdov, Roya Akhavan)

L. Kraatz, WS 2015/16 Sustainability management in multinational mining companies (Betreuer: Dimitar Zvezdov)

K. Reichl, WS 2015/16 Eco-Labeling E-Mobility Services: A Holistic Business-to-Business Approach (Betreuer: Markus Beckmann und Peter Wehnert)

T. Saffer, WS 2015/16 Nachhaltigkeit in der Textilbranche – Eine qualitative Untersuchung des Einflusses von Eigen- und Fremdlabels auf das Konsumentenverhalten (Betreuer: Markus Beckmann und Peter Wehnert)

W. Lekkerkerker, SoSe 2015 Managing open innovation as means to overcome innovation diffusion barriers (Betreuer: Markus Beckmann)

M. Öfele, SoSe 2015 „Geplante Obsoleszenz“ – eine Analyse von begünstigenden Faktoren (Betreuer: Dimitar Zvezdov und Markus Beckmann)

M. T. Salazar Sanchez, SoSe 2015 Integrating Sustainability into Strategy: A Meaning and Leadership approach for Business (Betreuer: Markus Beckmann)

J. Burmann, WS 2014/15 Can Germany learn from India when it comes to solving social problems? – A business model approach (Betreuerin: Anica Zeyen)

A.-C. Wohlfarth, WS 2014/15 Beyond healthy employees – driving change in SMEs for a healthy future (Betreuerin: Anica Zeyen)

J. Wu, WS 2014/15 Inclusive Business in China (Betreuerin: Anica Zeyen)

L. Greuner, SoSe 2014 Die Rolle von Nachhaltigkeitsaspekten für den Kauf von Surfbrettern (Betreuer: Markus Beckmann und Anica Zeyen)

F. Kröckel, SoSe 2014 Baby Boomer, Generation X, Generation Y: Die Herausforderungen der generationenspezifischen Einführung von Wertemanagement (Betreuer: Markus Beckmann)

D. Müller, SoSe 2014 Systemisches Coaching und Skill-Based Leadership (Betreuerin: Anica Zeyen)

C. Norta, SoSe 2014 Kooperationen in BOP-Märkten (Betreuerin: Anica Zeyen)

B. Rau, SoSe 2014 Horizontale Kooperationen in der Road-Freight Logistik (Betreuerin: Anica Zeyen)

A. Rechsteiner, SoSe 2014 Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMUs (Betreuerin: Anica Zeyen)

C. Weeger, SoSe 2014 Unternehmen und internationale Kulturförderung (Betreuerin: Anica Zeyen)

E. Baltatzi,  WS 2013/14 Creativity Methods in the field of Social Innovation: an Exploratory Study (Betreuerin: Anica Zeyen)

M. Burmeister, WS 2013/14 Sustainable Supply Chain Management  – The Role of Traceability (Betreuerin: Anica Zeyen)

Aktuelle Angebote für Abschlussarbeiten

Betreut werden thematisch passende Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Studiengängen. Dazu gehören neben Nachhaltiger Unternehmensführung und Wirtschaftswissenschaften auch Fächer wie Wirtschaftschemie, Wirtschaftsphysik und andere. 

Im Moment liegen keine aktuellen, spezifischen Angebote vor.

Master- und Bachelorarbeiten

Themen(-gebiete) können von Studenten grundsätzlich selbst vorgeschlagen werden. Bei Interessenten ohne einen eigenen Themenvorschlag kann beim Lehrstuhl nach aktuell verfügbaren Themen angefragt werden. Für die Betreuungsannahme einer Bachelor-/ Masterarbeit wird eine vorher bei uns geschriebene Seminararbeit empfohlen.

In beiden Fällen umfasst die Themenvergabe 3 Prozessschritte:

  • Persönliches Treffen am Lehrstuhl zur Themendiskussion
  • "Überdenken" des Zielthemas und Ausfüllen des folgenden Formulars   Themenvorschlag Nachhaltigkeitsarbeit Ziel hierbei ist eine kurze Reflexion über Motivation, Inhalt und Methodik - bevor man sich auf eine mehrere Monate dauernde Abschlussarbeit festlegt.
  • Offizielle Anmeldung im Studiensekretariat

Weitere nützliche Informationen finden Sie  hier . (Folien der Infoveranstaltung zur Masterarbeit)

Bearbeitungshinweise

Die  Bearbeitungshinweise  zur inhaltlichen und formalen Ausgestaltung von Seminar- sowie Bachelor- und Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl sind  hier   zu finden.

Folgende Vorlagen sind als Deckblatt zu verwenden:

  • Vorlage Seminararbeit
  • Vorlage Bachelor-/ Masterarbeit

Beispiele für Abschlussarbeiten (B.Sc.)

Bachelor-thesis 2023:.

  • Sustainable Supply Chain Management - Welche Ziele setzen sich Unternehmen für eine nachhaltigere vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette?
  • Verantwortungseigentum und Mitbestimmung
  • Wie nachhaltig sind Second-Hand Kunden in Deutschland wirklich?
  • Dekarbonisierung im Gebäudesektor: Analyse, Approximation und Strategieentwicklung zur Reduktion von THG-Emissionen in einem Immobilienportfolio

Beispiele für Abschlussarbeiten (M.Sc.)

Master-Thesis 2023:

  • Entwicklung eines Biodiversitätskonzepts für Unternehmen am Beispiel XXX
  • Maßnahmen zur Steigerung des Fahrradanteils am Modal Split in Ulm
  • Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland nach der Einführung der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der Europäischen Union
  • Suffizienz im Kontext der Circular Economy: Untersuchung suffizienzbezogener Nachhaltigkeitswirkungen von Secondhand-Mode
  • Corporate Social Responsibility Aktivitäten in der Textilindustrie – Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung oder Greenwashing?
  • Supply Chain Resilienz in Zeiten zunehmend disruptiver Ereignisse. Eine praktische Untersuchung auf Basis von Experteninterviews
  • Bestimmung der Wesentlichkeit der Scope 3 Kategorien nach dem Greenhouse Gas Protocol für produzierende Unternehmen
  • Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden durch grüne transformationale Führung am Beispiel von Genossenschaften
  • Motives, challenges and opportunities of a sufficiency strategy for sustainable startups
  • Harmonisierung und Diversifikation freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards
  • Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität - Zielsetzungen, Vorgehen und Herausforderungen bei der Festlegung von wissenschaftlich fundierten Scope-3-Emissionszielen
  • Glaubwürdige Nachhaltigkeitszertifikate und alternative Lösungswege für die Beschaffung von Konsumgütern in einem jungen Einzelhandelsunternehmen

Master-Thesis 2022:

  • Ausarbeitung eines Montagelayouts für eine Dosier- und Mischanlage für Flüssigsilikon mithilfe des Postponementansatzes
  • Integration der Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (DIN ISO 45001:2018) in ein bestehendes Managementsystem – am Beispiel der Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • Berücksichtigung von relativen Leistungsinformationen in Anreizsystemen
  • Wege aus der Konsumspirale – eine qualitative Studie zur Überwindung von Barrieren bei der praktischen Umsetzung von kollaborativem Textilkonsum
  • Track & Trace: Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von Systemlösungen, dargestellt am Beispiel der ifm
  • Towards a characterization of sufficiency-oriented businesses: Insights into an emerging research field in corporate sustainability
  • Entwicklung eines Modells zur internen CO2 - Bepreisung für multinationale Unternehmen
  • Wasserbezogene Bewertungstools in der chemischen Industrie
  • Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette: Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am Beispiel von Gardena
  • Resilienz im betrieblichen Innovationsmanagement: Integration eines chancenorientierten Resilienzkonzepts in das betriebliche Innovationsmanagement für eine nachhaltigere Unternehmensführung
  • Stellschrauben für Sorgfaltspflichten: Die Umsetzung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten bei einem internationalen deutschen Unternehmen - Am Beispiel der Adolf Würth GmbH & Co. KG
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit in Unternehmen

Weitere Abschlussarbeiten finden Sie hier:

Master-thesis 2021:.

  • Ansätze lieferkettenorientierter MSI im Bereich des mineralischen Rohstoffabbaus zur Identifikation und Integration lokaler Stakeholder in Prozesse zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards
  • Social Impact Measurement: eine kritische Beurteilung bestehender Methoden zur Messung der sozialen Auswirkungen von unternehmerischer Nachhaltigkeit
  • Eine Analyse nicht-staatlicher außergerichtlicher Beschwerdemechanismen und deren Umsetzung in Unternehmen zur Erfüllung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht
  • Unternehmen als Motor einer nachhaltigeren Welt ‒ Motive und Ausgestaltung der unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  • Compliance-Management in globalen Lieferketten: Welchen Beitrag können Anwendungen der Blockchain-Technologie zur Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in Lieferketten leisten? 
  • Analyse der Anforderungen des EU-Aktionsplans für nachhaltiges Finanzwesen und deren Umsetzung in Produkten der deutschen Lebensversicherung
  • Betriebswirtschaftliche Analyse eines Messsystems zur Echtzeitüberwachung von Biogasanlagen
  • Ansätze zur Entwicklung und Implementierung von Diversitymanagement
  • Erstellung eines Konzepts zur Ermittlung und Reduzierung der  Scope-3-UpstreamTreibhausgasemissionen in der Beschaffung eines Industrieunternehmens 

Master Thesis 2020:

  • Entwicklung eines Konzeptes zur Einführung eines Nachhaltigkeits-Managementsin der Distributionslogistik am Beispiel der Uzin Utz AG
  • Corporate Social Responsibility und Marketing Greenwashing oder unternehmerische Verantwortung?
  • Kooperationen zwischen Unternehmen und NGOs als Instrument zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in Zeiten des globalen Wandels
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung von öffentlichen Einrichtungen und Kommunen
  • Emerging design strategies in sustainable production and consumption of textiles and clothing 
  • Die Wesentlichkeitsanalyse - eine Analyse der neuen GRI G4 Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie
  • Die (Sustainability) Balanced Scorecard als Intstrument der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Evaluierung der wirtschaftlichen und ökologischen Potentiale eines systematischen Stoffstrommanagements für die Festo AG & co. KG 
  • GPS-basierte Erfassung des Mobilitätsverhaltens: Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen in den Mobilitätswissenschaften
  • Soziale und ökologische Risiken in der Beschaffung Darstellung anhand einer medialen Analyse
  • "Active Buckle Lifter" - Ein Marketingkonzept für die Produkteinführung
  • Global Reporting Initiative: Analyse der Änderungen zu G4
  • Das Konsumentenverhalten beim Automobilkauf und die Rolle der Elektromobilität
  • The Global Social Compliance Programme - eine kritische Reflektion
  • Die Möglichkeiten und Grenzen ökologischer und preiswerter Textilien
  • Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeit in der Fleischindustrie
  • Projekt RECOT: Prozesserfassung und Simulation
  • Eignung vollflexibler Carsharing-Systeme für Städte in Deutschland bis 500.000 Einwohner
  • Analyse verschiedener Carbon Footprint Ansätze
  • Integration sozialer und ökologischer Kriterien in das Supply Chain Risikomanagement
  • Enforcement of LCA at Gardena based on a LCI of the different captures
  • Chancen und Risiken des Einsatzes von RFID-Systemen in der automobilen Supply Chain
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitpreise
  • ISO 26000: Guidance on Social Responsibility - Eine kritische Analyse
  • Carbon Footprint: Unternehmensorientiertes Erfolgsinstrument in die Low Carbon Econnomy
  • Kritische Würdigung von Recyclingansätzen in der textilen Kette
  • Verantwortung in der Wertschöpfungskette am Beispiel der Automobilindustrie
  • Die Entwicklung eines Leitfadens transdisziplinärer Projekte in Sustainable Supply Chains

Google Custom Search

Wir verwenden Google für unsere Suche. Mit Klick auf „Suche aktivieren“ aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen.

Hinweise zum Einsatz der Google Suche

Technische Universität München

  • Lehrstuhl für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München

Technische Universität München

Abgeschlossene Masterarbeiten

  • Alian, Abdelrhman: A methodology for automatically evaluating outdoor thermal comfort based on publicly available CityGML data. Masterarbeit, 2024 mehr…
  • Awadalla, Mohamed: Life Cycle Analysis of the Ecological Impacts of Deutsche Bahn Infrastructure Projects: A Case Study Approach. Masterarbeit, 2024 mehr…
  • Bezha, Kristiana: Scaling of Urban Heat Island Simulation: Validation of the Urban Weather Generator for Varying Boundaries. Masterarbeit, 2024 mehr…
  • Elghamaz, Abdelrahman: Ökobilanzierung von Verkehrsflächen als Grundlage für die Erstellung eines praxisrelevanten Datenkatalogs. Masterarbeit, 2024 mehr…
  • Oteniara, Yusuf Damilola: Technisch-ökonomische Analyse eines PV-Mini-Grid-Systems an einer Universität in Nigeria. Masterarbeit, 2024 mehr…
  • Rafeiner, Moritz: Klimaneutrale Quartiersentwicklung. Masterarbeit, 2024 mehr…
  • Vasu Govindaraj, Ramana: Strategies for Simulation-based Optimization for Energy Efficiency and Carbon Footprint: A parametric Case Study of a BMW Battery Assembly plant. Masterarbeit, 2024 mehr…
  • Amansaryyev, Vepa: Cross-Framework Assessment of Circular Design and Nature-based Solutions for the Built Environment. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Amelunxen, Alina: A Positive Change. Herausforderungen und Potenziale bei der Planung und Umsetzung von nachhaltigen und positiven Bauweisen in Deutschland. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Elgenedy, Moataz: Die Rolle von Investoren und Mieter:innen bei der Dekarbonisierung von Wohngebäuden – Fallstudie anhand eines Wohngebäudes in München, Deutschland. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Lippolis, Alessandro Riccardo: Parametrische Lebenszyklusanalyse. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Liu, Chen: Exploring the Correlation between Building Circularity and Global Warming Potential (GWP). Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Lourenço Amorim, Bruna: Enhancing the Sustainability Assessment: A Multi-Criteria Decision Making Framework for Assessing Building Elements. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Marx, David: Auswirkungen von Fassadenbegrünungen an Bestandsgebäuden auf das Innenraumklima. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Mayr, Lea: Ökobilanzierung in Holzmodulbau und die Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten für die Produktion. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Mayr, Lea: Ökobilanzierung im Holzmodulbau und die Ableitung von Optimierungsmöglichkeiten für die Produktion. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Pichurina, Mariya: Kommunale Einflussfaktoren auf nachhaltige Quartiersplanung. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Rofail, Fady: Passive Anpassungsmaßnahmen zur Verringerung des Kühlbedarfs von Wohngebäuden. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Schapfl, Cathrin: Integration ökologischer Nachhaltigkeitsstrategien in die Planung mehrgeschossiger Holzbauten. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Schwarz, Stephanie: Integration dynamischer CO2-Emissionsfaktoren in die ökobilanzielle Untersuchung von betriebsbedingten und materialgebundenen Emissionen im Bauwesen. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Simon Kreuzer: Untersuchung und kritische Beurteilung von Lebens- und Nutzungsdauern von Gebäuden und deren Komponenten im Kontext von Lebenszyklusanalysen. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Zuther, Svenja: Analyse von Hemmnissen und Umsetzungsstrategien für Cradle to Cradle (C2C) im Wohngebäudesektor. Masterarbeit, 2023 mehr…
  • Espinosa, Andres: SDG-driven design. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Franziska Mader: Lost in Translation: Empirische Untersuchung der Bedeutung und Nutzbarkeit von Leitfäden zu nachhaltigem Bauen im bayerischen Bauwesen. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Huang, Joshua: A Novel Risk-based Design Criteria for Urban Heat Island: A Case Study of Kempten, Germany. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Kalaj, Egi: The change in outdoor thermal comfort due to different densification scenarios (horizontal/vertical). The effect of greening scenarios as a miti-gation measure in case of densification. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Kaufmann, Janja: Bewertung der Kreislauffähigkeit von Gebäuden am Beispiel des Forschungsprojekts “Building.Lab“. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Krauß, Matthias: Gebäudeerweiterung und Neubau im Vergleich. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Kuehner, Elena: Wohnraum innerhalb des verfügbaren deutschen Treibhausgasbudgets planen. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Lerner, Laura: Bauliche Nachverdichtung und Außenraum: Systemische Untersuchung der relevanten Einflussparameter und ihrer Wechselwirkungen nach dem Sensitivitätsmodell nach Prof. Vester. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Lichtenwalter, David: Kompensationsmaßnahmen von Emissionen am Gebäude. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Majewski, Sabrina: Lebenszyklusbasierte Bewertung von Nachverdichtungsszenarien. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Oliver Abele: Gebäudedatensynthese mittels Machine Learning zur energetischen Bewertung großer Gebäudeportfolios. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Perkuhn, Florian: Modellentwicklung zur Ermittlung der grauen Energie und Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen unter Berücksichtigung einer CO2-Besteuerung. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Rojas Sonderegger, Thomas Javier : Erstellung einer Recycling-Strategie am Beispiel der Konversion des Fliegerhorsts Erding. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Simon, Tafara: Value creation in the building sector. Creating value for stakeholders and the environment. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Yadav, Prem Kumar: Energieeffizienz von Wohngebäuden in Nepal - Energetische Optimierung von Gebäudemodellen mit BIM-basierten Werkzeugen. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • de Souza Rocha, Fernanda Andreia: The environmental potential of circular economy strategies in the refurbishment and densification of residential buildings. Masterarbeit, 2022 mehr…
  • Chyslovska, Oksana: Influencing Decisions in the Renovation Process: Wider Benefits as a Driver of Deep Energy Renovations. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Empl, Benedikt: A New Evaluation Methodology to Identify the Effects of Sufficiency Aspects on the Sustainability of Residential Buildings. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Hani, Christine: Entwicklung einer lebenszyklusbasierten Bewertungsmethodik für Gebäudeemissionen. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Heydler, Anian: Klimapositive Gebäude - Die Rolle von Zertifikaten zur Bekämpfung der Klimakrise. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Kellner, Fabian: Energiekonzept für die Umsetzung einer klimaneutralen Energieversorgung bei Rohde & Schwarz bis 2030. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Patricia Schönauer: Umweltkosten im Holzmodul- und Massivbau - Ein Vergleich der Lebenszyklus- und Umweltkosten eines Schulneubaus aus Brettsperrholzmodulen bzw. Stahlbeton. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Rucker, Valentin: Nachhaltigkeit als Chance für Projektentwicklung im Bestand: Case Study - Energetische Sanierung im ländlichen Raum. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Shourov, Md. Mosheur: Echtzeitberechnung der Verdunstungskühlung durch Vegetation im städtischen Kontext. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Valentini Fedrizzi, Nicole: Modeling the multiple benefits of water-efficient building renovation with Bayesian networks. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Vyacheslav Parkhayev: Anwendung von Parameterstudien und statistischen Methoden zur Abschätzung von Sanierungsbedarfen einzelner Gebäude. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Wolf, Maximilian: Generierung eines Sanierungsleitfadens für den privaten Wohnungsbereich. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Yan, Xiyu: Nullenergie-Hochhäuser in Deutschland und China - Auswertung anhand einer Simulation. Masterarbeit, 2021 mehr…
  • Ehlers, Nico: Reduktion eines thermischen Gebäudemodells durch Clusteranalyseverfahren am Beispiel der Hochschule München. , 2020 mehr…
  • Eliasson, Asgeir;: Simulationsbasierte Analyse von nachhaltiger Gebäudetechnik. , 2020 mehr…
  • Grießer, Martina: Grau vs. Grün? Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Hirsch, Isabelle: Grüne Infrastruktur im Planungsprozess. Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Höing, Marie Pax Aurelia : Analyse der weitreichenden Potenziale von Energieeffizienzmaßnahmen: Bewertung der Nachhaltigkeit von Sanierungsszenarien an einem öffentlichen Gebäude. Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Pinter, Saskia: Empirische Untersuchungen zum thermischen Komfort in Hochschulgebäuden. Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Slosharek, Benjamin: Evaluation ökologischer Nachhaltigkeit von Hochbauprojekten anhand von Bauprozessen. Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Stenzel, Valerie: Wissensdatenbank für Gruae Energie und Treibhauspotenzial von Baustoffen. Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Winklmann, Hannah: Nachhaltigkeitsbewertung von Büroinnenausbauten. Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Wittmann, Hannah;: Klimagerechte Sanierung und Nachverdichtung - Untersuchung verschiedener Baustoffe und Bauweisen im Hinblick auf ihre energetische und ökologische Qualität. , 2020 mehr…
  • Wunderle, Verena;: Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung von Gebäuden. Masterarbeit, 2020 mehr…
  • Burkart, Tobias: Beurteilbarkeit von Kreislaufgebäuden mittels Ökobilanz. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Dremel, Alexandra;: Entwicklung eines Bewertungssystems für nachhaltige Gebäude und Produktionsstandorte im Automobilsektor. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Ermer, Sylvia: Material Passports. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Fehlow, Moritz: Integration of electromobility into self-sufficiency systems for aparment buildings. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Fernandina, Emilia; Valdebenito, Campos: Impact on the urban microclimate and thermal comfort by greening existing urban surfaces with native plants. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Haberer, Marie;: Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur Identifikation von Effizienzpotentialen beim Betrieb von Produktionsgebäuden. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Heiß, Alexander: Materialitäten der Technischen Gebäudeausrüstung. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Hofbauer, Anna: Systematische Analyse und Anwendung von potenziellen Methoden zur Ermittlung der direkten Umweltwirkungen von Gebäuden. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Kriegl, Isabel: Entwicklung eines Mitarbeitermobilitätskonzeptes für das BMW Werk Spartanburg, USA. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Kungurtseva, Kseniya: Veränderung der Materialzusammensetzung von Gebäuden im Laufe ihres Lebenszyklus. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Loferer, Katharina;: Materialitäten der Technischen Gebäudeausrüstung. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Maier, Matthias: Der urbane Metabolismus am Beispiel der Stadt München. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Perschl, Marina: Analyse des Mehrwertes der Nachhaltigkeitszertifizierung WELL Building Standard. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Scharnagl, Sophia Theresa: Wissenschaftlicher Ansatz zur Bewertung des Einflusses ökologischer Auswirkungen eines Gebäudes auf die menschlichen Grundbedürfnisse. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Steiner, Elias: Approaching the Environmental Reasonableness of Implementing Vertical Farmin. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Winkelkotte, Anne: Ökonomische und Ökologische Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Winklhofer, Christina: Entwicklung einer Gesamtstrategie für Nachhaltigkeit bei der Immolienprojektentwicklung. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Winklhofer, Christina : Entwicklung einer Gesamtstrategie für Nachhaltigkeit bei der Immobilienprojektentwicklung. Masterarbeit, 2019 mehr…
  • Adam, Martin: Empirische Erhebung zur Umsetzbarkeit von klimaneutralen Laborgebäuden. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Adam, Matin;: Empirische Erhebung zur Umsetzbarkeit von klimaneutralen Laborgebäuden. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Begana, Karim Fabian;: Unsicherheiten in BIM-basierten Ökobilanzierungen in frühen Entwurfsphasen. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Bogenrieder, Martin: Nachhaltige Konversion innerstädtischer Industrieareale am Beispiel der Dachauer Papierfabrik. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Burger, Nadja;: Nachhaltigkeitsbewertung für Forschungsgebäude im Vergabeverfahren. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Buschka, Michael;: Methodik zur Typologisierung von Nichtwohngebäuden für die Anwendung von Ökobilanzen – am Beispiel deutscher Büro-, Verwaltungs- und Amtsgebäude. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Deitert, Felix: Akteursstrukturen und Informationsflüsse bei der Nutzung von Materialausweisen für Gebäude. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Deitert, Felix;: Akteursstrukturen und Informationsflüsse bei der Nutzung von Materialausweisen für Gebäude. , 2018 mehr…
  • Goldschmitt, Freya;: Entwicklung des Materialeinsatzes bei Mehrfamilienhäusern in München. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Greve, Marit: Wider benefits of energy efficient and deep renovation measures. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Greve, Marit Andrea : Wider benefits of energy efficient and deep renovation measures: An adoptive methodology for a qualitative assessment of wider benefits. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Groß, Michael; Hellmuth, Oliver; Jagfeld, Levi;: Potentiale des mehrgeschossigen Holzbaus - Bauteilkatalog zur ökologischen und ökonomischen Bewertung unterschiedlicher Konstruktionsmethoden im Wohnungsbau. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Heiß, Thomas;: Modellvalidierung einer thermischen Gebäudesimulation anhand von Monitoring-Daten. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Hug, Alexandra: Revitalisierung von landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäuden in Oberbayern. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Hüfner, Daniel: Einflussfaktoren der Lebenszykluskosten von kommunalen Gebäuden auf die Instandsetzungskosten. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Mrosk, Philip Christoph: Die Entwicklung einer Methodik zur Implementierung von ganzheitlichen Auswirkungen in die Amortisationsrechnung von öffentlichen Sanierungsprojekten. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Müller, Jorgo;: Solar Engineering zum klimaneutralen Heizbetrieb von Gebäuden. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Radlbeck, Sebastian;: Durchführung einer Stoffstromanalyse während der Bauphase anhand eines Fallbeispiels unter dem Aspekt der Abfallvermeidung. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Schreck, Maximilian;: Radiative Cooling zur nachhaltigen Gebäudeklimatisierung. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Stoiber, Tobias;: LCA der Technischen Gebäudeausrüstung von Büro- und Verwaltungsgebäuden anhand eines Fallbeispiels. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Wießmeier, Franziska;: Nachhaltige Konversion innerstädtischer Industrieareale am Beispiel der Dachauer Papierfabrik. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Wilhelm, Alexander: Analyse und Gegenüberstellung von zukünftigen Energieversorgungskonzepten. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Wirtz, Julian;: Methode zur Behebung von Datendefiziten bei der Lebenszyklusanalyse von Gebäuden anhand eines Beispielgebäudes. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Wolff, Carolin;: Development of a Computer-aided Framework to Facilitate Collaboration Between Architect and Engineer in Early Design Stages. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Xiao, Jingyi: Entwicklung einer vereinfachten Methode zur Ermittlung und Bewertung des Kältebadrfs von Hochschulgebäuden. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Zimmermann, Patrick;: Bewertbarkeit und ökobilanzieller Einfluss von Suffizienz im Gebäudebereich. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • van Fügt, Florian;: Der Materialpass im Lebenszyklus von Gebäuden. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • van Vügt, Florian: Der Materialpass im Lebenszyklus von Gebäuden. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • von der Hagen,Eva;: Identifizierung von Stellschrauben in den frühen Planungsphasen für lebenszykluskostenoptimiertes Bauen – Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Nutzungskategorie „Büro und Verwaltung“. Masterarbeit, 2018 mehr…
  • Banihashemi, Farzan;: Passive Maßnahmen zur Anpassung von Sanierungskonzepten an den Klimawandel. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Bertele, Simon: Kostenoptimale Reduktion des Heizwärmebedarfs im deutschen Wohngebäudebestand. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Brendel, Denise;: Materialeinsatz bei MFH. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Dahmen, Jana: Analysis of co-benefits of two different facade renovation techniques for multi-family houses. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Dahmen, Jana: Analysis of co-benefits of two different facade renovation techniques for multi-family houses: Case study for the German building stock. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Diebl, Yasmin Amanda: Analyse heizenergierelevanter Nutzeraktivitäten in Wohngebäuden basierend auf einer empirisch-statistischen Auswertung. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Dzharov, Tomi: Nachhaltiger Umgang mit Gebäudebestand. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Dzharov, Tomi;: Nachhaltiger Umgang mit Gebäudebestand. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Eisele, Thomas;: Solarpotenzial städtischer Wohngebäude durch die Aufrüstung der Fensertflächen mit transparenten Photovoltaikmodulen. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Gensbauer, Jacob;: Mengenverteilung und Entsorgungsphasen von Baustoffen bei Abbruchmaßnahmen. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Glasenhardt, Anna: LowEx für Labs. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Götz, Anna: Auswirkungen der Nutzerverhaltens auf das Betriebsmanagement und die Zertifizierung von Büroimmobilien. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Götz, Anna: Auswirkungen des Nutzerverhaltens auf das Betriebsmanagement und die Zertifizierung von Büroimmobilien. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Hennel,Lukas;: Synergieeffekte im klimaneutralen Gebäudebetrieb von Nichtwohngebäuden. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Klober, Susanne;: Schadstoffe im Bestand – Analyse des Schadstoffeinflusses auf das sekundäre Rohstofflager. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Kuniyoshi, Ryuta: Validierung von RC-Gebäudemodellen für Anwendungen im Energie- und Lastmanagemtne. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Köbler, Kalle: Untersuchung der IFC-gestützten Modellübertragung zur Ableitung von Modellierempfehlungen für Architekten. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Medele, Sonja;: Thermische Energiespeicher. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Meiller, Pia;: KEA und Rückbau Holz100 EFH. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Paulicks, Jacob;: Vergleich der Gebäudebewertung mit Ökobilanzen in Deutschland und Österreich. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Priesner, Jürgen: Reversible Monument. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Pürnak, Melih: Radiative Cooling im kühlgemäßigten Klima in Süddeutschland am Beispiel München. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Rener, Monika;: Sanierung oder Neubau: Erweiterung des EPIQR Verfahrens. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Scharf, Philipp: Parametrisierte Heizenergiebedarfsermittlung großer Gebäudequartiere. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Schlenkrich, Dominik;: Entwicklung einer Methodik zur Abschätzung des kumulierten Energieaufwand (KEA) mittels Building Information Modeling (BIM) in frühen Planungsphasen. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Schopp, Lisa: Das Potenzial neuer Wohnformen zur Reduzierung der Pro-Kopf-Wohnfläche im urbanen Raum. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Weis, Vanessa: Ökonomische und energetische Bewertung zur Fernkälteerzeugung in München. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Weisenbach, Sabrina: Love your Lab. Masterarbeit, 2017 mehr…
  • Abbasiangenaveh, Azadeh;: Design for Disassembly – Evaluation of nexushaus according to the DfD concept. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Akbari, Sohall: Das Materiallger des deutschen Nichtwohngebäudebestands. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Arnold. Maximilian;: Urban Mining – Potentiale im Straßenbau. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Brummer, Patrick;: Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Abschätzung der verbauten Rohstoffe im Wohnbestand. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Brunnhuber, Andreas;: Bewertung von Verfahren und Technik zum Gebäudeabbruch sowie zur Materialaufbereitung mit Fokus auf der Wirtschaftlichkeit bei Durchführung mit mobilen Brech- und Siebanlagen. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Böck, Bernd;: Evaluierung von Tools für Gebäude-Ökobilanzierung. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Egold, Christine;: Wie wirken sich Suffizienzmaßnahmen auf den Energiebedarf und die Kosten aus? – Ein Vergleich zwischen suffizienter und konventioneller Bauweise im Wohnungsbau. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Fischer, Florian;: GIS-basierter Vergleich von Siedlungstypen in bayerischen Großstädten - eine Analyse vor dem Hintergrund von Klimawandel, Vulnerabilität und Anpassung. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Förster, Philipp;: Untersuchung des Urban Mining Potenzials von Infrastrukturbauwerken. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Gehrmann, Johanna;: Vergleich der Wirkungen von Fördermodellen in Österreich und Deutschland auf die energetische Wohnhaussanierung. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Giordano, Silvia: Low Tech-Labor. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Gisdol, Michael: Auswirkungen der Nutzungsflexibilität auf die Nachhaltigkeit von Gebäuden. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Hasler, Johannes;: Erstellung und Validierung eines nachhaltigen Sanierungskonzeptes für das Stöhrhaus am Untersberg. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Hüttinger, Lisa;: Entwicklung einer Methode zur ökologischen Baustoffauswahl. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Ilgen, Verena;: Materiallager München - Abschätzung anhand Statdstrukturtypen. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Keller-Psathopoulos, Pierre;: Einsatzpotentiale des Lehmbaus in Deutschland – Ein Vergleich mit dem Mauerwerksbau. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Kellermann, Laura: Analyse und Gewichtung von energierelevanten Parametern zum Nutzerverhalten in Wohngebäuden. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Krümmer, Csaba;: Die Potenziale von Remanufacturing im Bauwesen. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Köppel, Nikolas;: Identifikation von Potentialen der Kreislaufwirtschaft zur Senkung der Rohstoffkritikalität permanenterregter Windenergieanlagen. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Leckron, Dominik;: Bedarf und Einsparpotenzial der Endenergie von Nichtwohngebäudemodellen (Study Project). Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Li, Jingkai;: Neubau oder Sanierung von Gebäuden - Variantenstudie zu den ökologischen Auswirkungen. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Mariutti, Elisabeth;: Nachhaltige Beleuchtungsplanung. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Mehdawi, Sohall;: Das Materiallager des deutschen Nichtwohngebäudebestands. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Nickl, Celine;: Optimierungspotenziale für Ökobilanzwerte von Laborgebäuden. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Perfler, Susanne;: Interaktive Darstellung der Stellschrauben einer Ökobilanz. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Plata Gröber, Mariano;: Auslegung der Photovoltaikanalge des Wettbewerbbeitrages “nexushaus” zum Solar Decathlon 2015. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Schmalfuß, Hannah;: Ganzheitliches Konzept zur nachhaltigen Erstellung eines Verwaltungsgebäudes. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Schneider, Sara;: Analyse des Wettbewerbes, der Marktentwicklung und Nutzerakzeptanz von RWE Smart Home als integriertes Energiemanagementsystem für private Haushalte. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Stückl, Johanna: Bewertung der Auswirkungen von Feuchteschäden auf das thermisch - hygrische Verhalten von Bauteilen in Bestandsgebäuden. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Stückl,Johanna;: Bewertung der Auswirkungen von Feuchteschäden auf das thermisch-hygrische Verhalten in Bestandsgebäuden. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Varga, Zsofia: Einfluss der Gebäudehüllematrials auf die Ökobilanzierung eines Bürogebäudeneubaus. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Well, Friedericke;: Aquaponik als System der gebäudeintegrierten Nahrungsmittelproduktion. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Wissel, Paul;: Thermische Gebäudesimulation des Wettbewerbbeitrages “nexushaus” zum Solar Decathlon 2015. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Yang, Hongchang: Environmental Life Cycle Analysis of Fluidglass on Urban District Level. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • von Vegesack, Sandra;: Gebäude-Ökobilanzen als Entscheidungsgrundlage: Gewichtung und Aggregation von Indikatoren. Masterarbeit, 2016 mehr…
  • Ammermüller, Stefanie;: Entwicklung eines Leitfadens zur internationalen Anwendung der 2000-Watt-Bilanzierung auf Bauwerksebene. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Beck, Korbinian;: Increase of the Energy Efficiency in an Industrial Cooling Network System at the AGCO Plant in Marktoberdorf. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Blasi,Antonia;: Strategien zur Berücksichtigung von klimawandelbedingten Unsicherheiten in der Stadtplanung – Entwicklung einer Checkliste für die urbane Klimawandelanpassung. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Bobinksa, Karoline;: Potentiale und Rahmenbedingungen in der zukunftsfähigen Gestaltung von Plattenbausiedlungen – am Beispiel einer Warschauer Wohnsiedlung der Arbeit. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Bobinska, Karoline: Potenziale und Rahmenbedingungen in der zukunftsfähigen Gestaltung von Plattenbausiedlungen am Beispiel einer Warschauer Wohnsiedlung. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Dengler, Lucas: Suffiziente quartierstrukturen. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Elsner, Janosch;: Entwicklung von nachhaltigen Sanierungskonzepten der Gebäudetechnik anhand des Baubestands der LMU München. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Fensch, Nora;: Entwicklung eines halb-automatischen GIS-Workflows zur Integration und Modellierung von zwei Berechnungsverfahren des Heizwärmebedarfs für Wohngebäude in zwei ausgewählten Quartieren in München. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Fiala, Laura Louise;: Bauphysikalische, ökologische und ökonomische Untersuchung von Holztafelelementfassaden für Hybridbauweise anhand ausgewählter Beispielprojekte. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Frickova, Kristyna: Modernisierungskonzepte von Blockrandbebauungen unter Berücksichtigung des Klimawandels. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Görres, Johannes;: Nachhaltige Sanierung eines saisonal-betrieben, alpinen Hotels: Evaluation ausgewählter Nutzungsszenarien für das DAV-Haus Obertauern. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Heiß, Anna;: Bewertung von Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier auf Basis der 2000-Watt-Gesellschaft, des Zertifizierungssystems DGNB und dem Prinzip Cradle to Cradle. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Hermann, Fabian;: Energetische Bewertung und Optimierung eines ausgewählten Hochschulgebäudes. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Kovacs, Krisztina;: Ökologischer und ökonomischer Sanierungsfahrplan der Gebäudehülle nach Baualtersklassen. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Laub, Lisa;: Nachhaltigkeit im Planungsprozess – Entwicklung einer Nachhaltigkeitsberatungsmethodik für den DGNB Zertifizierungsprozess (In Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing. Thomas Rühle, Integrale Planung GmbH, München. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Lorenz, Karola; Tallavania, Vincent;: Anwendungsbezogene Beleuchtungskonzepte unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Ma, Yanli: Lebenszyklusanalysen und deren Anwendung in einem realen Einfamilienhaus. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Mahler, Patrick;: Einfluss der Datengrundlage auf die Ökobilanz von Gebäudekomponenten – Gegenüberstellung verschiedener Datenbanken anhand dreier Wandaufbauten. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Maier, Franziska: Historische Betrachtung des Ressourcenverbrauchs und Lebenszyklusanalyse eines realen Mehrfamilienhauses. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Mavroudi, Konstantina: Assessment of Energy-related Refurbishment Strategies via Bayesian-Network Modelling. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Rauscher, Ullrich;: Tageslichtoptimierung im Bestand. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Reuß, Fabian;: Validierung des thermischen Rechenkerns einer Modelica-Bibliothek zur energetisch-thermischen Gebäudesimulation und Implementierung wesentlicher Komponenten der Heizungstechnik. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Sareiter, Andreas; Gerlach, Stephan: Analyse und Bewertung energetischer Modernisierungen von kommunalen Schulgebäude. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Stimpfle, Philipp;: Energieeffizienzpotenziale des Gebäudeparks am Hochschulcampus Garching. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Wallner, Ramona;: Potentiale von Speichertechnologien zur Realisierung von Plusenergiegebäuden im mehrgeschossigen Wohnungsbau. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Yan, Lukai;: Integration von Gebäuden mit flüssigkeitsdurchströmten Glasfassaden auf Quartiersebene. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Yan, Luokai: Integration von Gebäuden mit flüssigkeitsdurchströmten Glasfassaden auf Quartiersebene. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Zeppenfeld, Sophia;: Ökologische Lebenszyklusanalyse verschiedener Bauweisen im Wohnungsbau in Abhängigkeit von der Gebäudeklasse. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Ziener, Thomas: Auswirkung des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch von Gebäuden am Beispiel eines Einfamilienhauses. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Ziener, Thomas : Auswirkung des Nutzerverhaltens auf den Energiebedarf von Gebäuden. Masterarbeit, 2015 mehr…
  • Aicher, Andrea;: Lebenszyklusanalyse eines realen Reihenhauses. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Bachmann, Philipp;: Skintecture- Analyse einer bio-inspirierten variablen Sonnenlichtsteuerung. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Biswenger, Christian;: Einsatzfähigkeit erneuerbarer Energiequellen zur Bedarfsdeckung von Niedrigstenergiegebäuden in Süddeutschland. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Brunner, Felix;: Lebenszyklusanalyse der Technischen Gebäudeausrüstung eines realen Wohnhauses. , 2014 mehr…
  • Buschmann, Stefanie;: Entwicklung einer Nachhaltigen Lehmbau-Architektur für Chile. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Chen, Li;: Decision Support on Retrofitting Office Buildings – Assessment of requirements of stakeholders and energy efficiency measures in the early design stage, using the Quality Function Deployment. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Chen, Xiaomeng: Weiterentwicklung und Validierung eines zonalen Modells für die Bewertung des Innenraumklimas auf Basis des VEPZO Modells. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Dombrowski, Sarah;: Entwicklung von bauphysikalischen Sanierungskonzepten im Gebäudebestand unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit anhand eines ausgewählten Gebäudes der LMU München. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Fessard, Felix;: Methodische Herangehensweise an das Thema Urban Resilience: eine Betrachtung der Städte München und Austin. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Forth, Kasimir;: Skintecture. Analyse einer bio-inspirierten variablen Steuerung der Luft und Wärmepermeabilität. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Franke, Laura;: Adaptive HVAC Comfort Concept for a Hot and Humid Climate. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Grindinger, Florian;: Optimierung der freien und mechanischen Kälteerzeugung durch dynamische Systemsimulation. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Hannemann, Dominik;: Comparability of Life Cycle Assessments – Range of Life Cycles, Methods and System boundaries. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Hua, Shan;: Entwicklung einer Schnittstelle zwischen IFC-Gebäudemodellen und Modelica. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Jia, Pei: Development and application of a test procedure to analyze the plausibility of Modelica HVAC models implemented WUFI Plus. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Kleeberger, Markus: Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energiebedarf von Einfamilienhäusern. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Kresteniti, Angeliki;: Development of a concept for energy optimization of existing Greek hotel buildings. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Kuffer, Bettina;: Potentiale der 2000-Watt-Gesellschaft anhand einer Beispielgebäudes. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Lan, Yue: Entwicklung einer Handlungsleitfadens zur Erstellung von energetischen Gebäudemonitoring-Konzepten für chinesische Bürohochhäuser. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Li, Ling;: Untersuchungen des Einflusses der passiven und aktiven Maßnahmen auf den Energiebedarf und die Behaglichkeit von Bürogebäuden. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Marold, Simon;: Eine Ökobilanzierung der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur in München. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Meneghelli, Andrea: Upcycling an Existing Building. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Mitt, Nicolai;: Lebenszyklusanalyse eines realen Einfamilienhauses in Niedrigstenergiebauweise. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Mitterhofer, Matthias: Congeneration in Off-Grid Areas with a micro-Concentrated Solar Power Sytem - Simulation and Optimization. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Richter, Christian;: Methodik zur Erstellung von Gebäudesimulationsmodellen aus der TABULA-Gebäudetypologie. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Riehle, Nina;: Climate-responsive Building Design for Hotels in the sub-tropical Climate Nepal. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Ronge, Katharina;: Schulgebäude auf dem Weg zum Plusenergiegebäude. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Sacher, Iris;: Wohnungsbau im Klimawandel. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Sideri, Maria; : Energieeffizienter Wohnbau auf der griechischen Insel Milos – Energetische Optimierung ortstypischer Wohngebäude am Beispiel eines Architektenentwurfs. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Striehl, Esmeralda: Systemmodellierung eines Förderinstruments zur warmmieten-neutralen, energetischen Sanierung in Neuaubing-Westkreuz. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Theilig, Kathrin: Ökobilanz von flüssigkeitsdurchströmten Glasfassadenelementen. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Unger, Katharina;: Der ökologische Fußabdruck als Bewertungsmethode für Gebäude. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Wenzel, Larissa-Katharina;: Skintecture. Analyse einer bio-inspirierten variablen Feuchtigkeitssteuerung. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Widmer, Ludmila;: Climate adapted residential building design in Kathmandu Valley - Comparison to modern universal architecture in terms of thermal comfort. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Winterseel, Bernd;: Einfluss des Nutzverhaltens auf den Energiebedarf von Studentenwohnheimen. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Xenaki, Maria: Plusenergiehaus auf der Insel Tilos. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Xiong, Guangyue;: Potenziale erneuerbarer Energien bei der Sanierung im Gebäudebestand von Nichtwohngebäuden am Beispiel der LMU München. Masterarbeit, 2014 mehr…
  • Kronschnabl, Christofer;: Thermische Simulation des sommerlichen Wärmeverhaltes unter Beachtung unterschiedlicher Determinanten zur Optimierung der Energiebilanz. Vorstellung von Optimierungsvarianten anhand eines Bestandsgebäudes. Masterarbeit, 2013 mehr…
  • Ren, Rao;: Gebäudehülle und Anlagentechnik von Niedrigstenergiegebäuden - momentane und zukünftige Situation. Masterarbeit, 2013 mehr…
  • Setzer, Daniela;: Energiewende und Baukultur – Strategien für konventionelle Energieumwandlungsanlagen in Deutschland. Masterarbeit, 2013 mehr…
  • Shmakova, Victoria;: The process of structural building material reuse for reducing the non-renewable primary energy in passive houses. Masterarbeit, 2013 mehr…
  • Eckinger, Karin: Erstellung einer Ökobilanz für ein Industriegebäude. Masterarbeit, 2011 mehr…
  • Wurzbacher, Steffen: Solarpotentiale urbaner Morphologien. Masterarbeit, 2010 mehr…
  • Emissionsrechner
  • Moorpatenschaft
  • NATIVE-Projekt

logo Greensurance

  • Unsere Ziele
  • Unsere Satzung
  • Wer wir sind
  • Was wir tun
  • Veröffentlichungen
  • MoorPatenschaft
  • MoorProjekte
  • MoorSchutz aktiv
  • CO2-Kompensation
  • Hochwasserpass
  • ESGberater-Weiterbildung
  • CSR-Berichte
  • Online Akademie
  • Abschlussarbeiten
  • NATIVE Projekt
  • Weiterbildung zum ESGberater
  • Angebote für MaklerInnen
  • Angebot für Versicherungen
  • Wanderausstellung
  • Erklärfilme N-Finanzen

master thesis themen nachhaltigkeit

Abschlussarbeiten der Nachhaltigkeit

Wenn es um nachhaltige Entwicklung und zukunftsfähige Lebensweisen geht, ist die Erweiterung des Horizonts unumgänglich und ein entscheidender Faktor. Die Wissenschaft trägt wesentlich dazu bei, Aussagen wie beispielsweise über den Klimawandel auch fachlich zu fundieren und zu unterstützen. Die Greensurance Stiftung will mit der Ausschreibung und Förderung von universitären Abschlussarbeiten, dazu zählen Bachelorarbeiten, Masterarbeiten und Doktorarbeiten , ihren Beitrag dazu leisten. Wir möchten Student:innen einen direkten Praxisbezug bieten und aktuelle Themen der Nachhaltigkeit aufgreifen. Wir sind an Arbeiten aus den verschiedensten Fachrichtungen interessiert – denn Nachhaltigkeit ist nicht eindimensional, sondern facettenreich und vielseitig! Bewerben Sie sich, gerne auch initiativ , und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihrer Abschlussarbeit einen praxisorientierten Charakter zu verleihen! Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich unter kontakt(at)greensurance-stiftung.de mit Ihrer Themenidee, einem Lebenslauf und Motivationsschreiben. Aktuelle Ausschreibungen finden Sie in unserem Stiftungsblog . Die bisher in Kooperation mit der Greensurance Stiftung erschienenen bzw. laufenden Abschluss- und Studienarbeiten sehen Sie hier in der Übersicht:

Martina Gehret | Biodiversitätskrise: Eine Herausforderung für die Versicherungswirtschaft. Biodiversitätsschutz im Versicherungsmanagement (MA/2021)

M.Gehret Masterabeit Biodiversität Versicherungswesen

Ann Kathrin Mühlbauer | Renaturierung einer devastierten Industriefläche durch agrarischen Umbau zur Bio-Streuobstplantage mit alten Obst- und Wildobstgehölze (MA/2021)

Mühlbauer Masterarbeit Renaturierung einer devastierten Industriefläche

Markus Hesse | Kundenwünsche und -ansprüche in Bezug auf nachhaltige Versicherungen: Eine Verbraucheranalyse und Konzepterstellung (BA/2020)

Hesse Bachelorarbeit Versicherung Kundenwünsche Nachhaltigkeit Verbaucheranalyse 200

Dominik Karczag | Versicherungen im Zeichen des Klimawandels: Klimakompatibilität von Versicherungen (MA/ 2020/21)

Karczag Masterarbeit Versicherung Klimawandel Klimaschutz Klimakompatibilität

Christian Horn | Benchmarking im Bereich Betriebsökologie und Klima von Versicherungen (MA/ 2020/21)

Horn Sustainabe Insurance 2020 Bachlorarbeit Greensurance Stiftung

Eva-Maria Grosse I Sustainable Insurance 2020: Fokussierte Betrachtung der Nachhaltigkeits- und Klimaleistung von Versicherungsunternehmen im Kontext der Stakeholder-Wahrnehmung der Branche (MA/ 2020)

Eva Maria Grosse Sustainabe Insurance 2020 Masterarbeit Greensurance Stiftung

Anne Nowottnick I Bestands- und Bedarfsanalyse eines vielfältig menschlich überprägten Moores sowie Konzepterstellung zur Moorrenaturierung (MA/ 2020)

Anne Nowottnick Greensurance Stiftung Masterarbeit Moor klein

Stefan Gröschner I Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Indikatoren-Systems für eine Ratingmethodik von Versicherungen (MA/ 2020)

Groeschner Stefan Student Greensurance Stiftung

Monika Maharani I Stakeholder & Sustainable Finance: Ermittlung und Konzepterstellung (BA/2020)

Maharani Bachelorarbeit Sustainable Finance Stakeholder

Die Bachelorarbeit wird im Rahmen eines Projektes zur Entwicklung von Nachhaltigkeits-Indikatoren für die Versicherungsbranche erstellt. Inhaltlich geht es dabei um die Einbeziehung von Stakeholdern. Die Einbindung der Stakeholder erfolgt nicht nur innerhalb des Projektzeitraums, sondern auch in der Verstetigungsphase des Projekts. In Zusammenarbeit mit Greensurace Stiftung | Für Mensch und Umwelt gGmbH wird analysiert, welche Stakeholder das Projekt aufweist und welches ihre Ansprüche sind. Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln, wie die wichtigen Stakeholder in das Projekt einbezogen werden können. Die Bachelorarbeit wird durch Prof. Dr. Klein, Universität Kassel, betreut. || Bachelorarbeit an der Universität Kassel im Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Gayong Kwon I Sustainable Insurance: Sustainability-Benchmarks in the Insurance  sector – Best-Practice examples for a future-oriented Insurance  (MA/ 2020)

Kwon Sustainable Insurance Benchmark sw2

Nachhaltigekeits-Benchmarks in der Versicherungsbranche werden durch die Darstellung und Sammlung unterschiedlicher Best-Practice-Beispiele festgelegt. Während der Untersuchung werden die wissenschaftliche Definitionen der Nachhaltige Versicherung, die Kooperation internationaler Vereine & Inititativen im Bereich Nachhaltige Versicherung sowie Nachhaltigkeits-Indize einbezogen. Am Ende der Arbeit wird einen  Benchmark-Leitfaden für Versicherungsbranche entwickelt. || Masterarbeit an der Universität Kassel im Studiengang Business Studies

Gina Eckert I Entwicklung von extrafinanziellen Leistungsindikatoren mit Nachhaltigkeitsbezug für die Versicherungsbranche (MA/ 2019/20)

Gina Eckert Greensurance Stiftung

Ann-Cathrin Seeberger I Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeitswahrnehmung von Versicherungen – Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund des »EU Action Plan for Financing Sustainable Growth« (BA/ 2019/20)

Ann Chathrin Seeberger Greensurance Stiftung

Charlotte Sturm I Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen von Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel durch das Greensurance - Ökopunktesystem (BA/ 2019/20)

Charlotte Sturm Greensurance Stiftung Bachelorarbeit Oekopunkte

In Zusammenarbeit mit der Greensurance Stiftung | Für Mensch und Umwelt wird das Greensurance-Ökopunktesystem um die Kategorie Lebenmitteleinzelhandel erweitert. Zu diesem Zweck wird, mithilfe von Experteninterviews und Literaturauswertung, ein Fragebogen für Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel erstellt und anschließend gewichtet. Dieser gewährt den Unternehmen, nach Grad Ihres Nachhaltigkeitsverhaltens, einen Rabatt auf den Versicherungsbeitrag. Der erreichte Rabatt wird in Form von Ökopunkten, sowie in Form einer grafisch anschaulichen Auswertung dargestellt. II Bachelorarbeit an der University of Applied Sciences Europe, Iserlohn

Hanna Becker I Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen in der Hotellerie (BA/ 2019/20)

Hanna Becker Greensurance Stiftung 216x213

Elena Wenninger I Anpassung & Erweiterung eines Fragebogens zur Messung der Nachhaltigkeit (BA/ 2018)

Elena SW

 Louis Eiteljörge I Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Versicherungsgesellschaften dargestellt am Beispiel der Waldenburger Versicherung AG (BA/ 2017/8)

Louis SW

Rahel Beyene I Methodischer Zugang zur Segmentierung einer neuen Kundenzielgruppe mit nachhaltigem Konsum und Lebensstil und Entwicklung eines ökobasierten Anreizsystems (MA/ 2016/7)

Rahel SW

Isabell Oster I Die Akzeptanz gewerblicher Ökokontobetreiber in Südbayern am Beispiel der Moorrenaturierung (MA/ 2016)

Isabell SW

Martin Franck I Sustainability Segmentation of Business Clients in the Insurance Market (MA/ 2015)

Martin Franck sw

Franziska Lindebner I Praktische Umsetzung von Moorrenaturierungsprojekten in Oberbayern (BA/ 2014)

Franziska SW

Agnes Grasberger I Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Versicherungsbranche (MA/2014)

Agnes SW

Kerstin Schwabenbauer I Gemeinwohlökonomie und Belohnungssysteme für nachhaltiges Handeln (BA/2013)

Kerstin SW

Lisa Gerke I Naturnahe Landwirtschaft (BA/2013)

Lisa SW

Isabell Oster I Zertifizierung von Klimaschutzprojekten für die Greensurance Stiftung (BA/2013)

Anna schirpke i kohlenstoffdioxid-kompensation mittels moorrenaturierung (ba/2012).

Anna SW

  • Datenschutzerklärung
  • Auszeichnung Projekt N 2018
  • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Entrepreneurs for future

Signet BDL 80px

  • Nachhaltigkeitsrat
  • Greensurance®
  • Unsere Partner
  • StudentInnen
  • Versicherung for future

master thesis themen nachhaltigkeit

Universität Wien - Startseite

  • Suchformular öffnen Suchformular schließen
  • Personensuche
  • Suche Suche --> Webseiten Personensuche Suche starten

Masterarbeiten mit Fokus auf Nachhaltigkeit

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen qualitativ hochwertige Masterarbeiten vor, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive beschäftigen. Dabei wird der Begriff „Nachhaltigkeit“ im Sinne der 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen interpretiert (siehe https://unric.org/de/17ziele/ ).

Die Veröffentlichung der Liste erfolgt jeweils am Semesterende und wird kontinuierlich aktualisiert.

Sommersemester 2023

  • The impact of a carbon dividend on the WTP for a carbon tax on foodstuff among the Austrian population|The impact of a carbon dividend on the WTP for a carbon tax on foodstuff among the Austrian population                                                                                                                                                                                                           
  • Das Elektrofahrzeug-Tourenplanungsproblem mit Multi- Depots und einmaligem Aufladen pro Route|Das Elektrofahrzeug-Tourenplanungsproblem mit Multi- Depots und einmaligem Aufladen pro Route                                                                                                                                                                                                                                                                                       
  • Sustainability reporting and its impact on corporate performance: a systematic literature review|Sustainability reporting and its impact on corporate performance: a systematic literature review                                                                                                                                                                                                                                                                                       
  • The attitudes of consumers towards the value of upcycling|The attitudes of consumers towards the value of upcycling                                                                                                                                                                                                                                                                     
  • Waste Management and Europe´s transition towards Circular Economy: analysis of European retailers´ business practices|Waste Management and Europe´s transition towards Circular Economy: analysis of European retailers´ business practices                                                                                                                                                                                                                                  
  • Storytelling in Form von Minimal Narratives als Kommunikationsform zur Förderung nachhaltigen Konsumentenverhaltens|Storytelling in Form von Minimal Narratives als Kommunikationsform zur Förderung nachhaltigen Konsumentenverhaltens                                                                                                                                                                                                                       
  • Das Potenzial von Energiegemeinschaften in Österreich als sozial-ökologische Transformation: eine Analyse aus der Multi-Level Perspektive|Das Potenzial von Energiegemeinschaften in Österreich als sozial-ökologische Transformation: eine Analyse aus der Multi-Level Perspektive                                                                                                                                                                            
  • Social Norms and Environmental Action - Evidence from a Public Good Game|Social Norms and Environmental Action - Evidence from a Public Good Game                                                                                                                                                                            
  • Einrichtungen
  • Praktika Lehramt
  • Fakultätsrat
  • Prüfungsausschüsse
  • Studium & Lehre
  • Mentor*innenqualifikation - ProMent
  • Lehrkräftefortbildung
  • Institute & Professuren
  • Fachschaften
  • Kommissionen & Beauftragte
  • Digitale Kulturen
  • Kulturen der Kritik
  • Kulturen des Konflikts
  • Gleichstellungsarbeit
  • Kommissionen und Beauftragte
  • Gleichstellung und Diversität
  • Interne Förderungsmöglichkeiten
  • Auszeichungen
  • Ehrenpromotionen
  • AoL - Assurance of Learning
  • Entrepreneurship
  • Technology and Innovation
  • Digital Transformation
  • Antrittsvorlesungen

Bachelor- und Masterarbeiten

  • Laborordnung
  • Kommissionen
  • Tuesday Seminar
  • Institute und Professuren
  • Studierendenvertretungen
  • Forschungszentren
  • Stand with Ukraine
  • Akademischer Kalender
  • Einreise & Aufenthalt
  • Lebenshaltungskosten
  • Sprachkurse
  • Sprach- und Orientierungsprogramm
  • Buddy-Programm
  • Studienangebot
  • Studienangebot Internationale Doppelabschlüsse
  • Zugangsvoraussetzungen
  • Online-Bewerbung
  • Einschreibung
  • Einreise und Aufenthalt
  • Doctoral Track
  • Bewerbung Move On
  • Learning Agreement, Modulwahl, ECTS
  • Kursangebot
  • Kultur- und Freizeitprogramm
  • Teilnahmebedingungen
  • Study Abroad Programm Hōsei Universität
  • Gefährdete Wissenschaftler*innen
  • Einreise, Aufenthalt & Dokumente
  • Aufenthalt mit Kindern
  • Versicherung und Steuer
  • Weitere Informationsangebote
  • Team "Wege an die Leuphana"
  • Mit Erasmus+ in Europa
  • Studium außerhalb Europas
  • Formulare Erasmus+
  • Formulare außereuropäisches Ausland
  • Finanzierung
  • Versicherung und Visum
  • Notenumrechnung
  • Informationen und Formulare
  • Internationale Studienprogramme
  • Fördermöglichkeiten
  • Internationale Sommer- und Winteruniversitäten
  • Erasmus+ Personalmobilität
  • Förderprogramme
  • Kooperationen und Verträge
  • Angebote für Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung
  • Infoveranstaltungen und zentrale Fristen
  • Team "Wege in die Welt"
  • Anmeldung & FAQ
  • DSH-Prüfung & FAQ
  • FAQ (inkl. Einstufung)
  • Auslandspraktikum und Studium
  • Weitere Sprachen
  • Sprach- und Seminarberatung
  • Sprachtandem und interkulturelles Tandem
  • Öffnungszeiten
  • Sprachcafés
  • Materialien, Links und Apps
  • Tutor*innen
  • Sprachangebote für Mitarbeitende
  • Einstufung von Sprachkenntnissen
  • Englischnachweis für Studienbewerber*innen
  • Sprachkenntnisse für Auslandsaufenthalte
  • Grammarly Premium
  • Ringvorlesung: Maple Leaf & Stars and Stripes
  • Komplementär-Profil Nordamerikastudien
  • Team "Sprache und Kultur"
  • Internationale Partner
  • Team & Kontakt
  • Medien- und Informationszentrum
  • Methodenzentrum
  • Instrumentalunterricht
  • Chor & Kammerchor
  • Orchester & Camerata
  • Kammermusikprogramm
  • Artists Booking Service
  • Schreibzentrum
  • Sportzentrum
  • Career-Service
  • Informieren - Laborräume entdecken
  • Teilnehmen - Proband*in sein
  • Publizieren mit den Laboratories
  • Transparenz schaffen - Open Science
  • Studien online durchführen
  • Laboratories möglich machen - Team
  • Mit uns kommunizieren - Kontakt
  • Gleichstellungsbüro
  • Studentische Initiativen
  • Arbeitsschutz
  • Berufungsmanagement
  • Infrastruktur
  • Lebenswelt Universität
  • Forschungsservice
  • Innenrevision
  • International Center
  • Justiziariat
  • Lehrservice
  • Personalentwicklung für Beschäftigte in der Wissenschaft
  • Personalentwicklung für Beschäftigte in Technik und Verwaltung
  • Organisationsentwicklung
  • Präsidiumsbüro
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Professurenservice/Beamte
  • Akkreditierung
  • Anmeldung & Ablauf
  • Ergebnisse der LVE
  • LVE-Ordnung
  • Häufige Fragen zur LVE
  • Shift! Moderator:innen
  • Systembefragungen
  • Qualitätszirkel
  • Kapazitätsberechnungen
  • Statistiken und Daten
  • Zielvereinbarungen
  • Studienqualitätsmittelverwendung
  • Studienbeitragsverwendung
  • Programmbeiräte
  • Quality Audit
  • Beschwerdemanagement
  • Studierendenservice
  • Universitätskommunikation
  • Beauftragte
  • Fakultäten & Institute
  • Nachhaltigkeit

Abschlussarbeiten an der Fakultät Nachhaltigkeit

Die Professor*innen der Fakultät Nachhaltigkeit bieten basierend auf ihrem Arbeitsbereich immer wieder Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an. Alle Professor*innen bei denen es möglich ist eine Bachelor- oder eine Masterarbeit zu schreiben sind unten aufgelistet. Bei verstärktem Interesse für einen Themenbereich kontaktieren Sie die betreffende Professorin oder den Professor am besten persönlich.

Eine Liste mit aktuellen Themenvorschlägen für Abschlussarbeiten ist auf MyStudy im Kurs "Bachelor Thesis" (Major Umweltwissenschaften, Major Environmental and Susteinability Studies, Major Global Environmental and Sustainability Studies) sowie in den Veranstaltungen des Masterforums hinterlegt - jeweils im aktuellen Semester. Dieser Ordner ist für alle Studierenden der Leuphana Universität einsehbar.

Häufig gestellte Fragen zu den Bachelor- und Masterarbeiten

Im Bezug auf die Abschlussarbeit kommen immer wieder Fragen auf, weswegen wir sie gesammelt und weiter unten veröffentlicht haben. Zu weiteren Informationen zum Schreiben einer Abschlussarbeit kann auch dieses pdf-Dokument oder dieses Seiten hilfreich sein:

  • Zeitlicher Ablauf einer Abschlussarbeit
  • Hilfreiche Tipps zum Schreiben einer Abschlussarbeit

- Informationen zur Bachelorarbeit an der Leuphana - Informationen zur Masterarbeit an der Leuphana

Bachelorarbeit

Aufbau und struktur der bachelorarbeit, vor und nach der abgabe der bachelorarbeit, vor dem schreiben einer bachelorarbeit.

  • Content and structure of a bachelor thesis

Wo und über was kann ich meine Bachelorarbeit überall schreiben? Sie können sich das Thema Ihrer Bachelorarbeit selbst aussuchen. Es ist jedoch auch möglich die Bachelorarbeit über ein vorgegegebenes Thema zu schreiben. Hierbei können Mitglieder und Angehörige der Universität Lüneburg oder einer anderen Hochschule, welche zur Lehre befugt sind, ein Thema vorgeben. Es ist jedoch auch möglich als Zweitbetreuung eine externe Person zu wählen, wenn dies im Einverständnis mit dem Erstbetreuenden passiert, wodurch die Bachelorarbeit auch an einem Insitut oder in einem Unternehmen geschrieben werden kann, Für Themenvorschläge für Ihre Bachelorarbeit fragen Sie am besten eine Professorin oder einen Professor der Leuphana Universität Lüneburg. Es ergeben sich auch manchmal Möglichkeiten mit einer Bachelorarbeit einen Teilbereich von Forschungsprojekten der Fakultät Nachhaltigkeit abzudecken.

Welche Websiten können mir beim Schreiben einer wissenschaftichen Arbeit helfen? Seiten auf Deutsch Zitieren auf Deutsch (Universität Leipzig) Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch (Universität Leipzig)

Seiten auf Englisch Zitieren auf Englisch (Anglia Ruskin University) Zitieren auf Englisch (studyweb) Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch (Universität Manchester)

Kann ich die Bachelorabeit auch mit anderen Studierenden zusammen schreiben? Die Bachelorarbeit kann in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden. Der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Prüflings muss aufgrund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen und anderen objektiven Kriterien deutlich abgrenzbar und für sich bewertbar sein. Nähere Informationen finden sie in §8 der Rahmenprüfungsordnung (RPO ab dem WiSe 2016/2017).

Wen kann ich als Betreuer_in wählen?

Die Erstbetreuung erfolgt durch ein Mitglied oder eine Angehörige oder einen Angehörigen der Leuphana Universität Lüneburg oder einer anderen Hochschule, die zur Lehre in diesem Bereich berechtigt ist. Dabei kann der Erstbetreuende beispielsweise wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität sein, jedoch nur, wenn er in diesem Bereich lehrt.

Als Zweitbetreuung kann auch eine externe Person ernannt werden, sofern dies mit dem Erstbetreuenden abgestimmt wurde, und dieser einen Bachelor-Abschluss oder einen vergleichbaren Abschluss vorweisen kann.

Gibt es einen bestimmten Zeitraum, in dem die Bachelorarbeit geschrieben werden muss? Der Bearbeitungszeitraum der Bachelor-Arbeit beträgt neun Wochen nach Prüfung des Anmeldeantrags und einer schriftlichen Zulassung zur Bachelorarbeit. Es kann aus wissenschaftlichen Gründen eine Verlängerung um drei Wochen gewährt werden, wenn dies schriftlich beim Prüfungsausschuss beantragt wird. Diese Informationen finden Sie auch in §8 der Rahmenprüfungsordnung (RPO ab dem WiSe 2016/2017) .

Wie melde ich mich zur Bachelorarbeit an? Bevor Sie sich zur Bachelorarbeit anmelden, sollten Sie Ihr Thema gewählt haben, sowie einen Erst- und Zweitbetreuer bestimmt haben. Das Antragsformular sollten Sie dann im Original beim Studierendenservice abgeben.

Was muss ich zusammen mit meiner Bachelorarbeit abgeben? Die Bachelorarbeit sollte ein Deckblatt und eine Eigenständigkeitserklärung enthalten.

Das Deckblatt sollte folgende Informationen enthalten:

  • Leuphana Universität
  • Titel der Arbeit in Deutsch und in Englisch (genauer Wortlaut wie auf dem Antrag)
  • Name, Vorname des Prüflings
  • Matrikelnummer
  • aktuelle Emailadresse
  • aktuelle Postadresse
  • Erstprüfender
  • Zweitprüfender (bei externem Prüfenden mit aktueller Anschrift)
  • Datum der Abgabe
  • (ggf. ein Sperrvermerk, wenn die Arbeit nicht Dritten zugänglich gemacht werden darf)

Der Wortlaut der Eigenständigkeitserklärung sollte wie folgt lauten:

"Hiermit versichere ich, dass ich die Arbeit- bei einer Gruppenarbeit den entsprechend gekennzeichneten Teil der Arbeit-selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Alle Stellen der Arbeit, die wortwörtlich oder sinngemäß aus anderen Quellen übernommen wurden, habe ich als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit habe ich in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt."

Die Erklärung ist in beiden Exemplaren der Arbeit zu unterschreiben und mit Datum zu versehen. Alle Informationen finden Sie dazu auch hier .

Wie viel Zeit muss ich für die Korrektur meiner Bachelorarbeit einplanen? Die Korrekturzeit für die Bachelorarbeit beträgt mindestens 4 Wochen. Nähere Informationen finden Sie in §14, Abs. 3 der Rahmenprüfungsordnung (RPO ab dem WiSe 2016/2017) .

Wo und wie muss ich meine Bachelorarbeit abgeben? Abschlussarbeiten sind zweifach in Druckform jeweils inklusive einer elektronischen Kopie (z.B. auf CD) im Infoportal abzugeben. Dies ist auch auf dem Infoblatt zur Anfertigung einer Bachelorarbeit auf Seite 2 Punkt 10 näher beschrieben.

Wie ist die Gewichtung zwischen Bachelorarbeit und Colloquium? Die Note des Moduls "Bachelorarbeit" setzt sich aus zwei Teilnoten zusammen. Dabei zählt die schriftliche Arbeit vier fünftel des Moduls, während die mündliche Prüfung zu einem fünftel mit in die Note einfließt. Für das Modul "Bachelorarbeit" erhalten Sie insgesamt 15 CP: 12 CP für die Bachelorarbeit und 3 CP für das Colloquium. Diese Informationen finden Sie auch in §8 der Rahmenprüfungsordnung (RPO ab dem WiSe 2016/2017) .

Masterarbeit

Aufbau und struktur der masterarbeit, vor dem schreiben der masterarbeit, vor und nach der abgabe der masterarbeit.

  • Content and structure of a master thesis
  • Before writing a master thesis
  • Before and after handing in your master thesis

Wo kann ich meine Masterarbeit überall schreiben? Sie können sich das Thema Ihrer Masterarbeit selbst aussuchen. Es ist jedoch auch möglich die Masterarbeit über ein vorgegegebenes Thema zu schreiben. Hierbei muss es sich um eine promovierende Person handeln, welche in der Lehre tätig ist, und Mitglied oder Angehörige der Leuphana Universität oder einer anderen Hochschule ist. Die Zweitbetreuung kann hierbei auch durch eine externe Person durchgeführt werden, jedoch nur, wenn diese auch promoviert hat. Interne und externe Prüfende müssen bei fehlender Promotion einen schriftlichen Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation beifügen (bei Antragstellung an den Prüfungsausschuss). Dadurch ist es auch möglich die Masterarbeit an einem Institut oder bei einem Unternehmen zu schreiben. Für weitere Themenvorschläge für Ihre Masterarbeit fragen Sie am besten eine Professorin oder einen Professor der Leuphana Universität Lüneburg. Es ergeben sich auch manchmal Möglichkeiten mit einer Masterarbeit einen Teilbereich von Forschungsprojekten der Fakultät Nachhaltigkeit abzudecken.

Kann ich die Masterarbeit auch mit anderen Studierenden zusammen schreiben? Die Master-Arbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit angefertigt werden. Der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag des einzelnen Prüflings muss auf Grund der Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen und anderen objektiven Kriterien deutlich abgrenzbar und für sich bewertbar sein.

Welche Fachspezifische Anlage gilt für mich? Für die Masterstudiengänge Global Sustainability Science und Nachhaltigkeitswissenschaften gilt folgende Fachspezifische Anlage: Neubekanntmachung der Fachspezifischen Anlage (April 2016)

Wen kann ich als Prüfer_in wählen? 1. Erstprüfer Master-Arbeit Erstprüferinnen und Erstprüfer von Masterarbeiten in den konsekutiven Masterstudiengängen der Leuphana Graduate School müssen (mindestens) promovierte und für das Thema der Masterarbeit fachlich eindeutig ausgewiesene hauptamtlich Lehrende der konsekutiven Masterstudiengänge der Universität sein. Lehrbeauftragte können bei gleicher Qualifikation ebenfalls eine Betreuung übernehmen, sofern sie für den gewünschten Betreuungszeitraum weiterhin an der Universität tätig sind.

2. Zweitprüfer Für Zweitprüferinnen und Zweitprüfer gilt grundsätzlich derselbe qualitative Anspruch. Interne und externe Zweitprüfer_innen müssen bei fehlender Promotion einen schriftlichen Nachweis der wissenschaftlichen Qualifikation beifügen (bei Antragstellung an den Prüfungsausschuss).

Gibt es einen festen Zeitraum, in dem die Masterarbeit geschrieben werden muss? Die Masterarbeit wird normalerweise am Ende des Studiums geschrieben. Die Bearbeitungszeit der Master-Arbeit beträgt 5 Monate.

Wie melde ich mich zur Masterarbeit an? Reichen Sie den vollständig ausgefüllten Antrag auf Zulassung zur Masterarbeit mit der Bestätigung der Prüfer_innen im Studierendenservice ein. Besonders wichtig ist dabei, ein leserlicher Themenvorschlag in Deutsch und Englisch (Bitte nutzen Sie, wenn möglich, das ausfüllbare pdf-Dokument). Der genehmigte Titel erscheint so jeweils auf Ihrem Zeugnis. Nach Bestätigung des Themas und der Prüfer_innen durch den Prüfungsausschuss erhalten Sie einen Zulassungsbescheid mit dem endgültigen Titel der Arbeit, der nicht mehr verändert werden kann und dem Abgabetermin.

Bitte beachten Sie bei Ihrer Zeitplanung, dass Ihr Antrag auf Zulassung zur Master-Arbeit zuerst vom Prüfungsausschuss entschieden werden muss. Die Bearbeitungszeit beginnt erst mit Genehmigung durch den Prüfungsausschuss.

Wen kann ich bei weiteren Fragen fragen?

Global Sustainability Science

Fragen zur Studierenadministration

Daniel Syska Scharnhorststr.1, 8.215 21335 Lüneburg Fon +49.4131.677-1409 Fax +49.4131.677-1430 daniel.syska @ leuphana.de

Ilka Böhk Scharnhorststr.1, C8.213 21335 Lüneburg Fon +49.4131.677-1408 Fax +49.4131.677-1430

Fragen zu den Prüfungen

Anja Tonn-Galotta Scharnhorststr. 1, C8.003 21335 Lüneburg Fon +49.4131.677-2018 Fax +49.4131.677-1430 tonn-galotta @ leuphana.de

Nachhaltigkeitswissenschaften-Sustainability Science Fragen zur Studienadministration

Ilka Böhk Scharnhorststr.1, C8.213 21335 Lüneburg Fon +49.4131.677-1408 Fax +49.4131.677-1430 ilka.boehk @ leuphana.de

Muss ich an einem Masterforum teilnehmen? Das Masterforum ist ein eigenständiges Modul in dem eine Prüfungsleistung erbracht werden muss. Das Masterforum wird nach den Vorgaben des jeweiligen Majors ausgestaltet.

Was muss ich zusammen mit meiner Masterarbeit abgeben? Die Masterarbeit muss ein Deckblatt und eine Eigenständigkeitserklärung enthalten.

Das  Deckblatt  sollte folgende Informationen enthalten:

  • Erstprüfer_in
  • Zweitprüfer_in (bei externe/m/r Prüfer_in mit aktueller Anschrift)

Eigenständigkeitserklärung In jedem Exemplar der Arbeit muss am Ende folgende Erklärung unterschrieben und fest eingebunden vorhanden sein: „Ich versichere, dass ich diese Master-Arbeit – bei einer Gruppenarbeit den entsprechend gekennzeichneten Teil der Master-Arbeit – selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Ich versichere, alle Stellen der Arbeit, die wortwörtlich oder sinngemäß aus anderen Quellen übernommen wurden, als solche kenntlich gemacht und die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt zu haben.“

Die Erklärung ist in beiden Exemplaren der Arbeit zu unterschreiben und mit Datum zu versehen. Diese Informationen finden Sie auch im  Informationsblatt zur Masterarbeit .

Wie viel Zeit muss ich für die Korrektur meiner Masterarbeit einplanen?

Die Korrekturzeit für die Masterarbeit beträgt mindestens 4 Wochen. Nähere Informationen finden Sie in §14, Abs. 3 der Rahmenprüfungsordnung (RPO ab dem WiSe 2016/2017) .

Wo und wie muss ich meine Masterarbeit abgeben?

Die Master-Arbeit muss spätestens zum festgelegten Abgabetermin in zweifacher Ausfertigung im Studierendenservice abgegeben werden. Bei Postversand zählt der gültige Poststempel (bitte lassen Sie sich eine Quittung mit Datum ausstellen). In beiden Exemplaren der abgegebenen Arbeit ist zusätzlich eine CD/DVD mit der elektronischen Fassung der Master-Arbeit einzukleben.

Wie ist die Gewichtung zwischen Masterarbeit und mündlicher Prüfung?

Die Note der Masterarbeit ergibt sich aus 15 CP der schriftlichen Arbeit und 5 CP der mündlichen Prüfung. Genauere Informationen zur Bewertung der mündlichen Prüfung finden Sie im Informationsblatt zu Masterarbeit .

Kann ich eine Masterarbeit noch mal schreiben?

Die Masterarbeit kann nur 1 x wiederholt werden! Eine Wiederholung ist nur dann möglich, wenn der 1. Versuch mit „nicht bestanden“ bewertet wurde. Bestandene Prüfungsleistungen dürfen nicht wiederholt werden. Wurde der erste Versuch mit „nicht ausreichend“ bewertet, dann ist ein zweiter bzw. letzter Versuch mit einem neuen Thema möglich. Dieses neue Thema darf mit keinem früheren Thema nahe verwandt sein. Für die Bearbeitung steht wieder die in den FSA geregelte Zeit zur Verfügung. Die Prüferinnen oder Prüfer müssen nicht dieselben sein wie die des alten Themas.

  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Zielgruppennavigation
  • Zur Subnavigation

master thesis themen nachhaltigkeit

Sustainability & CSR

Fashion Management

Die Textil- und Bekleidungsindustrie gehört weltweit zu den wichtigsten Konsumgüterbranchen und stellt somit einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Aufgrund der globalen Fragmentierung der Wertschöpfungsketten sowie zunehmend kürzeren Produktlebenszyklen stehen Unternehmen der Textil- und Bekleidungsbranche vor der Herausforderung, ihren Wettbewerbsvorteil in diesem hoch dynamischen Umfeld aufrechtzuerhalten.

Die Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft (FATM) der Universität Münster ist ein wissenschaftliches Institut, welches sich in seinen Forschungsarbeiten den wichtigen Zukunftsthemen der Textil- und Bekleidungsbranche widmet. Wir untersuchen in diesem Forschungsfeld vielfältige Fragestellungen in den Themenschwerpunkten Marketing und Markenmanagement, Internationalisierung, Strategische Planung, Netzwerkmanagement, Supply Chain Management, Corporate Social Responsibility und Zertifizierungen, NGOs, Fast Fashion, sowie Vertrieb (E-Commerce, Multi-Channel) und Kundenverhalten.

Masterarbeiten können an all diesen Punkten ansetzen. Zur Bearbeitung eignen sich sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden.

Tourism Management

Der Tourismussektor ist international eine der größten und am schnellsten wachsenden Branchen. Auch im nationalen Kontext ist der Tourismussektor ein prosperierender Wirtschaftszweig mit einem Anteil von rund 10% am BIP. Die Übernachtungen in deutschen Beherbergungsgewerbe steigen jährlich und betrugen im Jahr 2017 460 Mio. Übernachtungen.

Der Tourismussektor bietet ein spannendes Forschungsfeld aufgrund seiner Vielzahl an Akteuren und seinem dynamischen Umfeld. Eine zentrale Rolle spielt die Veränderung der Tourismusbranche durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Im Hinblick auf Digitalisierung befassen wir uns u.a. mit Buchungs- und Bewertungsportalen, die als neue Geschäftsmodelle wesentliche Änderungen für Anbieter und Nachfrager mit sich bringen. Im Themenfeld Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Messung des Verbreitungsgrades von Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis. Von Interesse sind auf einer höheren Ebene die Untersuchung von Treibern und Hemmnissen von Nachhaltigkeitsmanagement. Weiterhin untersuchen wir den Einfluss von Nachhaltigkeitsmanagement auf die Wahrnehmung der Konsumenten sowie auf die Performance der Unternehmen.

Eigene Vorschläge sind willkommen und können diskutiert werden.

Ansprechpartner:

master thesis themen nachhaltigkeit

Die Betreuung der Masterarbeit in diesem Bereich kann grundsätzlich jedoch auch durch einen anderen Mitarbeiter oder eine andere Mitarbeiterin erfolgen.

Themen der vergangenen Semester im Bereich Fashion Management:

Multichannel-Readiness: Wettbewerbsvorteil oder Voraussetzung? – Eine Analyse im Textilhandel

Geschäftsmodell Fast Fashion – Chancen und Risiken

Organisationale CSR-Aktivitäten und individuelle Auswirkungen - Eine empirische Mehrebenenanalyse im Bereich der Textil- und Bekleidungsindustrie

Themen der vergangenen Semester im Bereich Tourism Management:

  • Die Rolle von Online Travel Agencies auf dem Weg zum nachhaltigen Tourismus – Eine empirische Analyse zum Einfluss onlinebasierter Nachhaltigkeitsbewertungen
  • Tourismus digital – Eine Analyse der Geschäftsmodellentwicklung in der Tourismus-Branche
  • Nachhaltigkeitsstrategien im Hotelgewerbe: Eine empirische Analyse der Hotellerie
  • Unternehmerische Orientierung und Nachhaltigkeit – (K)ein Widerspruch?

Google Custom Search

Wir verwenden Google für unsere Suche. Mit Klick auf „Suche aktivieren“ aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen.

Hinweise zum Einsatz der Google Suche

TUM School of Life Sciences

  • Technische Universität München

Technische Universität München

Sustainable Resource Management

Master of science (m.sc.).

Wir haben nur einen Planeten. Und es gibt Gefahren: Klimawandel, Rückgang der Biodiversität, Bodendegradation, Luftverschmutzung. Nimm dich der Probleme des 21. Jahrhunderts an!

Im englischsprachigen Masterstudiengang Sustainable Resource Management kannst du dich mit der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen auseinandersetzen. Du lernst die Auswirkungen menschlichen Handelns zu analysieren und zu bewerten. Stelle dich den vielfältigen Herausforderungen, die das nachhaltige Wirtschaften mit sich bringt. Entwickle Strategien zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren lebenswichtigen Ressourcen. Dir wird vermittelt, dass dabei auch soziale und politische Aspekte berücksichtigt werden müssen. Wir unterstützen dich zudem, deine Soft Skills auszubauen und dein eigenes Kompetenzprofil zu entwickeln. Dafür kannst du dich auf zwei Fachrichtungen spezialisieren.

Lerne das komplexe System der Nachhaltigkeit mit allen ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimensionen zu verstehen und wie wir es mit interdisziplinären Ansätzen gestalten können – im internationalem Studium Sustainable Resource Management der TUM!

master thesis themen nachhaltigkeit

Warum gerade diesen Studiengang studieren?

Der Druck auf die natürlichen Ressourcen, welche die Grundlage unseres Lebens sind, nimmt durch menschliches Handeln immer weiter zu. Boden, Wasser, Luft und die biologische Vielfalt sind die Quelle für Nahrung, Rohstoffe und Energie. Sie sind Lebens- und Erholungsraum und dienen als Senken von Schademissionen. Durch eine suboptimale Nutzung entstehen soziale und wirtschaftliche Probleme: Das globale Klima ändert sich dramatisch. Umweltprobleme, Bodendegradation und Artenschwund nehmen zu. Die Biodiversität leidet. Nutzungskonkurrenzen und Interessenskonflikte entstehen.

Ziel des Masterstudiengangs Sustainable Resource Management ist es, dir das nötige Wissen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement zu vermitteln. Du verbesserst deine Fähigkeiten im Konfliktmanagement und baust deine Soft Skills und Rhetorikkenntnisse aus. Setze dich mit Konzepten für nachhaltiges Wirtschaften auseinander, berücksichtige soziale und politische Aspekte, wende geeignete Managementmethoden an und diskutiere mit deinen Kommilitonen aus aller Welt über mögliche Lösungen.

Dieser internationale Master eröffnet dir neue Horizonte! Pro Jahr starten rund 100 Studierende aus mehr als 30 verschiedenen Ländern weltweit. Der Anteil internationaler Studierender liegt bei rund 75% – interkultureller Austausch wird hier großgeschrieben.

Wie sind die Berufschancen?

Die weltweit auftretenden Umwelt- und Klimaveränderungen zwingen zu umfassenden Anpassungen und Neuausrichtungen bisheriger Wirtschafts- und Lebensformen. Auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtete Branchen gewinnen an Bedeutung und weisen weltweit steigende Beschäftigungszahlen auf.

Mit deinem Abschluss im Master Sustainable Resource Management hast du die Möglichkeit, Managementaufgaben in großen Unternehmen zu übernehmen, Tätigkeiten in nationalen und internationalen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) anzutreten oder in der Umweltberatung zu arbeiten.

Hilfreich sind dir dabei deine fundierten Fremdsprachenkenntnisse und die sozialen und interkulturellen Kompetenzen, die du während des international geprägten Studiums erwerben konntest. Du kannst Unternehmen und Organisationen in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, Ressourcennutzung und -management aufgrund deiner wissenschaftlichen Erkenntnisse beraten. Zudem stehen dir die Bereiche Wissenschaft, Bildung, Ökosystemschutz und -management offen.

Welche Studieninhalte kommen auf dich zu?

Der viersemestrige Masterstudiengang setzt sich aus Pflichtmodulen, Wahlmodulen, einem allgemeinbildenden Fach und einem Berufspraktikum zusammen.

Das erste Semester besteht aus sechs verpflichtenden Basismodulen , um alle Studierenden auf den gleichen fundierten Wissensstand zu bringen, grundlegende Kompetenzen zu vermitteln und den internationalen Studierenden den Einstieg ins Studium zu erleichtern.

Darauf aufbauend entscheidest du dich ab dem zweiten Semester für sechs Wahlmodule aus acht angebotenen wissenschaftlichen Themenbereichen . In jedem Themenbereich gibt es vier Wahlmodule (je 5 Credits), wobei du insgesamt 30 Credits erbringen musst. Folgende Themenbereiche stehen zur Wahl:

  • Management and Protection of Forest Ecosystems
  • Wildlife and Protected Area Management
  • Landscape Management
  • Renewable Resources
  • Climate, Air and Water
  • Material and Waste Management
  • Sustainable Agricultural Value Chains
  • Soils and Soil Management

Durch die Wahl der Module in den wissenschaftlichen Themenbereichen bildest du bereits dein individuelles Profil. Zudem müssen im zweiten und dritten Semester ein allgemeinbildendes Fach und drei weitere Wahlmodule belegt werden. Diese kannst du nach deinen eigenen Interessen und Neigungen aus einem breiten Fächerkatalog auswählen.

Ein weiterer Bestandteil des Studiums ist ein mindestens achtwöchiges Berufspraktikum im Bereich Ressourcenmanagement. Im Praktikum sollst du erste wertvolle Erfahrungen sammeln, Einblicke in die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten deines Fachbereichs gewinnen und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern knüpfen. Das Praktikum kannst du selbstverständlich im In- oder Ausland absolvieren und sogar auf mehrere Abschnitte (mit einer Mindestlänge von vier Wochen je Praktikumsabschnitt) aufteilen. Um deine 12 Credits zu erhalten, ist das Verfassen eines Praktikumsberichts verpflichtend.

Im vierten Semester schließt du dein Studium mit der Erstellung einer Master‘s Thesis zu einem von dir frei gewählten Thema ab.

Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf unseren Studienplan .

Welche Kompetenzen und Fähigkeiten erlangst du?

Nach deinem erfolgreichen Studium bist du Experte oder Expertin im Bereich des nachhaltigen Ressourcenmanagements. Du verstehst die ökologische, ökonomische und gesellschaftspolitische Bedeutung der natürlichen Ressourcen und die Konflikte, die durch unsachgemäße Nutzung entstehen können. Nachhaltiges Wirtschaften und Handeln steht für dich ebenso im Fokus, wie die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und die zugehörigen sozialen Aspekte.

Du hast gelernt, Produktionsketten, Stoffstromsysteme, technische Prozesse und das menschliche Handeln in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit zu analysieren und auszuwerten. Dabei bist du versiert in der Nutzung geeigneter Analysewerkzeuge. Darauf aufbauend kannst du Lösungen ableiten, Konzepte zur Umsetzung entwickeln und wesentliche Interessensgruppen identifizieren und einbinden. Wenn nötig, kannst du zusätzlich geeignete Methoden des Projektmanagements anwenden. Auch die damit verknüpften gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beziehst du in deine Überlegungen mit ein.

Ergänzend zu den grundlegenden Kenntnissen im Bereich nachhaltige Ressourcen und deren Management hast du je nach Vertiefungsbereich deine eigenen Interessen geschärft und ein individuelles Profil entwickeln können.

Du hast während deines Studiums gelernt, wissenschaftlich und fachlich fundiert zu arbeiten und die Ergebnisse der Arbeit geeignet zu kommunizieren. Durch die Internationalität des Studiengangs hast du neben hervorragenden Fremdsprachenkenntnissen ein hohes Maß an sozialer und interkultureller Kompetenz entwickelt, was dir bei der Arbeit im internationalen Umfeld hilfreich sein wird.

Wie bewirbst du dich um einen Studienplatz? ++ N E W ++: Aptitude Test!!!

Alle Studierenden müssen einen  Semesterbeitrag  für das Studierendenwerk entrichten.

++ NEU ++  Von   internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören,  werden ab dem Wintersemester 2024/25  Studiengebühren  erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen findest du auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende .  

Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Bewerbung ist ein qualifizierter, mindestens sechssemestriger Bachelor-Abschluss oder ein mindestens gleichwertiger Abschluss in einem ingenieur-, natur-, wirtschafts- oder sozialwissenschaftlichen oder vergleichbaren Studiengang, den Sie an einer deutschen oder ausländischen Hochschule erworben haben.

Wichtig: Der Bachelor-Abschluss muss zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits vorliegen und bis spätestens zum Ende der Bewerbungsfrist (31. Mai) nachgereicht werden. Ohne den Nachweis des erfolgreichen Studienabschlusses (d.h. Vorlage eines Abschlusszeugnisses mit Angabe des Abschlussdatums oder, falls dieses noch nicht vorliegt: Vorlage einer Studienabschlussbescheinigung zusammen mit dem vorläufigen Zeugnis) ist Ihre Bewerbung nicht gültig.  

Semesterbeiträge und Studiengebühren an der TUM

Alle Studierenden müssen einen Semesterbeitrag für das Studierendenwerk entrichten.

++ NEU ++   Von internationalen Studierenden aus Drittstaaten, d.h. aus Ländern, die nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören, werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren erhoben. Alle Informationen zu Gebührenhöhe, Erlass und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Website zu Studiengebühren für internationale Studierende .  

Bewerbungszeitraum und Studienbeginn

Der Bewerbungszeitraum ist vom 01. Januar bis 31. Mai eines jeden Jahres für das folgende Wintersemester. Der Beginn des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich. Die Semestertermine finden Sie hier .

Ausländischen Studierenden wird dringend empfohlen, sich so früh wie möglich zu bewerben, idealerweise bis zum 31. März.  

Online-Bewerbung

Die Bewerbung ist nur über unser Online-Bewerbungsportal möglich, für das Sie ein Bewerberkonto einrichten müssen. Eine Anleitung für Ihre Online-Bewerbung finden Sie hier . Erst wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, müssen Sie Ihre Unterlagen in Papierform einreichen. Bitte laden Sie alle Dokumente bis zum Ende der Bewerbungsfrist im TUMonline-Portal hoch. Per E-Mail eingereichte Dokumente können nicht bearbeitet werden.

Abhängig von Ihrer Nationalität und dem Land, in dem Sie Ihren Bachelorabschluss erworben haben, müssen Sie die folgenden Dokumente über unser Online-Bewerbungsportal einreichen. Bitte prüfen Sie, welche Dokumente in Ihrem Fall notwendig sind und stellen Sie sicher, dass Sie diese für Ihre Online-Bewerbung bereithalten. Dokumente, die in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen nicht übersetzt werden. Dokumente, die nicht in deutscher oder englischer Sprache ausgestellt sind, müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Bitte fügen Sie sowohl das Original als auch die Übersetzung zusammen und laden Sie sie als eine PDF-Datei hoch. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften  und sehen Sie im Glossar der Dokumente nach, welche Unterlagen für die Bewerbung erforderlich sind:

·        Reisepass

·        Vollständiger und aktueller Lebenslauf (CV) in englischer Sprache

·        Unterlagen zur Vorprüfungsdokumentation (VPD) . Achtung: Sie müssen die VPD zuerst bei uni-assist beantragen und dann mit Ihrer Bewerbung bei der TUM hochladen. Beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer VPD bei uni-assist 6-8 Wochen dauern kann. Beantragen Sie die VPD daher so früh wie möglich, spätestens vor der Bewerbungsfrist an der TUM. Wenn Sie sich spät im Bewerbungszeitraum bewerben, müssen Sie mit Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Bewerbung an der TUM rechnen. Wir können Ihre Bewerbung erst bearbeiten, wenn alle Unterlagen vollständig sind, also auch die VPD.

·        Fach- und Notentranscript des bisherigen Studiums . Wenn Ihr Zeugnis noch nicht endgültig ist und kein Abschlussdatum ausweist, fügen Sie eine Bescheinigung Ihres Prüfungsamtes über den Abschluss Ihres Studiums bei. Die Bescheinigung muss mit einem Siegel versehen sein, aus der hervorgeht, dass Sie alle Anforderungen Ihres Abschlusses erfüllt haben und das Datum der letzten Studienleistung ausweisen.

·        - Sprachzertifikat Englisch. Akzeptierte Sprachzertifikate für Englischkenntnisse finden Sie hier . Wenn Sie in Ihrem Grundstudium Prüfungen im Umfang von mindestens 60 ECTS in englischsprachigen Prüfungsmodulen nachweisen können oder wenn Ihr gesamtes Grundstudium in englischer Sprache unterrichtet wurde, gilt dies ebenfalls als Nachweis der englischen Sprachkenntnisse. In diesem Fall muss die Unterrichtssprache in Ihren Bewerbungsunterlagen (Transcript of Records oder Diploma Supplement) deutlich angegeben werden.

Optionale Unterlagen:

·        Nachweise über außerschulische Aktivitäten

·        Begründungsschreiben für die Wahl des Studiengangs auf Englisch (max. 1 Seite DIN A4)

Bitte beachten Sie: Wir können Ihre Bewerbung nur berücksichtigen, wenn Sie alle erforderlichen Unterlagen hochladen und die vollständige Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist einreichen.  

Eignungsverfahren

Nur vollständige und formell korrekte Online-Bewerbungen werden weiterbearbeitet. In unserem 2-stufigen Eignungsverfahren prüfen wir, ob Sie die notwendigen Qualifikationen und Voraussetzungen für den Studiengang mitbringen. Das Zulassungsverfahren ist in der Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs beschrieben.

Erste Stufe:

Ihre Bewerbung wird von der Eignungskommission nach den folgenden Kategorien geprüft und bewertet (Gewichtung in Klammern):

- Abschlussnote des Studiums (43%)

- Leistungsbeurteilung in Form eines Online-Eignungstests (57%)

Ihre Abschlussnote wird vom TUM  Center for Study and Teaching nach der Bayerischen Formel in das deutsche Notensystem umgerechnet.

Die Leistungsbeurteilung (Online-Test) für den Masterstudiengang Sustainable Resource Management wird einmal pro Bewerbungszeitraum angeboten. Der Test findet am 12. Juni 2024 (14:00 Uhr MESZ) für die Bewerbung zum Wintersemester 2024/25 statt.

Spätestens 1 Woche vor dem Testtermin erhalten Sie per E-Mail eine Einladung zum Online-Test mit allen Informationen zum Testablauf. Es ist sehr wichtig, dass Sie für den Test eine stabile Internetverbindung haben und dass Ihre IP-Adresse während des Tests gleich bleibt.

Der Online-Test wird in schriftlicher Form und in englischer Sprache durchgeführt (Multiple-Choice-Testformat; Dauer: 40 Minuten).

Er umfasst die folgenden Bereiche:

·        Allgemeines und interdisziplinäres Grundlagenwissen zu den globalen Herausforderungen des Ressourcenmanagements, Forschungsmethoden und allgemeines Wissen zur Nachhaltigkeit (75%; 30 Fragen).

·        Spezifisches Wissen zu einem der Bereiche Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften (25%; 10 Fragen).

Die Gesamtpunktzahl für die erste Stufe des Eignungsverfahrens ergibt sich aus der Summe der errechneten Endnote (max. 30 Punkte) und der Leistungsbewertung (max. 30 Punkte).

Ergebnis der ersten Stufe:

·        Bewerberinnen und Bewerber, die mindestens 52 von 70 Punkten erreicht haben, haben die Eignungsfeststellung bestanden und erhalten einen Studienplatz.

·        Bewerberinnen und Bewerber, die weniger als 46 von 70 Punkten erreicht haben, haben die Eignungsfeststellung nicht bestanden und die Bewerbung wird abgelehnt.

·        Die übrigen Bewerberinnen und Bewerber (46 bis 51 Punkte) werden zu einem Auswahlgespräch (zweite Stufe) eingeladen.

Zweite Stufe:

Sollten Sie die zweite Stufe der Eignungsbeurteilung durchlaufen müssen, laden wir Sie zu einem 20- bis 30-minütigen Aufnahmegespräch via Zoom ein. Die Gespräche finden je nach Anzahl der Bewerber zwischen Ende Juni und etwa Mitte August statt. Der Termin für das Gespräch wird mindestens eine Woche im Voraus bekannt gegeben. Das Gespräch, das von zwei Interviewern der Eignungskommission geführt wird, konzentriert sich auf die folgenden Themen (siehe Prüfungsordnung , Anhang 2, Punkt 5.2.2):

·        Außergewöhnliche Motivation für den Studiengang

·        Individuelle Eignungsparameter

·        Fähigkeit zur Kommunikation in englischer Sprache

Sie können max. 20 Punkte pro Kategorie von jedem Interviewer erhalten. Die Werte werden je Interviewer und Kategorie gemittelt, so dass Sie insgesamt 20 Punkte erhalten können. Zu diesen Punkten werden die Punkte für Ihre Bachelornote (siehe erste Stufe) addiert.

Ergebnis der zweiten Stufe:

·        Wenn Sie 59 Punkte oder mehr erreichen, wird Ihnen ein Studienplatz angeboten.

·        Wenn Sie weniger als 59 Punkte erreichen, haben Sie die Eignungsprüfung nicht bestanden.  

Immatrikulation

Sobald Sie zu diesem Studiengang zugelassen sind, müssen Sie Ihren Studienplatz in Ihrem Bewerberkonto akzeptieren. Anschließend müssen Sie Ihre beglaubigten Kopien  für die Immatrikulation einreichen und die Semestergebühren bezahlen. Alle relevanten Informationen werden in Ihrem TUMonline-Bewerberkonto angezeigt. Details zum Immatrikulationsverfahren finden Sie hier  und das Dokumentenglossar hier .

Bitte beachten Sie, dass wir Sie ab dem Zeitpunkt der Zulassung nur noch über Ihre tum.de/mytum.de-E-Mail-Adresse, die Sie in Ihrem Bewerberkonto finden, kontaktieren werden. Stellen Sie sicher, dass diese E-Mails von Ihnen empfangen werden können. Eine Anleitung, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse an der TUM einrichten, finden Sie hier .

master thesis themen nachhaltigkeit

Studiengänge, die dich auch interessieren könnten:

  • AgriFood Economics, Policy and Regulation M.Sc.
  • Forst- und Holzwissenschaft M.Sc.
  • Ingenieurökologie M.Sc.

Studienbereich Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement der TUM ist Vorbild für Nachhaltigkeit

master thesis themen nachhaltigkeit

Sustainable Resource Management an der TUM – was unsere Studierenden sagen

Jimena M., Masterstudentin SRM

"Ich habe im SRM-Studium nach Antworten gesucht, wie wir unser System nachhaltiger gestalten können. Es stellte sich heraus, dass ich mehr Fragen als Antworten bekam, denn der Studiengang zeigte mir die ganze Komplexität, die Kompromisse und die Zusammenhänge hinter dem Konzept der Nachhaltigkeit auf."

Umar S., Masterstudent SRM

"Das Studium bietet eine breite Palette an Kursen, die einem die Freiheit geben, seine Interessen zu entdecken. Außerdem gibt einem das Studium mit nicht weniger als acht Spezialisierungsbereichen und Studierenden aus rund fünfzig Nationen einen großen Raum für die gegenseitige Wertschätzung verschiedener Kulturen."

Deutschland

master thesis themen nachhaltigkeit

"Das SRM-Programm bietet eine große Vielfalt an interessanten Modulen. In Kombination mit meinen Auslandserfahrungen - der Studiengang unterhält zahlreiche Partnerschaften mit ausländischen Universitäten - habe ich mich für eine Karriere im Bereich des nachhaltigen organisatorischen Wandels entschieden."

Studienorganisation – mit Plan durch das Masterstudium

Studiengangsdokumentation, modulhandbuch.

Die Studiengangsdokumentation stellt das Konzept des Studiengangs dar.

  • Studiengangsdokumentation           
  • Modulhandbuch 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
  • Modulhandbuch 20201 (Studienbeginn von WS 20/21 bis WS 22/23)
  • Modulhandbuch 20151 (bis Studienbeginn WS 19/20)

Studienplan

  • Studienplan : Der Studienplan gibt dir eine Übersicht und Empfehlung welche Module in welchem Semester gemäß der Fachprüfungs- und Studienordnung (FPSO) zu belegen sind.  
  • Stundenplan (TUM Kennung zum Login erforderlich): Dieser Stundenplan soll dir einen Überblick über die geplanten Pflicht- und Wahlpflichtmodule eines Semesters bieten. Er dient lediglich der Orientierung und wird im Verlauf des Semesters nicht aktualisiert! Über TUMonline kannst du dir einen semesterweisen Stundenplan gemäß FPSO erstellen lassen. Du kannst dir aber auch einen individuellen Stundenplan zusammenstellen, der neben Terminen der gewählten Lehrveranstaltungen auch persönliche Termine enthalten kann. Erste Schritte mit TUMonline

Prüfungsangelegenheiten

  • Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO)
  • Fachprüfungs- und Studienordnung 20231 (ab Studienbeginn WS 23/24)
  • Fachprüfungs- und Studienordnung 20201 (Studienbeginn WS 20/21 bis WS 22/23)
  • Fachprüfungs- und Studienordnung 20151 (bis Studienbeginn WS 19/20)

Wichtig: bei den meisten Prüfungen kannst du nur teilnehmen, wenn du dich innerhalb des Anmeldezeitraums selbst aktiv über TUMonline angemeldet hast. Der An- und Abmeldezeitraum wird Dir beim Prüfungstermin angezeigt.

  • Studienfortschrittskontrolle
  • Anerkennungen
  • Abschlussarbeiten
  • Prüfungsausschuss Der Prüfungsausschuss ist ein Gremium aus Hochschullehrer*innen und Lehrenden des Studienganges. Der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses deines Studienganges ist Apl. Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke. Anträge an den Prüfungsausschuss nimmt der/die Schriftführer*in entgegen und legt sie dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. Du erreichst den/die Schriftführer*in über die E-Mail-Adresse examination.co(at)ls.tum.de .

Praktikum, Exkursion

Ein Vorpraktikum ist für die Zulassung zum Studium nicht erforderlich. Du musst jedoch, um dein Studium erfolgreich abzuschließen, ein 8-wöchiges, fachbezogenes Praktikum (12 ECTS) absolvieren und nachweisen. Das Praktikum liefert dir Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder des nachhaltigen Ressourcenmanagements und in spezifische Arbeitsabläufe von Unternehmen oder Organisationen. Es bietet dir die Möglichkeit, deine beruflichen Möglichkeiten zu erkunden und mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu treten.

Das Praktikum kann in mehrere Abschnitte aufgeteilt werden. Bitte beachte jedoch, dass ein Praktikumsabschnitt, der kürzer als 4 Wochen ist, nicht angerechnet werden kann. Studierende müssen sich selbst einen Praktikumsplatz suchen und diesen planen, ohne mit der Vorlesungszeit in Konflikt zu geraten. Der empfohlene Zeitraum für das Praktikum ist die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem 2. und 3. Semester (August - Oktober). Außerdem muss ein Praktikumsbericht erstellt werden.

Weitere Details findest du auf der Seite des Praktikantenamts Weihenstephan . Bitte kontaktiere das Praktikantenamt bevor du einen Praktikantenvertrag unterschreibst und stelle damit sicher, dass es anerkannt wird.

Mehr Informationen zu

  • Exkursionen

Studienabschluss

Detaillierte, studiengangsspezifische Informationen zum Studienabschluss findest du im Wiki Life Sciences – Studium und Lehre - Studienabschluss (TUM Kennung zum Login erforderlich)

Persönliche Studienberatung

master thesis themen nachhaltigkeit

Dr. Eva Bauer

Campus Office EG , Raum 03b Tel. +49 8161 71 4464 srm.co(at)ls.tum.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Alles, was du wissen musst!

master thesis themen nachhaltigkeit

Viele allgemeine Fragen können bereits durch die FAQs beantwortet werden.

FAQs Studium

Aktuelle und studiengangsspezifische Infos für Studierende der TUM School of Life Sciences

Wiki Studium und Lehre (nur mit TUM-Login)

Kennst du schon unsere studentischen initiativen rund um das thema nachhaltigkeit.

master thesis themen nachhaltigkeit

Folgt uns auf Social Media

master thesis themen nachhaltigkeit

Fachschaft Forstwissenschaften und Ressourcenmanagement

Master-Thesis zum Themenfeld „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neuer Mobilität, Nachhaltigkeit“? – Impulse für Forschungsfragen von namhaften Forschenden & Unternehmensverantwortlichen beim 4. digitalen Master-Forschungsforum der FOM  

master thesis themen nachhaltigkeit

Die Forschungseinrichtungen der FOM öffnen ihre Türen

Zahlreiche Forschungseinrichtungen der FOM aus dem gesamten Bundesgebiet öffnen dafür regelmäßig virtuell ihre Türen. Neben zahlreichen Vorträgen erhalten die Studierenden die Möglichkeit zum direkten Austausch zu aktuellen Forschungsfragen und Methoden . Dafür stehen Mitglieder der Forschungseinrichtungen, weitere fachlich ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FOM und deren Forschungspartnerinnen und -partner aus dem In- und Ausland bereit. Zum Semesterstart im September 2021 haben dieses Angebot, das in der Hochschullandschaft seinesgleichen sucht , 850 Master-Studierende genutzt, die mit 80 Lehrenden und Mitarbeitenden tief in die Welt der Forschung der FOM eintauchten .

Am 25. Februar startet das 4. Master-Forschungsforum

Das nächste Master-Forschungsforum beginnt am Freitagabend, dem 25. Februar 2022 und setzt sich mit der „Master-Week“ an den Abenden der darauffolgenden Woche – zeitlich also passgenau für die berufsbegleitend Studierenden der FOM – fort. Das Fokusthema ist dieses Mal der innovative Umgang mit Ressourcen, neuer Mobilität und Nachhaltigkeit . Mögliche (neue) Wege zu Wachstum und Wohlstand sollen vorgestellt und diskutiert werden.

master thesis themen nachhaltigkeit

Das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM öffnet hierfür sowohl am Eröffnungsabend als auch während der Master-Week Türen und Netzwerk, um das Thema von mehreren Seiten zu beleuchten. Beim Eröffnungsabend wird KCN-Leiterin Prof. Dr. Estelle Herlyn, die jüngst von der Stiftung für Ökologie und Demokratie e. V. zur „Ökologia“ – Botschafterin der Ökologie 2022 – berufen wurde, gemeinsam mit weiteren ausgewiesenen Experten aus Wissenschaft und Praxis zum Thema diskutieren.

master thesis themen nachhaltigkeit

Eröffnungsabend des Master-Forschungsforums mit Kurz-Interview & Keynotes…

master thesis themen nachhaltigkeit

Nach einem Kurz-Interview mit dem Prorektor für Forschung der FOM, Prof. Dr. Thomas Heupel, wird Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher eine Keynote mit dem Titel „Nachhaltigkeit als unternehmerische Herausforderung – Navigieren in schwierigem Gelände“ halten. Der Professor (em.) der Universität Ulm ist Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Vizepräsident des Senats der Wirtschaft e. V., Bonn, Mitglied u. a. der Nachhaltigkeitsbeiräte von BASF und Vodafone, des Club of Rome, des Österreichischen Rats für Nachhaltige Entwicklung und war viele Jahre Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.

master thesis themen nachhaltigkeit

Eine Keynote aus der Unternehmenspraxis wird Otto Schacht halten. Als Mitglied der Geschäftsleitung der Kühne+Nagel International AG und Vice President Sea Logistics verantwortet er das globale Seefrachtgeschäft. Er setzt sich persönlich stark für nachhaltige Transporte ein und fördert insbesondere die Sustainability-Initiativen von Kühne+Nagel. Er unterstützt dabei sowohl die umweltbewusste Unternehmenskultur als auch die Programme und Angebote von Kühne+Nagel für nachhaltige Transportlösungen. Sein Vortrag trägt den Titel: „Im Zentrum der Globalisierung – Nachhaltigkeit in der internationalen Logistik“.

… und einer Panel-Diskussion

Im Anschluss an die Keynotes werden die beiden Speaker gemeinsam mit Professorin Herlyn, Prof. Dr. Barnim Jeschke (KCN) und Prof. Dr. Alexander Spermann ( KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre ) die Themen der Keynotes aufgreifen und aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten.

Master-Week

Im ihrem Master-Week-Track in der Woche darauf werden Professorin Herlyn und KCN-Leiterin Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter sowie weitere Forschende das Themenfeld der Agenda 2030 aufgreifen und diese als einen wichtigen Handlungsrahmen für unternehmerisches Nachhaltigkeitsengagement diskutieren.

master thesis themen nachhaltigkeit

Als besonderes internationales Highlight der Master-Week präsentiert mit Prof. Dr. Linda O‘Riordan das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility (KCC) den „International Track CSR“. „Wir fühlen uns geehrt, Prof. Dr. Charles Hampden-Turner wieder willkommen zu heißen“, so die KCC-Leiterin. Er wird Einblicke in seine aktuelle Forschung geben. Der englische Management-Philosoph, dessen Forschung bereits seit vielen Jahren eng mit der des KCC verbunden ist , stellt mögliche Schritte zu einer „Science of Mutuality“ (Wissenschaft der Gegenseitigkeit) vor, mit denen aus seiner Sicht ein dynamisches Gleichgewicht (Dynamic Equilibrium) bei Entscheidungswegen erzielt werden könnte und sollte.

Auch in der Master-Week werden neben den Forschenden spannende Gäste aus der Unternehmenspraxis erwartet. Unter anderem gibt Gabriele Hässig Einblicke in die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Procter & Gamble. Sie ist die Geschäftsführerin für Kommunikation und Nachhaltigkeit des Unternehmens in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz (DACH) und wird im Track des KompetenzCentrums für Marketing & Sales Management (KCMS) sprechen.

Weitere Tracks wird es vom Institute for Strategic Finance (isf), dem Institut für Wirtschaftspsychologie (iwp), dem KompetenzCentrum für Future Mobility (KCFM), dem KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement (KCT), dem KompetenzCentrum für Wirtschaftsrecht (KCW) und dem KompetenzCentrum für Accounting & Taxation (KCAT) geben. Das Institut für empirische Forschung (ifes) und das KompetenzCentrum für Qualitative Forschung (KCQF) bieten zusätzliche Tracks zur Forschungsmethodik an.

Programm & Anmeldung

Das Programm zum Download finden Sie hier . Die Anmeldung ist für Studierende der FOM Hochschule kostenfrei über den FOM Online-Campus möglich .

Nachhaltigkeit & Corporate Social Responsibility an der FOM

Informationen über das Nachhaltigkeitsengagement der FOM im Sinne der Corporate Social Responsibility in Forschung , Lehre, Hochschulmanagement und Praxis können der Website der Hochschule hier entnommen werden. Die Prinzipien für eine verantwortungsvolle Managementausbildung und der Beitrag, den die FOM hierzu leistet, können dem PRME-Bericht ( P rinciples for R esponsible M anagement E ducation) der FOM, der im Januar 2022 veröffentlicht wurde, entnommen werden. Er kann kostenfrei hier heruntergeladen werden. PRME ist eine von den Vereinten Nationen unterstützte Initiative. Ihr Ziel ist, das Nachhaltigkeitsprofil von Hochschulen weltweit zu schärfen und die Vermittlung von zukunftsweisendem Wissen und entsprechender Fähigkeiten bei Studierenden zu fördern.

Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 17.02.2022 

Suche nach Beiträgen

Beitrag teilen.

master thesis themen nachhaltigkeit

  • Studycheck Award 2024
  • Digital Readiness Ranking
  • Hochschulen
  • Alle Studiengänge
  • Bachelor Studium
  • Master Studium
  • Duales Studium
  • Lehramt Studium
  • Studienorte
  • Berufe im Detail
  • Stellenanzeigen
  • chevron_right Studiengänge
  • chevron_right Technik & Ingenieurwesen
  • chevron_right Energie & Umwelt
  • chevron_right Nachhaltigkeit
  • chevron_right Master

Master Nachhaltigkeit

81 master studiengänge, aktuelle bewertungen zum master nachhaltigkeit.

Containerschiff beim be- und entladen in einem Hafen mit mehreren Kränen

Master Umweltorientierte Logistik

Unsere natürliche Umwelt wird zunehmend durch das starke Wachstum des weltweiten Gütertransportes beeinträchtigt. Dieser Entwicklung möchte unser Master-Studiengang Rechnung tragen, indem wir zukünftigen Logistikern und Logistikerinnen die passenden Werkzeuge und Fähigkeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Logistik mitgeben. Somit übernimmt die Hochschule für Technik Stuttgart mit der Etablierung des deutschlandweit ersten Master-Studienganges in Umweltorientierter Logistik, eine Vorreiterrolle bei der Mitgestaltung einer zukunftsorientierten, innovativen und umweltverträglichen Logistik.

15. Juni (Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten 15.Mai)

Master of Science (M.Sc.)

  • Bachelor- und Master-Studiengänge
  • Ausstattung

master thesis themen nachhaltigkeit

International

Für wen eignet sich der master-studiengang umweltorientierte logistik.

Unser Master-Studiengang Umweltorientierte Logistik richtet sich an Studieninteressierte mit wirtschaftswissenschaftlichem oder technisch / informationstechnichem Hintergrund, welche nach neuen und innovativen Wegen suchen, die Logistikbranche nachhaltiger zu gestalten. Wer nach einem anwendungs- und zukunftsorientierten Logistik-Master mit hohem Praxisanteil sucht, ist bei uns genau richtig!

master thesis themen nachhaltigkeit

Zulassungsvoraussetzungen

Um sich erfolgreich für den Master-Studiengang Umweltorientierte Logistik zu bewerben, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Überdurchschnittlich guter Hochschulabschluss - Note 2,5 oder besser (Bachelor, Diplom oder äquivalent) in den Studienrichtungen Logistik, Informatik, Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften oder entsprechend kombinierter Studienrichtungen (z.B. Digitalisiserung und Informationsmanagement, Informationslogistik, Wirtschaftsingenieurwesen).
  • Mindestens 6 Semester (3 Jahre) Vollzeitstudium (180 CP).
  • Motivationsschreiben mit persönlichen Vorstellungen und Erwartungen an das Studium und angestrebtem Beruf (max. 1 Seite DIN A4).

Bei ausländischen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern: Nachweis über Deutschkenntnisse von Bewerbern, die ihren Hochschulabschluss an einer nicht deutschsprachigen Hochschule erworben haben gemäß § 1 Nr.3. Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz über die Anerkennung der erworbenen Bildungsnachweise aus dem Herkunftsland. Dieses ist zusammen mit dem Zeugnis aus dem Herkunftsland und einer Übersetzung in die deutsche Sprache sowie dem Deutschen Sprachnachweis einzureichen. Weitere Informationen zu den Sprachnachweisen finden Sie hier .

Auswahlverfahren

Unser Studiengang hat eine Zulassungsbeschränkung auf 24 Studienplätze. Dies ermöglicht uns den Studierenden ein familiäres Umfeld mit individueller Betreuung zu gewährleisten. Zudem gibt es ein studienganginternes Auswahlverfahren, welches auf der Hochschulvergabeordnung (HVVO) basiert.

Einzureichende Unterlagen

  • Zeugnis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

Bei ausländischen Bewerbungen

  • Nachweis über Deutschkenntnisse
  • Bescheinigung des Studienkollegs Konstanz

(Nähere Informationen finden Sie in der Auswahl- und Zulassungssatzung.)

Sind alle Dokumente vollständig? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Bewerbung!

Auswahl- und Zulassungssatzung

Studien- und prüfungsordnung.

master thesis themen nachhaltigkeit

Neben den wirtschaftlichen Aspekten,..., müssen sich Unternehmen zunehmend dafür einsetzen, im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens ökologisch und ressourcenschonend zu agieren. Prof. Dr. Andrea Lochmahr, Studiendekanin Master Umweltorientierte Logistik

Ablauf des Studiums

In unserem Studiengang verschmelzen logistische, technologische und strategische Inhalte mit nachhaltigkeits- und umweltspezifischen Themen. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit über einzelne Bereiche hinaus transdisziplinär zu lernen. Einen großen Teil des Studiums nehmen zudem praxisorientierte Inhalte ein. Dies soll unseren Studierenden die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis erleichtern und bestmöglich auf den Berufseinstieg vorbereiten.

Präsenzphase

Während des Grundstudiums vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Logistik, Umwelt und IT. Während dieser Präsenzphase werden neben Studienarbeiten auch Gruppenarbeiten und kleinere Projektarbeiten durchgeführt.

Folgende Module werden gelehrt:

  • Logistikprozesse 
  • Umwelttechnologien
  • Informationstechnologien
  • Umwelt und Logistik
  • Transportmanagement
  • Nachhaltigkeit
  • Logistikmanagement
  • Logistiksteuerung
  • Umweltmanagement
  • Umweltrechnung
  • Logistiksysteme
  • Unternehmensstrategie

Praxisphase

Im dritten Semester bieten wir den Studierenden die Möglichkeit ihr Wissen und ihre Kompetenzen in der Praxis anzuwenden und weiter auszubauen.

Die Studierenden haben in dieser Phase 3 Wahlmöglichkeiten:

  • Praxissemester im Inland
  • Praxissemester im Ausland
  • Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen oder als Freemover

Master-Thesis

Das Anfertigen der Master-Arbeit wird das gesamte vierte Semester in Anspruch nehmen. Die Themen werden von den betreuenden Professorinnen und Professoren zusammen mit den Studierenden individuell auf deren Forschungs- und Anwendungsinteressen zugeschnitten. In der Regel wird die Master-Thesis in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen angefertigt. Oft ergeben sich Themen und Unternehmenskooperationen aus der vorangegangen Praxis-Phase.

Modulhandbuch

Modulhandbuch master umweltorientierte logistik der hft stuttgart.

master thesis themen nachhaltigkeit

Die Logistikbranche steht derzeit vor großen Herausforderungen. Klimaschutzziele, steigende Energiekosten und sinkende Ressourcenverfügbarkeit zwingen die Branche zum Wandel. Genau hier setzt der Studiengang Umweltorientierte Logistik an. Denn um die natürliche Umwelt zu erhalten und verschärfte Umweltschutzgesetze einzuhalten, braucht es qualifizierte und nachhaltig orientierte Logistiker und Logistikerinnen. Unser Studiengang gibt Handlungsempfehlungen und Maßnahmen zur Steigerung der Umweltverträglichkeit der Logistik. Im Fokus stehen nachhaltige und adaptive Logistikmethoden, sowie innovative Technologien und Logistiksysteme.

Was zeichnet unseren Studiengang aus?

UmLog Studierende sitzen an einem Tisch im Logistiklabor und unterhalten sich

Im Master-Studiengang Umweltorientierte Logistik stehen jährlich 24 Studienplätze zur Verfügung. Dies ermöglicht eine direkte Lehre in familiärem Umfeld. Es ist uns wichtig, unsere Studierenden individuell zu betreuen und sie bestmöglich zu unterstützen.

UmLog Studierende stehen unter einer Probesäule auf der Baustelle von Stuttgart 21

Um unserer Lehre so praxisnah wie möglich zu gestalten, werden verschiedenste Vorlesungen durch Lehrbeauftragte mit direktem praktischen Bezug zum Thema gehalten. Zudem veranstalten wir Gastvorträge mit Unternehmensvertretern und -vertreterinnen und interessante Exkursionen. So stellen wir sicher, dass unsere Studierenden immer die aktuellsten Trends und Innovationen im Bereich der Logistik kennen.

master thesis themen nachhaltigkeit

Wir setzen uns selbst das Ziel, die neuesten Innovationen und Trends im Bereich Logistik zu kennen und dieses Wissen an unsere Studierenden weiterzugeben. Auch der Bestand unseres Logistiklabors erweitert sich ständig. Neben Drohnen, Exoskeletten und Kommisionierhandschuhen finden sich noch viele weitere Möglichkeiten die eigenen Forschungsideen zu verwirklichen.

master thesis themen nachhaltigkeit

In bester Lage

Unsere Hochschule liegt im Herzen Stuttgarts. Für Studierende bieten sich hier allerhand Freizeitmöglichkeiten, sowie der Zugang zu bekannten Unternehmen und Konzernen, welche sich zahlreich rund um Stuttgart angesiedelt haben.

Lehrstuhlportrait im Magazin "Best in Procurement"

Portrait des masterstudiengangs umweltorientierte logistik, hochschulpreis für güterverkehr und logistik 2019.

Bundesverkehrsminister a.D. Andreas Scheuer hat unseren Master-Studiengang Umweltorientierte Logistik mit dem Hochschulpreis für Güterverkehr und Logistik 2019 ausgezeichnet. Der Preis wurde auf der Nationalen Konferenz Güterverkehr und Logistik in Frankfurt am Main vergeben – und stand in diesem Jahr unter dem Motto „Innovative Logistik“.

„Mit dem Hochschulpreis fördern wir die Logistik der Zukunft und setzen ein wichtiges Zeichen. Dank exzellent ausgebildeter Fachkräfte ist Deutschland der führende Logistikstandort. Der Hochschule für Technik Stuttgart gelingt die intelligente Verknüpfung von Logistik, Umwelt und Digitalisierung. Mit dem Masterstudiengang Umweltorientierte Logistik ist sie Vorreiter für eine innovative Logistik“, betonte Andreas Scheuer bei der Preisübergabe in Frankfurt.

master thesis themen nachhaltigkeit

Umweltorientiertes Logistikprojekt

Um gelerntes Wissen anzuwenden, führen die Studierenden während des Studiums - meist in Kooperation mit externen Unternehmen oder Organisationen - ein umweltorientiertes Logistikprojekt zu aktuellen logistischen Themen durch. Ziel dieses Projektes ist es, Lösungsstrategien zu selbst konzipierten logistischen Frage- und Problemstellungen auszuarbeiten. Die Ergebnisse werden in einer ausführlichen Präsentation sowohl den Kooperationspartnern als auch internen Stakeholdern vorgestellt.

Praktikum / Auslandssemester

Im dritten Semester bekommen unsere Studierenden die Möglichkeit ein Praktikum im In- oder Ausland bzw. ein Auslandssemester zu absolvieren. Die Studierenden können in dieser Zeit wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihr erlerntes Wissen anwenden.

Professoren / Professorinnen und Lehrbeauftragte mit Praxiserfahrung

Unser Studiengang legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und praxisnahe Lehre. All unsere Professoren und Professorinnen haben langjährige Praxiserfahrung und enge Kontakte zu zahlreichen Unternehmen in der Logistikbranche. Zudem wird die Lehre durch Lehrbeauftragte aus unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen bereichert. Diese bringen neuestes Know-How und Erfahrungen aus ihrem beruflichen Alltag in die Vorlesungsinhalte ein.

Gastvorträge

Um praktische Inhalte auch außerhalb der Lehrveranstaltungen einzubringen, organisieren unsere Professoren und Professorinnen regelmäßig interessante Vorträge von Unternehmensvertretern und -vertreterinnen.

Exkursionen

Neben Gastvorträgen bieten wir unterschiedlichste Exkursionen an, um unseren Studierenden direkte Einblicke in verschiedenste Stellen der Supply Chain zu ermöglichen. So gab es unter anderem Exkursionen zu Stuttgart 21, dem Kernkraftwerk Philippsburg, dem Amazon-Lager in Pforzheim und dem Container-Umschlag-Bahnhof in Kornwestheim.

Kooperationen

Unser Studiengang legt hohen Wert darauf, dass Studierende direkte praktische Erfahrungen auch außerhalb des Praxissemesters sammeln. Daher unterstützen und fördern wir Projektarbeiten in Kooperation mit Wirtschaft und Forschung.

unserer Master-Thesen werden in Kooperation mit Unternehmen geschrieben.

unserer Dozenten haben einschlägige Praxiserfahrung.

Logistiklabor

Erlerntes Wissen praktisch anwenden - hierfür steht unser Logistiklabor!

Studierende sind eingeladen ihre Ideen in Projekten mit unserem Equipment umzusetzen. So stehen den Studierenden für Forschungarbeiten ein Alterssimulationsanzug, Kommissionierhandschuhe, AR- und VR-Brillen, sowie Exoskelette und mehrere Drohnen zur Ausleihe zur Verfügung.

Unser Logistiklabor steht gemäß unseres Master-Studiengangs für Innovation und Praxisnähe. Unsere Professorinnen und Professoren sind daher stets auf der Suche nach neuen Trends und Entwicklungen im Bereich Logistik, um das Labor weiter auszubauen.

Transportdrohne im Logistiklabor des Masterstudiengangs Umweltorientierte Logistik

Verkehrsminister Winfried Hermann zu Besuch im Logistiklabor

Am 28.09.2023 besuchte der Baden-Würtembergische Verkehrsminister unser Logistiklabor. Neben zahlreichen Informationen rund um das Studium im Master Umweltorientierte Logistik, konnte er auch selbst das Equipment des Labors testen.

Wege ins Ausland

Das dritte Semester kann für eine Praxistätigkeit im In- oder Ausland oder für ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen weltweit genutzt werden. Gemeinsam mit dem Akademischen Auslandsamt unterstützen wir unserer Studierenden bei der Suche nach geeigneten Hochschulen, vermitteln Studienplätze und helfen bei der Bewerbung für ein Stipendium (z.B. ERASMUS).

Weitere Infos zum Auslandsaufenthalt und weitere Partnerhochschulen der HFT finden Sie beim International Office der HFT.

Partneruniversitäten im Bereich Wirtschaft

  • Amsterdam University of Applied Sciences (Niederlande)
  • Universidad de Jaen (Spanien)
  • LaSalle Universität (Spanien)
  • Napier University (UK)
  • INSEEC (Frankreich)
  • Metropolia (Finnland, Helsinki)
  • Rigas Tekniska Universitate (Lettand, Riga)

master thesis themen nachhaltigkeit

  • Chitkara University (Indien)
  • Tatung University (Taiwan)
  • University Teknologi Mara (Malaysia)
  • Hosei University (Japan)

master thesis themen nachhaltigkeit

Doppelabschluss M.Sc. Global Logistics and Supply Chain Analytics

Edinburgh napier university.

Statt eines Praktikums oder Auslandssemster können Sie im dritten und vierten Semester einen Doppelabschluss im Master Global Logistics and Supply Chain Analytics an der Napier University in Edinburgh erlangen.

Napier University

Doppelabschluss

Ablauf doppelabschluss.

  • 9 monatiges Auslandsstudienmodell
  • 3. Fachsemester mit Vorlesungen an der Edinburgh napier University
  • gemeinsame Master-Thesis mit Prüfern der Napier Business School und der HFT Stuttgart, Studienbereich Wirtschaft
  • M.Sc. Umweltorientierte Logistik
  • M.Sc. Global Logistics and Supply Chain Analytics

Finanzielle Rahmenbedingungen

  • £6.200 (für EU-Bürger; Stand: März 2024)
  • setzt sich zusammen aus den Gebühren für 4 Module und für die Dissertation
  • DAAD Stipendien möglich
  • weitere Informationen und Unterstützung bekommen Sie im International Office
Mein Auslandssemester in Amsterdam war eine unvergessliche und lehrreiche Zeit, in der ich mich sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickelt habe. Thomas Krug, M.Sc. Umweltorientierte Logistik
Neben japanischer Sprache und Tradition habe ich auch über die Kultur und die kleinen Unterschiede zwischen Ländern viel gelernt. Gökhan Cenk, M.Sc. Umweltorientierte Logistik

Erfahrungsberichte

Metropolia universität - finnland / helsinki, rtu - lettland / riga, hosei universität - japan / tokio.

Klassische Einsatzfelder für Master-Absolventinnen und Absolventen mit Fokus auf umweltorientierter Logistik sind alle kaufmännischen Bereiche im Umfeld der Logistik, bei Industrie- und Handelsunternehmen oder Logistikdienstleistern ebenso wie bei logistik- bzw. umweltorientierten Beratungsunternehmen, Energieversorgungsunternehmen, Branchenverbänden, Behörden, politischen Institutionen oder politiknahen Einrichtungen, z.B. Umweltbundesamt, OECD, Ökoinstitut, BUND, BMVBS. Spezielle Einsatzfelder finden sich u.a. in der Entsorgungslogistik/Abfallwirtschaft, bei Recyclingunternehmen, in der Krankenhauslogistik, der Katastrophenlogistik bzw. humanitären Logistik, in der Pharmalogistik, der Kunst- bzw. Theaterlogistik sowie in der Automobillogistik.

Wichtige Kontakte im Studiengang

Der Master-Studiengang Umweltorientierte Logistik wird nur zum Wintersemester angeboten.  Der Bewerbungzeitraum startet Anfang Mai.

Schon abgeleistete Praktika und andere Praxiserfahrungen können nicht angerechnet werden. Alternativ zum Praktikum kann ein Auslandssemester absolviert werden.

Wir sind FIBAA akkreditiert

FIBAA Akkreditierung Siegel

Anzeigen-Spezial

Nachhaltigkeit fördern, Verantwortung übernehmen

Die KU ist ein weltoffener Campus. Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Studieren an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) steht für Wissen mit MehrWert. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil ihrer Maxime – darunter versteht sie eine Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Diese Überzeugung ist in den Studiengängen der beliebtesten Uni Deutschlands, ausgezeichnet mit dem Studycheck-Award 2024, fest verankert. Beispielsweise die Programme Sustainability in Business and Economics , Digital and Data-Driven Business , Betriebswirtschaftslehre , Tourismus und Regionalentwicklung sowie Transformation und Lebensraumentwicklung setzen sich mit nachhaltiger Ökonomie und ethischen Fragestellungen auseinander.

Dieser Artikel ist mit einem externen Inhalt angereichert

Ich bin damit einverstanden, dass mir ein Inhalt eine externen Quelle angezeigt wird. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie unter sz.de/datenschutz .

Dieser externe Inhalt wurde automatisch geladen, weil Sie dem zugestimmt haben.

Johanna Lehner will nicht nur ihren Alltag, sondern auch die Wirtschaft und damit die Gesellschaft ein Stück nachhaltiger gestalten. Deswegen studiert sie den Bachelorstudiengang Sustainability in Business and Economics an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (WFI) der KU. Das Programm kombiniert Inhalte aus der BWL, der VWL sowie der Ethik miteinander und legt einen starken Fokus auf Aspekte der Nachhaltigkeit. „Ich will verstehen, wie unsere Gesellschaft und vor allem unsere Wirtschaft nachhaltiger werden können. Ich hoffe, dass wir einen Weg finden, zu wirtschaften, ohne unseren Planeten, die Ressourcen und Menschen auszubeuten. Sodass dann nachhaltige Entwicklungen als Chance betrachtet werden können und nicht immer automatisch als etwas, das gegen die Wirtschaft gerichtet ist.“

Die KU bietet ein einzigartiges Studienerlebnis mit persönlichen Events, Kuscheldecken in der Bibliothek und selbstgemachten Waffeln für das Wohlbefinden der Studierenden.

Die KU bietet ein einzigartiges Studienerlebnis mit persönlichen Events, Kuscheldecken in der Bibliothek und selbstgemachten Waffeln für das Wohlbefinden der Studierenden. Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wissen mit Mehrwert und Studieren mit Herz – die KU präsentiert sich persönlich und mit direkter Betreuung.

Wissen mit Mehrwert und Studieren mit Herz – die KU präsentiert sich persönlich und mit direkter Betreuung. Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ähnlich geht es Elisabeth Held. Sie träumt davon, eines Tages in einem nachhaltigen Unternehmen zu arbeiten – „um mein persönliches Interesse an der Nachhaltigkeit auch in mein Berufsleben zu integrieren“. Zum einen studiert sie daher im Masterprogramm Betriebswirtschaftslehre mit der Ausrichtung Finance, Accounting, Controlling, Taxation und Wirtschaftsrecht, kurz FACT. Viele ihrer Kurse nehmen dabei die Nachhaltigkeit mit in den Fokus. Zum anderen belegt Elisabeth das Zusatzstudium Nachhaltige Entwicklung. Dieses Programm gibt den Studierenden Raum, um sich vertieft mit Zukunftsfragen rund um Klimawandel, Flucht, globale Ungerechtigkeiten, Digitalisierung, Globalisierung oder Biodiversitätsverlust auseinanderzusetzen und sie mit ihrem Fachstudium zu verknüpfen. Sie erwerben Wissen sowie Kompetenzen für ihre zukünftige Tätigkeit und für die Mitgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung. „Ich kann mich so noch tiefer in das Thema Nachhaltigkeit einarbeiten und ein zusätzliches Zertifikat bekommen.“

Marcus Prieller möchte ebenfalls mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen bringen. Deswegen studiert er Digital and Data-Driven Business (D3B) an der WFI: Die digitale Ausrichtung des Studiengangs bereitet ihn auf die Herausforderungen der Berufswelt von morgen vor – er ist mit dem erworbenen Wissen nämlich in der Lage, Unternehmensprozesse ökonomisch zu optimieren und zu automatisieren.

Für Damian Zimmermann war der Gedanke, etwas verändern zu wollen, ausschlaggebend für seine Studienentscheidung: „Ich will einen Mehrwert schaffen – in Bezug auf wirtschaftliche Aktivität und in Bezug auf meine Familie und die Gesellschaft.“ Deswegen studiert er BWL . „Viele denken, in der Wirtschaft und bei BWL geht es darum, für sich selbst einfach nur Geld zu scheffeln. Aber beispielsweise mir geht es darum, eines Tages der Gesellschaft auch etwas zurückgeben zu können.“

Exzellente Lehre und die perfekte Größe – klein und familiär – sind charakteristisch für die KU.

Exzellente Lehre und die perfekte Größe – klein und familiär – sind charakteristisch für die KU. Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Ein hervorragendes Betreuungsverhältnis, durchweg freundliche und hilfsbereite Menschen sowie ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm mit vielfältigen Aktivitäten zeichnen.

Ein hervorragendes Betreuungsverhältnis, durchweg freundliche und hilfsbereite Menschen sowie ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm mit vielfältigen Aktivitäten zeichnen. Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Der Wunsch, die Gesellschaft positiv zu beeinflussen, treibt auch Christoph Paul an: Er will mit nachhaltigem Tourismus Menschen zusammenbringen und so Vorurteile abbauen. Um sich das dafür nötige Fachwissen anzueignen, studiert er den Masterstudiengang Tourismus und nachhaltige Regionalentwicklung – Management und Geographie an KU. „Der Begriff ,Interdisziplinarität‘ wird wirklich sehr inflationär verwendet. Aber hier an der KU ist er tatsächlich Programm. Schon die Bezeichnung des Studiengangs betont die geographisch-orientierte Sichtweise und gleichzeitig die Tourismusmanagement-Komponente“, führt er aus. Er lernt deswegen beispielsweise, wie eine Destination gestaltet sein muss, um attraktiv zu sein, und setzt sich aber auch gleichzeitig damit auseinander, weshalb Menschen überhaupt reisen, wie sie reisen und wie sich ihr Verhalten auf Zielorte auswirkt. „Diese Brücke zwischen den beiden Sichtweisen ist das, was den Studiengang so einzigartig macht.“

Einen einzigartigen Studiengang hat auch Lisa-Marie Schulz gewählt: Sie studiert im digitalen Masterprogramm Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten . Der Studiengang ist Teil einer Kooperation zwischen der KU sowie den Hochschulen Deggendorf, Kempten und München, allesamt ausgewiesen durch hohe Tourismuskompetenz. Als Fernstudium finden die Kurse digital statt, ausgewählte Module werden in Präsenz abgehalten. Im Mittelpunkt des Studiengangs steht forschungsorientierter Transfer mit Fokus auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. „Transformation und Nachhaltigkeit bewegen die Welt, die Welt sucht nachhaltige Lösungen. Ich will meinen Beitrag dazu leisten: Wir lernen transformatives Denken, um die Fragen der schnelllebigen Welt beantworten zu können“, erklärt Lisa-Marie Schulz ihre Studienentscheidung.

Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der KU befindet sich am Campus Ingolstadt.

Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der KU befindet sich am Campus Ingolstadt. Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Nachhaltigkeit fördern, Verantwortung übernehmen, die Gesellschaft gestalten: Die Studiengänge der KU Eichstätt-Ingolstadt können der Weg zur eigenen Traumzukunft sein. Einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die die KU eröffnet, bietet die Universitäts-Homepage . Jetzt informieren und passend zu den persönlichen Zielen studieren!

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ostenstraße 26, 85072 Eichstätt Telefon +49 84 21/93-0

E-Mail: [email protected] Homepage:  www.ku.de

Die Süddeutsche Zeitung ist weder für den Inhalt der Anzeige noch die darin enthaltenen Verlinkungen noch für ggf. angegebene Produkte verantwortlich.

Logo: Bauhaus-Universität Weimar

  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook

News aus der Fakultät

Mann steht an einer technischen Apparatur und schaut in die Kamera

Zweites Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften widmet sich dem Thema »Nachhaltigkeit«

Vom 29. August bis 2. September findet das Master-Science Camp’22 der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Nordhausen in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine Woche lang werden sich 35 Master-Studierende der sieben Hochschulen der Allianz THÜR ING in interdisziplinären Teams und in Kooperation mit Hochschulen und Unternehmen mit ingenieurwissenschaftlichen Themen der Nachhaltigkeit befassen.

Die Allianz THÜR ING richtet jedes Semester ein Science Camp an wechselnden Orten aus, bei dem sich interessierte Studierende abseits vom regulären Curriculum mit übergeordneten Fragestellungen befassen und mit der lokalen Wirtschaft vernetzen können. Begleitet von spannenden Fachvorträgen steht vor allem das Experimentieren, Probieren und natürlich die Freude an der Thematik im Mittelpunkt.

Nachdem sich die Studierenden bereits über Onlinekurse mit dem Thema Nachhaltigkeit vertraut gemacht und in Zusammenarbeit mit Praxispartnern Projektideen entwickelt haben, steht vom 29. August bis 2. September 2022 das »Machen« im Vordergrund. Flankiert werden die umfangreichen Praxisarbeiten von Spezialvorträgen, beispielsweise zu energieeffizienter Kommunikation und Datensparsamkeit von Dipl.-Ing. Carsten Heise oder auch zur Corporate Social Responsibility von Prof. Dr. Sven Müller-Grune, Hochschule Schmalkalden. Natürlich kommt auch das studentische Miteinander beim Grillen und bei gemeinsamen Exkursionen nicht zu kurz.

Zum Abschluss werden die erarbeiteten Projektideen in kurzen Pitches dem interessierten Publikum präsentiert und prämiert.

Auch in Zukunft werden ähnliche Science Camps an anderen Standorten der Allianz THÜR ING stattfinden und eine wichtige Säule des Projektes ProTELC (Pro Thuringian Engineering Life Cycle) bilden. Das nächste ist bereits im Frühjahr 2023 geplant. Es sollen stets fünf Studierende je Hochschule in gemischten Teams an realen Industrieproblemstellungen arbeiten. Gemeinsame Kurse an den Hochschulen bereiten die Science Camps vor.  

Koordination der Science Camps (Bauhaus-Universität Weimar): Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk & Prof. Dr.-Ing. Christian Koch

Inhaltliche Verantwortung (Hochschule Nordhausen): Fabian Dost & Eva Knahl

Weitere Informationen finden Sie unter: www.allianz-thüring.de Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Pierre Smolarski, Wissenschaftskommunikation der Allianz THÜR ING, unter Tel: +49 (0)3683 - 688 1027 oder per Mail an p.smolarski[at]hs-sm.de  zur Verfügung. 

Zugehörige Dateien

  • Foto: Jens Hauspurg 305 KB

Barrierefreiheit

Leichte sprache.

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv

master thesis themen nachhaltigkeit

IMAGES

  1. Masterarbeit: „Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Sinne der SDGs

    master thesis themen nachhaltigkeit

  2. Nachhaltigkeit kurz erklärt

    master thesis themen nachhaltigkeit

  3. Nachhaltigkeit

    master thesis themen nachhaltigkeit

  4. Nachhaltigkeit in Kreativagenturen

    master thesis themen nachhaltigkeit

  5. Master-Thesis zum Themenfeld „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neuer

    master thesis themen nachhaltigkeit

  6. Masterarbeit Nachhaltigkeit und Innovationen

    master thesis themen nachhaltigkeit

VIDEO

  1. Leitbil der Universität Jena: Nachhaltigkeit

  2. Deutsche Nachhaltigkeits­strategie beschäftigt die Abgeordneten

  3. Reinhard Mohn Preis 2013: 21 Statements zur Nachhaltigkeit: Karl, Tätowierer

  4. Nachhaltig die Welt ernähren (Keynote von Prof. Dr. Dr. Urs Niggli)

  5. Master's thesis Vs A PhD dissertation...what is the difference?

  6. TV-EDU Folge 38

COMMENTS

  1. Nachhaltigkeit: Themen für Bachelorarbeit & Masterarbeit

    Die Wahl eines Themas für eine Bachelorarbeit im Bereich Nachhaltigkeit eröffnet Studierenden ein breit gefächertes Spektrum an Forschungsmöglichkeiten. In diesem Kontext lässt sich ein Thema wählen, das sowohl persönliche Leidenschaften als auch akademischen Ehrgeiz widerspiegelt.

  2. Themen für Abschlussarbeiten

    Auch regional ist Nachhaltigkeit ein Thema, auf welches sich die SG Dynamo Dresden vorbereitet. In einer Untersuchung von 2020 konnten seinerzeit nur geringe Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -strategien in den Bundesligavereinen nachgewiesen werden (Sassen, 2020; TU Dresden, 2021); was ist also passiert?

  3. Abgeschlossene Abschlussarbeiten

    Unternehmerischer Nutzen zum Thema Inklusion (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann) M. Alber, WS 2015/16 Von der Unternehmensvision zur Umsetzung von Nachhaltigkeit im Supplier Management (Betreuer: Roya Akhavan und Markus Beckmann) M. Bonatz, WS 2015/16 Treiber des nachhaltigen Supply Chain Managements in der deutschen Automobilindustrie (Betreuer: Dimitar Zvezdov) C. Dornisch, WS 2015/ ...

  4. Abschlussarbeiten

    Master-Thesis 2023: Entwicklung eines Biodiversitätskonzepts für Unternehmen am Beispiel XXX. Maßnahmen zur Steigerung des Fahrradanteils am Modal Split in Ulm. Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland nach der Einführung der „Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD) der Europäischen Union.

  5. Masterarbeiten

    Masterarbeit, 2020 mehr…. Pinter, Saskia: Empirische Untersuchungen zum thermischen Komfort in Hochschulgebäuden. Masterarbeit, 2020 mehr…. Slosharek, Benjamin: Evaluation ökologischer Nachhaltigkeit von Hochbauprojekten anhand von Bauprozessen. Masterarbeit, 2020 mehr…. Stenzel, Valerie: Wissensdatenbank für Gruae Energie und ...

  6. Abschlussarbeiten

    Ziel ist es nachhaltigen Kunden einen an ihre Lebensweise angepassten und ökobasierten Tarif anbieten zu können. Weiterhin soll das Thema „Nachhaltigkeit" und seine Relevanz auch in der Finanz- und Versicherungsbranche vorangebracht werden. II Masterarbeit an der Universität in Marburg im Masterstudiengang International Development Studies

  7. Masterarbeiten mit Fokus auf Nachhaltigkeit

    Masterarbeiten mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen qualitativ hochwertige Masterarbeiten vor, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive beschäftigen. Dabei wird der Begriff „Nachhaltigkeit" im Sinne der 17 „Sustainable Development Goals" (SDGs) der Vereinten ...

  8. Sustainable Development Goals und Nachhaltiges Bauen Masterarbeit

    Sustainable Development Goals und Nachhaltiges Bauen Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Master of Arts der Studienrichtung Global Studies an der Karl -Franzens -Universität Graz Betreuer: Assoc.Prof. Dipl. -Ing. Dr.techn. MSc. Alexander Passer Institut: Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit

  9. Abschlussarbeit an der Fakultät Nachhaltigkeit

    Eine Liste mit aktuellen Themenvorschlägen für Abschlussarbeiten ist auf MyStudy im Kurs "Bachelor Thesis" (Major Umweltwissenschaften, Major Environmental and Susteinability Studies, Major Global Environmental and Sustainability Studies) sowie in den Veranstaltungen des Masterforums hinterlegt - jeweils im aktuellen Semester.

  10. Sustainability & CSR

    Im Themenfeld Nachhaltigkeit beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Messung des Verbreitungsgrades von Nachhaltigkeitsmanagement in der Praxis. Von Interesse sind auf einer höheren Ebene die Untersuchung von Treibern und Hemmnissen von Nachhaltigkeitsmanagement.

  11. PDF Sustainable Business Plan Start-ups und Nachhaltigkeit

    Thema Nachhaltigkeit bislang nur sehr vereinzelt auf, so dass bisher die Chance verpasst wurde, die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Gründungsprozess und damit sehr früh in die Entwicklung von Unternehmen zu fördern. 1 Der Abschnitt 3.1 befasst sich näher mit dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung und dem

  12. PDF Nachhaltigkeitsmanagement in Zeiten der Digitalisierung

    1dfkkdowljnhlwvpdqdjhphqw lq =hlwhq ghu 'ljlwdolvlhuxqj 3rwhq]ldoh ghu n qvwolfkhq ,qwhooljhq] dov :hun]hxj ghv ehwulheolfkhq 1dfkkdowljnhlwvpdqdjhphqwv

  13. PDF Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Diese Masterarbeit mit dem Titel „Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung" greift in-haltlich den Kernbereich dieser Themen auf und könnte somit kaum aktueller sein. Dabei wird mit dieser Masterarbeit das Ziel verfolgt, die folgenden Forschungsfragen zu beantworten:

  14. PDF Master-Thesis

    Master-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.) Glaubwürdigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen. Eine exemplarische Analyse anhand des Internetauftritts von Samsung Erstgutachterin: Prof. Dr. Nina Janich Zweitgutachterin: Prof. Dr. Andrea Rapp Vorgelegt von Viona Felicita Niemczyk Matrikelnummer: 1568839 E-Mail: [email protected] Studiengang ...

  15. PDF Masterarbeit Adrian Aeschlimann definitiv

    Damit Nachhaltigkeit - in dieser Arbeit aus Gründen der besseren Akzeptanz als Zukunftsfähig-keit definiert - zum selbstverständlichen Geschäftsinhalt wird, braucht es einen Brückenschlag zwischen den kollektiven Nachhaltigkeits-Herausforderungen und dem Gewinnstreben der Un-ternehmen. Die vorliegende Arbeit untersucht das Potenzial ...

  16. Sustainable Resource Management (M.Sc.)

    Im englischsprachigen Masterstudiengang Sustainable Resource Management kannst du dich mit der nachhaltigen Nutzung von natürlichen Ressourcen auseinandersetzen. Du lernst die Auswirkungen menschlichen Handelns zu analysieren und zu bewerten. Stelle dich den vielfältigen Herausforderungen, die das nachhaltige Wirtschaften mit sich bringt.

  17. Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement Master

    Nachhaltigkeit im Management - Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und die Unternehmensreputation; Besprechung aktueller Themen wie Burnout, Mobbing, Work-Life-Balance, Coaching, Mediation, Supervision der Führungskraft in der Eigenreflexion und in der Evaluierung durch das Umfeld (360°-Evaluierungs-Methoden), etc.

  18. Master-Thesis zum Themenfeld „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neuer

    Master-Thesis zum Themenfeld „Innovativer Umgang mit Ressourcen, neuer Mobilität, Nachhaltigkeit"? - Impulse für Forschungsfragen von namhaften Forschenden & Unternehmensverantwortlichen beim 4. digitalen Master-Forschungsforum der FOM - FOM forscht - der Wissenschaftsblog. FOM Blog.

  19. Master Nachhaltigkeit 2024/2025: Alle Studiengänge

    Wenn du Dich für ein Master Studium in Nachhaltigkeit interessierst, stehen Dir insgesamt 80 Studiengänge an 59 verschiedenen Hochschulen zur Auswahl. Je nach Institut und Modell absolvierst du dein Studium meist in Vollzeit, in Teilzeit, als duales Studium oder berufsbegleitend.

  20. Master Umweltorientierte Logistik

    In unserem Studiengang verschmelzen logistische, technologische und strategische Inhalte mit nachhaltigkeits- und umweltspezifischen Themen. Dies gibt den Studierenden die Möglichkeit über einzelne Bereiche hinaus transdisziplinär zu lernen. Einen großen Teil des Studiums nehmen zudem praxisorientierte Inhalte ein. Dies soll unseren ...

  21. PDF Technische Hochschule Ingolstadt

    wird vermutet, dass nachhaltige Finanzprodukte möglicherweise eine stabilere Wertentwicklung vor allem in Zeiten des Umschwungs aufweisen. Erste Anzei-chen darauf gibt eine Untersuchung von nachhaltigen Investmentfonds in Japan während der Finanzkrise im Jahr 2008. 6 Diese Masterarbeit gibt eine Einführung in die nachhaltige Geldanlage und wird

  22. Nachhaltige Studiengänge: Bachelor und Master von A bis Z

    Hier geht es zur Liste: Naturwissenschaftliche Studiengänge mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Vielfältiges Umwelt-Studium: Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Sozialwissenschaften und mehr. Quasi jede Branche arbeitet gerade an ihrem CO2-Ausstoß. Deshalb macht es nur Sinn, dass bereits im Studium größeren Fokus auf Ökologie und ...

  23. PDF Bachelor-/Master-Thesis: Themen (Stand Jan. 2020) Professor Dr ...

    Das Maklergeschäft im Franchisesystem - Konstruktion, Leistungen des Franchisegebers, Rechte und Pflichten der Franchisenehmer, Kosten-/Nutzenanalyse aus der Sicht von Franchisenehmern. 43. Die Revitalisierung von Altbauten im ganzheitlichen Ansatz, Probleme, Chancen, Potentiale, dargestellt am Beispiel Brunckviertel in Ludwigshafen. 44.

  24. Nachhaltigkeit fördern, Verantwortung übernehmen

    Foto: Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nachhaltigkeit fördern, Verantwortung übernehmen, die Gesellschaft gestalten: Die Studiengänge der KU Eichstätt-Ingolstadt können der Weg ...

  25. Bauhaus-Universität Weimar: Zweites Science Camp der Allianz Thüringer

    Zweites Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften widmet sich dem Thema »Nachhaltigkeit« Vom 29. August bis 2. September findet das Master-Science Camp'22 der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Nordhausen in enger Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine Woche lang werden sich ...