Finde Lernmaterialien und -tipps

  • Französisch
  • Psychologie
  • Alle Fächer
  • Biologie Studium
  • Chemie Studium
  • Germanistik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik Studium
  • Rechtswissenschaften
  • VWL Studium
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Erstelle Lernmaterialien

  • Karteikarten Erstelle und finde die besten Karteikarten.
  • Notizen Erstelle Notizen schneller als je zuvor.
  • Lernsets Alles was du brauchst an einem Ort.
  • Lernpläne Wöchentliche Ziele, Lern-Reminder, und mehr.
  • Spaced Repetition Nachhaltiger lernen.
  • AI powered learning Mithilfe unserer KI zum Lernerfolg
  • Auslandsjahr
  • Elternratgeber
  • Finanztipps
  • Jobs und Bewerbungen
  • Rechtschreibtipps
  • Studium Ratgeber
  • Verschiedene Themen
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Alle Magazine-Artikel

Findest Du, dass das Wahlalter auf 16 Jahre herabgesetzt werden sollte? Denkst Du, dass der Klimawandel die größte Herausforderung für die nächsten Generationen sein wird? Mit solchen aktuellen  Themen setzen sich Essays auseinander. Egal, ob Du Dich also für geschichtliche, soziale, wissenschaftliche oder politische Themen interessierst –   beim Schreiben eines Essays kannst Du Deinen eigenen Standpunkt vertreten. 

Essay

Erstelle Lernmaterialien über Essay mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
  • Dichter und Denker
  • Epische Werke
  • Interpretation literarischer Texte
  • Literaturepochen
  • Lyrische Texte
  • Materialgestütztes Schreiben
  • Rechtschreibregeln
  • Rhetorische Stilmittel
  • Sprachanalyse
  • Spracherwerbstheorien
  • Textproduktion
  • Argumentation schreiben
  • Aufsatz Schreiben
  • Bewerbungsschreiben
  • Bildbeschreibung
  • Bildergeschichte
  • Brief schreiben
  • Briefumschlag beschriften
  • Charakterisierung
  • Erlebniserzählung
  • Figurenkonstellation
  • Filmanalyse
  • Fünf-Schritte-Lesemethode
  • Gegenstandsbeschreibung
  • Informationstext schreiben
  • Inhaltsangabe
  • Interpretation
  • Literaturverfilmungen
  • Personenbeschreibung
  • Reizwortgeschichte
  • Sachtextanalyse
  • Schreibplan
  • Steckbrief schreiben
  • Stellungnahme
  • Szenenanalyse
  • Tagebucheintrag
  • Text zusammenfassen
  • Vorgangsbeschreibung
  • Vorstellungsgespräch
  • Wegbeschreibung
  • Werkvergleich
  • Zusammenfassung
  • Textverständnis

Essay – Definition

Essays sind eine Aufsatzart, die sowohl in Schulen und Hochschulen, als auch im professionellen Journalismus zu finden sind, weil sie die Leser*innen zum Nachdenken anregen. Im Gegensatz zu einer wissenschaftlichen Arbeit wird das Thema eines Essays jedoch nicht objektiv betrachtet, sondern die Fragestellung durch eigene Argument e und Beispiele beantwortet, sodass die subjektive Meinung des Autors/der Autorin dargestellt wird. Deswegen werden nur wenig direkte Zitate und ausschließlich zur Bekräftigung der eigenen Sichtweise verwendet.

Übrigens: beide Formen – der und das Essay – sind richtig.

Nachfolgend findest Du die Definition des Essays:

Der Essay ist eine Art des Aufsatzes , bei der aktuelle wissenschaftliche, literarische oder alltägliche Themen in kurzer aber genauer Form behandelt werden. Dabei wird die Fragestellung aus subjektiver Perspektive diskutiert – es wird also eine eigene Meinung zum Thema abgegeben.

Essay – Merkmale

Durch das Schreiben von Essays soll das zielgerichtete und knappe Darstellen eines komplexeren Themas , das Entwickeln von Argumenten und die sachliche Formulierung der eigenen Meinung geübt werden. Welche sprachlichen Merkmale dabei besonders von Bedeutung sind, erfährst Du im Folgenden.

Sprache eines Essays

Obwohl der sprachliche Stil eines Essays freier gestaltet werden kann als bei einer wissenschaftlichen Arbeit, wird auf umgangssprachliche Begriffe verzichtet. Die Sprache muss immer sachlich bleiben, allerdings können Argumente durch rhetorische Stilmittel untermalt werden. Diese heben gewünschte Stellen im Text hervor und machen den Schreibstil kreativer.

Stilmittel sind sprachliche Gestaltungsmittel, mit denen man die Sprache in ihrer Wirkung beeinflussen kann. Mehr zu diesem Thema findest Du in der Erklärung " Rhetorische Stilmittel " auf StudySmarter.

Folgende rhetorische Stilmittel bieten sich für die Verwendung in einem Essay an:

Metaphern: Sie dienen der bildlichen Vorstellung eines Sachverhalts und sorgen für einen angenehmen Lesefluss.

Statt die Bürger über das Problem aufzuklären, hüllt sich die Regierung in den Mantel des Schweigens .

Der " Mantel des Schweigens " ist eine Metapher , die verwendet wird, um auszudrücken, dass jemand einen Fehler gemacht hat oder sich in einer unangenehmen Position befindet und nun nicht darüber sprechen möchte.

Rhetorische Fragen: Sie dienen der Überzeugungskraft einer Behauptung, da die Leser*innen die Antwort auf die Frage selbst liefern.

Ist dieses Verhalten in der heutigen Gesellschaft noch tragbar?

Hyperbeln: Sie dienen der Betonung und Verdeutlichung einer Aussage.

Damit tätigte der Präsident schon zum hundertsten Mal die gleiche leere Aussage.

Alliterationen: Sie tragen dazu bei, dass wichtige Aussagen, durch denselben Anfangsbuchstaben einer Wortfolge, bei Leser*innen im Gedächtnis bleiben .

Die B riten b eschlossen den B REXIT vor nunmehr zwei Jahren.

Generell sollte mit rhetorischen Stilmitteln sparsam umgegangen werden. Eingesetzt werden diese vorwiegend an Stellen, wo sie die größte Wirkung entfalten und wichtigen Aussagen mehr Bedeutung verleihen können.

Die vier Arten eines Essays

Die Art des Essays ist abhängig von der Art der Argumentation und der Darstellung der eigenen Meinung. Allgemein wird zwischen vier verschiedenen Essay-Arten unterschieden.

Der argumentative Essay

Die Argumentation erfolgt durch die Gegenüberstellung von Pro - und Contra -Argumenten, um damit den eigenen Standpunkt zu begründen. Die eigene Meinung beruht dabei auf Argumenten, die durch Forschung bestätigt wurden.

Der reflektierende Essay

Der reflektierende Essay wird auch erklärender Essay genannt, da ein Thema und seine Folgen dargestellt und Informationen sachlich wiedergegeben werden.

Der vergleichende Essay

Hierbei werden zwei ähnliche Themen oder unterschiedliche Positione n zu einem Thema miteinander verglichen, um anschließend Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

Der analytische Essay

Beim wissenschaftlichen oder literarischen Essay werden Inhalt, Motive, Form, Stil und Bedeutung analysiert und interpretiert.

Essay – Themen

Bevor Du mit dem Schreiben des Essays im Rahmen einer schulischen Arbeit beginnst, solltest Du zunächst das Thema des Essays bestimmen. Hier kommt es vorwiegend auf die Aufgabenstellung an, denn entweder ist bereits ein Thema vorgegeben oder es stehen mehrere zur Auswahl. Für einen Essay werden häufig aktuelle Themen gewählt, die gesellschaftlich relevant sind, z.B. aus den Bereichen:

  • Technologie

Am besten sollte ein Thema gewählt werden, mit dem Du Dich bereits auskennst oder das Du besonders interessant findest. So fällt es leichter, Argumente zu finden oder Informationen zu erklären. Sobald ein Thema ausgewählt wurde, wird eine genaue Fragestellung formuliert, die im direkten Zusammenhang zu einem aktuellen Ereignis steht und im Rahmen des Essays behandelt wird.

Mögliche Fragestellungen können wie folgt aussehen:

  • Sollte es ein gesetzliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben?
  • Sollte der Verkauf von Marihuana legalisiert werden?
  • Sollten die Nebenwirkung beworbener Produkte in der Werbung enthalten sein?

Als Marihuana werden die kleinen getrockneten Blüten und Blätter der Cannabispflanze bezeichnet, die bei ihrer Einnahme eine rauschfördernde Wirkung entfalten. Daher ist der Besitz und Verkauf in Deutschland illegal.

Nachdem die Fragestellung festgelegt ist, sollten noch einige Vorbereitungen getroffen werden, damit beim Schreiben des Essays keine wichtigen Informationen vergessen werden.

Essay schreiben – Vorbereitungen

Noch bevor Du mit dem Schreiben beginnst, ist es wichtig, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen. Dabei kann die Methode des Brainstormings im Zuge Deiner Vorbereitung behilflich sein. Hierbei werden alle Ideen, die Dir zu dem Thema einfallen, aufgeschrieben. Ob die Informationen tatsächlich relevant für den späteren Essay sind, ist dabei zunächst egal.

Im nächsten Schritt wird eine Mindmap erstellt, die die Ideen visuell festhält und in einen konkreten Zusammenhang mit dem Thema bringt. Hierfür wird das Thema des Essays zur besseren Veranschaulichung in die Mitte eines Blatt Papiers geschrieben. Um die Fragestellung herum werden die einzelnen Aspekte angeordnet, die sich wiederum verzweigen können.

Für die Argumentation ist es außerdem hilfreich, Informationen aus der Fachliteratur zu recherchieren . Die Notizen der Mindmap geben dabei schon Anhaltspunkte, nach welchen Informationen bzw. Fakten gesucht werden soll. Diese Angaben können der Bekräftigung von Argumenten, der Darstellung eines Sachverhalts oder dem Vergleich unterschiedlicher Positionen dienen.

Essay schreiben

Um einen guten Essay zu schreiben, ist es hilfreich, einige Schritte zu beachten, damit der Aufsatz alle wichtigen Informationen enthält, logisch strukturiert und sprachlich gut verständlich ist. Der Essay wird, wie die meisten Aufsatzformen, im Präsens verfasst.

Essay – Aufbau

Der Essay besteht aus einer Einleitung , einem Hauptteil und einem Schluss . Die Länge eines Essays kann je nach Thema und Vorgaben der Lehrer*innen variieren, umfasst aber in der Regel zwischen drei und zehn Seiten.

An folgender Gliederung orientiert sich der Aufbau eines Essays:

  • Belege für die Argumente

Essay – Einleitung

Die Einleitung ist der kürzeste Teil des Essays und dient zur Einführung in das Thema. Überdies sollte sie mit spannenden Fakten oder einem kreativen Einstieg das Interesse der Leser*innen wecken. Als zentraler Punkt der Einleitung wird die Fragestellung bzw. die These des Essays dargestellt. Diese dient als Leitgedanke , der das umfassende Thema in einem Satz darstellt und sich wie ein roter Faden durch den Essay zieht. Bei der Formulierung der Einleitung kannst Du Dich außerdem an folgenden Fragen orientieren:

  • Warum wurde dieses Thema gewählt?
  • Warum ist das Thema relevant?
  • Welche Standpunkte gibt es bereits zu dem Thema?
  • Welche Sicht vertrete ich?
  • Wie ist meine Meinung zu dem Thema?

Essay Einleitung – Beispiele

Eine mögliche Fragestellung für das folgende Beispiel könnte lauten: Sollte Massentierhaltung verboten werden?

Laut der Albert Schweitzer Stiftung leben und sterben circa 763 Millionen Tiere pro Jahr in deutschen Massentierhaltungsbetrieben. Dabei leben die Tiere unter gewaltsamen Haltungsformen, ihre Bewegungsfreiheit wird durch den Platzmangel stark eingeschränkt und um die Tiere trotz der ungeeigneten Haltungsform zu gewinnbringenden Fleischlieferanten heranzuzüchten, wird ihnen routinemäßig Antibiotika verabreicht. Angesichts dessen stellt sich mir die Frage, warum Massentierhaltung nicht schon längst verboten wurde...

Essay – Hauptteil

Im Hauptteil wird das Thema inhaltlich ausgeführt. Er ist somit der längste Teil des Essays. Hier wird die Fragestellung oder These anhand von eigenen Beispielen dargestellt und belegt, da der Essay die subjektive Meinung der Autor*innen wiedergeben soll. Es bietet sich jedoch die Verwendung von Statistiken, Fakten und Argumenten aus der Literatur an, um die eigene Meinung zu untermauern.

Jedes Argument wird dabei in einem eigenen Absatz dargestellt, mit einem Beispiel belegt und durch Überleitungen mit dem nächsten Abschnitt verknüpft. Die Reihenfolge erfolgt vom schwächsten zum stärksten Argument. Ansonsten sollten auch Gegenbehauptungen angeführt werden, um diese, wenn möglich, zu entkräften.

Beispiele für die Formulierung von Übergängen

  • Zunächst ist zu nennen...
  • Darauf aufbauend....
  • Ein weiteres Argument....
  • Überzeugender ist jedoch...
  • Am stärksten überzeugt...
  • Andererseits sollte berücksichtigt werden...
  • Darüber hinaus...; im Folgenden...; weiterhin ist zu nennen...
  • Das ist daran zu erkennen...

Ein weiteres Argument, das für ein Wahlrecht ab 16 Jahren spricht, ist, dass den Jugendlichen dadurch ein echtes Mitbestimmungsrecht zukommen würde, sodass sie ihre Zukunft aktiv mitgestalten könnten. Politische Entscheidungen haben meist weitreichende Folgen, die das Leben der jüngeren Generation im Erwachsenenalter beeinflusst. Ohne die Absenkung des Wahlalters würden Jugendliche später mit den Konsequenzen dieser politischen Entscheidungen leben müssen, an denen sie nicht teilhaben konnten. Auszubildende sind etwa steuerpflichtig und sollten daher auch ein Mitentscheidungsrecht haben, was mit ihrem Geld passiert.

Essay – Schluss

Der Schluss eines Essays enthält ein Fazit, das auf der Argumentation im Hauptteil beruht und Deine persönliche Meinung zum Thema verdeutlicht. Dafür können die wichtigsten Argumente aufgegriffen werden, sodass noch einmal ersichtlich wird, weshalb sie überzeugend sind. Statt die Belege erneut ausführlich zusammenzufassen, reicht es diese einfach kurz zu nennen, da es sonst zu Wiederholungen kommt.

Basierend auf den Argumenten des Hauptteils können im Schluss Lösungsvorschläge oder Vergleiche zu einem ähnlichen Thema gemacht werden.

Beispiele für die Formulierung eines Fazits

  • Aus diesen Gründen...
  • Daran zeigt sich...
  • Insgesamt zeigt sich...
  • Zusammenfassend ist zu sagen....
  • Für mein Dafürhalten...
  • Meiner Meinung nach überzeugt...

Die politische Debatte um eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre ist aufgrund des erhöhten politischen Engagements der Jugendlichen in den vergangenen Jahren durchaus berechtigt. Durch die "Fridays for future" Bewegung nehmen Tausende von Jugendlichen bereits Einfluss auf das politische Tagesgeschäft und tragen zur politischen Meinungsbildung in ihrer Altersgruppe bei. Für mein Dafürhalten sprechen die dargelegten Argumente für eine Absenkung des Wahlalters, da insbesondere das Hauptgegenargument bezüglich einer Schwächung der Demokratie nicht überzeugt.

Essay - Das Wichtigste

  • Der Essay befasst sich mit wissenschaftlichen , literarischen und alltäglichen Themen und soll die Leser*innen zum Nachdenken anregen.
  • Die Fragestellung des Essays wird durch eigene Argumente und Beispiele beantwortet.
  • In Essays wird die subjektive Meinung der Autor*innen dargestellt.
  • Der sprachliche Stil eines Essays ist ungebundener als bei einer wissenschaftlichen Arbeit, weshalb die Verwendung von stilistischen Mitteln die eigenen Argumente unterstützen kann.
  • Der Essay besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.
  • Die in der Einleitung definierte Fragestellung wird im Hauptteil anhand von eigenen Argumenten und Beispielen beantwortet, sodass am Schluss ein Fazit gezogen werden kann, das die eigene Meinung zum Thema verdeutlicht.

Karteikarten inEssay 13

Was versteht man unter einem Essay? 

Der Essay ist eine Art des  Aufsatzes , bei der aktuelle wissenschaftliche , literarische oder alltägliche  Themen in kurzer aber genauer Form behandelt werden. Dabei wird die Fragestellung aus subjektiver Perspektive diskutiert, also eine eigene Meinung zum Thema abgegeben.

Wie unterscheidet sich der Schreibstil eines Essays von dem einer wissenschaftlichen Arbeit? 

Der Schreibstil eines Essays kann freier gestaltet werden, als der einer wissenschaftlichen Arbeit. Der Stil ist zwar sachlich , aber Argumente können durch stilistische Mittel verdeutlicht werden. 

Welche Aussage ist richtig? 

In einem Essay wird die subjektive Meinung  der Autor*innen dargestellt.

Welche Stilmittel werden häufig in Essays verwendet? 

  • rhetorische Fragen 
  • Wiederholungen 
  • Alliterationen 

Welche ist keine Art des Essays? 

Der gleichsetzende Essay 

Was versteht man unter dem argumentativen Essay ? 

Beim argumentativen Essay erfolgt die Argumentation durch die Gegenüberstellung von Pro - und Contra -Argumenten, um damit den eigenen Standpunkt zu begründen.

Essay

Lerne mit 13 Essay Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

Du hast bereits ein Konto? Anmelden

Häufig gestellte Fragen zum Thema Essay

Was genau ist ein Essay?

Der  Essay ist eine Art des  Aufsatzes , bei der aktuelle wissenschaftliche , literarische oder alltägliche Fragen in kurzer aber genauer Form behandelt werden. Dabei wird die Frage aus subjektiver Perspektive diskutiert, also eine eigene Meinung zum Thema abgegeben.

Was schreibt man in einem Essay?

In einem Essay wird die persönliche Meinung zu einem alltäglichen, wissenschaftlichen oder literarischen Thema anhand von eigenen Argumenten und Beispielen verdeutlicht. 

Wie fängt man ein Essay an Beispiel?

Zum Einstieg in den Essay kann ein aktuelles Problem oder Ereignis aus den Medien genutzt werden, um die Aktualität des Themas zu verdeutlichen und das Interesse der Leser*innen zu wecken. 

Wie schreibt man einen argumentativen Essay?

Bei einem argumentativen Essay werden im Hauptteil Pro- und Contra-Argumente gegenübergestellt, um damit den eigenen Standpunkt zu begründen. 

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Bei welcher Art des Essays wird ein Thema und seine Folgen dargestellt? 

Essay

DEIN ERGEBNIS

Dein ergebnis

Melde dich für die StudySmarter App an und lerne effizient mit Millionen von Karteikarten und vielem mehr!

Bleib am Ball, du machst das großartig.

1

Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Essay

StudySmarter Redaktionsteam

Team Essay Lehrer

  • 11 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Erstelle ein kostenloses konto, um diese erklärung zu speichern..

Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!

Durch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.

Du hast schon einen Account? Anmelden

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Essay schreiben (Video)

Hier erfährst du, wie du einen Essay richtig schreibst. Schritt für Schritt zeige ich dir, was du beachten musst: von der Auswahl des Themas über den Aufbau bis hin zur korrekten Formulierung deiner Argumente. Nach diesem Video bist du bestens vorbereitet, um deine eigene wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Essay Beispiel Dauer: 04:16
  • Stellungnahme schreiben Dauer: 03:41
  • Argumentation schreiben Dauer: 04:44

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank
  • Einen Essay im Fach Deutsch schreiben

Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

Veröffentlicht am 21. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 7. November 2023.

Einen Essay kannst du sowohl an der Hochschule als auch in der Schule schreiben. In der Schule wird ein Essay im Fach Deutsch meist in der Oberstufe geschrieben. Auch im Abitur kann ein Essay die Aufgabenstellung sein. 

Inhaltsverzeichnis

Das ist ein essay , aufbau eines essays , formulierungsbeispiele für einen essay, essay schreiben in deutsch, essay schreiben deutsch im abitur , beispiel für einen essay in deutsch, 3 tipps für einen essay in deutsch.

In einem Essay gibst du deine Meinung zu einem bestimmten Thema wieder. Anders als in einer Hausarbeit oder in einer Facharbeit darfst du deine eigene Meinung subjektiv darstellen. Dazu können rhetorische Mittel , wie z. B. Alliterationen oder Metaphern, verwendet werden. 

Ein Essay stellt keinen Anspruch auf rein objektive, wissenschaftliche Darstellungen oder Vollständigkeit. Stattdessen sollen in einem Essay Denkanstöße zu der behandelten Thematik gegeben werden. 

Trotz der rhetorisch freien Gestaltung eines Essays müssen Zitate oder Paraphrasen beim Schreiben eines Essays durch Angabe der Quelle kenntlich gemacht werden. 

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

essay deutsch struktur

Zu deiner Korrektur

Ein Essay ist normalerweise zwischen 5 und 10 Seiten lang. Der Aufbau eines Essays ähnelt dem von Hausarbeiten oder Facharbeiten. Er gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Wir haben dir eine Übersicht erstellt, welche Formulierungshilfen du verwenden kannst, wenn du einen Essay in Deutsch oder in einem anderen Fach schreibst. Du kannst freier formulieren als in einem wissenschaftlich Essay und aus deiner eigenen Perspektive schreiben.

  • Wenn ich mich mit der Thematik XY beschäftige, muss ich automatisch an XX denken. Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage: …
  • Der Essay behandelt die Thematik XY. 
  • Das Thema XY wird seit jeher kontrovers diskutiert, weil…
  • Position X vertritt die Meinung …, wohingegen Position Y das Gegenteil annimmt. 
  • Nachdem ich das Ereignis XY betrachtet habe, möchte ich in Anlehnung daran das Phänomen XX vorstellen. 
  • Die Thematik XY ist in der heutigen Zeit meiner Meinung nach besonders relevant, da… 
  • Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass… 
  • Offen bleibt die Frage, … 
  • Diese Frage könnte in Zukunft folgendermaßen gelöst werden: … 

In der Schule wird ein Essay meist im Fach Deutsch geschrieben. Da für den Essay die Darstellung und Begründung einer eigenen Meinung nötig ist, wird ein Essay in der Regel erst ab der Oberstufe geschrieben. 

Die Thematik bzw. die Fragestellung hat im Fach Deutsch meist mit einem literarischen Werk zu tun, das im Unterricht behandelt wird. Die häufigste Essay-Art in Deutsch ist demnach der literaturkritische Essay. Hier untersuchst du ein literarisches Werk hinsichtlich seiner verwendeten Motive oder Charakteristika.

Alternativ kann auch ein beschreibender Essay verfasst werden. Hier gehst du deutlich freier vor. 

Kostenloses Ergebnis

Erfahre binnen 10 Minuten , ob du ungewollt ein Plagiat erzeugt hast.

  • 99,3 Milliarden Internetquellen
  • 8 Millionen Publikationen
  • Gesicherter Datenschutz

Plagiatsprüfung testen

essay deutsch struktur

Es kann vorkommen, dass das Schreiben eines Essays Teil der Aufgabenstellung im Abitur ist. Ein Essay im Abitur wird meist im Fach Deutsch geschrieben. In der Regel handelt es sich um literaturkritische Essays, die sich mit im Unterricht behandelten literarischen Werken beschäftigen.

Beispiel Aufgabenstellung Abitur Essay Deutsch

„Verfassen Sie einen Essay zum Thema XY. Nutzen Sie das beigefügte Material.“

Wichtig ist es, das Material, das dir zur Verfügung gestellt wird, in deinen Essay einzubeziehen. Auf diese Weise zeigst du, dass du in der Lage bist, die Fragestellung bzw. diskutierte These des Essays mit Hilfe von vorgegebenem Material zu beantworten. 

Das Material bezieht sich auf im Unterricht behandelte Inhalte und fragt somit Hintergründe ab. Verwendest du das Material nicht, kommt es zu Punktabzug. Es ist aber erlaubt, weitere Argumente, die über das Material hinausgehen, in deinen Essay einzubringen. 

Um einen Eindruck zu bekommen, wie ein subjektiver Schreibstil in einem Essay aussieht, kannst du dir ein Beispiel Essay im Fach Deutsch ansehen. Es handelt sich hier um einen beschreibenden Essay. 

  • Autorin : Xenia Stein
  • Essay : Erfüllte Zeit – Vertane Zeit 

Wir geben dir 3 nützliche Tipps, mit denen du sowohl bei einem Deutsch Essay in der Oberstufe als auch im Abitur erfolgreich abschneiden wirst. 

  • Achte darauf, einen klaren Aufbau für deinen Essay zu wählen. Einleitung, Hauptteil und Schluss sollten gut zu erkennen sein. Du solltest für jedes neue Argument einen neuen Absatz verwenden, um eine übersichtliche Struktur zu schaffen. 
  • Verwende sowohl im Unterricht als auch im Abitur die vorhandenen Materialien, um deinen Essay zu schreiben. So zeigst du, dass du ausgehend von den vorgegebenen Inhalten einen gelungenen Essay schreiben kannst. 
  • Achte darauf, deine eigene Meinung reflektiert einzubringen und sie mit Argumenten aus der Literatur bzw. den beigefügten Materialien zu untermauern.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2023, 07. November). Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst. Scribbr. Abgerufen am 22. Mai 2024, von https://www.scribbr.at/ein-essay-at/essay-deutsch/

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studenten noch gefallen

Ein perfektes essay beispiel, der aufbau eines essays einfach erklärt, einen essay schreiben in 4 schritten.

Sie verwenden einen veralteten Internet-Browser. Bitte laden Sie sich eine aktuelle Version von browsehappy.com um die Seite fehlerfrei zu verwenden.

  • Datenschutz

Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

Johannes Haupt

Ob im Studium oder in der Schule – an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken kannst.

Zwar hast du bei einem Essay viele Freiheiten, doch für einen gelungenen Text, gibt es dennoch einige Grundlagen, die du beachten musst.

essay deutsch struktur

Tipp: Zweisam durch den Winter mit Parship

  • Kostenlos anmelden bei Parship

Was ein Essay ist

essay deutsch struktur

Das Wort "Essay" hat verschiedene Ursprünge. Es lässt sich aus dem Französischen "essai" oder "essayer", dem Spanischen "ensayo" und dem Italienischen "saggio" herleiten. Die Übersetzung dieser Wörter ist je nach Kontext "versuchen", "prüfen" oder "beurteilen".

Ein Essay bezeichnet man auch als Denkversuch. Zum ersten Mal kommen Schüler in der Oberstufe, also in ihren letzten Schuljahren, mit dieser Textgattung in Kontakt.

In manchen Bundesländern gibt es die Möglichkeit, in der Abiturprüfung im Fach Deutsch ein Essay zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen.

Je nach Studienfach an der Universität ist es üblich, dass Studierende das ein oder andere Essay schreiben müssen. Die formalen Bedingungen sind jeweils verschieden. In der Schule hat ein Essay meist bis zu fünf Seiten, an der Uni sollte das Essay teilweise sogar zehn Seiten haben.

Der Autor hat beim Essay schreiben in der Regel große Freiheiten. Im Gegensatz zu einer Hausarbeit musst du nicht zeigen, dass du wissenschaftlich arbeiten kannst.

Ein Essay ist eine geistreiche Abhandlung, in der Phänomene aus Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft betrachtet werden. Zu vergleichen ist diese Textsorte mit einer Kolumne und den journalistischen Textsorten wie Glosse oder Kommentar .

Literarisches Essay vs. erklärendes Essay

essay deutsch struktur

Es gibt generell zwei Arten von Essays. Beim literarischen Essay bist du vollkommen frei. Du solltest lediglich das gewählte Thema des Essays aus verschiedenen Perspektiven betrachten und deine Gedanken vor den Augen des Lesers entwickeln.

Bei einem erklärenden Essay, das meist an Unis und in der Schule üblich ist, solltest du das gewählte Thema reflektieren, deine eigene Perspektive herausarbeiten und Stellung beziehen .

Du bringst hauptsächlich deine Ideen, Argumente und Überlegungen ein. Es ist wichtig, im Essay nicht nur die Positionen anderer wiederzugeben. Deshalb findet man in dieser Textsorte eher wenige bis keine Zitate.

Durch das Verfassen eines Essays lernst du, aus anderen Meinungen und Sachverhalten eigene Ideen zu entwickeln. Manchmal stehen nur wenige Informationen zum Thema bei der Verfassung zur Verfügung, sodass du dich davon inspirieren lassen und deine eigenen Argumente herleiten musst.

Du lernst zudem, auch wissenschaftliche Positionen, die du dir bei der vorhergehenden Literaturrecherche aneignest, zu bewerten. Darüber hinaus kann das Schreiben eines Essays hilfreich sein, eine präzise und verständliche Ausdrucksweise zu entwickeln und deine Argumente anschaulich darzulegen.

Sprache, Stil und Rhetorik im Essay

essay deutsch struktur

Sprache, Stil und Rhetorik im deutschen Essay

In einem Essay solltest du eine bestimmte Sprache und einen bestimmten Stil verwenden. Es ist nicht so formal wie eine Hausarbeit und du hast in der Regel  viele stilistische Freiheiten. Allerdings solltest du es auch damit nicht übertreiben und einheitlich bleiben.

In erster Linie muss die Sprache authentisch sein und zum Thema passen. Zu Beginn kannst du dir überlegen, auf welcher Ebene du schreiben willst. Eher locker oder förmlich? Eher gesprochen oder geschrieben?

Auch zwischen den Ebenen während des Essays zu wechseln, ist ein Stilmittel. Wenn du die Sprachebene an gewissen Stellen änderst, kann das deine Argumentation verdeutlichen oder verstärken.

Generell gilt, dass Stilmittel helfen, deine Argumente zu verdeutlichen. Daher solltest du sie an passenden Stellen einsetzen, beispielsweise wenn du die Bedeutung eines Punktes verstärken möchtest. Manche Stilmittel nimmt der Leser eher unbewusst auf, dennoch zeigen sie Wirkung.

Setze die Stilmittel aber eher sparsam ein. Ansonsten kann der Eindruck bei den Lesenden entstehen, dass du nicht authentisch schreibst. Somit würde dein Text an Glaubwürdigkeit verlieren.

Am Anfang ist es vermutlich noch schwer einzuschätzen, ob die Stilmittel passend eingesetzt werden, doch wer schon einige Essays geschrieben hat, bekommt mit der Zeit ein Gefühl dafür.

Auch die Wortwahl und der Satzbau sind entscheidend, wie deine Argumente bei den Leserinnen und Lesern ankommen. Du kannst beispielsweise mit Diminutiven arbeiten. Das sind Verniedlichungsformen wie "Entlein" statt "Ente" oder "Städtchen" statt "Stadt".

Manchmal bietet es sich auch an, Euphemismen oder Dysphemismen zu nutzen. Dabei wählst du beschönigende oder abwertende Umschreibungen für ein Wort. Ein Euphemismus ist zum Beispiel "entschlafen" statt "sterben", ein Dyphemismus ist "Köter" statt "Hund".

Auch Archaismen können ein gutes Stilmittel sein. Damit sind veraltete Wörter gemeint. Statt "Onkel" schreibst du dann "Oheim" oder statt "golden" verwendest du "gülden".

Rhetorische Mittel im Essay (+ Beispiele)

essay deutsch struktur

Rhetorische Mittel in deinem Essay

Die rhetorischen Stilmittel kommen aus der Antike . Daher sind die Namen meist aus dem Griechischen oder Lateinischen. Damals wurden sie oft für Reden eingesetzt und im Laufe der Zeit verwendeten sie viele Dichter in ihren Werken.

Es gibt sehr viele Stilmittel mit unterschiedlichen Funktionen. Meist werden sie in Textanalysen interpretiert, um eine tiefere Bedeutung herauszuarbeiten. Manche kommen fast ausschließlich in Dichtungen oder Lyrik  vor, andere sind für Essays sehr hilfreich. 

Im Folgenden findest du eine Liste von Stilfiguren, die dir bei deinem Essay weiterhelfen können. Hier findest du viele weitere rhetorische Mittel .

Bei einem Adynaton sagst du, dass etwas unter keinen Umständen geschehen wird. Das bringst du aber nur indirekt zum Ausdruck. Die Wörter "niemals, auf keinen Fall" werden dabei umschreiben. Ein Beispiel:

"Eher lernen Fische laufen, als dass die Jamaika-Koalition zustande kommt."

Alliteration

Die Alliteration kennst du bestimmt schon aus der Werbung: "Kleidung clever kaufen" oder "Spiel, Spaß, Spannung, Schokolade". Bei einer Alliteration haben zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Wörter den gleichen Anfangslaut.

Alliterationen gibt es auch innerhalb eines Wortes: "blitzeblank" oder "klitzeklein". Solche prägnanten Ausdrücke bleiben im Kopf der adressierten Person hängen.

Um wichtige Stellen zu betonen, kannst du in zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen das gleiche Wort am Satzanfang nutzen. Eine solche Konstruktion nennt man Anapher . 

Mit diesem rhetorischen Mittel solltest du nicht übertreiben, da es sonst für schlechten Schreibstil gehalten werden könnte. In den meisten fällen, wird jedoch deutlich, dass es sich um ein Stilmittel handelt:

"Niemals halte ich für richtig. Niemals würde ich eine solche Meinung vertreten können." 

essay deutsch struktur

Ellipsen nutzt du wahrscheinlich sehr oft in der Umgangssprache: "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" ist eine Verkürzung und prägt sich daher schneller ein. Eigentlich heißt der Satz "Erst kommt die Arbeit, dann kommt das Vergnügen."

Die einzige Regel bei der Verwendung von Ellipsen ist, dass man sie aus dem sprachlichen Kontext rekonstruieren kann.

Bei einer Hyperbel übertreibst du, um dein Argument zu bekräftigen. Ein Beispiel:

"Start-Ups gibt es wie Sand am Meer."

Ironie und Sarkasmus

Um deinem Essay Witz zu verleihen, kannst du dich an Ironie und Sarkasmus bedienen. Jedoch sollte wirklich deutlich sein, dass es Ironie ist. Grundsätzlich bedeutet es, das Gegenteil von dem zu sagen, was man meint.

Wenn jemand zum Beispiel eine Aufgabe vergessen hat, ist eine ironische Reaktion darauf: "Danke für diese tolle Leistung!"

Klimax und Antiklimax

"Veni, vidi, vici" – der Ausspruch von Caesar ist wohl die bekannteste Klimax . Bei einer Klimax steigerst du die Aussagen stufenartig. Damit bestärkst du dein Argument.

Eine Antiklimax ist das Gegenteil und ist zum Beispiel: "Das ist schlecht; die Welt wird schlecht, sehr schlecht!" aus Woyzeck von Georg Büchner.

Im Alltag verwendest du wahrscheinlich auch mal Litotes. Konkret ist das die doppelte Verneinung: "Ich verdiene nicht wenig." Damit machst du deutlich, dass du eher zu den Besserverdienenden gehörst.

essay deutsch struktur

Tipp: Sag es mit traumhaften Blumensträußen

  • Jetzt Freude schenken mit Blume2000

essay deutsch struktur

Die Metapher ist wohl eines der bekanntesten rhetorischen Stilmittel: Nutzt du sie, kreierst du ein Bild im Kopf des Lesers. Zum Beispiel: "Baumkrone" statt "Spitze des Baumes" oder "ein Herz aus Gold".

Eine Metapher kann auch wie ein Vergleich sein, nur ohne das Wort "wie". Ein Beispiel: "Herkules, der Löwe" statt "Herkules ist so stark wie ein Löwe".

Neologismus

Die Verwendung eines Neologismus bedeutet, ein neues Wort zu kreieren. Es kann entweder vollkommen neu entstehen oder ein altes Wort kann eine neue Bedeutung erhalten. Eine andere Möglichkeit sind neue Kombinationen aus Wörtern, die einen neuen Ausdruck ergeben. Beispiele sind:

"Maus" für "Computermaus" oder "Eierschalensollbruchstellenverursacher" als neue Wortkombination

Bei einem Oxymoron werden zwei Wörter miteinander verwendet, die eine gegensätzliche Bedeutungen haben. Beispiele sind:

"Hassliebe" oder "beredtes Schweigen"

Parallelismus

Um auf eine wichtige Passage aufmerksam zu machen, kannst du mehrere Sätze oder Satzteile, die aufeinanderfolgen, parallel aufbauen. Dieses rhetorische Mittel nennt man Parallelismus. Ein Beispiel ist:

"Er ist reich, sie ist arm."

Pars pro toto

Der Ausdruck kommt aus dem Lateinischen und heißt übersetzt: Ein Teil steht für das Ganze. In den Nachrichten verwenden Journalisten oft Pars pro toto , indem sie "Berlin" sagen, aber "Deutschland" meinen.

Personifikation

essay deutsch struktur

Durch eine Personifikation entstehen beim Leser Bilder im Kopf. Bei diesem Stilmittel werden Tieren, Pflanzen, Naturgewalten, Gegenständen oder anderen Dingen menschliche Eigenschaften zugeschrieben, wie:

"Der Wind spielt mit den Blättern" oder "Die Sonne lacht."

Um einen Ausdruck zu verstärken, kannst du einen Pleonasmus nutzen. Dabei verwendest du Wörter, die eine gleiche Bedeutung haben im gleichen Zusammenhang. "Der weiße Schimmel" oder "die alten Senioren". Jeder weiß, dass Schimmel weiß und Senioren alt sind.

Rhetorische Frage

Neben der Metapher gehört auch die rhetorische Frage zu den Klassikern unter den Stilmitteln. Du stellt einfach eine Frage, auf die keiner eine Antwort erwartet. Damit kannst du auf eine Offensichtlichkeit hinweisen oder den Leser zum Nachdenken anregen.

"Wussten Sie, dass die Arbeitslosigkeit gestiegen ist?" "Warum leben wir nicht umweltbewusster?"

Zuletzt ein Stilmittel, dass du im Alltag verwendest. Ein Vergleich (Analogie) bedeutet, Dinge miteinander vergleichen, um deine Aussage zu verdeutlichen oder auch ein Bild entstehen zu lassen:

"Andreas läuft so schnell wie ein Gepard" "Die Substanz ist so flüssig wie Wasser."

Essay schreiben: Anleitung in 6 Schritten

essay deutsch struktur

Essay schreiben: Eine Anleitung in 6 Schritten

In der folgenden Anleitung verraten wir dir Schritt für Schritt, was du beim Schreiben eines Essays beachten musst.

Dazu gehört die Vorarbeit, der Aufbau und die Strukturierung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) sowie die Nacharbeit. Zu jedem Schritt findest du wertvolle Tipps.

Vorarbeit vor dem Essay schreiben

Generell ist es vernünftig, so früh wie möglich mit dem Schreiben des Essays anzufangen. Gerade am Ende ist es sinnvoll, das Essay noch ein paar Tage liegen zu lassen und es später mit etwas Abstand zu korrigieren.

Deswegen solltest du dir über das Zeitmanagement Gedanken machen. Plane ausreichend Zeit für Themenfindung, Literaturrecherche, Gliederung, Schreiben und Korrektur ein. Hast du beispielweise 30 Tage Zeit, kannst du dir eine Art Diagramm erstellen, aus dem hervorgeht, für welchen Block du wieviel Zeit einplanst.

Auch wenn es manchmal noch unendlich viel zu recherchieren oder Lesen gibt, solltest du pro Kategorie einen maximalen Zeitaufwand bestimmen. Das kann dir helfen, dich selbst zu kontrollieren und darauf zu achten, dass du im Zeitplan bleibst.

Tipps und Beispiele für eine gelungene Gliederung findest du hier.

Thema finden

Zunächst kommt es darauf an, ob das Thema für dein Essay vorgegeben ist oder ob du eines frei auswählen kannst. Ist Letzteres der Fall, solltest du dir zunächst überlegen, was dich interessiert und bewegt. Stelle dir Fragen wie:

  • Was bewegt mich?
  • Ist mit in der letzten Zeit etwas Besonderes aufgefallen?
  • Was hat mich schockiert?
  • Was sollte sich ändern?

Die Suche nach dem Thema kann einige Zeit dauern, jedoch solltest du wie beschrieben ein Zeitlimit für die Recherche festlegen.

Für dein Essay recherchieren

essay deutsch struktur

Vor dem Schreiben: Recherchieren

Nachdem das Thema feststeht, beginnt die Literaturrecherche. Ist das Thema vorgegeben, gibt es meist auch Literatur, die du lesen musst.

Dir ist es selbst überlassen, darüber hinaus noch weitere Literatur zur Seite zu ziehen. Falls keine Literatur vorgegeben ist, solltest du diese recherchieren und selbstredend lesen.

Beim Umfang der Literaturrecherche gehen die Meinungen auseinander: Manche empfehlen, eher wenig Literatur zu lesen, da man seine eigene Meinung und nicht die der Anderen wiedergeben sollte. Durch wenig Literatur gibt es demnach mehr Raum für Inspiration.

Wer empfiehlt, viel zu lesen, der führt an, dass man sich umfassendes Wissen über das Thema aneignen sollte und somit dann auch besser darüber schreiben kann. Du solltest selbst entscheiden, welche Methode dir besser liegt. Die Literatur zum Essay findest du meistens in einer Bibliothek oder online.

Hier findest du Tipps für bessere Recherche-Ergebnisse.

Den vorliegenden Text gründlich Lesen

Beim Lesen solltest du wichtige Stellen im Text markieren und dir die Kerngedanken stichpunktartig notieren. Es kann auch helfen, die Notizen in einem Diagramm zu ordnen, beispielsweise in einer Mindmap.

Somit strukturierst du deine Gedanken. Nach dem Schreiben solltest du dir selbst Gedanken zum Thema und zur Literatur machen. Meist ist es hilfreich, diese ungeordnet aufzuschreiben, um sich beim Denken nicht zu limitieren.

Wenn du deine Gedanken aufgeschrieben hast, kannst du sie auch in eine Mindmap einordnen, um allem eine Struktur zu verleihen. Nach der Lektüre und der Mindmap steht das Formulieren einer These an. Die These muss kurz und prägnant sein.

These für dein Essay formulieren

essay deutsch struktur

Wenn du ein Essay über ein komplexes Thema an der Uni schreibst, muss auch die These für Außenstehende verständlich sein. Es ist vergleichbar mit einem "Küchenzuruf." Also den Kerngedanken, den du jemandem in einem Satz zurufen kannst.

Es sollte auch möglich sein, die These zu widerlegen. Eine These ist jedoch keine allgemein bekannte Tatsache wie "der Himmel ist blau" sein. Es ist wichtig, dass du dir die These selbst überlegt hast. Sie kann auch eine strittige Fragestellung, ein Problem oder ein Phänomen sein.

Anhand der Mindmap notierst du dir dann stichwortartig deine Argumente für oder gegen die These. Zur Erörterung kannst du deine eigene Meinung verwenden, jedoch musst du nachvollziehbar argumentieren.

Du kannst auch die Standpunkte aus der Literatur wiedergeben, deine eigene Meinung sollte jedoch im Vordergrund stehen. Notiere dir auch Beispiele, die du zur Verdeutlichung anführen möchtest. Stehen These und Argumente, solltest du eine Gliederung entwerfen.

Überlege dir, wie du in das Thema einsteigen möchtest und ordne deine Argumente sinnvoll. Grundsätzlich ist es hilfreich, zuerst den Hauptteil zu schreiben und danach Einleitung und Ende. Zuletzt solltest du die Überschrift formulieren.

Hier findest du Tipps zum Formulieren einer Hypothese .

essay deutsch struktur

Aufbau des Essays

Für das Essay gibt es nur einen groben Aufbau, die Feinheiten musst du anhand deines Themas selbst entscheiden .

Zunächst braucht dein Essay einen Titel beziehungsweise eine Überschrift. Der Titel sollte verständlich und aussagekräftig sein – und Lust auf das Lesen des Essays machen. In der Regel verzichtet man auf ein Inhaltsverzeichnis, Anmerkungen oder Fußnoten.

Zu Beginn folgt die Einleitung , die im Vergleich zum Hauptteil kurz ausfallen sollte. Achte darauf, die Übergänge zwischen Einleitung, Hauptteil und Schluss sowie zwischen den Absätzen fließend zu gestalten.

Nach der Einleitung folgt der Hauptteil. Es ist nicht üblich, im Essay mit Unterüberschriften zu arbeiten. Daher solltest du thematisch sinnvolle Absätze machen. Äußere pro Absatz nur einen Hauptgedanken. Dieser sollte auch klar erkennbar sein, am besten gehst du zu Beginn des Absatzes darauf ein.

In der Regel sollte ein Absatz nicht mehr als eine halbe Seite beanspruchen. Wichtig ist auch, die These nicht aus den Augen zu verlieren. Für die Argumente solltest du Beispiele nennen und deine Meinung sinnvoll mit einbeziehen.

essay deutsch struktur

Tipp: Hörbuch-Abo - 60 Tage gratis testen

  • Kostenlos anmelden bei BookBeat

Nachdem alle Argumente genannt sind, folgt der Schlussteil. Dieser ist meistens etwas länger als die Einleitung, jedoch solltest du dich auch hier kurz fassen. Ein Literaturverzeichnis ist am Ende des Essays ist vor allem an Universitäten üblich, jedoch nicht immer erforderlich.

Einleitung im Essay

essay deutsch struktur

Einleitung für dein Essay schreiben

Bei der Einleitung solltest du möglichst im ersten Satz deine eigene Meinung darlegen. Die These musst du zu Beginn nennen. Du kannst auch mit der Tür ins Haus fallen und eine eigene Erfahrung zur These kurz schildern. Gehe in der Einleitung nicht auf die Argumentation ein. Es ist wichtig, dass du dem Leser Lust machst, weiterzulesen.

Hauptteil schreiben

Anhand der Gliederung formulierst du im Hauptteil deine Argumente aus. Nenne Argumente für oder gegen deine These.

Du solltest nicht nur deine eigene Meinung kundtun, sondern diese auch ausführlich und logisch begründen. Du kannst auch die gelesene Literatur, Beispiele aus deinem Leben oder Gedankenexperimente heranziehen.

Falls dir keine Argumente mehr für deine These einfallen, hilft es zu überlegen, welche Argumente die Gegenseite anbringen könnte und was du wiederum darauf erwidern würdest. Entscheidend ist hierbei die Reihenfolge der Argumente.

Setze dein stärkstes Argument bewusst ein und verstärke schwächere Argumente mit Stilmitteln. Sonst kann dein Essay schnell langweilig werden. Falls du neue Begriffe einführst, erkläre diese unbedingt, damit jeder weiß, was du meinst.

Überlege genau, welche Argumente überzeugend sind und welche eher weniger. Verwende lieber wenige starke Argumente als viele schwache Punkte. Du solltest vermeiden, nur die Literatur wiederzugeben, Problemen zur These zu schildern oder das Thema zu erzählen.

Zwar ist auch ein Hintergrund für den Leser wichtig, doch deine Argumentation ist das wichtigste am Essay. Verliere die Hauptlinien der Argumentation nicht aus den Augen. Ist deine These nicht deutlich genug formuliert, wird es auch mit der Erörterung schwer.

Schluss im Essay

essay deutsch struktur

Der Schluss deines Essays

Im Schlussteil solltest du unbedingt noch einmal auf die Fragestellung eingehen. Nenne keine neuen Argumente, wiederhole maximal das Hauptargument. Zum Schluss kannst du noch einen Überblick über die Forschungslage geben und auf die Gültigkeit deiner These eingehen.

Am Ende solltest du ein Resümee beziehungsweise ein Fazit ziehen und einen Ausblick geben. Manchmal bietet es sich auch an, an andere Themenbereiche kurz anzuknüpfen. Der letzte Satz sollte möglichst einprägsam und aussagekräftig sein.

Alles Wissenswerte für ein gelungenes Fazit findest du hier.

Nachbereitung nach dem Essay schreiben

Gerade bei längeren Texten ist es nie falsch, sie einige Tage nach dem Verfassen liegen zu lassen und sie mit Abstand noch einmal durchzulesen. Plane dafür auf jeden Fall genug Zeit ein. Formal gesehen solltest du beim Korrekturlesen darauf achten, Rechtschreib- sowie Grammatikfehler zu finden.

Es hilft auch, den Text sich selbst laut vorzulesen. Dabei siehst du auch, ob der Lesefluss stimmt. Kommst du öfters in Stocken, solltest du die Übergänge überarbeiten. Falls du zitierst, solltest du überprüfen, ob du die Zitate entsprechend gekennzeichnet hast.

Inhaltlich solltest du noch einmal darüber nachdenken, ob die formulierten Argumente logisch aufgebaut und verständlich ausformuliert sind. Gegebenenfalls kannst du noch Stilmittel einbauen, um die Wirkung zu verstärken.

Findest du Argumente zu schwach, sortiere sie aus. Die angebrachten Argumente sollten wirklich überzeugend sein. Überlege auch, ob die Argumente richtig sortiert sind, eine andere Reihenfolge kann viel ausmachen.

Empfehlenswert ist auf jeden Fall, das Essay von einem Dritten lesen zu lassen. Zu viele Meinungen können verwirrend sein. Es ist aber sinnvoll, wenn ein Mitstudent und ein Fachfremder das Essay lesen. Die Probeleser sollen danach bewerten, ob die Argumente verständlich formuliert wurden.

Wenn du dir beim Einsatz mit Stilmitteln unsicher bist, kannst du auch hier deine Probeleser fragen, wie ihr Eindruck war, ob die Stilmittel wie gewünscht Wirkung zeigen oder ob du einige herausnehmen solltest. Anschließend solltest du den Text nochmal anhand der Kritik überarbeiten.

Nachdem du dein Essay abgegeben hast, erhältst du an der Uni meistens eine Bewertung mit einer Begründung. Fehlt die Begründung oder ein ausführliches Feedback, bietet es sich an, beim Korrektor nachzufragen.

Falls du später noch einmal ein Essay schreiben musst, weißt du dann, an welchen Punkten du noch arbeiten musst. Zwar ist manches auch Ansichtssache, aber es ist hilfreich zu wissen, ob du an manchen Stellen unverständlich argumentiert hast oder auch mehr Stilmittel verwenden könntest. Übung macht den Meister.

Auch interessant für dich

essay deutsch struktur

Ähnliche Beiträge

essay deutsch struktur

6 Zeitformen im Überblick & 6 Übungen (+ Tipps)

essay deutsch struktur

Adverbiale Bestimmung: 4 Arten & 5 Übungen (+ Beispiele)

essay deutsch struktur

Wörtliche Rede: 5 Regeln & 4 Übungen (+ Beispiele)

Keine Kommentare vorhanden

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns! Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Startseite » Magazin » Bildung & Karriere » Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

essay deutsch struktur

Unicum Abi Startseite

  • Abi-Lerntipps
  • Deutsch im Abi
  • Englisch im Abi
  • Mathe im Abi
  • Nach dem Abi
  • Gewinnspiele

Ein Essay schreiben: Deine Gedanken sind frei

Elena Weber

Essay schreiben Tipps

Ein Essay soll dein kritisches Urteilsvermögen fördern. | Foto: Gaudilab/Getty Images

So gelingt das Essay Schreiben

An manchen Dingen kommst du während deiner Schulzeit und auch später während deiner akademischen Laufbahn nicht vorbei. Das Schreiben eines Essays gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit dazu. Doch wie schon bei der Gedichtanalyse gilt: Alles halb so wild. Denn wie für sämtliche schriftlichen Abhandlungen, Analysen und Interpretationen gibt es auch in puncto Essay schreiben ein bestimmtes Schema, dem du folgen kannst. Wenn du dich daran hältst, ist es gar nicht so schwierig, ein gelungenes Essay zu verfassen.

  • Sprache und Stil

Argumenttypen

Essay schreiben auf englisch, was ist ein essay überhaupt.

Ein Essay ist eine kurze Abhandlung über eine literarische oder wissenschaftliche Fragestellung. Man könnte auch sagen: Ein Essay ist nichts anderes als ein erklärender oder argumentativer Aufsatz zu einem bestimmten Sachverhalt. Anders als bei einer Facharbeit oder Hausarbeit liegt der Fokus hierbei allerdings nicht auf der Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Es geht vielmehr darum, deinen Gedanken- und Argumentationsgang überzeugend darzustellen und diesen quasi vor den Augen des Lesers oder der Leserin zu entwickeln. Deshalb lässt sich ein Essay auch als eine Art Denkversuch bezeichnen, in dem du möglichst geistreich ein Thema aus Wissenschaft, Kultur oder Gesellschaft betrachtest. Der Vorteil: Da du eben nicht beweisen musst, dass du wissenschaftlich korrekt arbeiten kannst, bietet dir diese Textsorte einige Freiheiten.

Statt formaler Vorgaben geht es in einem Essay vor allem darum, das gewählte Thema zu reflektieren, eigene Thesen und Perspektiven herauszuarbeiten und Stellung zu beziehen. Es geht um deine Ideen, Argumente und Gedanken, nicht um die Positionen anderer. Deshalb solltest du in einem Essay auch auf direktes Zitieren verzichten, das heißt, du brauchst keine Fußnoten anzugeben.

Die verschiedenen Essay-Arten

Je nach Thema und Herangehensweise lassen sich unterschiedliche Arten von Essays unterscheiden:

  • Der vergleichende Essay setzt sich mit zwei verschiedenen Themen auseinander, die aber in gewisser Weise miteinander zusammenhängen und gegenübergestellt werden. So werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Themen herausgearbeitet.
  • Im argumentativen Essay geht es darum, den Leser oder die Leserin von deinem eigenen Standpunkt zu überzeugen. Du erörterst ein bestimmtes Thema und stellst Pro- und Contra-Argumente gegenüber.
  • Der erklärende Essay bezieht sich auf eine bestimmte Situation oder einen Prozess und hat die Aufgabe, diese zu erklären und zu erläutern. Dazu führt er die wichtigsten Aspekte zum jeweiligen Thema an.
  • Der analytische Essay analysiert und interpretiert ein literarisches Werk auf seine Motive, Charaktere und Bedeutungen.

An der Uni ist meist vom wissenschaftlichen Essay die Rede. Dieser zeichnet sich durch eine prägnante wissenschaftliche Argumentation aus. Sie unterliegt dem Darstellungsstil der jeweiligen Fachwissenschaft sowie einer methodischen Begründung. Doch auch hier gilt: Es geht um eine eigenständige Argumentation, nicht um die Aneinanderreihung von Definitionen oder theoretischen Aussagen anderer. Vielmehr sollst du dein eigenes Wissen zum Thema in Beziehung setzen und den berühmten roten Faden in deiner Argumentation erkennen lassen. Jede Fakultät hat hier ihre eigenen Leitlinien, die du meist auf der jeweiligen Homepage abrufen kannst. Darin sind Aufbau, Umfang (meist vier bis acht Seiten) und Formalitäten genau festgelegt. Ein wissenschaftlicher Essay kann als erklärender, argumentativer, analytischer oder vergleichender Essay verfasst werden.

Essay schreiben: Der richtige Aufbau

Unabhängig von der Art deines Essays ist der Aufbau immer gleich. Wie bei allen schriftlichen Abhandlungen von der Gedichtinterpretation über die Erörterung bis zur Hausarbeit an der Uni besteht auch der Essay aus einer dreiteiligen Gliederung von Einleitung, Hauptteil und Schluss .

In der Einleitung geht es darum, in das Thema einzuführen. Dazu formulierst du eine These oder Leitfrage, die du später im Text genauer ausführst und erläuterst. Beispielsweise kannst du eine aktuelle Studie zu dem Thema aufgreifen oder auf eine aktuelle politische Diskussion Bezug nehmen. Da ein Essay deine Meinung oder deinen Standpunkt wiedergeben soll, darf die Einleitung auch subjektiv sein. Wichtig ist, dass sie das Interesse des Lesers oder der Leserin weckt und einen schlüssigen Einstieg in deinen Gedankengang darstellt. Nur so erschließt sich, warum du das Thema ausgewählt hast und es überhaupt relevant ist, sich damit auseinander zu setzen.

Tipp 1: Klassischerweise beginnen Einleitungen oft mit Formulierungen wie „Jeder kennt…“, „Aktuell wird diskutiert…“, oder „Eine aktuelle Studie zeigt…“. Das ist zwar eine recht einfache Möglichkeit, einen Text anzufangen, aber auch wenig originell. Entscheide dich für diese Variante nur als Notlösung, wenn dir wirklich gar nichts anderes einfällt. Wähle lieber einen kreativeren Einstieg, beispielsweise, indem du kurz eine konkrete Situation beschreibst, die zu deinem Thema passt und in die sich deine Leserinnen und Leser hineinversetzen können. Damit hebst du dich von der Masse ab und schaffst einen Anreiz zum Weiterlesen.

Tipp 2: Schreibe die Einleitung erst, wenn du dein Essay schon fertig hast. Denn im Schreibverlauf können sich Schwerpunkte verlagern oder Aspekte in den Vordergrund treten, an die du zuvor noch gar nicht gedacht hast.

Der Hauptteil ist das Herzstück einer jeden schriftliche Arbeit. Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays aus. Wie du das tust, hängt ein wenig von der Art des Essays ab, für das du dich entscheidest. In einem erklärenden Essay solltest du mehr erklärende Informationen liefern, bei einem argumentativen Essay steht dein Argumentationsstrang im Vordergrund. Generell geht es aber immer darum, Argumente für und/oder gegen deine in der Einleitung aufgestellte These zu liefern.

Jeden Hauptgedanken solltest du in einem eigenen Absatz ausführen und die einzelnen Absätze mit gelungenen Überleitungen verbinden. Zwischenüberschriften sind eher unüblich. Deine Gedankengänge sollten klar strukturiert sein und sich schlüssig miteinander verknüpfen. Auch subjektive Elemente dürfen und sollen sogar enthalten sein – schließlich geht es um deine Gedanken! Allein deine Meinung runterzuschreiben, reicht allerdings auch nicht. Deine Haltung muss immer begründet oder durch Beispiele plausibel gemacht werden.

 Überlege dir eine argumentative Strategie. Das heißt: Welche Argumente und Gegenpositionen möchtest du einbauen? Und wie möchtest du sie gegenüberstellen? Sollen sich Pro- und Contra-Argumente abwechseln? Generell gibt es hier keine genauen Vorgaben. Wichtig ist, dass deine Argumentation schlüssig ist und aufeinander aufbaut.

Der Schlussteil rundet dein Essay ab und zieht ein Fazit. Häufig wird der Schluss dazu genutzt, die wichtigsten Argumente nochmals zusammenzufassen, deine aufgestellte These zu bekräftigen und die Fragestellung aus deiner Einleitung zu beantworten. Das führt jedoch schnell dazu, dass du dich wiederholst und nur nochmal aufschreibst, was du bereits im Hauptteil ausführlich ausgeführt hast. Das ist vor allem für deine Leserinnen und Leser ziemlich langweilig. Spannender ist es, wenn du aufbauend auf deinen Ausführungen aus dem Hauptteil beispielsweise einen Ausblick gibst, Lösungsvorschläge bietest oder, zum Beispiel bei der Analyse eines literarischen Werkes, erklärst, warum dieser Aspekt des Werkes auch heute noch aktuell ist. Das zeigt nicht nur, dass du dich mit einem Thema auseinandersetzen kannst, sondern dass du auch in der Lage bist, darüber hinaus eigene Gedanken zu entwickeln.

Generell gilt: Das Schreiben eines Essays soll die kritische Beurteilung und das Abwägen verschiedener (wissenschaftlicher) Positionen fördern. Du sollst lernen, aus anderen Meinungen und Sachverhalten eigene Ideen zu entwickeln und diese in einen größeren Gesamtzusammenhang einzuordnen. Deswegen muss und kann ein Essay niemals vollständig alle Details eines Themas abbilden. Du musst auch keine neuen Erkenntnisse liefern, sondern neue Sichtweisen aufzeigen.

Sprache und Stil eines Essays

Neben Aufbau und Inhalt spielt beim Essay Schreiben auch die sprachliche Gestaltung deines Textes eine wichtige Rolle. Denn mit deinem Sprachstil kannst du deinen Text nicht nur interessant, sondern auch überzeugend gestalten. Was nützt das beste Argument, wenn es sprachlich nicht auf dem Punkt ist? Dafür wirken selbst schwächere Argumente gleich viel aussagekräftiger, wenn du sie vielleicht mit einem Vergleich oder einer Metapher veranschaulichst.

Insgesamt solltest du einen sachlichen Stil wählen, allerdings darfst du auch rhetorische Mittel wie rhetorische Fragen, Alliterationen, Anspielungen, Wiederholungsfiguren oder Metaphern einbauen. Bevor du dir jetzt aber über originelle sprachliche Blüten den Kopf zerbrichst: Das Wichtigste ist die Verständlichkeit. Die Sprache soll deinen flüssigen Argumentationsverlauf unterstützen und einen gefälligen Lesefluss ermöglichen. Und natürlich solltest du beim Schreiben auch die Rechtschreib- und Kommaregeln beachten.

Um starke Argument zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Argumenttypen einzusetzen, ähnlich wie du es vom Erörterung schreiben oder der Sachtextanalyse kennst. Sie ermöglichen es dir, deine Aussagen überzeugend zu begründen.

  • Faktenargumente: Diese Argumente beruhen auf Fakten, etwa auf Statistiken oder wissenschaftlich klar nachweisbaren Sachverhalten. Das macht das Argument schwer zu entkräften.
  • Autoritätsargument : Dieser Argumentationstyp beruft sich auf eine von der Mehrheit akzeptierten Autorität, etwa eine /-n Wissenschaftler /-in oder andere namhafte Personen, die sich zu dem zu erörternden Sachverhalt ähnlich oder identisch geäußert haben. Allerdings gibt es oft andere Autoritäten, die eine Gegenposition vertreten.
  • normatives Argumen t : Hier wird die These mit allgemein gültigen Norm- und Wertvorstellungen verknüpft.
  • analogisierendes Argument : Der Autor oder die Autorin schafft eine Analogie, das heißt, er/sie verbindet das Thema der Argumentation mit einem anderen Lebensbereich.
  • indirektes Argument: Die eigene These soll gestärkt werden, indem die Gegenseite entkräftet wird.
  • Plausibilitätsargument: Die These wird dadurch gestützt, dass sie für Leser und Leserin oder Zuhörer und Zuhörerin besonders nachvollziehbar erscheint.

Der Einsatz unterschiedlicher Argumenttypen macht deine eigene Argumentation überzeugender und nachvollziehbarer. Außerdem verleiht er ihr Qualität.

Auch im Englischunterricht ist das Essay Schreiben eine gern gestellte Klausuraufgabe. Die Anforderungen und Erwartungen sind hier gleich – nur, dass du eben alles auf Englisch formulieren musst. Auch der dreiteilige Aufbau ist mit introduction, body und conclusion identisch mit einem Essay, den du auf Deutsch schreibst.

Tipp: Sollst du ein Essay auf Englisch schreiben, achte auf die Aufgabenstellung. Sie sagt dir genau, wie du dein Essay aufbauen und welche Art eines Essays du wählen sollst:

  • evaluate: Du sollst eine Vorgehensweise anhand festgelegter Kriterien (die in der Aufgabenstellung genannt werden) untersuchen.
  • discuss: Du sollst Pro- und Contra-Argumente gegenüberstellen und auf dieser Basis zu einem abschließenden Urteil gelangen.
  • comment: Du sollst das Thema mit deiner Meinung kommentieren und sie mit Begründungen und Beispielen ergänzen.
  • justify: Hier sollst du erläutern und rechtfertigen, warum eine Entscheidung richtig oder falsch ist
  • assess: Du sollst die Vor- und Nachteile eines Sachverhalts abwägen und daraus eine Schlussfolgerung ziehen.
  • compare: Hier geht es darum, zu vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu einer Themenstellung zu benennen.
  • contrast: Hier sollst du deinen Fokus auf die Hauptunterschiede legen, diese aufzeigen und begründen und sie in Bezug zu deinen Vorkenntnissen setzen. 

Weitere Themen rund ums Texteschreiben

Von Aufatz über Charakterisierung und Erörterung bis zum Gedichtvergleich – während deiner Schullaufbahn musst du eine Vielzahl verschiedener Texte verfassen. Einige der wichtigsten findest du hier.

Textanalyse Schüler /-innen lernen zusammen

So schreibst du eine Textanalyse

Ob in Deutsch, Englisch oder Geschichte – die Textanalyse begleitet dich durch sämtliche Fächer deiner Schullaufbahn. Wir erklären dir hier, worauf es bei einer Textanalyse ankommt und was eigentlich der Unterschied zwischen Analyse und Interpretation ist.

Gedichtvergleich schreiben Schülerin

So schreibst du einen Gedichtvergleich

Gedichtanalysen sind nicht genug, es gibt ja auch noch den Gedichtvergleich. Wie der funktioniert, welche Methoden es gibt und welche Tipps dir beim Schreiben helfen können, erklären wir dir hier.

Quellenanalyse Globus und alte Bücher

Quellenanalyse: Alles zu Aufbau und Inhalt

Sie erwartet dich in jeder Geschichtsklausur: die Quellenanalyse. Worauf du bei Aufbau und Inhalt achten solltest und mit welchen Tipps eine Quellenanalyse gelingt, haben wir für dich zusammengestellt.

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 1381

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Dein perfekter Essay

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Essay deutsch.

Im Studium werden Essays auf Deutsch oder auf Englisch geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine kleine wissenschaftliche Hausarbeit. In dieser erörterst du ein Thema und positioniert dich als Autor dazu.

Essays bedeutet auf Deutsch übersetzt: Aufsatz, Abhandlung oder Versuch. Ein Essay Deutsch besteht in der Regel aus 5 – 10 Seiten.

Der Aufbau eines Aufsatzes besteht aus: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das perfekte Essay Schreiben gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau Essay
  • Stilmittel im Essay
  • Dont's im Essay

Häufige Fragen & Antworten

Essay schreiben Deutsch

Ein Essay auf Deutsch besteht aus 3 Teilen:

Die Überschrift Einleitung sollte immer beibehalten werden. Der Hauptteil sollte mit aussagekräftigen Überschriften das Thema erkennbar werden lassen. Eine weitere Untergliederung ist ebenfalls sehr oft sinnvoll. Ein Synonym für Schluss wäre Fazit.

Aufbau eines Essays Deutsch

Essay deutsch: einleitung.

Die Einleitung stellt den Einstieg in deinen wissenschaftlichen Text dar. Dieser sollte zu Beginn immer Interesse wecken , deinen Aufsatz zu lesen.

Sehr oft bekommen Studenten das Thema des Essays vorgegeben. Daher sollte bereits in der thematischen Beschreibung und der Erläuterung der Problemstellung das Aufsatzthema deutlich hervorgehen.

Des Weiteren wird in der Einleitung eine eindeutige Fragestellung/Zielsetzung definiert. Dieser wird dann im Hauptteil nachgegangen.

1a-Studi-Tipp: Es gibt zahlreiche Arten von Essays . Diese bestimmen demnach ebenfalls den Aufbau der Einleitung.

Essay Deutsch: Hauptteil

Das Ziel eines Essays ist es, Argumente aus bestehender Literatur ausarbeiten und diese zu interpretieren und zu erörtern.

Um eine Struktur zu erschaffen, kann es sinnvoll sein, dass der Hauptteil eines Essays auf Deutsch weiter untergliedert wird.

Der Hauptteil dient dazu, verschiedene Perspektiven zu einem Thema ausarbeiten. Du als Autor nimmst dabei eine eigene wertende und interpretierende Position ein.

Für das Schreiben eines guten deutschen Essays kann dir das Exzerpieren nützlich sein.

1a-Studi-Tipp: Der häufigste Fehler, warum Studenten bei einem Aufsatz durchfallen, ist, dass das Abarbeitungsschema nach Art des Essays nicht berücksichtigt wird. Beispiele zu Themen und Wahl der Interpretationsart findest du hier bei 1a-Studi.

Essay Deutsch: Schluss

Anders, wie in dem Fazit einer wissenschaftlichen Hausarbeit, wird in einem Schlussteil eines Essays keine Zusammenfassung formuliert.

Ein guter Schlussteil beinhaltet die Stellungnahme zum Thema und die jeweilige Begründung, wie und warum du zu diesem Ergebnis gekommen bist.

Interessant ist es für den Leser immer, wenn sich hieraus weiterführende Fragestellungen und Untersuchungsansätze ergeben.

1a-Studi-Tipp: Auch hier definiert die Art des Essays den Ergebnisteil. Es ist wichtig, dass du dich unbedingt mit der Wahl der richtigen Erörterung- und Interpretationstechnik auseinandersetzt.

16 professionelle Korrekturdienste 🎓

Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

  • 3 Textkorrekturstufen
  • Zitation & Literaturverzeichnis
  • Formatierung nach Richtlinien
  • Präsentation (Kolloquium)
  • 7 Tage bis 12 h Express

Essay Deutsch Beispiel

Der schriftliche Teil in einem Essay unterscheidet sich häufig von den formalen wissenschaftlichen Formulierungen.

Daher kann ein Essay beispielsweise enthalten:

Redewendungen

Betonungen (Emphase)

Rhetorische Fragen

Neologismus (Wortneuschöpfung)

Beispiele für Essays auf Deutsch

  • schlaue Studenten wachsen graue Haare
  • die Bücherwürmer in der Bibliothek
  • Wer im Regen steht, der wird nass.
  • Der frühe Vogel fängt den Wurm.
  • Grundsätzlich ist das Thema …
  • Hierzu ist zu betonen, dass …
  • Doch welche Auswirkungen hat das?
  • Wie könnte sich X auf das Thema Y auswirken?
  • Die Lesefreaks in der Bibliothek …
  • In der Mensa schmeckt das Essen bombastisch gut.

Wissenschaftliches Lektorat

Die 1a-Studi Fach-Lektoren finden im Durchschnitt 2000 Fehler 🎓 Interessiert an einer Eins Komma im Studium?

Dont’s für Essays auf Deutsch

Ein Essay sollte nicht kürzer als 5, aber auch nicht länger als 10 Seiten sein. Häufig findest du hierzu Anforderungen in den Richtlinien deiner Hochschule.

  • Kleiner als 5 Seiten
  • Länger als 10 Seiten

Für die Erörterung und Interpretation sind nicht immer Fußnoten oder Quellen nötig. Jedoch sollten alle verwendeten Quellen unbedingt im Literaturverzeichnis aufgeführt werden.

  • Zwingend Fußnoten oder Quellens setzen
  • Kein fehlerfreies Literaturverzeichnis mitliefern

In einem Essay auf Deutsch werden grundsätzlich keine wörtlichen Zitate eingefügt.

  • Verwendung von wörtlichen Zitaten

Der Schreibstil denn einem Aufsatz kann beliebig von dir gewählt werden. Ein guter Essay basiert auf Stilmitteln. Diese sollten immer zu dir als Autor passen, denn du gibst mit einem Aufsatz deine eigene Meinung wieder. Jedoch sollten umgangssprachliche Formulierungen und Floskeln nicht in einem wissenschaftlichen Text enthalten sein.

  • Verwendung von man-Form
  • Umgangssprachliche Formulierungen

1a-Studi-Tipp: Lass deinen Essays auf Deutsch von den 1a-Studi Lektoren prüfen und korrigieren . Auf dich wartet anschließend garantiert eine Bestnote.

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Beispiele zum download.

Beispiele für wissenschaftliche Arbeiten als Inspiration.

Essay schreiben – 5 Schritte

Einen perfekten Essays in 5 einfachen Schritten schreiben.

Formulierungshilfen

Beispiele für Satzbeginne und Formulierungen.

Diesen 1a-Studi Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank

Was ist ein Essay? Alles was du wissen musst

In einem Essay setzt du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt auseinander und entwickelst einen persönlichen Standpunkt dazu.

Inhaltsverzeichnis

Definition essay , der richtige artikel: der essay oder das essay , aufbau eines essays, arten eines essays, wichtige merkmale eines essays: 3 tipps, häufig gestellte fragen.

Ein Essay ist laut Definition im Duden eine schriftliche Abhandlung, die eine wissenschaftliche oder literarische Frage auf präzise, knappe, aber zugleich anspruchsvolle Art behandelt. 

In einem Essay setzt du dich kritisch mit einem bestimmten Thema auseinander. Ausgangspunkt für einen Essay ist in der Regel ein Problem, eine strittige Frage oder eine These, die in dem Essay bewusst subjektiv diskutiert werden soll. 

Anders als in einer Facharbeit oder Hausarbeit ist es in einem Essay wichtig, dass du deine eigene Meinung zu einem Thema wiedergibst. Ziel ist es, deinen Gedanken- und Argumentationsgang für die Leserschaft überzeugend darzustellen. 

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Eine Frage, die im Zusammenhang mit der Frage ‚Was ist ein Essay?‘ häufig gestellt wird, ist die Frage nach dem korrekten Artikel: der Essay oder das Essay.

  • Grundsätzlich sind laut Duden der Essay und das Essay möglich.

Auch ein Essay hat eine klare Struktur und folgt einem klaren Aufbau. Ebenso wie eine Hausarbeit ist er in folgende 3 Teile unterteilt.

Aufbau eines Essays : 

1. Einleitung

In der Einleitung geht es wie in jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit darum, in das Thema einzuführen. 

Du formulierst deine These oder Leitfrage, auf die du im Hauptteil des Essays genauer eingehen wirst. Es bietet sich an, einleitend eine aktuelle Studie oder einen Sachverhalt zu deinem Thema aufzugreifen, der in der Öffentlichkeit viel diskutiert wird. 

Ähnlich wie bei Hausarbeiten oder Bachelorarbeiten bietet es sich an, die Einleitung des Essays ganz am Ende zu schreiben.

2. Hauptteil

Im Hauptteil führst du das Thema deines Essays aus. Du gehst auf die Fragestellung oder These, die du diskutieren möchtest ein und stellst deine persönliche Meinung dar.

Subjektive Elemente dürfen und sollen in einem Essay enthalten sein. Du musst allerdings darauf achten, deine eigene Meinung auch mit Argumenten aus der Literatur zu begründen und mit Beispielen zu untermauern. 

Jeden Hauptgedanke solltest du in einem eigenen Absatz darstellen und diese mit Überleitungen verbinden. Zwischenüberschriften über den Absätzen sind eher unüblich  

Der Schluss dient dazu, deinen Essay abzurunden und ein Fazit zu ziehen. 

Achte darauf, dich im Schlussteil deines Essays nicht zu sehr zu wiederholen. Zentrale Argumente können noch einmal aufgegriffen werden, um deine Meinung zu bekräftigen. Du solltest jedoch nicht zu viele Gedanken aus dem Hauptteil erneut wiedergeben.

Spannender für dieser Leserschaft ist es, wenn du Lösungsvorschläge für im Hauptteil offene gebliebene Fragen gibst. Auch ein Ausblick auf weitere Entwicklungen zu deinem behandelten Thema kann sich anbieten. 

Es werden vier Arten von Essays unterschieden. Bei allen Arten des Essays spielt die Darstellung deiner persönliche Meinung eine wichtige Rolle. 

Die 4 Arten eines Essays:

  • Der argumentative Essay
  • Der reflektierende Essay
  • Der literaturkritische Essay
  • Der beschreibende Essay

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

essay deutsch struktur

Zu deiner Korrektur

  • Rhetorische Mittel : Der Sprachstil eines Essays unterscheidet sich von anderen wissenschaftlichen Arbeiten. Du solltest zwar grundsätzlich einen sachlichen Stil wählen, es sind jedoch auch rhetorische Mittel erlaubt. Vor allem rhetorische Fragen , Alliterationen, Metaphern und Wiederholungen werden in einem Essay häufig verwendet. 
  • Fußnoten und Quellenangaben : Da in einem Essay die eigene Meinung dargestellt werden soll, werden direkte Zitate sparsam verwendet. Normalerweise wird lediglich auf andere Texte verwiesen und die entsprechenden Quellen im Literaturverzeichnis angegeben. Bei direkten Zitaten ist je nach Zitierweise im Fließtext oder als Fußnote notwendig, um ein Plagiat zu vermeiden. 
  • Subjektive Meinung : Essays bringen eine persönliche, subjektive Meinung zum Ausdruck. Es ist erlaubt, eigene Argumente zu liefern, um die Leserschaft von der eigenen Meinung zu überzeugen. Anders als in anderen wissenschaftlichen Arbeiten kann der dargestellte Standpunkt durchaus einseitig für eine Position ausfallen.

In einem Essay beschäftigst du dich mit einer Fragestellung oder einer These zu einem bestimmten Sachverhalt und entwickelst einen persönlichen Standpunkt zu der behandelten Thematik, den du auf 5–10 Seiten wiedergibst.

Ein Essay ist laut Definition im Duden eine schriftliche Abhandlung, die eine wissenschaftliche oder literarische Frage auf präzise, knappe, aber zeitgleich anspruchsvolle Art behandelt.

Laut Duden sind beide Optionen möglich: sowohl ‚der Essay’ als auch ‚das Essay’ sind korrekt. ‚Der Essay’ wird im wissenschaftlichen Bereich jedoch etwas häufiger verwendet.

Es gibt 4 verschiedene Arten von Essays:

War dieser Artikel hilfreich?

Das hat anderen studenten noch gefallen.

  • Ein perfektes Essay Beispiel
  • Der Aufbau eines Essays einfach erklärt
  • Einen Essay schreiben in 4 Schritten

Weitere interessante Artikel

  • Deckblatt für einen Essay erstellen
  • Die perfekte Einleitung für deinen Essay schreiben
  • Einen Essay auf Englisch schreiben
  • Einen Essay im Fach Deutsch schreiben
  • Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

essay deutsch struktur

  • Schulfach Deutsch

Wie du einen Essay verfasst

auf Facebook teilen

Essays sind eine besondere Aufsatzart. Sie sind zwischen Erörterung und Hausarbeit angesiedelt und enthalten die Meinung des Verfassers. Du musst als Hausaufgabe einen Essay verfassen? Mit unseren Tipps kann nichts mehr schiefgehen!

Essay bedeutet übersetzt „Versuch“; er ist eine Abhandlung, in der die Auseinandersetzung mit einem wissenschaftlichen oder literarischen Thema im Vordergrund steht. Es wird eine Fragestellung in knapper, aber anspruchsvoller Form diskutiert.

Ein Essay zeichnet sich durch eine klare Struktur und einen geistreichen Inhalt aus. Die behandelten Themen sind als Denkanstöße zu verstehen.

Passende Lernvideos und interaktive Aufgaben

Einen informativen text schreiben.

  • #informierender Text
  • #Sachtext verfassen
  • #informativer Text
  • #informativen Text schreiben

Eine Texterörterung schreiben

  • #Erörterung
  • #Texterörterung
  • #Argumentieren

bessere Noten-schüler

Aufbau eines Essay

Ein Essay besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Allerdings machst du sie nicht durch Überschriften, sondern durch Absätze kenntlich.

Auch Zwischenüberschriften lässt du weg. Wichtig ist, dass dein Inhalt eine klare Abfolge besitzt, du also den „roten Faden“ beim Schreiben nicht verlierst.

a)    Einleitung

Den Einstieg in das Thema, das du behandelst, schaffst du zum Beispiel mit einem aktuellen Ereignis. Das ist zugleich eine gute Begründung für die Wahl des Themas.

Sollte eine Lehrkraft das Thema vorgeben, ist eine logische Erläuterung „deiner“ Wahl trotzdem ein guter Aufhänger. Themen eines Essays sind Problemstellungen, strittige Fragen, Forschungsmeinungen oder empirische Probleme.

Weitere mögliche Einstiege sind eine persönliche Begebenheit, Fakten oder eine Anekdote. Wichtig hierbei ist, dass du deine Leser animierst, deinen Essay zu lesen. Nach der Begründung leitest du zur These deiner Arbeit über.

b)    Hauptteil

Der Hauptteil setzt sich aus drei bis fünf Argumenten zu der in der Einleitung aufgestellten These zusammen. Du erläuterst wichtige Aussagen und betrachtest sie aus verschiedenen Perspektiven. Du bestätigst oder widerlegst Positionen (deine eigenen und fremde) mit Begründungen und Beispielen.

Hierbei ist entscheidend, dass du die bedeutenden Aspekte nachvollziehbar herausarbeitest. Du darfst dich kritisch und subjektiv mit dem Thema auseinandersetzen, solange du deine Ansichten gut begründest.

Hier ist es ratsam, wenn du deine Gedanken zunächst notierst und beispielsweise eine Mindmap zum Thema erstellst. Dadurch gewinnst du einen Überblick für das Schreiben des Essays.

c)    Schluss

Hier solltest du nicht die Argumente deines Hauptteils wiederholen. Du kannst eine Stellungnahme zum Thema abgeben, die jedoch nicht abschließend formuliert ist. Am besten ist es, wenn du eine abwägende Betrachtung einbaust und weitere Fragestellungen zum Thema aufwirfst.

Dadurch entwickelt der Leser eigene Gedanken und Meinungen zur Thematik. Wenn er sich nach der Lektüre eingehender mit dem Gegenstand beschäftigt, hast du dein Ziel erreicht.

Einen Bericht schreiben

  • #Unfallbericht schreiben
  • #Zeitungsbericht schreiben
  • #Bericht verfassen

Eine lineare Erörterung schreiben

  • #Erörterung schreiben
  • #freie Erörterung
  • #Argumentation
  • #Erörterung verfassen

Weitere Tipps

  • Ein Essay ist in der Regel fünf bis zehn Seiten lang. Halte dich an diese Angabe und achte darauf, welche Vorgaben die Lehrkraft macht.
  • Im Text benötigst du keine Fußnoten, allerdings solltest du am Ende ein Literaturverzeichnis erstellen. Wenn du die Meinung eines anderen wiedergibst, machst du das im Text durch indirekte Rede kenntlich: Autor xy hat in seinen Buch „xyz“ gesagt, dass … Direkte Zitate haben in einem Essay eher nichts zu suchen!
  • Verwende eine gut verständliche Sprache. Du solltest nicht zu wissenschaftlich und nicht zu banal schreiben. Gute Formulierungen gepaart mit Stilmitteln (Alliteration, Metapher usw.) ergeben für den Leser eine angenehme Mischung.
  • Mach dir einen Zeitplan, damit du rechtzeitig fertig wirst und die Arbeit nach einer Pause korrigieren kannst. Zusätzlich kannst du den Essay von einer zweiten Person durchlesen lassen.
  • Gliedere deine Argumente logisch und finde gute Begründungen, mit denen du sie untermauerst.
  • Nutze eine aktive Sprache und vermeide Passivsätze. Verwende keine Phrasen oder Füllsätze. Vermeide Füllwörter, um deinen Text knapp und informativ zu halten.

Falls du wissen möchtest, was du beim Schreiben eines Essay auf Englisch beachten musst, dann lies es einfach in unserem passenden Blogeintrag nach!

Du möchtest lieber mit Deutsch weitermachen? Dann schau dir unsere Deutsch Nachhilfe-Videos an!

essay deutsch struktur

Über den Autor

essay deutsch struktur

Ich unterrichte in den Fächern Englisch und Deutsch schon seit mehr als 9 Jahren. Sprachen lernen und verstehen ist nicht nur wichtig, sondern kann auch Spaß machen.

Beiträge die dir gefallen könnten

Perfekt vorbereitet: 10 Klassenarbeiten in Deutsch mit Lösung!

Perfekt vorbereitet: 10 Klassenarbeiten in Deutsch mit Lösung!

Weißt du noch, wie man Unfallberichte, Leserbriefe und Reportagen schreibt? Und was genau macht nochmal. Weiterlesen

Bedeutung und Herkunft von Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Redewendungen

Sprichwörter und Redewendungen benutzt du täglich. Dir fällt es sehr wahrscheinlich gar nicht auf, wenn du. Weiterlesen

Lernen leicht gemacht

Ein Essay schreiben: Der ultimative Leitfaden - Beitragsbild

Essay schreiben – Der ultimative Leitfaden mit Checkliste

Du musst einen  Essay schreiben , weißt aber nicht so richtig, wo du da anfangen sollst? Keine Angst – so schwer, wie es klingt, ist das Ganze gar nicht. Und damit dir das Essay in Zukunft keine Probleme mehr bereitet, erfährst du hier alles, was du wissen musst!

In diesem Artikel erklären wir dir…

  • … was ein Essay überhaupt ist
  • … was überhaupt reingehört
  • … wie du beim Schreiben vorgehst

Bereit? Los geht’s!

Essay Definition – Was ist das überhaupt?

Schauen wir uns doch zunächst einmal an, was genau ein Essay überhaupt ist.

Und das ist eigentlich schnell erklärt: Ein Essay ist ein Aufsatz bzw. eine kurze literarische Abhandlung , in der sich der Autor kritisch mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt.

Sowohl der Aufbau als auch der Sprachstil sind dabei etwas offener und freier als bei einer klassischen wissenschaftlichen Arbeit.

Tipp: Bei einem Essay handelt es sich um das englische Gegenstück zur deutschen Erörterung . Wenn du die also bereits kennst, bist du beim Thema Essay schon einen ganzen Schritt weiter!

Für gewöhnlich betrachtest du in einem Essay aus subjektiver Sicht heraus aktuelle Fragestellungen und Probleme .

Diese stammen meist aus dem kulturellen oder dem gesellschaftlichen Bereich  und du beziehst eine eindeutige Position dazu.

Essay schreiben

Schon gewusst?  Du kannst übrigens sowohl “Der Essay” als auch “Das Essay” sagen und schreiben – beides ist möglich und richtig!

Essays schreiben in der Schule

In der Schule begegnet dir das Essay zum ersten Mal für gewöhnlich in der 7. bzw. 8 Klasse . Dort werden zunächst einmal die verschiedenen Schreibarten und  das Schreiben von Erörterungen eingeführt.

Dabei lernst du, kurz und prägnant zu deinen Betrachtungsweisen Stellung zu beziehen und diese mit Argumenten zu untermauern. Diese Fähigkeit wird dann in den kommenden Jahren weiter ausgebaut.

essay deutsch struktur

Essay, Article, Comment und Report – Das sind die Unterschiede

Um dir das Thema “Essay” noch weiter zu erleichtern, wollen wir das Essay nun einmal kurz von anderen Textsorten abgrenzen. Dabei wirst du feststellen, dass sie sich zum Teil deutlich voneinander unterscheiden – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht.

Das Essay kennen wir ja jetzt schon: Es ist eine Abhandlung zu einem bestimmten Thema, das du subjektiv analysierst  und kritisch betrachtest.

essay deutsch struktur

Neben dem Essay gibt es außerdem noch den sogenannten “ Article “. Mit diesem informierst du Leser über bestimmten Themen oder Events. Einen “Article” (deutsch: Artikel) findest du für gewöhnlich in Zeitungen, Zeitschriften oder online.

essay deutsch struktur

Dann hätten wir da noch den Kommentar, “ Comment ” oder “ Commentary ” genannt. Dieser hat einen ähnlichen Aufbau wie ein Essay und besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

essay deutsch struktur

Und zu guter Letzte: Der “ Report ” (deutsch: Bericht ). Sein Aufbau ähnelt ebenfalls dem des Essays. Allerdings finden sich in einem “Report” Informationen anstatt einer Argumentation, wie es beim Essay der Fall ist.

essay deutsch struktur

Wie schreibt man ein Essay? – Die richtige Vorbereitung

Als nächstes stellt sich natürlich die Frage, wie genau du nun einen Essay schreibst.  Doch bevor du gleich loslegst, solltest du dich zunächst auf das Schreiben vorbereiten. Im Folgenden zeigen wir dir, wie genau du das am besten machst!

Tipp: Dir zuerst deine eigenen Gedanken zu notieren, kann dir das Schreiben erleichtern und dir eine Menge Stress sparen!

Essay Themen – Worüber schreibt man?

Bevor du irgendetwas anderes tust, solltest du dir natürlich zunächst mal ein Thema aussuchen.

Was für ein Thema das ist, kommt zum einen auf dich , zum anderen auf die Aufgabenstellung an. Die meisten Aufgabenstellungen ermöglichen es dir aber, das Thema frei zu wählen. Es ist also fast alles möglich.

Am besten wählst du ein Thema, das dir gefällt und an dem du Spaß hast. Du kannst zum Beispiel etwas wählen, womit du dich bereits auskennst , oder etwas, worüber du schon immer mehr wissen wolltest !

essay deutsch struktur

Tipp: Eine Pro-Contra-Analyse kann dir dabei helfen, das richtige Thema zu finden!

Hast du dich für ein Thema entschieden, formulierst du dir als nächstes eine zu diesem Thema passende Fragestellung. Sie sollte möglichst aktuell sein – lass dir hierfür also ruhig ein bisschen Zeit!

Du solltest dir außerdem ganz sicher sein, wenn du dich auf eine Fragestellung festlegst. Theoretisch kannst du sie zwar später noch ändern, dadurch verlierst du aber wertvolle Zeit und musste ganz von vorne anfangen.

Essay, Inhaltsangabe oder Kommentar?

Da kann man schnell durcheinander kommen..

Nachhilfelehrer*innen können dir helfen, die ganzen Themen richtig zu verstehen , damit du auf deine nächste Klausur top vorbereitet bist.

essay schreiben

Brainstorming

Zuerst solltest du ein Brainstorming machen.

Dabei kommt es darauf an, möglichst viele Ideen und Assoziationen zu einem Thema aufzuschreiben.

Essay schreiben

Tipp: Beim Brainstorming solltest du nicht allzu viel nachdenken. Schreibe einfach auf, was dir in den Sinn kommt. Du kannst dir zum Beispiel auch ein Zeitlimit setzen, um sicherzustellen, dass du dich nicht zu sehr in deinen Gedanken verlierst.

Schreibe außerdem erstmal alles auf, egal was es ist – wenn es dir in den Sinn kommt, notierst du es dir. In diesem Schritt geht es nämlich noch nicht darum, nur richtige oder wichtige Informationen und Gedanken aufzuschreiben.

Mindmap erstellen

Schritt 3: Erstelle eine Mindmap . Davon hast du sicherlich schon einmal gehört oder es sogar selbst schon gemacht. Falls nicht erklären wir dir hier kurz, wie du dabei vorgehst!

Eine Mindmap ist ein spezielles Diagramm . Es stellt deine Ideen (in diesem Fall aus dem Brainstorming) visuell dar und gibt dir die Möglichkeit, sie thematisch zu ordnen.

Dafür schreibst du das Hauptthema, also deine Fragestellung, in die Mitte eines Blattes. Davon ausgehend ziehst du nun für jede Idee und jedes Argument einen weiteren Strich, die wiederum können sich erneut verzweigen.

Zur Veranschaulichung haben wir dir im Folgenden mal eine Mindmap erstellt. Sie steht für diesen Artikel und seinen Aufbau:

Essay schreiben Mindmap

Literaturrecherche

Nach Brainstorming und Mindmap geht es schließlich an die Literaturrecherche .

Dafür verschaffst du dir am besten erstmal einen Überblick über die aktuelle Literatur zu dem Thema, dass du für deinen Essay gewählt hast. Die Informationen, die du dabei erhältst, kannst du dann in deinem Essay verwenden.

Tipp: Literatur findest du zum Teil auch Online. Achte aber darauf, dass es sich um wissenschaftliche Literatur handelt! Wikipedia ist für gewöhnlich keine gerngesehene Quelle.

Beim Schreiben ist es dann natürlich wichtig, dass du direkte Zitate entsprechend markierst und mit den richtigen Quellenangaben versiehst. Das musst du immer dann machen, wenn du die Inhalte deines Essays nicht in eigenen Worten  formulierst.

Darauf verzichten kannst du, wenn du deine Inhalte umformulierst, statt sie wörtlich aus den Quellen zu übernehmen.

Tipp: Wenn du Hilfe beim korrekten Zitieren brauchst, kannst du hier vorbeischauen:

In einem Essay zitieren – Hier erfährst du alles, was du über Zitate wissen musst!

Essay schreiben – Die perfekte Form

Natürlich gibt es auch beim Essay einige  formale Aspekte  und Vorgaben , die du unbedingt beachten solltest. Im Folgenden wollen wir dir daher all die Dinge vorstellen, auf die du beim Schreiben achten musst!

Klicke einfach auf das Thema, das dich interessiert, um mehr darüber zu erfahren:

Inhaltsverzeichnis

Ein Inhaltsverzeichnis musst du in deinem Essay  nicht anlegen! Der Grund dafür: Anders als in einer wissenschaftlichen Arbeit unterteilst du deinen Essay nicht in einzelne Kapitel mit Überschriften.

Stattdessen nutzt du Absätze, um etwas Struktur in den Text zu bringen.

Vielleicht hast du dir diese Frage auch schon gestellt: Wie lang ist so ein Essay eigentlich?

Die Antwort: Es kommt ganz darauf an. Grundsätzlich ist ein Essay mindestens 3 – 5 Seiten lang, kann aber auch  bis zu 10 und mehr Seiten umfassen.

Achte also auf die Aufgabenstellung oder die Vorgaben deiner Lehrer. Sie geben dir die Länge für gewöhnlich vor.

Aber Achtung: Die Länge ist nicht immer in Form einer Seitenanzahl vorgegeben! Es ist auch möglich, dass du stattdessen auf eine bestimmte Anzahl an Wörtern kommen musst.

Wenn du einen Essay schreiben musst, verwendest du für gewöhnlich die Gegenwartsform:  Präsens .

Nur dann, wenn du über etwas sprichst, was in der Vergangenheit liegt, nutzt du das Präteritum .

Achte aber in jedem Fall darauf,  Passivkonstruktionen zu  vermeiden ! Ein Essay sollte immer im  Aktiv geschrieben werden. Das heißt, dass du zum Beispiel “ Sie isst einen Apfel” statt “Ein Apfel wird gegessen ” schreibst.

Perspektive

Der Fokus liegt hier auf den persönlichen Gedanken bzw. der Meinung des Autors und das bist du selbst. Schreibe deinen Essay also immer in der  Ich-Perspektive !

Ausnahme: Du sprichst deinen Leser direkt an. So wie in diesem Artikel, in dem wir dich ansprechen, verwendest du in diesem Fall die  Du-Perspektive .

Alternativ kannst du deine Leser auch mit “Sie” ansprechen – da kommt es ganz darauf an, wie förmlich dein Essay sein soll.

Quellenagaben

Wenn du in deinem Essay direkte Zitate verwendest, musst du die entsprechenden Quellen angeben. Dafür gibt es ganz am Ende des Essays das sogenannte  Quellenverzeichnis , auch  Literaturverzeichnis genannt.

Dort listest du alle Quellen auf, die du in deinem Essay verwendet hast. Dazu gehören auch Onlinequellen, die du im Verzeichnis einfach verlinkst.

Tipp:  Führe das Quellenverzeichnis am besten parallel zum Schreiben des Essays: Wann immer eine neue Quelle dazukommt, trägst du sie gleich ins Verzeichnis ein. So verlierst du nicht den Überblick!

Achte außerdem genau darauf, welche Informationen du zu jeder Quelle notieren musst. Dazu gehören zum Beispiel auch das Erscheinungsjahr und der Verlag, in dem ein Werk erschienen ist.

Bei Onlinequellen musste du außerdem für gewöhnlich angeben, wann genau du die Webseite besucht hast.

Essay Aufbau und Gliederung – Die perfekte Outline

Nach ausgiebiger Vorbereitung geht es nun endlich ans Schreiben. Doch wie genau gehst du da am besten vor? Wir zeigen dir im Folgenden, wie man eigentlich einen Essay schreibt und wie es aufgebaut ist.

Dabei werfen wir einen Blick auf die drei Bestandteile des Essays:

  • Einleitung (“introduction”)
  • Hauptteil (“body”)
  • Schluss (“conclusion”)

Essay Schreiben Aufbau

Wichtig:  Deine Argumentation sollte unbedingt einem roten Faden folgen, ähnlich einer Sachtextanalyse auf Englisch . Behalte das beim Schreiben immer im Hinterkopf!

Essay Einleitung (Introduction)

Wie viele andere Texte auch, beginnt du beim Essay schreiben mit der Einleitung  (“ introduction “). Sie dient dazu, deine Fragestellung vorzustellen und eine aussagekräftige Behauptung bzw. These aufzustellen.

Dabei begründest du auch gleich, warum genau die Fragestellung relevant für deinen Essay ist.

Tipp: Deine Einleitung hat die Aufgabe, das Interesse des Lesers zu wecken und ihn zum Weiterlesen zu motivieren. Daran solltest du denken, während du die Einleitung formulierst!

Essay Hauptteil (Body)

Der Hauptteil (“ body “) ist das Kernstück des Essays . Er ist gleichzeitig auch der Längste Teil des Essays und  besteht aus 3 – 5 Argumenten , die du hier nachvollziehbar und strukturiert nacheinander aufführst.

Dabei untermauerst du jedes Argument mit den Fakten und Quellen, die du zuvor bei der Literaturrecherche herausgesucht hast. Zusätzlich dazu sollte jedes einzelne deiner Argumente mit einem Beispiel belegt werden.

Deine Argumente kannst du sichtbar voneinander abtrennen, indem du für jedes Argument einen neuen Absatz anfängst. Diese Absätze wiederum werden dann jeweils mit einem Einleitungssatz begonnen.

Tipp : Beim Ausarbeiten deiner Argumente solltest du auf einen sachlichen, aber verständlich Stil achten.

Zum einen solltest du in deinem Essay also keine Umgangssprache verwenden. Zum anderen solltest du aber auch zu viele Fachbegriffe und Fremdwörter vermeiden – das kann Leser abschrecken, vor allem wenn sie sich mit dem Thema noch nicht so gut auskennen.

Du kannst außerdem auch Stilmittel verwenden. Achte dabei aber darauf, dass sie deiner Argumentation dienen!

Tipp : Wenn du dicht nicht an die Stilmittel und ihre Wirkung erinnern kannst, haben wir hier einen passenden Artikel für dich:

Stilmittel – Mit Beschreibung, Wirkung und Beispielen

Essay Schluss (Conclusion)

Zum Schluss kommt der Schluss! Im Schlussteil (“ conclusion “) deines Essays nimmst du noch einmal Bezug auf die in der Einleitung formulierte These oder Behauptung und fasst die wichtigsten Argumente aus dem Hauptteil zusammen.

Folgendes sollte der Schluss beinhalten:

  • Lege noch einmal deine Argumentation aus dem Hauptteil dar
  • Ziehe ein endgültiges Fazit
  • Gib Ausblick auf mögliche zukünftige Fragestellungen zum Thema
  • Rege den Leser zu neuen Denkweisen an
  • Lasse deinen Essay mit einem kritischen Blick Revue passieren

Achte dabei aber darauf, dass der Schluss nicht zu lang wird. Denke also immer daran, hier wirklich nur das Wichtigste aus dem Hauptteil darzulegen.

Zusammenfassung und deine Essay Checkliste!

Das war ganz schön viel Information auf einmal, was? Aber keine Sorge: Wir haben dir hier noch einmal alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammengefasst. So gelingt dir dein nächster Essay bestimmt!

Vorbereitung

  • Kein Inhaltsverzeichnis
  • Mindestens  3 – 5 Seiten
  • Länge wird entweder in Seiten oder in Wörtern vorgegeben
  • Im Präsens schreiben ( Präteritum , wenn du über etwas Vergangenes sprichst)
  • Ich-Perspektive
  • Der Leser wird mit “ Du ” oder “ Sie ” angesprochen
  • Quellen werden im Quellenverzeichnis notiert (am Ende des Essays)

1.  Thema  – Worüber möchtest du schreiben? Die Vorgaben sind meist sehr locker. Wähle etwas, was dich interessiert 

2.  Brainstorming  Schreibe alles auf, was dir zu deinem ausgewählten Thema einfällt. Achte dabei (noch) nicht auf Wichtigkeit oder Richtigkeit, sondern notiere dir einfach alles, was dir in den Sinn kommt!

3.  Mindmap  erstellen Erstelle eine Mindmap zum Thema. Sie hilft dir dabei, deine Gedanken zu ordnen und schafft Struktur.

4.  Literaturrecherche  Suche dir Literatur zu deinem gewählten Thema heraus. Achte darauf, dass deine Quellen wissenschaftlich (Wikipedia ist tabu, außer es wird ausdrücklich erlaubt!) und möglichst aktuell sind.

In der Einleitung deines Essays stellst du zunächst deine Fragestellung vor und stellst eine Behauptung bzw. These auf. Gehe dabei auch auf die Relevanz der Fragestellung ein und wecke mit deiner Einleitung das Interesse der Leser!

Im Hauptteil führst du deine  Argumente auf. Meistens sind das  3 – 5 .

Untermauere jedes Argument mit deinen Erkenntnissen aus der Literaturrecherche und belege die Argumente jeweils mit einem Beispiel.

Bringe dabei etwas Struktur in deinen Essay, indem du für jedes Argument einen neuen Absatz anfängst, den du mit einem kurzen Einleitungssatz beginnst.

Wichtig : Keine Umgangssprache, aber auch nicht zu viele Fremdwörter und Fachbegriffe!

Im Schlussteil nimmst du noch einmal Bezug zu deiner ursprüngliche These oder Behauptung.

Du legst in Kurzform deine Argumentation aus dem Hauptteil da (beschränke dich auf das Wichtigste!) und ziehst ein endgültiges Fazit.

Auch diese Dinge gehören in den Schlussteil:

  • Ein Ausblick auf mögliche zukünftige Fragestellungen zum Thema
  • Ein letzter kritischer Blick auf deinen Essay

Wenn du dich nun daran machst, deinen eigenen Essay zu schreiben, kannst du unsere Checkliste nutzen! Sie hilft dir dabei, dich an alle wesentlichen Inhalte und Formalitäten zu erinnern.

Du findest sie hier: Meine Essay Checkliste

FAQ über Essay schreiben

Wie schreibe ich einen guten essay.

Mit einer guten Vorbereitung und einer guten Gliederung (Einleitung, Hauptteil und Schluss) ist man in der Lage einen guten Essay zu schreiben.

Hat ein Essay eine Überschrift?

Ja, ein Essay braucht eine Überschrift bzw. einen Titel. Die einzelnen Absätze benötigen dagegen keine zusätzlichen Überschriften.

Ist ein Essay eine Erörterung?

Ja, ein Essay ist das englische Äquivalent zu der deutschen Erörterung.

Was ist ein argumentatives Essay?

Ein argumentatives Essay ist eine kurze literarische Abhandlung. Es wird eine Behauptung bzw. eine These kritisch beleuchtet und reflektiert. Anhand von Argumenten wird der eigene Blickwinkel überzeugend vertreten.

Wie lang soll ein Essay sein?

Wie lang ein Essay ist, kommt auf die Aufgabenstellung an. Die Textlänge kann unterschiedlich sein. Meistens variiert sie zwischen 3-5 Seiten, kann aber auch bis über 10 Seiten betragen.

Was sind deine Erfahrungen beim Essay schreiben? Was fällt dir besonders leicht oder schwer? Lass es uns in den Kommentaren wissen! 😀

essay deutsch struktur

Wir haben uns viel Mühe mit diesem Artikel gegeben und freuen uns, wenn du uns noch eine Sternebewertung da lässt.

Vielen dank 4,27 von 5 sterne loading..., kommentar verfassen kommentieren abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

logo schreib-essay.com

  • Essay in Deutsch schreiben – Aufbau und Tipps

Essay Schreiben: Der richtige Aufbau

Typische formulierungsbeispiele für einen essay, was du noch berücksichtigen solltest, sprache und stil, zweck eines essays, mit etwas abstand korrekturlesen, vorbereitung, form / inhalt.

Bei einem Essay handelt es sich um eine Abhandlung, welche eine wissenschaftliche oder literarische Frage in kurzer und anspruchsvoller Form untersucht und erläutert. Dabei müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die dir im Folgenden aufgezeigt werden.

  • Zunächst einmal..., Prinzipiell..., etc.
  • Im Folgenden..., Im Anschluss...., etc.
  • Weiterhin..., Darüber hinaus..., Zudem..., etc.
  • Ein Beispiel hierfür ist etwa..., Belegen lässt sich dies durch..., etc.
  • Allerdings..., Berücksichtigen sollte man jedoch, etc.  
  • Dieser Essay geht der Frage nach..., In diesem Essay gehe ich daher der Thematik nach..., Dieser Essay soll die Frage klären, ob..., etc.
  • Es gibt unterschiedliche Auffassungen zu diesem Thema..., Meiner Meinung nach verhält es sich..., etc.
  • Diese Tatsache macht deutlich..., Daraus lässt sich ableiten, dass..., Diese Entwicklung zeigt..., Als Begründung könnte man folgende..., etc.
  • Abschließend lässt sich festhalten..., Um die wichtigsten Aussagen der Abhandlung zusammenzufassen..., etc.
  • Eingehender könnte man sich noch mit der Frage beschäftigen, inwieweit..., etc.
  • Ob sich dies in der nahen Zukunft bewahrheiten wird, hängt davon ab ob die Annahmen von XY..., etc.
  • Wähle ein Thema was dich möglichst interessiert, dann fällt dir der gesamte Schreibprozess einfacher.
  • Schreibe zu Beginn alles auf, was dir bei einem ersten Brainstorming einfällt und notiere es zum Beispiel in einer Mindmap. Diese Mindmap hilft dir im weiteren Verlauf dich zu orientieren und dem Essay eine gute Struktur zu geben. 
  • Mache eine umfangreiche Literaturrecherche zu dem Thema und beziehe dabei vor allem wissenschaftlich verwertbare und möglichst aktuelle Quellen heran.
  • Ohne Inhaltsverzeichnis
  • Durchschnittliche Länge: 5 – 10 Seiten
  • Wenn über Vergangenes geschrieben wird: Präteritum, sonst stets im Präsens schreiben
  • Schreibe in der Ich-Perspektive
  • Leser werden mit „Sie“ oder „Du“ angesprochen
  • Quellen werden am Ende des Essays im Quellenverzeichnis angegeben
  • Stelle deine eigenen Gedanken in Einleitung, Hauptteil und Schluss deutlich heraus und belege sie.
  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

essay deutsch struktur

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Abschlussarbeit Korrekturlesen lassen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Unterrichtsentwurf
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Der Plagiat Check für deine Abschlussarbeit

Deine professionelle Korrektur

Zum Korrekturservice

Deine Abschlussarbeit drucken & binden lassen

Jetzt konfigurieren

Essay in Deutsch – Übersicht

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Essay-Deutsch-01

Der Essay ist eine besondere Aufsatzform zwischen Facharbeit und Erörterung, die dich durch ihre sprachlichen Besonderheiten vor eine Herausforderung stellen kann. Besitzt du das nötige Hintergrundwissen, ist es jedoch gar nicht mehr so schwer, einen gelungenen Essay in Deutsch zu schreiben. Hier zeigen wir dir die wichtigsten Aspekte, die du für einen Essay in Deutsch wissen musst.

  • 1 Essay in Deutsch «einfach erklärt»
  • 2 Definition: Essay in Deutsch
  • 3 Essay in Deutsch: Aufbau
  • 4 Essay im Fach Deutsch
  • 5 Essay im Deutsch-Abitur
  • 6 Beispiel Essay auf Deutsch
  • 7 Essay in Deutsch – Tipps
  • 8 Häufig gestellte Fragen

Essay in Deutsch «einfach erklärt»

Bei einem Essay in Deutsch wird die persönliche Meinung zu einem bestimmten Thema geäussert. Ausserdem solltest du, falls vorhanden, Zusatzmaterial nutzen.

Definition: Essay in Deutsch

Der Begriff « Essay » stammt aus dem Französischen und bedeutet « Versuch «. Es handelt sich um eine knappe, aber anspruchsvolle schriftliche Auseinandersetzung mit einem konkreten, literarischen oder wissenschaftlichen Thema . In der Oberstufe, aber auch in Abituraufgaben wird der Essay in Deutsch oder seltener in Englisc h verfasst.

Ein bedeutender Unterschied zur Facharbeit oder universitären Hausarbeit besteht darin, dass die eigene Meinung des Autors im Essay ausdrücklich erwünscht ist.  Du solltest jedoch nicht versuchen, die Lesenden von deinen Ansichten zu überzeugen, sondern sie zum Nachdenken anregen. Um dieses Ziel zu erreichen, erörterst du in einem Essay in Deutsch mehrere Lösungs- und Denkansätze . Obwohl deine Argumente stets nachvollziehbar und logisch bleiben müssen, darfst du gern ironisch , humorvoll oder sogar provokativ schreiben . 1 Auch rhetorische Mittel wie Ironie, Wortspiele oder Metaphern sind in einem Essay erlaubt.

Essay in Deutsch: Aufbau

Ein Essay in Deutsch umfasst für gewöhnlich fünf bis zehn Seiten . Er gliedert sich in:

Diese Bestandteile dürfen jedoch nicht durch Überschriften kenntlich gemacht werden. Nutze Absätze und Verknüpfungswörte r wie «darauf aufbauend», «im Folgenden» oder «zusammenfassend», um die Struktur deines Essays deutlich zu machen.

Einleitung für einen Essay in Deutsch

In der Einleitung deines Essays versuchst du in erster Linie, das Interesse der Lesenden zu wecken . Um dieses Ziel zu erreichen, eignen sich beispielsweise Fragen, Wortspiele oder Anekdoten im ersten Satz. Im Anschluss erklärst du, welcher Fragestellung oder Thematik sich dein Essay widmen wird und warum diese von Bedeutung ist. Benenne wichtige Ansichten und Kontroversen zum Thema und beziehe dabei auch deinen eigenen Standpunkt ein .

Formulierungsbeispiele:

  • Seit jeher wird das Thema XY kontrovers diskutiert, denn…
  • Die besondere Aktualität der Problematik XY zeigt sich in…
  • Deshalb werde ich mich in diesem Essay mit der Frage auseinandersetzen, ob…

Hauptteil für einen Essay in Deutsch

Im Hauptteil deines Essays beschreibst du drei bis fünf Argumente zu der Fragestellung oder These, die du in der Einleitung angesprochen hast. Stelle deine eigene Meinung so klar wie möglich dar. Durch Beispiele und Thesen aus der vorliegenden Literatur kannst du sie für die Lesenden besser nachvollziehbar machen . Sprachliche Mittel wie Metaphern oder rhetorische Fragen helfen dir, deinen Text interessant zu gestalten.

  • Position X nimmt an, dass…, während Position Y vom Gegenteil überzeugt ist.
  • Wie gross ist der Einfluss von X wirklich? Das Phänomen Y liefert eine eindeutige Antwort auf diese Frage.
  • Wenn ich mich frage, ob…, kommt mir sofort das Beispiel XY in den Sinn.

Schlussteil für einen Essay in Deutsch

Der Schlussteil des Essays ist dafür da, die wichtigsten Aspekte in Kürze aufzuführen . Wiederhole deine Argumente nicht , sondern fasse sie knapp zusammen . Zusätzlich kannst du eine Stellungnahme abgeben, die jedoch nicht endgültig formuliert sein sollte. Benenne stattdessen weitere Fragestellungen , an denen die Lesenden gedanklich anknüpfen können, und liefere interessante Denkanstösse.

  • Zusammenfassend halte ich fest, dass…
  • Die Frage, inwiefern…, bleibt jedoch offen.
  • Möglicherweise liesse sich das Problem XY in Zukunft durch YZ lösen.

Essay im Fach Deutsch

Sowohl an der Hochschule als auch in der Schule kann die Textform des Essays verlangt werden. In der Schule wird ein Essay meist in Deutsch geschrieben, seltener im Fach Englisch . Häufig finden sich Aufgabenstellungen rund um Essays in Klausuren oder Hausaufgaben der Oberstufe, sie können jedoch auch Bestandteil des Abiturs sein.

Ein Essay in Deutsch thematisiert zumeist ein literarisches Werk , das vorher bereits im Unterricht behandelt wurde. Ein solcher Essay wird auch als literaturkritischer oder analysierender Essay bezeichnet. Er untersucht ein Motiv , einen Charakter oder ein anderes Element eines literarischen Werkes . Die häufigste Alternative zum literaturkritischen Essay ist der beschreibende Essay . Die wichtigsten Unterschiede findest du in unserer Tabelle:

Essay im Deutsch-Abitur

Es ist möglich, einen Essay in Deutsch als Hausaufgabe oder Klausur zu verfassen. Er kann jedoch auch Bestandteil der Abituraufgabe sein. In diesem Fall handelt es sich meist um einen literaturkritischen Essay , der sich mit einem in der Oberstufe behandelten Werk auseinandersetzt. Im Abitur erhältst du meist vorgegebene Materialien zum Thema , die du dringend in deinen Essay einbeziehen solltest.

Beispiele für Abituraufgaben könnten sein:

  • Verfasse einen Essay über das Motiv des Todes in Thomas Manns «Die Buddenbrooks». Nutze das beigefügte Material.
  • Verfasse einen Essay über die Darstellung der Frau in Theodor Fontanes «Effi Briest». Nutze das beigefügte Material.

Beispiel Essay auf Deutsch

Um die Aufgabenstellung hinter dem Essay besser zu verstehen, kann es hilfreich sein, ein gelungenes Beispiel wie beispielsweise «Vom Umgang mit Träumen» zu lesen.

Essay Deutsch-Beispiel

Essay in Deutsch – Tipps

Um einen gelungenen Essay in Deutsch zu schreiben, solltest du die folgenden drei Tipps beachten .

  • Klarer Aufbau : Die Struktur deines Essays sollte stets erkennbar und nachvollziehbar bleiben. Grenze die Einleitung und den Schluss gedanklich vom Hauptteil ab und beginne für jedes Argument einen neuen Absatz.
  • Material einbeziehen : Vorliegende Materialien solltest du in deinen Essay einbeziehen, um zu zeigen, dass du in der Lage bist, die Fragestellung auf vorgegebene Quellen anzuwenden. Falls du das Material nicht verwendest, kann es zu Punktabzügen kommen. Eigene Gedanken und über das Material hinausgehende Argumente darfst du aber natürlich dennoch aufführen.
  • Eigene Meinung einbringen : Bringe deine persönliche Haltung reflektiert, aber erkennbar in den Text ein. Untermauere deine Meinung mit Argumenten und Beispielen aus den vorliegenden Materialien oder anderen Literaturquellen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein essay in deutsch.

Ein Essay ist eine Textform, bei der du deine Meinung zu einem bestimmten Thema subjektiv wiedergibst. Rhetorische Mittel und eigene Ansichten sind dabei erlaubt und ausdrücklich erwünscht.

Wie lang sollte ein Essay in Deutsch sein?

Ein Essay in Deutsch sollte ungefähr fünf bis zehn Seiten umfassen.

Über welche Themen wird ein Essay in Deutsch geschrieben?

Meist greift ein Essay in Deutsch Aspekte eines literarischen Werks auf, das im Unterricht bereits behandelt wurde.

Wie ist ein Essay in Deutsch aufgebaut?

Der Essay in Deutsch gliedert sich in eine Einleitung, den Hauptteil und den Schluss. Diese Unterteilung gilt jedoch nur gedanklich, Zwischenüberschriften gibt es nicht.

Was muss ich beim Schreiben eines Essays beachten?

Achte bei einem Essay in Deutsch in erster Linie auf eine klare Struktur, die Einbringung deiner eigenen Meinung und die Nutzung verfügbarer Materialien.

1 Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg: Tipps zum verfassen eines Essays, in: Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, o.D., [online]   https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/essay/verfassen (zuletzt abgerufen am 15.03.23)

Pangloss: Musterbeispiel: Methodik des Essays, in: Pangloss, o.D., [online] http://www.pangloss.de/cms/uploads/Dokumente/Schule/Deutsch/Lesen/141129_Musteressay_Vom_Umgang_mit_Traeumen.pdf (zuletzt abgerufen am 15.03.23)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, essay korrekturlesen.

  • Wissensdatenbank

Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

Veröffentlicht am 30. April 2021 von Lea Genau . Aktualisiert am 10. Oktober 2022.

In einem wissenschaftlichen Essay geht es darum, deinen persönlichen Standpunkt zu einem ausgewählten Thema wiederzugeben. In der Regel hat das Thema bzw. die Fragestellung des Essays einen unmittelbaren Bezug zu deinem Studiengang. 

Das Verfassen eines wissenschaftlichen Essays ist vor allem in geisteswissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Fächern Teil des Lehrplans.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Das ist ein wissenschaftlicher essay, aufbau eines wissenschaftlichen essays, essay vs. hausarbeit, checkliste für deinen wissenschaftlichen essay, häufig gestellte fragen.

Ein wissenschaftlicher Essay setzt sich kritisch mit einem konkreten Thema oder einer Fragestellung auseinander, bei der die eigene Meinung wiedergegeben werden darf. 

In einem wissenschaftlichen Essay geht es darum, den eigenen Standpunkt zu vertreten. Die eigene Meinung sollte dabei unbedingt durch ausreichend Fachlektüre reflektiert werden. 

Die Anforderungen an einen wissenschaftlichen Essay unterscheiden sich je nach Hochschule und Fach des Studiums. Meist werden wissenschaftliche Essays in den Geisteswissenschaften, wie in der Germanistik oder Philosophie, oder auch in sozialwissenschaftlichen Studiengängen geschrieben. 

Beachte beim Schreiben des Essays immer die konkreten Vorgaben deiner Hochschule. Ein philosophischer Essay z. B. kann häufig freier verfasst werden als z. B. ein sprachwissenschaftlicher Essay. 

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Auch wenn der Aufbau eines Essays grundsätzlich freier ist als der einer Hausarbeit, folgt er einem ebenso klaren Aufbau.

Ein Essay gliedert sich in:

Halte dich beim Essayschreiben unbedingt an diese Einteilung. Ein Deckblatt ist bei einem Essay vorhanden, ein Inhaltsverzeichnis enthält ein Essay jedoch nicht.

In der Einleitung führst du in das Thema, die Fragestellung und deren Relevanz ein.

Du kannst darauf hinweisen, welchen persönlichen Bezugspunkt du mit der im Essay behandelten Thematik hast. Dabei können dir folgende Fragen helfen.

  • Was beschäftigt mich im Hinblick auf das Thema XY?
  • Was ärgert mich in Bezug auf das Thema XY?

Der Hauptteil eines wissenschaftlichen Essays besteht meist aus These – Antithese – Synthese. 

Die häufigste Form des wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay. Du gibst Pro- und Kontra-Argumente für die diskutierte These wieder.

Diese Argumente können wissenschaftliche Fakten oder Beispiele aus der Literatur sein, die du zum Thema gelesen hast. Daraus ziehst du als Synthese deine reflektierte eigene Meinung.

Eine strukturierte Argumentation ist wichtig. Auch wenn ein Essay freier aufgebaut ist als eine Hausarbeit, muss dennoch ein roter Faden zu erkennen sein. 

  • Hat die Nutzung des Internets einen negativen Einfluss auf die Bildung?

Der Schluss des Essays dient dazu, kurz die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Hauptteil zusammenzufassen.

Du kannst offene Fragen zur behandelten Thematik anbringen und Lösungsvorschläge anbieten. 

  • Besonders wichtig ist es, das Thema XY zukünftig auch aus der Perspektive X zu betrachten.
  • Offen bleibt die Frage, …

Ein wissenschaftlicher Essay kann am besten in Abgrenzung zu einer wissenschaftlichen Hausarbeit definiert werden. Der Aufbau einer Hausarbeit ähnelt dem Essay, der Stil und die Sprache sind jedoch grundsätzlich verschieden. 

Wir haben dir eine Checkliste erstellt, die du zum Essay schreiben an der Uni nutzen kannst. 

  • Ich habe ein Thema für den Essay ausgesucht bzw. eine Fragestellung festgelegt und eine geeignete Überschrift ausgewählt.
  • Ich habe eine Einleitung verfasst, die die Lesenden in das Thema einführt.
  • Ich habe genügend Literatur gelesen, um meine eigene Meinung reflektiert darzustellen und zu begründen, bevor ich den Hauptteil verfasst habe.
  • Im Hauptteil liefere ich Argumente für und gegen meinen Standpunkt. Ein roter Faden in der Argumentation ist jederzeit zu erkennen.
  • Ich verwende Beispiele und ausreichend Quellen (je nach Studiengang unterschiedlich), um meine Argumente im Hauptteil zu belegen.
  • Am Schluss des Essays ziehe ich ein Fazit aus meinen Überlegungen und komme zu einer abschließenden Beurteilung.
  • Mein Essay ist bei erneutem Lesen inhaltlich und logisch schlüssig aufgebaut.

Kostenlos auf Plagiate prüfen.

Einen Essay für die Uni schreibst du in der Regel in Form eines wissenschaftlichen Essays.

In diesem setzt du dich mit einer konkreten Thematik oder Fragestellung auseinander und nutzt Pro- und Kontra-Argumente, um deine eigene Meinung darzustellen.

Ein wissenschaftlicher Essay setzt sich kritisch mit einem konkreten Thema oder einer Fragestellung auseinander, bei der die eigene Meinung wiedergegeben werden darf. Die häufigste Form des wissenschaftlichen Essays ist der argumentative Essay.

Ein wissenschaftlicher Essay und eine Hausarbeit unterscheiden sich unter anderem in ihrer Länge, ihrem Stil und ihrer Sprache. Ein Essay ist kürzer und enthält eine subjektive Meinung, eine Hausarbeit hingegen ist immer objektiv und vertritt einen wissenschaftlichen Standpunkt.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Genau, L. (2022, 10. Oktober). Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben. Scribbr. Abgerufen am 21. Mai 2024, von https://www.scribbr.de/ein-essay/wissenschaftliches-essay-uni/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Lea Genau

Das hat anderen Studierenden noch gefallen

Deckblatt für einen essay erstellen, der aufbau eines essays einfach erklärt, einen essay schreiben in 4 schritten, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

Why I quit Goldman Sachs

I became a VP in six years. Then the 'boys only' culture drove me out.

essay deutsch struktur

Goldman Sachs has a problem.

Only 29% of the 2022 partner class was women — just slightly more than the previous two classes — and a flood of women leaders have recently taken their talents elsewhere . Dina Powell McCormick, head of sovereign business and sustainability efforts, left last year. Beth Hammack, a longtime partner, exited after she was passed over for the CFO role. Stephanie Cohen , once a likely CEO successor, left in March after 25 years. The Wall Street Journal recently reported that two-thirds of female partners had left or lost the title since 2018. The same was true for only 50% of male partners.

Two years ago, I joined the ranks of the women leaving Goldman. My career propelled me from an intern to a vice president in just six years, but it wasn't a walk in the park. I didn't feel like my innately feminine, sensitive self could cut it at Goldman, so I stashed her aside and stepped into an alternate persona. Under my desk, I would keep a pair of black pumps that I called my "Hollywood heels." When I put them on every morning, I channeled a thick-skinned character who thrived in a man's world.

It worked, but it was draining. Eventually, I decided I'd had enough; I left to write novels and build my own coaching and consulting business. It's been liberating to work in my authentic style, and it's made me realize how much of myself I was keeping small while at Goldman.

The lack of female leadership in the financial industry is nothing new, but many companies have been making strides. Citi has a female CEO and surpassed its 2022 goal to increase the number of women in leadership positions. Morgan Stanley has steadily increased its share of women in senior management. And two women are likely candidates to succeed JPMorgan Chase CEO Jamie Dimon. But at Goldman, the problem has only gotten worse.

In 2023, Goldman paid $215 million to settle a lawsuit filed in 2010 that alleged it had discriminated against thousands of female employees. Earlier this year, CEO David Solomon told the Journal: "Advancing women into our most senior ranks is an area where we have not accomplished our goals." But as I watch senior women continue their exodus from Goldman, I'm not sure the company actually wants to change.

Bringing women in the door isn't Goldman's problem — in its most recent hiring report, 50% of its entry-level analysts were women. The problem is that it can't keep women, especially those in leadership roles, around.

In my first role, I was the only woman on a team of 20 investors. Without role models to reflect different ways to be a leader, I felt like I had to mimic the masculine way to succeed. I wore a pantsuit and muted my personality; I played golf, talked football, and cried in the bathroom stall so I wouldn't be seen shedding tears at my desk. My out-of-the-box ideas were discouraged. I was told to stick to the Excel templates and precisely formatted PowerPoint decks, and to stop using exclamation points in my emails. My schedule was whatever the male leadership pushed: 7 a.m. to 10 p.m. during the week and long hours most weekends.

Many financial firms have a rigid culture, but Goldman's takes it to the next level — and women tend to bear the brunt.

When I took my first week of vacation after being at Goldman for over a year, my manager lectured me for not replying to emails or updating financial models during my personal time off. I told him that I had been hiking off the grid with my mom and hadn't had much cell service. "Next time, choose a vacation spot with better reception," he told me. Jaw clenched, I agreed.

Many financial firms have a rigid culture, but Goldman's takes it to the next level — and women tend to bear the brunt. Take the firm's strict return-to-office policy as an example. While many companies have modernized to embrace hybrid and remote work , Goldman has not. This disproportionately hurts women, as research has found women are more likely to thrive and stay at companies longer when they have hybrid and flexible working environments. In a 2023 survey by International Workplace Group, 72% of women polled said they would look for a new job if their company took away their option for hybrid work. And a recent McKinsey survey found that two of the top priorities for the women in the poll when picking a job were the ability to work remotely and control when they work.

Rather than changing its "be in the office every day and grind it out" culture to better suit women, Goldman puts the onus on us to change ourselves to fit the model.

Jacki Zehner, a former Goldman partner turned CEO of the women's networking platform ShePlace, recently wrote about the company on LinkedIn. The biggest reason women leave, she said, is "not feeling valued."

This resonated with me. Feeling — and being — undervalued means women miss out on promotions. McKinsey calls this the "broken rung": For every 100 men promoted from an entry level role to manager in 2023, only 87 women were promoted, according to their survey of 27,000 workers in the US and Canada. This disparity out of the gate creates a leadership-pipeline problem down the road.

While leadership styles vary from person to person, research suggests that women and men tend to lead differently. In her book, "When Women Lead," the CNBC reporter Julia Boorstin says women are more likely to lead with empathy, vulnerability, gratitude, communal leadership, and a greater sense of purpose. Boorstin's reporting found that women were more likely than men to invest in mentorship and have more diverse teams. The differences translate to financial results: In a recent study, McKinsey found that companies with at least 30% female leaders tended to outperform financially.

Goldman says it understands the importance of female leadership. "When women lead, everything changes," its corporate site says. The company offers a women's network, encourages male allyship, and talks a big game about diversity. But Goldman leadership seems to want the benefits of gender diversity without the hard work of supporting diverse leadership styles. For all the talk, I never noticed it trickle down to how it actually felt to work there. My female coworkers and I talked about it frequently — Goldman was squandering our talents by making us conform to the small box of how finance was supposed to be done. It felt like they were glad to have recruited such bright, multidimensional women but had no interest in empowering our gifts.

When we contemplated what it would take to rise into the senior ranks, we knew we would be compromising too much.

As I moved up at Goldman, I tried to incorporate more of my true self at work, whether that meant letting out my bubbly laugh or writing a "Goldman Sachs joy newsletter" to boost morale. Many colleagues appreciated my style, especially when I worked for a year in the London office. But in New York, I met resistance. When colleagues found my poetry on Instagram, they made negative comments to me about how emotional the poems were. When I brought in cookies for my team, I was told I should have been building financial models instead of baking.

These are small examples, but that's where bias often lives — in the million little ways women are told to tweak themselves to be more like men. The implication is that our way is lesser. I became a VP at 28, but I was burned out — not from the work itself but from the parts of me I had to dim along the way. The internal balancing act pushed me out.

Nearly two dozen of my women friends at the VP and managing-director levels have also left Goldman to join companies — or start companies — where they have more freedom, whether that means hybrid work, greater autonomy, or the ability to be promoted based on the quality of their work, rather than who they knew.

Goldman was a great place for us to start our careers, but when we contemplated what it would take to rise into the senior ranks, we knew we would be compromising too much.

From what I've seen, the C-suite men who reinforce Goldman's culture generally have good intentions. They assume that because their way worked for them, everyone else should follow suit. But when a woman doesn't fit the typical pattern or mold for CEO or partner, she's passed over.

As more women leave Goldman, the business itself suffers. Data shows that companies in the top 10% financially have more women in leadership positions. These companies excel because their women leaders act differently. Sometimes they see things that others miss. Just look at the 2008 financial crash .

If Goldman can manage to grow its ranks of women leaders, more women will follow. Deloitte found that for each woman added to a financial firm's C-suite, there's a positive, quantifiable impact on the number of senior women in levels just below the C-suite. We all need role models to show us what's possible. Women like Asahi Pompey and Yassaman Salas, Goldman partners whose commitment to being themselves radiates like a superpower, and Rebecca Anderton-Davies , a managing director who also shines as an author and yogi, show me there's hope.

Since I left two years ago, Goldman has been good to me. They bought copies of my book and hosted me to speak with interns. But when one intern asked how I "brought my full self to work" — one of Goldman's favorite slogans — I sidestepped the question. The truth was, I didn't bring my full self. Most of the time, I kept my feminine side tucked away, and I was rewarded for it.

Since leaving, I've been able to let my full self shine. I delivered a TEDx talk comparing Wall Street dealmaking to modern dating — something I would not have had the autonomy to do if I were still at Goldman. And rather than matching my schedule to Goldman's rigid model, I'm able to honor the natural ebbs and flows of my productivity. My feminine side is no longer a liability; it's an asset. I lead creativity and breathwork workshops, write women-centered novels, and mentor clients to help them build their dream careers.

I'm grateful to Goldman for launching my career, but it has a lot of room for improvement. And until it turns things around, don't be surprised when talented women keep walking out. We know there are other places we can go.

Lindsay MacMillan is an author, speaker, and coach.

About Discourse Stories

Through our Discourse journalism, Business Insider seeks to explore and illuminate the day’s most fascinating issues and ideas. Our writers provide thought-provoking perspectives, informed by analysis, reporting, and expertise. Read more Discourse stories here .

essay deutsch struktur

Related stories

More from Finance

Most popular

essay deutsch struktur

  • Main content

IMAGES

  1. Essay schreiben

    essay deutsch struktur

  2. Essay schreiben

    essay deutsch struktur

  3. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps (2022)

    essay deutsch struktur

  4. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps (2022)

    essay deutsch struktur

  5. Essay schreiben

    essay deutsch struktur

  6. Lerntipp: Wie schreibe ich einen Essay?

    essay deutsch struktur

VIDEO

  1. TUTORIAL MEMBUAT ESSAY GURU PENGGERAK DALAM HITUNGAN MENIT

  2. Wie künstliche Intelligenz Gaming REVOLUTIONIERT!

  3. C1 Hochschule/Eine Erörterung ( Stellungnahme ) schreiben/#deutsch #deutschlernen #telc #c1 #prüfung

  4. DSH Vorbereitung Struktur etwas ist angesagt

  5. Warum immer nur 9/10 Zahnärzte die Zahnpasta empfehlen

  6. Elon Musks absolutes Versagen bei X

COMMENTS

  1. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps

    zur Stelle im Video springen. (00:59) Wie fast jede Aufsatzform besteht der Essay aus drei grundlegenden Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese einfache Struktur hilft dir nicht nur beim Schreiben, sondern erleichtert auch das Lesen und Verstehen deines Textes. Übrigens kannst du der oder das Essay sagen.

  2. Der Essay Aufbau einfach erklärt mit Beispiel

    Der Aufbau eines Essays ist grundsätzlich dem Aufbau anderer wissenschaftlicher Arbeiten ähnlich. Er gliedert sich in 3 Teile. Essay Aufbau: Einleitung. Hauptteil. Schluss. Wir geben dir eine Vorlage und ein Beispiel zum inhaltlichen Aufbau deines Essays.

  3. Essay: Definition, Aufbau und Beispiel

    Essay - Aufbau. Der Essay besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Die Länge eines Essays kann je nach Thema und Vorgaben der Lehrer*innen variieren, umfasst aber in der Regel zwischen drei und zehn Seiten. ... Laut der Albert Schweitzer Stiftung leben und sterben circa 763 Millionen Tiere pro Jahr in deutschen ...

  4. Essay schreiben • Aufbau, Formulierungen und Tipps

    Essay schreiben (Video) Hier erfährst du, wie du einen Essay richtig schreibst. Schritt für Schritt zeige ich dir, was du beachten musst: von der Auswahl des Themas über den Aufbau bis hin zur korrekten Formulierung deiner Argumente. Nach diesem Video bist du bestens vorbereitet, um deine eigene wissenschaftliche Arbeit zu verfassen.

  5. Einen Essay schreiben in 4 Schritten

    In einem Essay gibst du deine subjektive Meinung zu einem bestimmten Sachverhalt wieder. Häufig wird ein Essay in der Schule oder an der Hochschule geschrieben. Du kannst deinen Essay mit unserer Anleitung in 4 Schritten schreiben: Themenfindung & Essay-Art festlegen. Recherche & Meinungsbildung.

  6. Die perfekte Essay Einleitung schreiben mit Beispielen

    Formulierungsbeispiele Essay Einleitung. Wenn ich an das Thema XY denke, …. Das Thema XY ist allgegenwärtig/wird viel diskutiert. Option A: Besonders fasziniert mich, dass …. Option B: Ich habe nie verstanden, wodurch sich die immense Aufmerksamkeit rechtfertigt. Option C: Meine Meinung zum Thema XY ist/war zwiegespalten.

  7. Was du über einen Essay in Deutsch wissen musst

    Besonders im Abitur sind literaturkritische Essays häufiger als beschreibende Essays. 3 Tipps für einen Essay in Deutsch. Wir geben dir 3 nützliche Tipps, mit denen du sowohl bei einem Deutsch Essay in der Oberstufe als auch im Abitur erfolgreich abschneiden wirst. Achte darauf, einen klaren Aufbau für deinen Essay zu wählen.

  8. Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten

    Essay schreiben: Aufbau & Anleitung in 10 Schritten. Johannes Haupt (Fachredakteur) Ob im Studium oder in der Schule - an einem Essay kommst du während einer akademischen Laufbahn nur selten vorbei. Wir erklären dir, wie du dein Thema findest, welche Elemente enthalten sein müssen und mit welchen Stilmitteln du deine Argumente verstärken ...

  9. Essay schreiben Deutsch

    Essay schreiben leicht gemacht! Wir erklären dir den Aufbau eines Essays und geben dir viele hilfreiche Tipps, Formulierungen und Beispiele. Mehr Videos auf ...

  10. PDF Wie schreibt man einen Essay

    Allgemeine Hinweise zum Aufbau Bei Essays ist es nicht üblich, Abschnitte mit Überschriften zu wählen. Der Essay sollte also als fortlaufender Text verfasst werden - natürlich mit Absätzen. Der Essay enthält in der Regel eine kurze Einleitung, eine These und deren Diskussion und einen Schlussteil.

  11. Essay schreiben: Mit diesen Tipps gelingt es!

    Auch der dreiteilige Aufbau ist mit introduction, body und conclusion identisch mit einem Essay, den du auf Deutsch schreibst. Tipp: Sollst du ein Essay auf Englisch schreiben, achte auf die Aufgabenstellung. Sie sagt dir genau, wie du dein Essay aufbauen und welche Art eines Essays du wählen sollst:

  12. Essay auf Deutsch schreiben + Anleitung

    Essays bedeutet auf Deutsch übersetzt: Aufsatz, Abhandlung oder Versuch. Ein Essay Deutsch besteht in der Regel aus 5 - 10 Seiten. Der Aufbau eines Aufsatzes besteht aus: Einleitung, Hauptteil, Schluss. In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das perfekte Essay Schreiben gelingt.

  13. Was ist ein Essay? Alles was du wissen musst

    Aufbau eines Essays. Auch ein Essay hat eine klare Struktur und folgt einem klaren Aufbau. Ebenso wie eine Hausarbeit ist er in folgende 3 Teile unterteilt. Aufbau eines Essays: Einleitung; Hauptteil; Schluss; 1. Einleitung. In der Einleitung geht es wie in jeder anderen wissenschaftlichen Arbeit darum, in das Thema einzuführen.

  14. Wie du einen Essay verfasst

    Aufbau eines Essay. Ein Essay besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Allerdings machst du sie nicht durch Überschriften, sondern durch Absätze kenntlich. Auch Zwischenüberschriften lässt du weg. Wichtig ist, dass dein Inhalt eine klare Abfolge besitzt, du also den „roten Faden" beim Schreiben nicht verlierst.

  15. Essay Beispiele für den perfekten Essay ansehen

    Beispiel Aufbau für einen Essay. Im Gegensatz zum Aufbau einer Hausarbeit hat ein Essay keine feste Gliederung. Die einzelnen Abschnitte werden lediglich durch Absätze getrennt. ... Hi, ich bin Lea und mache momentan meinen Master in neuer deutscher Literatur an der Fernuniversität Hagen. Besonders viel Freude macht es mir meine Erfahrungen ...

  16. Essay schreiben

    Dieser hat einen ähnlichen Aufbau wie ein Essay und besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Und zu guter Letzte: Der "Report" (deutsch: Bericht). Sein Aufbau ähnelt ebenfalls dem des Essays. Allerdings finden sich in einem "Report" Informationen anstatt einer Argumentation, wie es beim Essay der Fall ist. ...

  17. Ein Essay in Deutsch verfassen

    Essay Schreiben: Der richtige Aufbau Ein Essay folgt immer demselben Aufbau. Ein Inhaltsverzeichnis ist kein Bestandteil eines Essays, direkt nach dem Deckblatt folgt die Einleitung. Einleitung Die Einleitung bildet die Grundlage für ein lesenswertes Essay.Oftmals wird dir von Schule oder Universität ein bestimmtes Thema oder eine Aufgabenstellung vorgegeben, es kann aber auch sein, dass du ...

  18. Wie schreibe ich ein Essay? Tipps, Aufbau, Gliederung, Inhalt ...

    Wie schreibt man ein Essay? Tipps, Aufbau, Gliederung, Inhalt, Sprache & Schreibstil zeigen wir euch einfach erklärt jetzt. :) Ein Essay beinhaltet immer ein...

  19. Essay in Deutsch

    Essay in Deutsch - Tipps. Um einen gelungenen Essay in Deutsch zu schreiben, solltest du die folgenden drei Tipps beachten. Klarer Aufbau: Die Struktur deines Essays sollte stets erkennbar und nachvollziehbar bleiben. Grenze die Einleitung und den Schluss gedanklich vom Hauptteil ab und beginne für jedes Argument einen neuen Absatz.

  20. How to Structure an Essay

    The basic structure of an essay always consists of an introduction, a body, and a conclusion. But for many students, the most difficult part of structuring an essay is deciding how to organize information within the body. This article provides useful templates and tips to help you outline your essay, make decisions about your structure, and ...

  21. Einen wissenschaftlichen Essay an der Uni schreiben

    Aufbau eines wissenschaftlichen Essays. Auch wenn der Aufbau eines Essays grundsätzlich freier ist als der einer Hausarbeit, folgt er einem ebenso klaren Aufbau.. Ein Essay gliedert sich in: Einleitung; Hauptteil; Schluss; Halte dich beim Essayschreiben unbedingt an diese Einteilung. Ein Deckblatt ist bei einem Essay vorhanden, ein Inhaltsverzeichnis enthält ein Essay jedoch nicht.

  22. Why I Quit Goldman Sachs' Rigid, Male-Dominated Culture

    Lindsay MacMillan. May 21, 2024, 2:35 AM PDT. Goldman Sachs has a problem. Only 29% of the 2022 partner class was women — just slightly more than the previous two classes — and a flood of ...