Finde Lernmaterialien und -tipps

  • Französisch
  • Psychologie
  • Alle Fächer
  • Biologie Studium
  • Chemie Studium
  • Germanistik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik Studium
  • Rechtswissenschaften
  • VWL Studium
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Erstelle Lernmaterialien

  • Karteikarten Erstelle und finde die besten Karteikarten.
  • Notizen Erstelle Notizen schneller als je zuvor.
  • Lernsets Alles was du brauchst an einem Ort.
  • Lernpläne Wöchentliche Ziele, Lern-Reminder, und mehr.
  • Spaced Repetition Nachhaltiger lernen.
  • AI powered learning Mithilfe unserer KI zum Lernerfolg
  • Auslandsjahr
  • Elternratgeber
  • Finanztipps
  • Jobs und Bewerbungen
  • Rechtschreibtipps
  • Studium Ratgeber
  • Verschiedene Themen
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Alle Magazine-Artikel
  • Deutsch Abitur Baden-Württemberg Analyse

a) Stellen Sie den Argumentationsgang des Textes "Warum wir eine Ethik der Metapher brauchen" von Henning Lobin dar und erläutern Sie die Intention des Textes. 

Deutsch Abitur Baden-Württemberg Analyse

Erstelle Lernmaterialien über Deutsch Abitur Baden-Württemberg Analyse mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
  • Abi Baden-Württemberg
  • Deutsch Abitur Baden-Württemberg Erörterung
  • Deutsch Abitur Baden-Württemberg Prosa
  • Deutsch Abitur Baden-Württemberg argumentierender Text
  • Englisch Abitur Baden-Württemberg
  • Mathe Abitur Baden Württemberg
  • Abi Niedersachsen

deutsch abitur bw essay themen

Abiturprüfung Baden-Württemberg 2023 Aufgabe 4: Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes

b) Erörtern Sie ausgehend vom Text Lobins Position zur Verwendung von Metaphern im öffentlichen Sprachgebrauch. Beziehen Sie dabei Wissen zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in gesellschaftlichen Zusammenhängen ein.

[Bitte beachten Sie, dass der Schwerpunkt der Gewichtung auf der zweiten Teilaufgabe liegt.]

M1: Henning Lobin – Warum wir eine Ethik der Metapher brauchen

Als Sprachwissenschaftler ist man unschlüssig, ob man sich freuen soll oder nicht: Seit Langem schon wurde nicht mehr so intensiv über Sprache debattiert. Der Schriftsteller Durs Grünbein meinte in der ZEIT erklären zu können, wie aus Sprache Gewalt wird. Grünen-Chef Robert Habeck hat ein ganzes Buch zum Thema Sprache verfasst. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in seiner Weihnachtsansprache an die Bürger appelliert, mehr miteinander zu reden, selbst wenn man nicht einer Meinung ist. […]

Es gibt viele weitere Beiträge, oft unter Stichwörtern wie „Sprachverrohung“ oder „sprachliche Gewalt“. Man sollte gerade das, was so selbst zu einem Argument in der politischen Kommunikation geworden ist, zunächst sortieren. Da gibt es zum einen die direkten Beleidigungen. Wenn man jemanden als etwas bezeichnet, das zu entsorgen ist, oder jemanden auf den Müllhaufen wünscht, dann kann dieser sich strafrechtlich dagegen zur Wehr setzen. Im Internet soll das Netzwerkdurchsetzungsgesetz eigentlich sicherstellen, dass sich Beleidigungen nicht verbreiten.

Im Parlament können Ordnungsrufe dafür sorgen, dass solches Verhalten geahndet wird. Beleidigungen, so wüst sie auch sein mögen, sind kein Problem für das Gemeinwesen. Dafür haben wir Instrumente. Die sogenannten diskursiven Strategien hingegen liegen am anderen Ende der kommunikativen Skala und bezeichnen eine ganze Kette von Äußerungen, die man mit strategischer Absicht unternimmt. Wenn man beispielsweise jemanden beleidigt hat, dann kann man behaupten, dass das gar nicht als Beleidigung gemeint gewesen war.

Wenn man – wie der AfD-Politiker Björn Höcke – von einem ,,Denkmal der Schande“ spricht, dann kann man dem erwartbaren Entrüstungssturm begegnen, indem man sagt, man sei böswillig falsch verstanden worden, die NS-Verbrechen seien ja wirklich eine Schande. Und wenn man das Wort „völkisch“ benutzt, dann kann man zu seiner Verteidigung vorbringen, man habe nur das Adjektiv zu „Volk“ gebildet. All das ist so geschehen. […]

Dieses diskursive Spiel einfach nicht mitzuspielen, kann eine geeignete Gegenmaßnahme sein – die schwarze Rhetorik fällt dann schnell in sich zusammen. Viel schwieriger ist es jedoch, die Wirkung von Metaphern in der politischen Kommunikation zu bewerten. Metaphern werden keineswegs mehr nur als Stilmittel in literarischen Texten angesehen. Vielmehr stellen sie eine fundamentale Methode dar, im Denken einen Erfahrungsbereich auf einen anderen zu übertragen – und dadurch den Ursprungsbereich besser zu verstehen oder anders zu beleuchten. Wer statt von „Seenotrettung“ von einem „Shuttle-Service“ spricht, der wird im Hörer Assoziationen, die mit regelmäßig verkehrenden Bussen oder Schiffen zu tun haben, auf den Ursprungsbereich übertragen: Ein Shuttle-Service ist Teil einer Reise, erfolgt gegen Geld, ist eine planbare Dienstleistung, unterliegt gewissen Qualitätsstandards, ist grundsätzlich nicht gefährlich – und so sollen dann auch die Ereignisse auf dem Mittelmeer gesehen werden. Es ist ein politisches Anliegen, die Assoziationen von Metaphern mit den ursprünglichen Gegebenheiten in Verbindung zu bringen, um sie in einer gewünschten Weise einzuordnen oder zu deuten.

Derartige psychologische Mechanismen werden auch mit einem Begriff beschrieben, der […] Konjunktur erfahren hat: ,,Framing“. Ein Frame umfasst Wissens- und Wahrnehmungsbestände, die sich in einem bestimmten Zusammenhang befinden: beim Frame des Shuttle-Service etwa das Shuttleboot, der Bootsführer, die Reisenden, die Reederei, die Tätigkeit des Transportierens, die alles miteinander verbindet. Der komplette Frame kann allein durch eines dieser Elemente aktiviert werden, durch das Bild eines Bootes etwa oder durch einen Fahrplan, aber eben auch durch ein Wort. In diesem Licht betrachtet, können Metaphern als die denkbar knappste Methode verstanden werden, mit sprachlichen Mitteln einen bestimmten Framing-Effekt zu erzielen.

Neu ist dieses Vorgehen keineswegs. Propagandistisch wird es vor allem in totalitären Systemen eingesetzt, um das Eigene vom Fremden, das Gute vom Bösen und das Reine vom Verdorbenen zu trennen. Ganze Metaphernkomplexe wurden im Dritten Reich

entwickelt und systematisch gepflegt, ob es sich nun um die antisemitischen Metaphern des Ungeziefers oder des Parasiten am Volkskörper handelt, um die Metapher der Volksgesundheit zur Legitimation von Euthanasie oder die des Lebensraums zur

Begründung eines Angriffskriegs. Metaphern richten den Scheinwerfer auf bestimmte Eigenschaften eines Sachverhalts, während andere im Dunkeln liegen und umso schwerer erkennbar sind.

Wenn man in der aktuellen politischen Debatte derartige Metaphern verwendet, schwingen diese Traditionen mit. Aus diesem Grund zucke ich selbst bei einem Wort wie „Ausgrenzeritis“ zusammen, das von einem AfD-Abgeordneten verwendet wurde, um die nur zögerliche Bereitschaft der etablierten Parteien zu bezeichnen, die AfD bei der Wahl in Parlamentsgremien zu berücksichtigen. Die Endung ,,-itis“ vermag fast jede mit Absicht ausgeführte Handlung in eine Krankheit zu verwandeln, die also ohne Sinn und Verstand über eine Person gekommen ist und nicht etwa das Ergebnis einer Überlegung darstellt, so kritikwürdig die gewonnene Auffassung auch sein mag.

Eine alte Tradition findet sich auch in der Kriegsmetapher, die für die politische Auseinandersetzung zur Konvention geworden ist (,,Wahlkampf“, ,,rechtes/linkes Lager“). Allerdings gibt es die Übereinkunft, sie nicht kreativ zu erweitern und von einer „Jagd“ auf den politischen Gegner zu sprechen, wie es Alexander Gauland nach der Bundestagswahl getan hat. Offensichtlich mangelt es an einer Ethik der Metapher. Was sagt das Bildfeld, in das uns die Metapher trägt, über den Sachverhalt aus? Werden wesentliche Aspekte unterdrückt, andere überbetont, wenn wir sie mit den Fakten abgleichen? Wo verstößt eine Metapher gegen allgemeine moralische Standards, nach denen Menschen nicht als Ungeziefer oder Meinungen nicht als Krankheit bezeichnet werden?

Trägt eine Metapher in ihrer Absolutheit zu einer Verhärtung der Fronten bei und verhindert so einen Ausgleich – wenn etwa von „Agrarmafia“ die Rede ist? Leider scheint die wahre Aufgabe einer politischen Argumentation aber darin zu liegen, die eigene Gruppenzugehörigkeit und die damit verbundenen Meinungen und Auffassungen nach den Maßstäben der Vernunft abzusichern und sich damit auch der anderen Mitglieder der eigenen Gruppe zu vergewissern. Die Metaphern in der politischen Kommunikation haben also nicht die Aufgabe, jemand anderen zu überzeugen, sondern vielmehr die eigene Seite mit Bildern zu versehen, die geeignete Framing-Effekte, Schlussfolgerungen und Narrative hervorrufen. […]

Wie soll man nun mit all dem umgehen? Das Gespräch ist, wie der Bundespräsident empfiehlt, ein guter Anfang. Wenn uns aber die Vernunft vorzugsweise dazu dient, Verteidigungswälle für die eigene Meinung zu errichten, dann sollten zuallererst Abrüstungsverhandlungen unternommen werden. Das sprachliche Waffenarsenal sollte als solches Gesprächsthema sein, die Gültigkeit also all der metaphorischen Zuspitzungen, Fahnenwörter und Slogans, die eingesetzt werden, um eine bestehende Konfrontation zu befeuern. Wenn schon nicht die gegenseitige Überzeugung durch Argumente gelingt, so kann zumindest das Gespräch über die sprachliche Gestalt, in die die vermeintlich rationale Argumentation gekleidet ist, eine Annäherung bewirken.

Auf dieser Ebene kann die Sprachwissenschaft tatsächlich etwas zur öffentlichen Diskussionskultur beitragen. Auch die Medien sollten häufiger auf die originelle Metapher verzichten und stattdessen die präzise, differenziertere sprachliche Form wählen. Das ist nicht gleichbedeutend mit Langweiligkeit, denn genauso wenig, wie sich eine gute Reportage auf Erfundenes stützen muss, sollte sich auch die sprachliche Bezeichnung komplexer Sachverhalte auf Metaphern stützen, die nur teilweise tragen. Bilder und Analogien sind zwar wichtig, um etwas Kompliziertes besser zu verstehen, aber dann sollte dies auch als ein Vergleich unterschiedlicher Dinge erkennbar bleiben und nicht in der Metapher miteinander verschmelzen.

Die kognitive Substanz der Metapher mit ihrem unausgesprochenen Absolutheitsanspruch kann nämlich wie ein Gift wirken, deshalb bedarf sie der Kontrolle durch die Erkennbarkeit des Bildes als Vergleich. Die Flucht- und Rettungsereignisse im Mittelmeer mit dem Wort „Shuttle-Service“ zu bezeichnen, verzerrt die tatsächlichen Ereignisse auf unheilvolle Weise. Sie mögen manchen in einigen Punkten an so etwas wie einen Shuttle-Service erinnern, in anderen aber nicht – darüber lässt sich diskutieren, und so viel sprachliche Differenzierung muss schon sein, wenn uns unser friedliches Miteinander etwas wert ist. Deshalb sollten wir verabsolutierende Metaphern in der öffentlichen Debatte sich nicht ungehindert verbreiten lassen, sondern ihre Gültigkeit sofort zum Thema machen, um ihre schädliche Wirkung zu neutralisieren. Wir sollten uns nicht darauf verlassen, dass jede Form des Sprachkampfs, und sei sie auch noch so verzerrend und verletzend, tatsächlich nur im Sprachlichen verbleibt.

Lösung Teilaufgabe 1 von 2 : Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes

Der Text "Warum wir eine Ethik der Metapher brauchen" von Henning Lobin behandelt die Bedeutung von Metaphern in der politischen Kommunikation und zielt darauf ab, die Leser für deren Einfluss auf die öffentliche Debatte zu sensibilisieren.

Der Autor beginnt mit einer Einleitung, in der er die verstärkte Diskussion über Sprache und ihre Auswirkungen in der heutigen Zeit erwähnt. Er verweist auf Beiträge, die sich mit Themen wie "Sprachverrohung" und "sprachliche Gewalt" auseinandersetzen.

Im Text unterscheidet Lobin zwischen direkten Beleidigungen und diskursiven Strategien. Während direkte Beleidigungen rechtliche Konsequenzen haben können, sind diskursive Strategien subtiler und beinhalten die nachträgliche Relativierung beleidigender Aussagen.

Der Hauptfokus des Textes liegt jedoch auf Metaphern in der politischen Kommunikation. Lobin erklärt, wie Metaphern dazu dienen, Erfahrungsbereiche auf andere zu übertragen und somit die Wahrnehmung politischer Ereignisse zu beeinflussen. Er führt den Begriff "Framing" ein, um zu beschreiben, wie Metaphern bestimmte Denkmuster aktivieren können.

Der Autor weist auch auf die historische Verwendung von Metaphern in totalitären Regimen hin, um das Eigene vom Fremden und das Gute vom Bösen zu trennen. Dies unterstreicht die potenziell manipulative Kraft von Metaphern in der Politik.

Henning Lobin plädiert für eine "Ethik der Metapher" in der politischen Debatte. Er betont die Notwendigkeit, die Auswirkungen von Metaphern auf die Interpretation von politischen Sachverhalten zu hinterfragen und zu überprüfen, ob sie moralischen Standards entsprechen.

Der Autor stellt fest, dass politische Argumentation oft dazu dient, die eigene Gruppenzugehörigkeit und Meinungen zu festigen, anstatt andere zu überzeugen. Metaphern werden genutzt, um die eigene Seite mit Bildern auszustatten, die bestimmte Framing-Effekte und Narrative hervorrufen.

In der Schlussfolgerung fordert Lobin, dass Gespräche über die Verwendung von Metaphern in der politischen Kommunikation stattfinden sollten. Er schlägt vor, dass die Medien präzisere und differenziertere sprachliche Formulierungen verwenden sollten, um verabsolutierende Metaphern zu vermeiden.

Insgesamt beabsichtigt Henning Lobin mit seinem Text, das Bewusstsein für die Macht von Metaphern in der politischen Kommunikation zu schärfen und für eine verantwortungsvolle Verwendung von Metaphern zu plädieren. Er betont die Bedeutung einer rationalen Diskussionskultur und ruft dazu auf, die Verwendung von Metaphern in der öffentlichen Debatte kritisch zu hinterfragen.

Lösung Teilaufgabe 2 von 2 : Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes

In seinem Text "Warum wir eine Ethik der Metapher brauchen" vertritt Henning Lobin eine klare Position zur Verwendung von Metaphern im öffentlichen Sprachgebrauch. Er zeigt eine kritische Haltung gegenüber unreflektierter und verabsolutierender Metaphernnutzung in der politischen Kommunikation. Dies ist eng mit seinem Verständnis des Verhältnisses von Sprache, Denken und Wirklichkeit in gesellschaftlichen Zusammenhängen verbunden.

Lobin argumentiert, dass Metaphern in der politischen Kommunikation nicht nur rhetorische Stilmittel sind, sondern eine fundamentale Methode darstellen, um Erfahrungsbereiche auf andere zu übertragen und somit den Ursprungsbereich besser zu verstehen oder anders zu beleuchten. Er betont, dass Metaphern dazu dienen, bestimmte Aspekte eines Sachverhalts hervorzuheben, während andere im Dunkeln liegen und schwerer erkennbar sind. Dies hat Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Bewertung politischer Ereignisse und Sachverhalte.

Lobin führt den Begriff "Framing" ein, um zu beschreiben, wie Metaphern Denkmuster aktivieren können. Ein Frame umfasst Wissens- und Wahrnehmungsbestände, die in einem bestimmten Zusammenhang stehen. Metaphern aktivieren diese Frames und beeinflussen somit die Art und Weise, wie Menschen politische Ereignisse interpretieren. Wenn Metaphern verwendet werden, um bestimmte Frames zu aktivieren, kann dies dazu führen, dass politische Diskussionen und Meinungsbildung in eine bestimmte Richtung gelenkt werden.

Lobin kritisiert insbesondere die Verwendung von verabsolutierenden Metaphern, die dazu neigen, komplexe politische Sachverhalte auf eine simplifizierende und oft polarisierende Weise darzustellen. Er fordert, dass Metaphern in der politischen Kommunikation ethischen Standards genügen sollten. Das bedeutet, dass sie nicht gegen allgemeine moralische Standards verstoßen sollten, nach denen Menschen nicht als Ungeziefer oder Meinungen nicht als Krankheit bezeichnet werden.

Insgesamt vertritt Lobin die Ansicht, dass die Verwendung von Metaphern in der öffentlichen Debatte sorgfältig überdacht und hinterfragt werden sollte. Er plädiert für eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung von Metaphern, um eine rationalere Diskussionskultur zu fördern. Seiner Meinung nach sollte die Gesellschaft Gespräche über die sprachliche Gestaltung von politischen Sachverhalten führen und sich bewusst werden, wie Metaphern die Wahrnehmung und Bewertung politischer Themen beeinflussen. Damit verdeutlicht Lobin die enge Verbindung zwischen Sprache, Denken und der Konstruktion von Wirklichkeit in gesellschaftlichen Kontexten und betont die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion über die Rolle von Metaphern in der öffentlichen Kommunikation.

Deutsch Abitur Baden-Württemberg Analyse

Lerne mit 0 Deutsch Abitur Baden-Württemberg Analyse Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

Du hast bereits ein Konto? Anmelden

1

Über StudySmarter

StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Deutsch Abitur Baden-Württemberg Analyse

StudySmarter Redaktionsteam

Team Deutsch Abitur Baden-Württemberg Analyse Lehrer

  • 12 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam

Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

Erstelle ein kostenloses konto, um diese erklärung zu speichern..

Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!

Durch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.

Du hast schon einen Account? Anmelden

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Deutsch Abitur in Baden-Württemberg 2024

Im Abitur Baden-Württemberg muss jeder im Fach Deutsch eine Prüfung ablegen. Dies ist entweder eine schriftliche Abiturklausur (im Leistungsfach) oder eine mündliche Prüfung, wenn Deutsch nur als Basisfach in der Oberstufe gewählt wurde.

Deutsch als Leistungsfach

Schriftliche abiturprüfung 2024 im fach deutsch, inhalte im deutsch leistungsfach.

Ab dem Abitur 2024 werden zwei Themenfelder unterschieden, wobei sich jede Aufgabe auf genau eines der Themenfelder beziehen kann. Das Themenfeld Lyrik (aus vergangenen Jahren) entfällt. Die Themenfelder gelten nicht für das Basisfach.

Pflichtlektüren 2024

Im Leistungsfach Deutsch sind für das Abitur 2024 folgende zwei Pflichtlektüren vorgesehen:

  • Georg Büchner: Woyzeck
  • Juli Zeh: Corpus Delicti

Es müssen neben den Pflichtlektüren mindestens zwei weitere Ganzschriften im Unterricht behandelt werden.

Themenfeld Literatur

Das Themenfeld Literatur entspricht dem Kompetenzbereich Texte und Medien .

Themenfeld Sprache

Das Themenfeld Sprache entspricht dem Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch reflektieren .

Vorbereitung auf das Deutsch-Abitur

Zur bestmöglichen Vorbereitung empfehlen wir dir die folgenden Übungshefte, die speziell auf die Anforderungen der Deutsch-Abiturprüfung in Baden-Württemberg zugeschnitten sind. Diese Hefte bieten nicht nur eine breite Auswahl an Original- und Übungsaufgaben, sondern auch wertvolle Tipps und Hinweise, um sicherzustellen, dass du optimal vorbereitet bist.

  • STARK Abiturprüfung BaWü 2024 - Deutsch Leistungsfach*
  • STARK Abiturprüfung BaWü - Deutsch Basisfach*

Aufbau der Deutschprüfung

In der schriftlichen Deutschprüfung musst du eine aus vier Aufgaben auswählen. Für die Aufgaben sind zwei Alternativen denkbar, wobei dir pro Aufgabe nur eine Variante vorgelegt wird.

Den Aufgaben II bis IV kann entweder das Themenfeld Literatur oder das Themenfeld Sprache zugrunde liegen.

Zusätzliche mündliche Prüfung im Leistungsfach

Im Leistungsfach kann zusätzlich zu schriftlichen Abiturklausur auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Diese kann entweder freiwillig gewählt oder vom Prüfungsvorsitzenden festgelegt werden.

Die Pflichtlektüren und Themenfelder können in der mündlichen Prüfung abgefragt werden, wenn sie nicht bereits in der schriftlichen Prüfung als Aufgabe gewählt wurden. Als Hilfsmittel ist nur die (unkommentierte) Pflichtlektüre zugelassen.

Der Erwartungshorizont wird durch das prüfende Mitglied des Fachausschusses vor Beginn der Prüfung mündlich vorgetragen.  

Deutsch als Basisfach

Pflichtlektüren im basisfach 2024.

Im Basisfach Deutsch müssen mindestens zwei Lektüren, davon mindestens ein epischer und ein dramatischer Text, behandelt werden.

Mündliche Prüfung im Basisfach

In der mündlichen Prüfung können die Kursinhalte alle Halbjahre, inklusive der beiden Ganzschriften, abgefragt werden. Die Prüfungsaufgaben müssen alle drei Anforderungsbereiche sowie unterschiedliche Kurshalbjahre abdecken.

Als Hilfsmittel ist nur die (unkommentierte) Pflichtlektüre zugelassen. Der Erwartungshorizont wird durch das prüfende Mitglied des Fachausschusses vor Beginn der Prüfung mündlich vorgetragen.

Abitur Prüfungshefte

Prüfungsheft Abitur LF Baden-Württemberg 2024

Mathematik Abitur LF BaWü 2024

Prüfungsheft Abitur LF Baden-Württemberg 2024

Englisch Abitur LF BaWü 2024

deutsch abitur bw essay themen

  • Vorbemerkungen
  • Klärungen
  • Schreiben: Schreibplan
  • Schreiben: Rezept
  • Feedback geben
  • Materialkiste
  • mehr im ZUM-Wiki

deutsch abitur bw essay themen

Annäherungen

Beim Essay-Schreiben geht es nicht um Entscheidungsfragen wie: Soll man noch Bücher lesen? oder: Soll mehr Deutsch gesprochen werden? (→ Materialkiste: Jugend debattiert) Beim Essay geht es um Größeres: um Gott und die Welt , zum Beispiel um Neid (Abi Ba-Wü 2013), Sehnsucht (2014), die Macht des Sports (2015) - und um die vertrackte Beziehung von Mensch und Maschine (2016). Es geht - mehr als in den bisherigen Schreibformen - um die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und Lebensvorstellungen. Und schließlich ist ein Wissen gefordert, das nicht fachspezifisch ist, sondern geradezu global: Weltwissen.

Als Schreibaufgabe schwebt der Essay zwischen allen anderen Schreibformen: Er soll sprachlich kreativ sein, stilistisch originell oder gar wagemutig, er soll die Subjektivität der Perspektive nicht verbergen, dennoch reflektierend und abwägend sich einer Thematik widmen, er braucht keinen Kompromiss einzugehen, muss keine Lösung einer komplexen Problemlage behaupten, darf dennoch nicht zu sehr im Offenen enden - und vor allem: Die Vielfalt der Aspekte eines meist höchst komplexen Themas sollte zumindest angedeutet, am besten aber ausgebreitet werden. Der Essay soll also keine klassische dialektische Erörterung sein, er soll aber auch kein aufdringliches Pamphlet werden, ebensowenig eine wie auch immer humoristisch-satirische Glosse ohne erkennbare Ernsthaftigkeit.

↑   ♠   →

Impressum - Datenschutz

deutsch abitur bw essay themen

Abitur 2025 und 2026

Sprache in politisch-gesellschaftlichen verwendungszusammenhängen.

deutsch abitur bw essay themen

Kursthemen Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen

Themenheft mit Erarbeitungskapiteln, Abiturwissen und Medien

ISBN: 978-3-12-350562-1

deutsch abitur bw essay themen

Digitaler Unterrichtsassistent

ISBN: ECC50210UAA99

Georg Büchner: Woyzeck

deutsch abitur bw essay themen

Kurslektüre Georg Büchner: Woyzeck

Lektüre mit Erarbeitungskapiteln und Abiturwissen

ISBN: 978-3-12-352631-2

deutsch abitur bw essay themen

eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-352631-2)

ISBN: ECC50203EBA12

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: ECC50197UAA99

deutsch abitur bw essay themen

Textausgabe mit Materialien

ISBN: 978-3-12-351611-5

deutsch abitur bw essay themen

Arbeitsheft

ISBN: 978-3-12-352456-1

deutsch abitur bw essay themen

Kopiervorlagen mit Downloadpaket

ISBN: 978-3-12-352642-8

Juli Zeh: Corpus Delicti

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: 978-3-12-352644-2

Bertolt Brecht: Leben des Galilei

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: 978-3-12-352624-4

Thomas Mann: Mario und der Zauberer

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: 978-3-12-352623-7

Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug

deutsch abitur bw essay themen

Kurslektüre Heinrich von Kleist: Der zerbrochne Krug

ISBN: 978-3-12-352633-6

deutsch abitur bw essay themen

eBook (Einzellizenz zu 978-3-12-352633-6)

ISBN: ECC50205EBA12

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: ECC50199UAA99

Jenny Erpenbeck: Heimsuchung

deutsch abitur bw essay themen

Stundenblätter Jenny Erpenbeck: Heimsuchung

ISBN: 978-3-12-352683-1

Materialgestütztes Schreiben

deutsch abitur bw essay themen

deutsch.kompetent

ISBN: 978-3-12-350515-7

deutsch abitur bw essay themen

Kopiervorlagen mit Unterrichtshilfen

ISBN: 978-3-12-352584-1

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: 978-3-12-352538-4

deutsch abitur bw essay themen

Materialgestütztes Schreiben: Essay und Kommentar

ISBN: 978-3-12-352646-6

Abitur-Trainingshefte

deutsch abitur bw essay themen

Kursthemen Trainingsheft mündliches Abitur

Themenheft mit Erarbeitungskapiteln und Abiturwissen

ISBN: 978-3-12-350561-4

deutsch abitur bw essay themen

Trainingsheft schriftliches Abitur

ISBN: 978-3-12-350455-6

deutsch abitur bw essay themen

Trainingsheft Grammatik, Rechtschreibung, Stil

ISBN: 978-3-12-350486-0

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: 978-3-12-350514-0

deutsch abitur bw essay themen

Mein Deutsch-Abitur

Abiturtrainer: Grundwissen und Tests

ISBN: 978-3-12-310071-0

deutsch abitur bw essay themen

ISBN: 978-3-12-350504-1

deutsch abitur bw essay themen

Essay schreiben

ISBN: 978-3-12-352477-6

deutsch abitur bw essay themen

Erörterung pragmatischer Texte

ISBN: 978-3-12-352476-9

Stundenblätter und Kopiervorlagen

deutsch abitur bw essay themen

Stundenblätter Interpretation literarischer Texte

ISBN: 978-3-12-352682-4

deutsch abitur bw essay themen

Stundenblätter Kommunikationsanalyse literarischer Texte

ISBN: 978-3-12-352681-7

deutsch abitur bw essay themen

Stundenblätter Gegenwartslyrik

ISBN: 978-3-12-352684-8

Deutsch Abitur

Das Deutsch Abitur steht vor der Tür und du weißt nicht, wo du mit dem Lernen anfangen sollst? Keine Sorge, hier und im Video  erfährst du alles Wichtige zum Deutsch Abi, sodass du perfekt vorbereitet bist!

Deutsch Abitur — das Wichtigste auf einen Blick!

Aufgabentypen i bis iii, zusammenfassung/inhaltsangabe, analyse & interpretation , aufgabentyp iv, aufgabentyp v, empfohlene lektüren deutsch, zeiteinteilung deutsch abi, deutsch mündliche prüfung, operatoren deutsch.

Im Deutsch Abitur bekommst du 5 Aufgabentypen zur Auswahl gestellt, von denen du eine Aufgabe bearbeiten muss. 

Du entscheidest dich für eine von diesen Aufgabentypen:

  • Aufgabe I: Interpretieren eines literarischen Textes — Lyrik
  • Aufgabe II: Interpretieren eines literarischen Textes — Drama
  • Aufgabe III: Interpretieren eines literarischen Textes — Epik
  • Aufgabe IV: Analyse eines Sachtextes mit Zusatzauftrag oder Materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes
  • Aufgabe V: Materialgestütztes Argumentieren (Erörterung), mit journalistischer Variante (z. B. Essay, Kommentar)

Gut zu wissen: Da Abiturprüfungen Ländersache sind, kann es je nach Bundesland zu Abweichungen in den Aufgabenstellungen und dem Zeitaufwand kommen. In der Regel hast du für dein Deutsch Abi 4-5 Stunden Zeit. 

Die Aufgabentypen I bis III beschäftigen sich alle mit der Interpretation eines Textes. Dabei kannst du dich zwischen den literarischen Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik entscheiden.

Hier siehst du die wichtigsten Merkmale:

Bei den Aufgabenstellungen   I bis III ist dein Text immer folgendermaßen gegliedert: 

  • Zusammenfassung/Inhaltsangabe 
  • Analyse & Interpretation
  • b-Aufgabe (z. B. Charakterisierung, Epochenzuordnung)

Schauen wir uns die einzelnen Bestandteile der Abiturprüfung in Deutsch einmal genauer an.

Der erste Schritt in deinem Deutsch Abi ist die Zusammenfassung , die du vielleicht auch unter dem Namen Inhaltsangabe kennst. Hier fasst du den vorgegebenen Text in eigenen Worten, kurz und sachlich zusammen. 

Tipp: Stell dir vor, du möchtest jemandem von dem Inhalt des Textes erzählen, der den Text noch nie gelesen hat. Du konzentrierst dich also auf die wichtigsten Aspekte und lässt nicht relevante Inhalte weg. Ein Beispiel für eine gute Inhaltsangabe bekommst du hier!

→ So geht’s: Teile den vorgegebenen Text in Sinnabschnitte eine und notiere dir daneben die wichtigsten Infos. Jetzt hast du eine Struktur und kannst deine Inhaltsangabe schreiben. Halte dich dabei an diesen Aufbau :

  • Einleitung: Hier nennst du die wichtigsten Fakten über den Text, also Autor, Erscheinungsjahr und den zeitlichen Bezug (Epoche).  
  • Hauptteil: Jetzt gehst du deine Sinnabschnitte Schritt für Schritt durch und fasst den Text dabei kurz und sachlich zusammen.  
  • Schluss: Entweder du beendest deine Inhaltsangabe einfach nach dem letzten Sinnabschnitt oder du gibst noch kurz deine eigenen Gedanken zum Text wieder.

Den ersten Teil hast du dann auch schon geschafft! Jetzt steht die Analyse und Interpretation des Textes an.

Je nach Textsorte ist die Analyse und Interpretation des Textes unterschiedlich aufgebaut. Im Folgenden zeigen wir dir, wie du diesen Teil der Abiturprüfung aufbauen kannst.

Beachte: Manchmal sind Hinweise in der Aufgabenstellung versteckt, die dir sagen, worauf du besonders achten sollst. Zum Beispiel

  • […] Berücksichtigen Sie dabei insbesondere die Gestaltung von Grenzerfahrungen!
  • […] Beziehen Sie bei der Analyse Ihr literaturgeschichtliches Wissen mit ein! 
  • […] Arbeiten Sie dabei vor allem die Gesprächsstrategie der Protagonistin heraus!

Analyse/Interpretation — Lyrik (Gedicht)

Eine Gedichtanalyse kannst du folgendermaßen aufbauen.

  • Formuliere eine Deutungshypothese
  • Strophen & Vers
  • Reimschema & Metrum
  • Satzbau & sprachliche Besonderheiten
  • Bestimmte Wortwahl & Wortfamilien
  • Rhetorische Mittel
  • Welche Wirkung hat die Form des Gedichts?
  • Welche Gefühle werden durch die Sprache erzeugt?
  • Wie hängt die sprachliche Gestaltung des Textes mit dem Inhalt zusammen?

Nützliche Videos findest du hier: ➡️ Gedichtanalyse Beispiel   ➡️ Gedichtinterpretation Beispiel ➡️ Stilmittel Gedicht ➡️ Gedichtanalyse Romantik ➡️ Expressionismus Gedichte

Analyse / Interpretation — Dramatik (Schauspiel)

Einen dramatischen Text analysierst du so:

  • Figurenkonstellation
  • Handlungsorte
  • Gesprächssituation / Dialoganalyse (Redeanteile, Motive der Figuren)
  • Sprachstil / Wortwahl
  • Dramaturgische Mittel (Regieanweisungen)
  • Welche Schlüsse kannst du über die Figuren und ihre Beziehungen ziehen?
  • Was lässt die Sprache über die Figuren vermuten?
  • Welche Themen werden durch die Handlungsstränge in den Vordergrund gestellt?

Nützliche Videos findest du hier: ➡️ Aristotelisches Drama ➡️ Offenes und geschlossenes Drama

Tipp: Bei der Analyse deines Textes solltest du passenden Textpassagen zitieren , um deine Aussagen zu unterstreichen.  → Beispiel: Die Hauptfigur spricht in verschachtelten und langen Sätzen (Z. 5). Daran lässt sich ihr Gedankenchaos und ihre Unsicherheit erkennen. 

Analyse / Interpretation — Epik (Erzählung, fiktionaler Text)

Die Textanalyse eines Erzähltextes kann so aussehen:

  • Erzählperspektive 
  • Erzählverhalten
  • Erzählzeit & Chronologie
  • Handlungsstränge und wichtige Wendepunkte
  • Bestimmte Wortwahl (Dialekt, Umgangssprache) & Wortfamilien
  • Eigenschaften und Rolle der Figuren
  • Beziehungen
  • Welche Schlüsse kannst du über die Hauptfigur und ihre Beziehungen ziehen?

Nützliche Videos findest du hier: ➡️ Charakterisierung Beispiel ➡️ Wichtige Stilmittel ➡️ Erzähltextanalyse

Das Deutsch-Abitur besteht meist aus zwei Teilen. Zum ersten Teil gehört immer die Zusammenfassung, Analyse und Interpretation des Textes. Im b-Teil schreibst du nochmal zusätzlich 1-3 Seiten.

Beispielhafte Aufgabenstellung sind: 

  • Zeigen Sie ausgehend von Ihren Ergebnissen vergleichend auf, wie das Thema „Abschied“ in einem anderen literarischen Text gestaltet wird!
  • Vergleichen Sie die Gestaltung des Themas Einsamkeit in den Gedichten „Wonne der Einsamkeit” von Ludwig Tieck und „Kleines Solo” von Erich Kästner!

Eine mögliche Aufgabenstellung kann auch sein, eine Figur zu charakterisieren oder das Thema in den geschichtlichen Hintergrund einzuordnen.

Diese Videos können dir dabei helfen: ➡️ Charakterisierung schreiben ➡️ Charakterisierung Beispiel ➡️ Literaturepochen

Auch in der Aufgabenstellung IV ( Analyse eines Sachtextes mit Zusatzauftrag) schreibst du zuerst eine Zusammenfassung und analysierst dann den Sachtext. Achte dabei auf folgenden Dinge.

  • Wie wird argumentiert?
  • In welcher Reihenfolge werden die Argumente angebracht?
  • Sprachstil/Wortwahl
  • Welche Zielgruppe wird durch den Text angesprochen?
  • Welches Ziel verfolgt der Text?

Diese Videos können dir helfen: ➡️ Sachtextanalyse ➡️ Sachtextanalyse Beispiel

Entscheidest du dich für die fünfte Aufgabenstellung , ist deine Aufgabe das Schreiben einer Erörterung bzw. das materialgestützte Argumentieren , mit journalistischer Variante (z. B. Essay, Kommentar). Hier gibst du deine Meinung zu einem vorgegebenen Thema wieder und nutzt das Material, um deine Argumente zu stützen. 

Du kannst dich beim Schreiben eines Kommentars an folgenden Aufbau halten:

  • Steige mit einem Zitat, einem interessanten Fakt oder einem aktuellen Ereignis ein, um das Interesse der Leser zu wecken.
  • Nenne das Thema des Kommentars.
  • Gib kurz deine Meinung wieder.
  • Arbeite deine Pro- und Contra-Argumente aus.
  • Unterstütze deine Argumente mit eigenen Beispielen oder Beispielen aus dem vorgegebenen Material.
  • Fasse deine Argumentation zusammen.
  • Stelle deine Meinung nochmal deutlich heraus.
  • Bringe keine neuen Argumente mehr an!

Diese Videos können dir dabei helfen: ➡️ Essay schreiben ➡️ Essay Beispiel ➡️ Argumentation schreiben ➡️ Erörterung schreiben ➡️ Erörterung Beispiel

Für dein Deutsch Abi musst du keine Pflichtlektüren lesen. Es gibt aber einige Werke mit typischen Themen, die du zum Beispiel als Vergleichswerk in Aufgabenteil b) verwenden kannst. 

Möchtest du dich also zusätzlich auf das Deutsch Abitur vorbereiten, schau dir diese Videos und Playlists an:

  • Faust Zusammenfassungen
  • Faust Analyse
  • Faust Szenenanalyse
  • Nathan der Weise
  • Emilia Galotti
  • Heinrich v. Kleist: Die Marquise von O…
  • Die Verwandlung
  • Der Prozess
  • Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
  • Hermann Hesse: Der Steppenwolf
  • Wilhelm Tell
  • Georg Büchner: Woyzeck
  • Der goldne Topf
  • Der Sandmann

In der Regel hast du 315 Minuten (5h 15min) für dein Deutsch Abi Zeit. Damit du dabei nicht in Panik verfällst, kannst du dir schon im Vorhinein überlegen, wie du deine Zeit einteilen möchtest. Versuche es zum Beispiel hiermit:

  • 10-15 Minuten: Lies dir alle Aufgabenstellungen durch und entscheide, welche du bearbeiten möchtest.  
  • 60-90 Minuten (Vorbereitung): Vorbereitung ist das A & O im Deutsch Abitur. Nimm dir genug Zeit, um den Text mehrfach zu lesen und schrittweise wichtige Passagen, Stilmittel oder Auffälligkeiten zu markieren. Mache dir Notizen auf einem extra Blatt und behalte so den Überblick.   
  • 120-150 Minuten (Schreiben): Mit deinem vorgefertigen Plan kannst du dich jetzt ans Schreiben machen. Weil du die Vorarbeit schon gelistet hast, kannst du jetzt einfach nach und nach deine Punkte abarbeiten.  
  • 30 Minuten (Korrektur): Nimm dir am Ende nochmal Zeit, um deinen Text Korrektur zu lesen. Hier kannst du auf Rechtschreibung und Kommasetzung achten.

Mit diesem Zeitplan hast du am Ende noch über eine halbe Stunde Puffer , sodass auf jeden Fall alles glatt läuft!

Bestehst du das schriftliche Deutsch Abitur nicht, kannst du in der mündlichen Nachprüfung nochmal überzeugen. Dabei können verschiedene Deutsch Themen aus der Oberstufe abgefragt werden.

Meist ähneln die Inhalte der mündlichen Abiturprüfung in Deutsch aber den schriftlichen. Du kannst dich also genauso vorbereiten: Schau dir das Vorgehen bei verschiedenen Textanalysen nochmal an, wiederhole sprach liche Mittel und verschaffe dir einen Überblick über die Epochen .

Tipp: Am besten bereitest du dich in Lerngruppen auf die mündliche Prüfung vor. So könnt ihr euch kritische Fragen stellen und schonmal üben, ohne Aufregung zu reden.

Ebenfalls hilfreich ist es wenn du weißt, was genau in der Aufgabenstellung gefragt ist. Was der Unterschied zwischen „erkläre“ und „deute“ ist und ob „analysiere“ und „interpretiere“ wirklich das Gleiche meinen, erfährst du in unserem Video zu den Operatoren in Deutsch!

Zum Video: Operatoren Deutsch

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Operatoren Deutsch Dauer: 05:18
  • Schreibplan Dauer: 04:32
  • Referat Aufbau Dauer: 04:35

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

MENÜ SCHLIESSEN

Sie sind angemeldet. Abmelden

  • Abo-Vorteile
  • Profil verwalten
  • ABO ABO ABO
  • Region & Land
  • Baden-Württemberg

Hätten Sie’s gewusst? – Das sind die Aufgaben im Deutsch-Abi

Abitur 2024 hätten sie’s gewusst – das sind die aufgaben im deutsch-abi.

315 Minuten hatten die allermeisten Prüflinge am Donnerstag Zeit. Foto: LICHTGUT/Max Kovalenko

Am Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ihr Deutsch-Abitur geschrieben. Für welche Aufgabe würden Sie sich entscheiden, wenn Sie noch mal ran müssten? Hier sind die Themen, die im Jahr 2024 zur Wahl standen.

  •   Link kopiert

Welche Aufgabe wähle ich? Vor dieser Entscheidung standen an diesem Donnerstag wieder Tausende Schülerinnen und Schüler im Land. Die schriftlichen Abitur-Prüfungen im Fach Deutsch an den allgemeinbildenden Gymnasien, den Gemeinschaftsschulen sowie an den berufsbildenden Gymnasien standen an. Bis 14.15 Uhr wurde fleißig geschrieben. Was kam dran?

Das wussten die Lehrkräfte der allgemeinbildenden Gymnasien und der Gemeinschaftschulen sogar schon am Mittwochnachmittag. Von 15.30 Uhr an durften sie laut einer Sprecherin des Kultusministeriums die Umschläge öffnen oder sich die Aufgaben per Download holen. Die Prüflinge selbst – knapp 14 000 im Land – mussten sich dann um 9 Uhr bei Prüfungsbeginn entscheiden, welche der folgenden vier Aufgaben sie bearbeiten wollen.

Lesen Sie auch

Aufgabe eins: die erörterung eines literarischen textes.

Die Textgrundlage der Aufgabe war von Kurt May („Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts“, zweite Auflage, Ernst Klett Verlag, Seiten 270f.).

Die Aufgabenstellung: Gefordert ist eine Darstellung des Interpretationsansatzes des Autors sowie die Prüfung inwiefern dieser Interpretationsaufsatz auf die Figur Woyzeck in Büchners Drama „Woyzeck“ zutrifft.

Aufgabe Zwei: Interpretation eines Kurzprosatextes

Textgrundlage: Rainer Maria Rilke (1875-1926): Die Flucht (1896/97). In: Engel, Manfred, Ulrich Fülleborn (Hrsg.): Rainer Maria Rilke: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Band Drei. Prosa und Dramen, herausgegeben von August Stahl, Insel Verlag 1996, Seiten 109 bis 113.

Unsere Empfehlung für Sie

Abitur in Baden-Württemberg: Endspurt für 47 500 Schülerinnen und Schüler

Abitur in Baden-Württemberg Endspurt für 47 500 Schülerinnen und Schüler

Die Aufgabenstellung fordert eine Interpretation des Kurzprosatextes unter besonderer Berücksichtigung der erzählerischen Gestaltung sowie der Figurengestaltung des Protagonisten. Dabei sollen auch Kenntnisse zum Themenfeld „Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900“ einbezogen werden.

Aufgabe Drei: Analyse eines pragmatischen Textes

Textgrundlage: Gustav Seibt (geboren 1959): Sire, geben Sie Begriffsfreiheit! In: Süddeutsche Zeitung (23./24. 02. 2019), Seite 17.

Die Aufgabenstellung verlangt die Analyse des Textes unter Berücksichtigung des Gedankengangs, der sprachlich-stilistischen Gestaltung sowie der Intention des Textes. Im Anschluss an die Analyse soll zur Position Seibts zum Framing als Element öffentlicher Meinungsbildung in den Medien Stellung genommen werden.

Die Bearbeitung der Aufgabenstellung erfordert die Bezugnahme auf das Themenfeld „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen“.

Aufgabe Vier: Materialgestütztes Schreiben eines argumentierenden Textes (Kommentar)

Textgrundlage: Dossier aus verschiedenen Texten

Die Aufgabenstellung verlangt die Erstellung eines Kommentars für das Begleitheft zu einer schulischen Projektwoche zum Thema „Medien im Wandel“. Der Kommentar soll sich mit dem Selbstverständnis von Journalistinnen und Journalisten auseinandersetzen und zur Frage Stellung nehmen, inwieweit diese in ihrer Arbeit unvoreingenommen sein sollten.

Deutsch- Abitur an den beruflichen Gymnasien

Die Lehrkräfte an den beruflichen Gymnasien haben die Aufgaben am Donnerstag um 6 Uhr morgens erhalten. Anders als im Vorjahr durften sie keine Vorauswahl treffen, das war auch an den Gymnasien so. 2023 war dies mit Bezug auf die Corona-Pandemie noch möglich gewesen. An den beruflichen Gymnasien müssen die Schülerinnen und Schüler laut Kultusministerium neben dem jeweiligen sechsstündigen berufsbezogenen Profilfach als fünfstündiges Fach entweder Deutsch oder Mathematik wählen. Die schriftliche Prüfung ist dann im Profilfach sowie im gewählten fünfstündigen Fach verpflichtend.

Abi-Statistiken für Baden-Württemberg: Mehr Einser-Abschlüsse und mehr Schüler, die durchfallen

Abi-Statistiken für Baden-Württemberg Mehr Einser-Abschlüsse und mehr Schüler, die durchfallen

Wählen die Schülerinnen und Schüler Deutsch nicht als fünfstündiges Fach, müssen sie es dem Ministerium zufolge vierstündig belegen und können sich auch hier schriftlich prüfen lassen. Aus jeweils vier Aufgaben musste man eine Aufgabe auswählen und bearbeiten. Im folgenden sind zunächst die Aufgaben im fünfstündigen Fach Deutsch (erhöhtes Anforderungsniveau) aufgeführt, mit denen sich 6500 Prüflinge im Land am Donnerstag auseinandergesetzt haben.

Erhöhtes Niveau – Aufgabe Eins: Erörterung eines literarischen Textes

Textgrundlage: Kurt May: Form und Bedeutung. Interpretationen deutscher Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts, zweite Auflage, Ernst Klett Verlag 1963, Seiten 270f.

Die Aufgabenstellung fordert eine Darstellung des Interpretationsansatzes des Autors sowie die Prüfung, inwiefern dieser Interpretationsaufsatz auf die Figur Woyzeck in Büchners Drama „Woyzeck“ zutrifft. Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt auf der zweiten Teilausgabe.

Erhöhtes Niveau – Aufgabe Zwei: Interpretation eines Kurzprosatextes

Erhöhtes niveau – aufgabe drei: erörterung eines pragmatischen textes.

Textgrundlage: Lea Schönborn (geboren 1995): Teilzeit ist nicht gleich Aperol-Zeit. In: Spiegel Online, 28.05.2022.

Die Aufgabenstellung besteht aus einer Auseinandersetzung mit der Argumentation des Textes und daran anschließend einer Erörterung. Dabei setzen die Schülerinnen und Schüler sich mit der Frage auseinander, welche Konsequenzen die Haltung der Generation Z für die Arbeitswelt und Gesellschaft haben können.

Erhöhtes Niveau – Aufgabe Vier: Essay

Textgrundlage: verschiedene Materialien wie ein Interview, eine Statistik und Sachtexte zum Thema Wachstum

Die Aufgabenstellung erfordert das Verfassen von Abstracts zu drei Materialien des vorgelegten Dossiers und von einem Essay mit dem Titel „Wunderbare Welt des Wachstums?“

Die Aufgaben im grundlegenden Anforderungsniveau

Für die Prüflinge, die Deutsch vierstündig belegt haben, galt am Donnerstag: Sie hatten 255 Minuten für die Prüfung Zeit – für alle anderen Prüflinge galt 315 Minuten. Sie mussten aber natürlich nicht die gleichen Aufgaben bewältigen – für sie gab es eine eigene Auswahl. Im folgenden finden Sie nun die vier Aufgaben im grundlegenden Anforderungsniveau, die zur Wahl standen.

Aufgabe Eins: Literarische Interpretation

Textgrundlage: Juli Zeh (geboren 1974): Corpus Delicti. Ein Prozess, btb Verlag, 2010, Seiten 202 bis 208.

Die Aufgabenstellung fordert eine Interpretation des Romanauszugs und darauf aufbauend eine Auseinandersetzung mit dem Methoden-Staat.

Aufgabe Zwei: Interpretation eines Gedichts

Textgrundlage: Georg Heym (1887 bis 1912): Die Gefangenen (1910). In: G. Heym, Werke, Reclam Verlag, 2006, Seiten 13 folgende.

Die Aufgabenstellung fordert eine Interpretation des Gedichts ‚Die Gefangenen‘ von Georg Heym; zu berücksichtigen ist dabei auch der literaturgeschichtliche Hintergrund der Zeit um 1900.

Aufgabe Drei: Erörterung eines pragmatischen Textes

Textgrundlage: Leon Igel (geboren 1995): Womit keiner rechnet. In: Zeit Online, 21.11.2022.

Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung fordert eine Auseinandersetzung mit der Argumentation des Textes ein und eine Auseinandersetzung mit der Frage nach einem sozialen Pflichtjahr. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eine eigene Position dazu.

Aufgabe Vier: Analyse eines pragmatischen Textes

Textgrundlage: Theo Sommer (1930 bis 2022): Müssen wir den Schwarzwald umbenennen? In: Zeit Online, 20.07.2021.

Die Aufgabenstellung fordert eine argumentative und analysierende Auseinandersetzung mit dem Text ein und eine daran anschließende eigene Stellungnahme der Schülerinnen und Schüler zu Sommers Position.

Finanzen und Sparen

  • Brutto-Netto-Rechner 2024
  • Wohngeldrechner
  • Firmenwagen-Rechner
  • Kindergeld Auszahlungstermine 2024
  • Dividendenauszahlung
  • Wann sind Flüge am günstigsten?
  • Mindestlohn 14 Euro: Ab wann?
  • 49-Euro-Ticket ohne Abo kaufen: Geht das?

Gesundheit und Sport

  • BMI-Rechner
  • Krankengeldrechner
  • Welcher Sport zum Abnehmen?
  • Schnell abnehmen - 31 effektive Tipps
  • Wie viel sollte ich wiegen?
  • Mit Hula Hoop abnehmen
  • Kalorienverbrauch beim Schwimmen
  • Elektrolytlösung selber machen
  • Rückwirkend krankschreiben
  • Ibuprofen abgelaufen - Kann man es noch nehmen?
  • Sudoku kostenlos online spielen
  • Schwedenrätsel kostenlos lösen
  • Wordle mit deutschen Wörtern kostenlos spielen
  • Lotto: Aktuelle Lottozahlen
  • Cannabis Legalisierung 2024
  • Mondphase heute - Der aktuelle Mondkalender
  • Was kann man bei Regen machen?
  • Was kann man sonntags machen?
  • Was kann man gegen Langeweile machen?
  • Schulberatung
  • Medienzentren
  • Mein Schreibtisch
  • Veranstaltungen
  • Schritt-für-Schritt-Suche
  • Zum Newsletter anmelden

Mein Merkzettel

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrem Merkzettel.

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

deutsch abitur bw essay themen

Willkommen bei Westermann

Wir verwenden neben technisch notwendigen Cookies auch solche, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Daten zu ihrer Weiterverarbeitung an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unserer Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch Betätigen des Buttons „Alle akzeptieren“ willigen Sie in diese Datenerhebung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG ein. Bitte beachten Sie, dass hiervon auch Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO zur Datenverarbeitung außerhalb der EU/des EWR umfasst ist, wo derzeit das hohe EU-Datenschutzniveau wegen des behördlichen Zugriffs sowie eingeschränkter Betroffenenrechte nicht gewährleistet werden kann. Sofern die Datenverarbeitung technisch notwendig ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, § 25 Abs. 2 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung . … Weiterlesen

Datenschutzeinstellungen

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir sammeln. Detaillierte Informationen und wie Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Als technisch notwendige Cookies gelten alle Cookies, die für den Betrieb der Website und deren Funktionen erforderlich sind.

Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren. Technische Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden.

Cookies dieser Kategorie ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren und die Leistung zu messen. 1 Dienst

Econda ist ein Webanalysedienst zur Sammlung von Daten über unsere Besucher/ -innen und ihr Verhalten auf unserer Website. Die Daten werden anonymisiert auf einem Server der Firma Econda GmbH, Karlsruhe, gesammelt und dienen der Verbesserung unserer Website.

Diese Dienste verarbeiten persönliche Informationen, um Ihnen personalisierte oder interessenbezogene Werbung zu zeigen. 4 Dienste

Mit Hilfe von Google Remarketing erkennt unsere Website, ob Sie sie bereits früher besucht haben.

Mit diesen Cookies können wir nachverfolgen, ob Sie über einen Link in einer Google-Anzeige auf unsere Website gekommen sind.

Das Facebook-Pixel ist ein Analysetool, mit dem wir die Wirksamkeit unserer Werbung messen, indem wir die Handlungen analysieren, die Sie auf unserer Website ausführen.

Von YouTube eingebettete Videos werden erst nach Ihrer Zustimmung angezeigt, da personenbezogene Nutzungsdaten an das Portal übertragen werden.

sofatutor-Magazin Schüler*innen

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeitsblätter anzeigen

Lehrer*innen fragen

Deutsch-Abitur: Die wichtigsten Themen im Überblick

Um dich gut aufs Abitur im Hauptfach Deutsch vorzubereiten, solltest du einige Themen wiederholen und dich mit der Analyse und Erörterung unterschiedlicher Texte auskennen. Du findest hier die Abi-Termine aller Bundesländer und die wichtigsten Hinweise übersichtlich zusammengefasst.

deutsch abitur bw essay themen

Übersicht: 

  • Termine fürs Deutsch-Abi 2022

Das wird im Deutsch-Abitur für 2022 bewertet

  • Literarische Epochen von Aufklärung bis Expressionismus
  • Textanalyse und Textproduktion
  • Rechtschreibung
  • Baden-Württemberg
  • Berlin und Brandenburg
  • Nordrhein-Westfalen

Termine fürs Deutsch-Abitur 2022

Deine schriftliche Abiprüfung im Fach Deutsch wird, wie alle Klausuren, die du bis dahin in Deutsch geschrieben hast, vor allen Dingen auf drei Säulen aufgebaut sein:

  • Reproduktion
  • Interpretation und Deutung

Das bedeutet, dass du bei der Reproduktion eines Textes dessen Inhalt zusammenfasst und wiedergibst. Dabei kannst du dich auf Argumente aus dem Text konzentrieren oder auf Fakten , die im Text genannt werden.

Bei der Analyse arbeitest du die spezifischen Merkmale heraus, die den Text auszeichnen. Das kann z. B. der Aufbau sein oder welche rhetorischen Mittel verwendet werden. Dazu kommen wir gleich noch einmal im Speziellen.

Bei der Interpretation und Deutung führst du deine Erkenntnisse, die du in den ersten beiden Punkten zum Text gesammelt hast, zusammen und leitest daraus eine Wertung bzw. Deutung ab. Wichtig: Du setzt deine Begründung immer in einen Kontext , z. B. indem du einen literarischen Text einer Epoche zuordnen kannst.

Damit du alles Wissen parat hast und dich ganz auf die zu bearbeitenden Texte im Deutsch-Abitur konzentrieren kannst, solltest du dich in deiner Abivorbereitung für Deutsch mit diesen drei Bereichen intensiv auseinandersetzen:

Literaturepochen in der Deutschprüfung 2022

Arbeite vor der Abiprüfung alle Aufzeichnungen durch, die deine Lehrerin oder dein Lehrer als abiturrelevant bezeichnet. Besonders mit den literarischen Epochen und Strömungen solltest du dich intensiv auseinandersetzen. Das Wissen über die Literaturgeschichte hilft dir bei der Prüfung, den zu bearbeitenden Text zeitlich einzuordnen.

„Epoche“ oder „Strömung“ sind Fachbegriffe, mit denen die Literaturwissenschaft versucht, verschiedene Texte zu kategorisieren. Dabei helfen die gemeinsamen Merkmale von Texten einer bestimmten Zeitperiode. Wird eine fundamentale Veränderungen in der Philosophie- und Mentalgeschichte (z. B. Aufklärung), in der Gesellschaft (z. B. Französische Revolution) oder in der Kunst (z. B. Weimarer Klassik) deutlich, beginnt eine neue Epoche bzw. Strömung. Die Grenzen sind dabei nicht immer scharf. Epochen und Strömungen können sich je nach Einteilung überlappen.

Eine typische Einteilung der deutschen Literaturepochen und Strömungen lautet: Literatur des Mittelalters, Barock, Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Vormärz, Biedermeier, Realismus, Naturalismus, Symbolismus, Expressionismus, Literatur der Weimarer Republik und Exilliteratur, Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur.

Epochen Deutsch Abitur Lernplakat Goethe Schiller

Es ist wichtig, dass du die Merkmale der einzelnen Epochen kennst, damit du Autoren und Werke richtig einordnen und interpretieren kannst. Natürlich weist jedes Werk individuelle Charakteristika auf. So kommt es vor, dass manche Texte zwar typische Merkmale einer Epoche aufweisen, jedoch viel früher geschrieben wurden. „Woyzeck“ von Georg Büchner z. B. zeigt Merkmale der literarischen Moderne um 1900 auf, obwohl das Werk bereits 1836 geschrieben wurde.

Du solltest also folgende Fragen beantworten können:

  • Was sind die Merkmale der einzelnen Epochen?
  • Welche historischen und gesellschaftlichen Ereignisse stehen in Zusammenhang mit jener Zeit?
  • Welche wichtigen Schriftsteller und Werke haben die jeweiligen Epochen geprägt?

Textanalyse und Textproduktion im Abitur Deutsch 2022

Abi_Abitur_ Abiturvorbereitung_Deutsch

Mindestens eine dieser drei Aufsatzarten wird dir in den Aufgabenstellungen deiner Abiturprüfung begegnen: die Erörterung , die Analyse und die Interpretation .

Bei einer Erörterung musst du eine Problemstellung in Bezug auf einen literarischen oder pragmatischen Text erfassen, die argumentative Entfaltung des Standpunkts untersuchen und kritisch dazu Stellung nehmen.

Bei einer Sachtextanalyse untersuchst du einen pragmatischen Text hinsichtlich seines Inhalts, seiner Intention, seiner Argumentationsweise und sprachlichen Mitteln. Außerdem bewertest du den Text hinsichtlich seiner Stellungnahme und seiner Überzeugungskraft.

Bei einer Interpretation setzt du dich intensiv mit einem literarischen Text , also einem Gedicht , Drama oder Erzähltext auseinander. Dafür stellst du eine Deutungshypothese auf, analysierst den Text auf sprachlicher, inhaltlicher und formaler Ebene. Am Ende solltest du deine Hypothese mithilfe der Analyseergebnisse bestätigen oder verwerfen. Gegebenenfalls setzt du den Text in Bezug zu anderen.

In Hinblick auf die verschiedenen Gattungen, Textsorten und Genres solltest du folgende Fragen beantworten können:

  • Wie schreibe ich eine Gedichtinterpretation?
  • Wie analysiere ich Erzähltexte (Zeit, Figuren, Erzählperspektive)?
  • Welche Aspekte muss ich bei einer Dramenanalyse beachten? (Dramenform, Figurencharakterisierung etc.)
  • Wie analysiere ich einen Sachtext?

Lerne unbedingt auch die rhetorischen Stilmittel und ihre Funktionen auswendig, z. B. Alliteration, Parallelismus, Klimax, Euphemismus, Metapher, Paradoxon, Hyperbel.

Rechtschreibung ‒ auch im Abi wichtig

Deutsch Abitur Themen Ueberblick

Du solltest natürlich außerdem die Regeln zur Kommasetzung und Orthografie beherrschen. So musst du weniger Zeit in die Korrektur investieren und dir gehen keine Punkte verloren.

Abi-Hinweise für 2022 nach Bundesländern

Nachfolgend findest du gesonderte Hinweise zur Pflichtlektüre und den Themen für das Abitur in Deutsch in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Brandenburg sowie Nordrhein-Westfalen . Obwohl alle Bundesländer sich für ein gemeinsames Vorgehen im Rahmen des Zentralabiturs bemühen, geben diese Bundesländer noch einmal gesonderte Informationen für die Abiturientinnen und Abiturienten heraus.

Infos zum Deutsch-Abitur in Baden-Württemberg für 2022

Für das Abitur in Baden-Württemberg solltest du dich mit den einzelnen Epochen und ihren Merkmalen vertiefend auseinandersetzen. Wiederhole dafür die politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und literarischen Entwicklungen der verschiedenen Literaturperioden . Mache dich auch mit den verschiedenen Gattungen in der Literatur und ihren jeweiligen Ausprägungen in den literarischen Epochen vertraut. Dazu gehört auch, die wichtigsten Werke und Schriftstellerinnen und Schriftsteller der Strömungen zu kennen. Du solltest dich besonders auf die Pflichtlektüre der Werke „Faust I“ von Johann Wolfgang von Goethe, „Der Steppenwolf“ von Hermann Hesse, „Der goldene Topf“ von E.T.A. Hoffmann sowie „Der Verlorene“ von Hans-Ulrich Treichel konzentrieren.

Außerdem ist „Reiselyrik von Sturm und Drang bis zur Gegenwart“ ein Schwerpunktthema im Deutsch-Abitur für Baden-Württemberg. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie das Thema in verschiedenen Gedichten vom Sturm und Drang bis zur Gegenwart gestaltet wird. Überlege also, wie Lyrikerinnen und Lyriker der einzelnen Epoche das Thema literarisch verarbeitet haben: Welche Inhalte haben sie aufgegriffen? Welches Bild vom Reisen vermitteln sie? Mit welchen rhetorischen Mitteln gestalten sie dieses Bild?

Infos zum Deutsch-Abitur in Bayern für 2022

Um dich für das Abitur Deutsch in Bayern vorzubereiten, solltest du dich am Rahmenlehrplan orientieren.

So solltest du in der Prüfung wissen, wie du Sprache untersuchst. Lerne dafür noch einmal die zentralen Kategorien und Begriffe zur Beschreibung von Sprache. Weißt du, was die Sprachkrise ist? Kennst du die rhetorischen Stilmittel und kannst du sprachliche Phänomene im Zusammenhang mit dem Erschließen eines Textes reflektieren, beschreiben und deuten?

Beschäftige dich auch noch einmal ausführlich mit den Epochen und Strömungen in der Literatur . Wichtig ist die Literatur der Klassik und Romantik sowie der realistischen Strömungen des 19. Jahrhunderts und der Literatur seit 1945. Kannst du die einzelnen Epochen auseinanderhalten, Zusammenhänge herstellen bzw. sie voneinander abgrenzen? Kannst du sie anhand ihrer Merkmale zuordnen?

Als Pflichtlektüre gilt in Bayern Faust I sowie ein weiteres Drama und ein Roman, eine Novelle oder eine längere Erzählung des 19. Jahrhundertes. Wichtige Fragen sind hier, welche Motive und Themen in den bisherigen Aufgaben vergleichend dargestellt wurden und welche kannst du noch zusätzlich herausarbeiten.

Infos zum Deutsch-Abitur in Berlin und Brandenburg für 2022

Für die Abiturprüfung 2022 erhältst du in Berlin und Brandenburg vier Aufgaben zur Auswahl, aus denen du eine aussuchen kannst. Im Grundkurs hast du für die Bearbeitung 240 Minuten Zeit, im Leistungskurs 300 Minuten. Mögliche Aufgaben sind die Interpretation und Erörterung eines literarischen Textes , die Erörterung oder Analyse eines pragmatischen Textes . Überlege auch, wie du einen argumentierenden Text materialgestützt schreibst.

Die Prüfungsinhalte für das Abitur in Berlin und Brandenburg 2022 sind in vier große Bereiche unterteilt: Entwicklung und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache , Literatur um 1800 , Literatur im 19. Jahrhundert und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert .

Geht es um die Literatur im 18. Jahrhundert , konzentrierst du dich am besten auf dramatische Literatur sowie auf Werke der Klassik und deren Rezeption im 21. Jahrhundert. Pflichtlektüre für den Grundkurs ist „Iphigenie auf Tauris“ von Johann Wolfgang von Goethe. Im Leistungskurs ist „Maria Stuart“ von Friedrich Schiller Pflicht.

Geht es um die Literatur im 19. Jahrhundert , solltest du dich besonders gut mit epischen Texten sowie mit Werken der Romantik auskennen. Beschäftige dich außerdem vertiefend mit der Gattung Epik . Pflichtlektüre für den Grundkurs ist „Das Schloss Dürande“ von Joseph von Eichendorff. Im Leistungskurs ist „Das Marmorbild“ von Eichendorff Pflicht.

Im Bereich der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts liegt der Fokus besonders auf der Lyrik sowie auf Lebensumbrüchen als Thema . Schaue dir auch noch einmal an, was du im Unterricht über die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Veränderungen ab 1945 gelernt hast.

Infos zum Deutsch-Abitur in Nordrhein-Westfalen für 2022

Ein Schwerpunkt im Abitur in Nordrhein-Westfalen liegt auf Dramen aus unterschiedlichen historischen Kontexten. Besonders solltest du dich hier mit Lessings Drama „Nathan der Weise“ beschäftigen. Es zählt zu der Pflichtlektüre in NRW. Ein besonderes Augenmerk solltest du auf das Thema „Unterwegs sein“ – Lyrik von der Romantik bis zur Gegenwart , bzw. im Leistungskurs vom Barock bis in die Gegenwart legen.

Ein Fokus liegt in Nordrhein-Westfalen auf Erzähltexten mit unterschiedlichen Strukturen aus unterschiedlichen historischen Kontexten. Im Grundkurs wird hier „Der Trafikant“ von Robert Seethaler behandelt. Für den Leistungskurs solltest du auch „Unter der Drachenwand“ von Arno Geiger gut kennen.

Zuletzt solltest du dich auch auf Dialekte und Soziolekte vorbereiten: Welche Bedeutung hat Sprache in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen? Für den Leistungskurs gilt auch die Frage: Wie aktuell ist die Sapir-Whorf-Hypothese ?

Titelbild und alle Illustrationen: © sofatutor.com

  • Motivation beim Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg! Hole dir jetzt die Motivationstipps in diesem Video.
  • Gehe auf Entdeckungsreise und schau dir an , wie sofatutor dir beim Lernen hilft.
  • Sprich mit deinen Eltern und teste sofatutor 30 Tage lang kostenlos.

Weitere Verwandte Artikel

Persönlichen FriXion-Stift designen!

Back to School – zeige deinen Style: PILOT macht es vor und verwandelt die beliebten FriXion-Stifte passend zum Schulstart in persönliche IT-Peaces, die du selbst gestalten kannst. Wir zeigen, wie’s geht! Ob Batik-Look, Space-Design oder angesagte Grafik-Gadgets – du allein entscheidest, wie dein FriXion aussehen soll. So kreierst du ein FriXion-Design, das genauso individuell ist, […]

Hamster, Pinguin, Fuchs oder Koala – finde deinen Lerntypen!

Strukturiert oder chaotisch? Lieber gemeinsam oder eher allein? Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, welchem Tier du in deinem Lernverhalten ähnelst? Der Lerntypen-Test verrät es und gibt dir Tipps für deine optimale Lernroutine. Unterschiedliche Lerntypen Lernen geschieht für jede Person etwas anders. Das heißt, wir sind auch alle verschiedene Lerntypen. Je nach Vorlieben […]

Welches Tier macht kleine Würfelchen?

Die Taube ist es nicht. Die macht einen weißen Schiss. Und sicher hast du schon mal die Hinterlassenschaften eines Kaninchens gesehen – diese kleinen braunen Kügelchen. Kleine braune Würfelchen hingegen macht der Wombat. Was ist ein Wombat? Der Wombat ist ein 70 bis 120 Zentimeter großes Beuteltier. Er lebt in Australien, frisst Pflanzen, ist Einzelgänger und […]

13 Helpful And Free Online Learning Tools For Ukrainian Children

It is a very difficult time. While a lot of us try to help Ukrainian families, they have to find a way to cope with this horrible situation. Amongst all the uncertainties, some may want to spend some part of their day focusing on something positive or simply „normal“ in this time and study. A […]

Abschluss-Challenge: 1000 € für die Jahrgangskasse!

Das Ziel ist in Sicht: Nur noch wenige Wochen und der Abschluss ist da! Um dich und deinen Jahrgang zu unterstützen, vergibt die Lernplattform sofatutor tolle Preise für den besten Post über eure gemeinsame Vorbereitung! Mit eurem Post die Kasse klingeln lassen Die  Prüfungsvorbereitungen sind in vollem Gange: Egal, ob MSA, Fachhochschulreife, Abitur oder  Quali. […]

Das sind die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021!

Von wegen Jugendliche interessieren sich nicht für Politik oder Wahlen! Das Gegenteil beweisen die Gewinner*innen der Wahl-Challenge 2021 von sofatutor. Ihre Beiträge zeigen nicht nur politisches Interesse und pädagogisches Gespür, sondern auch viel Kreativität.  Schnell zu den Gewinner*innen: Platz 1: „Wahlkampf“ von Elli aus Bremen Platz 2: „Wahlkampf“ von der ecolea INTS Schwerin Platz 3: […]

Berufe: Wie wird man … Techniker im Krankenhaus?

Wer stellt sicher, dass im Krankenhaus alles reibungslos abläuft, damit sich Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegekräfte um die Kranken kümmern können? Die Haustechnik! Welche spannenden Arbeitsbereiche man bei der Ausbildung oder im dualen Studium kennenlernt, beschreibt der technische Leiter des Sana-Klinikums in Remscheid, Alexander Reinshagen. Herr Reinshagen, Sie arbeiten im Krankenhaus – und zwar nicht […]

Mit der sofatutor-App hast du deine Lernhilfe immer in der Tasche

Smartphone oder Tablet, Android oder iOS – mit der sofatutor App kannst du immer und überall lernen. Wo du willst, wann du willst, was du willst. Lernen soll Spaß machen. Das klappt besonders gut mit unterhaltsamen Videos und mit spielerischen Übungen wie bei der Online-Lernplattform sofatutor. 89 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit dem Lernziel […]

Wahl-Challenge 2021: Dreh dein eigenes Lernvideo und erkläre die Bundestagswahl

Im September setzen die Deutschen zwei Kreuze und wählen eine neue Regierung. Weißt du, wie so eine Bundestagswahl funktioniert und was ein Ausgleichsmandat ist? Wenn ja, dann zücke dein Smartphone, erkläre es anderen und gewinne bei der Wahl-Challenge von sofatutor ein neues iPhone oder andere tolle Preise. Dein gesamtes Leben lang war Angela Merkel Bundeskanzlerin? […]

Kommentieren

Noch keine Kommentare.

  • Lehrkräfte-Magazin
  • Eltern-Magazin
  • Schüler*innen-Magazin
  • Schulwechsel
  • Fahrschule Tipps
  • Hochbegabung
  • Hausaufgaben
  • Entspannung für Kinder
  • Narzisstische Kinder
  • Ausreden Sportunterricht
  • Schulzeugnis
  • Praktikumsbericht
  • Plakat gestalten
  • Kommasetzung
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Silbentrennung
  • Handschrift verbessern
  • sonderpädagogisches Gutachten
  • Schulphobie
  • Mediation schreiben
  • Verben konjugieren
  • Getrennt- und Zusammenschreibung
  • Filme zum Englischlernen
  • Internetrecherche
  • Schulanmeldung
  • Lernmotivation
  • Lesen lernen
  • Lernmethoden
  • Schlüsselwortmethode
  • Montessori-Schule
  • Homeschooling Deutschland
  • bilingualer Unterricht
  • Lerntechniken
  • Waldorfschule
  • Kopfrechnen Tricks
  • Homeschooling
  • Prüfungsangst
  • Loci-Methode
  • Lernstrategien
  • Vokabeln lernen
  • Mobbing in der Schule
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen / Widerrufsbelehrung / Datenschutz / Impressum
  • Das Team / Abos und Preise / Jobs bei uns

sofatutor Deutschland

deutsch abitur bw essay themen

  • Themen-Workshop
  • Wochenend-/Winter-Booster
  • Sommer-Auffrischungskurs
  • Herbst-Intensivkurs
  • Oster-Crashkurs
  • Lerncoaching
  • Analyse-Tipps
  • Prüfungsablauf
  • Mündliche Prüfungen
  • Lernskripte
  • Lernhilfen Deutsch

Prüfungsthemen Deutsch 2024 NRW

Welche abi-vorgaben gibt es.

Generell sind die Prüfungsthemen sowohl im Deutsch LK als auch im Deutsch GK in vier Inhaltsfelder aufgeteilt:

Inhaltsfeld Sprache

Inhaltsfeld texte, inhaltsfeld kommunikation, inhaltsfeld medien.

Innerhalb dieser Inhaltsfelder gibt es spezielle Themenbereiche und Fokussierungen, die je nach LK oder GK und je nach Prüfungsjahrgang leicht variieren. Außerdem steckt in manchen Formulierungen auch der Hinweis, dass du im Unterricht weitere literarische Texte gelesen haben solltest, um diese eventuell mit den "gesetzten" Werken vergleichen zu können. Welche zusätzlichen Dramen und Erzähltexte dies sind, kann deine Lehrkraft frei wählen, sodass dies an Schulen in ganz NRW unterschiedlich ist.

In den zentral gestellten Klausuren kann es also auch "offen formulierte" Aufgabenstellungen geben, bei denen du aufgefordert wirst,  einen Ausgangstext bzw. ein Thema mit einem weiteren dir bekannten Werk zu vergleichen. Hier kannst du dann also das in deinem Unterricht individuell durchgenommene Werk anbringen (sollte es passen).

Lernchecklisten Deutsch-Abi NRW 2024

In unseren Deutsch-Crashkursen werden alle Inhaltsfelder sowie das methodische Vorgehen bei Klausuren durchgesprochen. Die Inhaltsverzeichnisse des Lernskripts könnten dir als Checkliste helfen herauszufinden, ob du auch an alles gedacht hast.

deutsch abitur bw essay themen

Lernskript Deutsch-Abi NRW 2024

Du hast das Gefühl, die Übersichten könnten dir auch ohne Crashkurs helfen? Dann kaufe das digitale Lernskript als Sofort-Download. Aufgrund der erhöhten Nachfrage vor den Abi-Prüfungen n ur für kurze Zeit verfügbar! >> Lernskripte <<

Du hast bald Prüfung ? Frische dein Wissen auf:

deutsch abitur bw essay themen

Externe Werbung:

Thematische Vorgaben Deutsch LK 2024

Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Themengebieten findest du weiter unten.

Thematische Vorgaben Deutsch GK 2024

Erklärungen zu den abi-themen:.

Abi-Helfer Unterstützungsangebote

deutsch abitur bw essay themen

Externe Werbung

  • Nach oben scrollen

Alle Ministerien des Landes Baden-Württemberg

  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

deutsch abitur bw essay themen

Abiturprüfungen im Fach Deutsch

Schüler sitzen während der Deutsch-Abitursprüfung in einer Sporthalle. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Abiturprüfungen an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien sind mit dem Fach Deutsch fortgesetzt worden. Insgesamt nehmen dieses Jahr 47.700 Schüler an den Prüfungen teil.

Insgesamt etwa 47.400 Schülerinnen und Schüler nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung teil, davon rund 29.500 Prüflinge an einem allgemein bildenden und rund 17.900 Prüflinge an einem beruflichen Gymnasium.

Heute ab 9.00 Uhr wurde an den allgemein bildenden und an den beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben. Bis 14.15 Uhr saßen die Schülerinnen und Schüler an ihren Aufgaben. Für deren Bearbeitung, einschließlich Einlesezeit, standen 315 Minuten zur Verfügung.

Aus fünf vorgelegten Aufgaben musste eine ausgewählt und bearbeitet werden.

Aufgaben allgemein bildende Gymnasien

An den allgemein bildenden Gymnasien standen folgende fünf Aufgaben zur Auswahl:

  • Aufgabe 1: Interpretation einer Textstelle aus E. T. A. Hoffmanns Erzählung „Der goldne Topf“ und vergleichende Betrachtung mit Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“. Untersucht werden soll, ob und inwieweit die Hauptfiguren der beiden Texte, Anselmus und Harry Haller, von Sehnsucht bestimmt sind. Dabei soll eine These von Wilhelm Raabe (1800-1845) erörtert werden, nach der „des Menschen Herz [...] am glücklichsten sein [kann], wenn es sich so recht sehnt“.  
  • Aufgabe 2: Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Im Spätboot“ von Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898) und „Rückkehr“ von Stefan George (1868-1933).  
  • Aufgabe 3: Interpretation der Erzählung „Im Verfolg städtebaulicher Erwägungen“ von Johannes Bobrowski (1917-1965).  
  • Aufgabe 4: Verfassen eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zum Thema „Meine Handschrift – meine Visitenkarte?“.  
  • Aufgabe 5: Analyse und Erörterung des Textes „Lob der Blase“ von Jens Jessen, der am 26. September 2018 in „ZEIT ONLINE“ erschienen ist.

Aufgaben an beruflichen Gymnasien

Die Aufgaben 1 und 3 standen ebenfalls an den beruflichen Gymnasien zur Auswahl, darüber hinaus folgende Aufgaben 2, 4 und 5 (auch hier insgesamt fünf Aufgaben):

  • Aufgabe 2: Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten „Im Sommer“ von Sarah Kirsch (1935-2013) und „Wie freu ich mich der Sommerwonne!“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874).  
  • Aufgabe 4: Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zu dem Thema „Heimat“.  
  • Aufgabe 5: Analyse und Erörterung des Textes „Er muss zupacken, sie loslassen!“ von Violetta Simon (veröffentlicht in: Süddeutsche Zeitung, 20.11.2018). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich kritisch mit dem Text der Verfasserin auseinander und erörtern darüber hinaus, wie eine geschlechtergerechte Arbeitswelt aussehen könnte.

Abitur 2020 startet am 18. Mai

  • #Bildung und Wissenschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

  • Pressestelle
  • Zur Pressestelle
  • Bürgerreferentin
  • Kontaktformular

Weitere Meldungen

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.

  • Kinder- und Jugendhilfe

Mehr Qualität in der Kinder- und Jugendhilfe

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.

Zwölf Millionen Euro für die Berufsausbildung

Studenten sitzen in einem Hörsaal.

  • Hochschulen

Weiterbildung, Spitzenfor­schung und Gründungen stärken

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Eine Studentin und ein Student der Elektrotechnik arbeiten an einem Projekt.

Land fördert attraktives MINT-Studium

1044. Sitzung des Bundesrates

Land setzt sich für pharmazeutische Industrie ein

von links nach rechts: David Reger, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Hundt, Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Prof. Dr. Katharina Hölzle

  • Künstliche Intelligenz

Land präsentiert „KI-Ökosystem“ in Berlin

deutsch abitur bw essay themen

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.

  • Junges Wohnen

Modernisierung von Wohnheimplätzen

Logo Zukunftslabor Konstanz

Innovationslabor eröffnet in Konstanz

Innenansicht des SCC (Steinbuch Centre for Computing) mit dem "Hochleistungsrechner Karlsruhe"

Ausbau der Rechenkapazität in der KI-Forschung

von links nach rechts: Sintje Leßner, Dr. Samuel Strauß, Julia Fluhr, Chantal Nastl und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges

Gratulation zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Prüfungen an Haupt-, Werk­real- und Realschulen starten

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Zweite von links) bei der Textil-Firma Amann & Söhne in Bönnigheim

  • Weiterbildung

Zweite Phase der beruflichen Weiterbildungskampagne gestartet

Start-up BW Elevator Pitc Bodensee Cup

  • Start-up BW

„FAIBRICS“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

deutsch abitur bw essay themen

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.

  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.

  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Kind spielt eine Flöte.

  • Grundschule

Erste musikbetonte Grundschulen zertifiziert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.

  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Mai 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.

  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Schloss Sigmaringen

: Immer auf dem neuesten Stand

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Cornelsen Verlag

  • Cornlesen Verlag

Mündliche Prüfung

Mündliche Prüfung in Deutsch

Tipps zur vorbereitung.

Ob MSA, Abitur oder DaF – wenn im Fach Deutsch eine mündliche Prüfung ansteht, ist gute Vorbereitung gefragt. Wie eine mündliche Prüfung in Deutsch aufgebaut sein kann und welche Methoden die Prüflinge beherrschen sollten, erfahren Sie hier.

Mündliche Abiturprüfung Deutsch

Wer sich im Abitur für die mündliche Prüfung im Fach Deutsch entscheidet, muss nicht nur fachlich gut vorbereitet sein. Auch die ungewohnte Prüfsituation stellt eine Herausforderung dar. In einem separaten Beitrag finden Sie daher allgemeine Tipps zur Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung.

Aufbau der mündlichen Abiturprüfung:

Die Art der Themenzuteilung und Aufgabenstellung fällt von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus. Manchmal erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Anzahl verschiedener Themen, auf die sie vorbereitet sein müssen. In anderen Fällen muss der gesamte Stoff aus der Oberstufe parat sein. Der Aufbau einer mündlichen Abiprüfung ist jedoch im Prinzip immer gleich, ob in Deutsch oder einem anderen Fach:

  • Der Prüfling erhält eine Aufgabe – meistens ein Thema mit mehreren Detailfragen – und hat 30 Minuten Zeit, um sich damit zu beschäftigen und Notizen zu machen.
  • ·Anschließend stellt er oder sie dem Prüfungskomitee die Lösung der Aufgabe vor. Das Komitee wird daraufhin Fragen stellen. Insgesamt umfasst dieser Teil ebenfalls 30 Minuten.

Es kommt – wiederum je nach Bundesland – auch vor, dass die Aufgabe zweiteilig ist, also zwei verschiedene Themenbereiche enthält.

Themen und Kompetenzen für das mündliche Abi in Deutsch:

Klassischerweise deckt der Deutschunterricht in der gymnasialen Oberstufe die drei großen Bereiche Epik, Drama und Lyrik ab. Eine sprachliche Analyse ist üblicherweise Teil der Prüfung. Daneben ist die Interpretation von Gedichten oder einzelnen Szenen aus literarischen Werken eine beliebte Abituraufgabe für das Mündliche in Deutsch – ebenso wie Vergleiche zwischen Werken, zum Beispiel anhand einer epochenübergreifenden Betrachtung (etwa: „Wie entwickelte sich die Naturdarstellung von der Romantik bis zum Naturalismus bei Goethe?“).

 Auch eine themenbasierte Diskussion ist denkbar (etwa: „Die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert, ausgehend vom Beispiel „Effi Briest“). Die Prüflinge müssen also sowohl inhaltliche als auch sprachwissenschaftliche Kenntnisse und ein gewisses Maß an kritischem Denken vorweisen.

Hier eine Beispielaufgabe für die mündliche Abiturprüfung in Deutsch:

Das Thema ist „Faust“ von Johann Wolfgang von Goethe.

  • Beschreibe die Merkmale von Sturm und Drang sowie Aufklärung in Goethes „Faust“.
  • Welche sprachlichen Besonderheiten begegnen uns in „Faust“?
  • Skizziere die zwei großen Dramen in „Faust“ und diskutiere, in welchem Maße die beiden Figuren eine Mitschuld an ihrem Schicksal tragen.

Die Lehrwerkreihe Texte, Themen und Strukturen für Deutsch in der Oberstufe enthält zahlreiche Hilfestellungen für die Abiturvorbereitung in verschiedenen Bundesländern, darunter auch Vortragsstrategien für mündliche Prüfungen sowie ein Kapitel über wichtige Arbeitstechniken und Methoden. Auch die Reihe Deutschbuch – Oberstufe für Bayern bereitet Lernende mit zielgerichteten Trainingseinheiten unter anderem auf die mündliche Abiturprüfung in Deutsch vor.

Zudem können Schülerinnen und Schüler auf zahlreiche digitale Lernressourcen von Cornelsen zurückgreifen, beispielsweise E-Books , die Cornelsen Lern-App oder interaktive Übungen .

Unsere Empfehlungen für das Deutsch-Abitur

deutsch abitur bw essay themen

So gelingt das Deutsch-Abitur

Wie bereite ich mich am besten auf das Deutsch-Abi vor? Damit Schülerinnen und Schüler inmitten der infrage kommenden Literatur nicht den Überblick verlieren, haben wir hilfreiche Bücher und Texte zur Vorbereitung auf das Deutsch-Abitur zusammengestellt. 

Texte, Themen und Strukturen - Arbeitshefte - Präsentationsprüfung - Arbeitsheft mit eingelegtem Lösungsheft

Präsentationsprüfung

Texte, themen und strukturen - arbeitshefte abiturvorbereitung-themenhefte.

Texte, Themen und Strukturen - Abiturwissen Deutsch - Nachschlagewerk

Texte, Themen und Strukturen

Zu allen ausgaben abiturwissen deutsch, msa: mündliche prüfung in deutsch.

Beim Mittleren Schulabschluss (MSA), auch als Mittlerer Bildungsabschluss, Qualifizierender Abschluss, Haupt- oder Realschulabschluss bekannt, ist Deutsch kein reguläres mündliches Prüfungsfach. Doch kann eine Nachprüfung oder eine Externenprüfung für den Erwerb des MSA sehr wohl eine mündliche Prüfung in Deutsch beinhalten. Dabei werden häufig zwei nicht zusammenhängende Themen gestellt, auf die sich der Prüfling zunächst kurz einstellt und die Antworten dann einem Prüfungskomitee präsentiert. Mit dem Abschlussprüfungstrainer und weiteren Prüfungstrainern für den MSA gelingt die gezielte Vorbereitung.

Empfehlungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA)

Abschlussprüfungstrainer Deutsch

Abschlussprüfungstrainer Deutsch

Abschlussprüfungstrainer Englisch

Abschlussprüfungstrainer Englisch

Abschlussprüfungstrainer Mathematik

Abschlussprüfungstrainer Mathematik

Deutsch als fremdsprache – mündliche prüfung.

Wer Deutsch als Fremdsprache lernt, wird in der Regel jedes Niveau mit einer mündlichen Prüfung abschließen. Der mündliche Ausdruck zählt zu den Kernkompetenzen , die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) vorgesehen sind. Zu unseren Empfehlungen für die DaF-Prüfungsvorbereitung zählt unter anderem die Lehrwerkreihe Prüfungstraining DaF , die hilfreiche Tipps für die Durchführung der Prüfung sowie Modelltests zum Üben bietet.

Empfehlungen für Deutsch als Fremdsprache (DaF)

Prüfungstraining DaF - Deutsch-Test für Zuwanderer - Übungsbuch mit Lösungen und Audios als Download (2. Auflage 2022) - A2/B1

Prüfungstraining DaF

A2/b1 deutsch-test für zuwanderer.

Prüfungstraining DaF - Goethe-Zertifikat A2 - Übungsbuch mit Audio- und Lösungs-Download - A2

A2 Goethe-Zertifikat A2

Prüfungstraining DaF - Deutsch-Test für den Beruf B2 - Übungsbuch mit Lösungen und Audios als Download - B2

B2 Deutsch-Test für den Beruf B2

Prüfungstraining DaF - Goethe-Zertifikat C1 - Neubearbeitung - Übungsbuch mit Lösungen und Audios als Download - C1

C1 Goethe-Zertifikat C1 - Neubearbeitung

Junge Erwachsene schreiben eine Prüfung

Abiturprüfung im Fach Deutsch

In der Abiturprüfung des achtjährigen Gymnasiums im Fach Deutsch wählen die Schülerinnen und Schüler eine von fünf Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung aus. Die Arbeitszeit beträgt 315 Minuten; die zur Aufgabenauswahl, zum Einlesen und zum Überarbeiten benötigte Zeit ist darin eingeschlossen. Die Texte und Aufgaben der Abiturprüfung im Fach Deutsch der letzten Jahre stehen den Lehrkräften im mebis-Prüfungsarchiv zur Verfügung. Eine Veröffentlichung ist aus urheberschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.

Aufgabenstellung Abiturprüfung 2025

Im Abitur 2025 stehen folgende Aufgabenarten zur Auswahl:

  • Aufgabe I: Interpretieren eines literarischen Textes – Lyrik
  • Aufgabe II: Interpretieren eines literarischen Textes – Drama
  • Aufgabe III: Interpretieren eines literarischen Textes – Prosa
  • Aufgabe IV: Analyse eines pragmatischen Textes mit Zusatzauftrag
  • Aufgabe V: Materialgestütztes Argumentieren, mit journalistischer Variante (Essay)

Abiturprüfungen 2024-2026: Themenfeld 1

KMS "Ankündigung eines Themenfeldes" vom 1. April 2022

PDF, 236 KB

Abiturprüfungen 2026-2027: Themenfeld 2

KMS "Ankündigung eines Themenfeldes" vom 6. März 2024

PDF, 122 KB

Abiturprüfungen 2026-2028: Lektüren 5/6

KMS "Ankündigung von ländergemeinsamen Lektüren" vom 6. März 2024

PDF, 131 KB

Allgemeine Beschreibung der Aufgabenstellungen in bayerischen Abiturprüfungen

Die Aufgaben I, II und III verlangen das Interpretieren literarischer Texte. Sie orientieren sich an den literarischen Gattungen und sind kompatibel mit den "Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife" vom 18.10.2012. Aufgabe IV zielt auf das Verfassen eines informierenden Textes ab. Die Prüflinge sollen entweder Informationen aus verschiedenen Materialien (z. B. Textausschnitte, Grafiken, Bilder) gewinnen und einen neuen Informationstext verfassen oder einen pragmatischen Text analysieren. Aufgabe V verlangt das Verfassen eines argumentierenden Textes. Die Prüflinge erörtern entweder materialgestützt oder textbezogen. Als Variante wird den Schülerinnen und Schülern angeboten, in Form eines journalistischen Textes (z. B. eines Kommentars oder eines Essays) zu argumentieren. Welche Variante der Aufgabenstellungen IV (materialgestütztes Informieren oder Analyse eines pragmatischen Textes) und V (materialgestütztes oder textbezogenes Argumentieren) im Folgejahr im Abitur gefordert wird, können Sie dem ersten Abschnitt dieser Seite (siehe oben) bzw. dem Kontaktbrief des Vorjahres entnehmen. Alle Aufgaben der Abiturprüfung Deutsch in Bayern sind mit Bezug auf die KMK-Bildungsstandards für die Reifeprüfung Deutsch (vgl. Hinweise zur Prüfungsdurchführung, http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf , S. 31) entweder textbezogen oder materialgestützt. Aufgaben ohne Text-/Materialbeigabe werden im Deutsch-Abitur nicht gestellt.

Checklisten zur Abiturvorbereitung

  • Checkliste Abitur Deutsch Fachschaft (2020) (PDF, 683 KB)
  • Checkliste Abitur Deutsch Abiturienten (2020) (PDF, 815 KB)

Aufgabenbeispiele Deutschabitur

  • Aufgabenbeispiele Deutschabitur (2024) (PDF, 349 KB)

Texte in der bayerischen Abiturprüfung im Fach Deutsch

  • Texte in den bayerischen Abiturprüfungen Deutsch seit 1983 (2024) (PDF, 619 KB)

Weitere Informationen

Schülerinnen und Schüler schreiben im Klassenzimmer eine Prüfung

Ihre Ansprechperson

Tel.: 089/2170-2137

E-Mail: simon.dax@isb.bayern.de

Weitere Ansprechpersonen

Zur Übersicht

Abbildungsnachweis

  • Leistungserhebungen am Gymnasium: © iStockphoto.com_Caiaimage/Sam Edwards
  • Abiturprüfung: © iStockphoto.com/gorodenkoff

Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter.

Unser Netzwerk

deutsch abitur bw essay themen

Home — Essay Samples — Geography & Travel — Travel and Tourism Industry — The History of Moscow City

test_template

The History of Moscow City

  • Categories: Russia Travel and Tourism Industry

About this sample

close

Words: 614 |

Published: Feb 12, 2019

Words: 614 | Page: 1 | 4 min read

Image of Dr. Oliver Johnson

Cite this Essay

Let us write you an essay from scratch

  • 450+ experts on 30 subjects ready to help
  • Custom essay delivered in as few as 3 hours

Get high-quality help

author

Prof Ernest (PhD)

Verified writer

  • Expert in: Geography & Travel

writer

+ 120 experts online

By clicking “Check Writers’ Offers”, you agree to our terms of service and privacy policy . We’ll occasionally send you promo and account related email

No need to pay just yet!

Related Essays

13 pages / 6011 words

1 pages / 569 words

5 pages / 2350 words

3 pages / 1504 words

Remember! This is just a sample.

You can get your custom paper by one of our expert writers.

121 writers online

Still can’t find what you need?

Browse our vast selection of original essay samples, each expertly formatted and styled

Related Essays on Travel and Tourism Industry

Traveling is an activity that involves moving from one place to another for various reasons such as leisure, business, education, or personal growth. It is an experience that encompasses different aspects of life, including [...]

As the summer of 2021 came to a close, I found myself reflecting on the experiences and activities that made up my time off from school and work. This summer was unlike any other, as the ongoing COVID-19 pandemic continued to [...]

Traveling by air has become increasingly popular in recent years, with millions of people taking to the skies for both domestic and international travel. One of the key components of air travel is the purchase of flight tickets, [...]

Planning a vacation can be an exciting and rewarding experience. Whether you are looking to relax on a beach, explore a new city, or immerse yourself in a different culture, taking the time to plan your trip can help ensure that [...]

When planning a business trip all aspects and decisions rely heavily on the budget set by the company for the trip. Once Sandfords have confirmed the location careful consideration should be used to choose the travel method and [...]

Place is one of the most complicated issues in geographical studies. Place refers to both sides of human and physical geography. There is not clear understand about the place and sometimes refer to local, area, point, region, [...]

Related Topics

By clicking “Send”, you agree to our Terms of service and Privacy statement . We will occasionally send you account related emails.

Where do you want us to send this sample?

By clicking “Continue”, you agree to our terms of service and privacy policy.

Be careful. This essay is not unique

This essay was donated by a student and is likely to have been used and submitted before

Download this Sample

Free samples may contain mistakes and not unique parts

Sorry, we could not paraphrase this essay. Our professional writers can rewrite it and get you a unique paper.

Please check your inbox.

We can write you a custom essay that will follow your exact instructions and meet the deadlines. Let's fix your grades together!

Get Your Personalized Essay in 3 Hours or Less!

We use cookies to personalyze your web-site experience. By continuing we’ll assume you board with our cookie policy .

  • Instructions Followed To The Letter
  • Deadlines Met At Every Stage
  • Unique And Plagiarism Free

deutsch abitur bw essay themen

  • Die Bildungsserver in BW
  • Bildungspläne
  • Kultusministerium

deutsch abitur bw essay themen

  • Texte, Medien und Material
  • Sprache, Schreiben

Informationen und Links zum Thema Essay

Tipps zum Verfassen eines Essays

Dossiers zu essay-themen, journalistische essays, arbeitsblätter essay, --> authentisches schülerbeispiel: erfüllte zeit - vertane zeit, --> authentisches schülerbeispiel: gentechnik, --> authentisches schülerbeispiel: angst, --> lehrerfortbildungsserver baden-württemberg; umfangreiches material; methodik und unterrichtspraxis.

als Bürger/-in

auf Social Media

Als journalist/-in.

  • Pressebereich

Deutschlands Ostpolitik und der Moskauer Vertrag 1970 | Deutschland Archiv | bpb.de

Deutschlands ostpolitik und der moskauer vertrag 1970.

01.08.2020 / 2 Minuten zu lesen

  • Link kopieren

Am 12. August 1970 wurde der „Moskauer Vertrag“ zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland im Katharinensaal des Kremls in Moskau geschlossen, eine entscheidende Weichenstellung auf dem langwierigen Weg zur Beendigung des Kalten Kriegs. Über die Hintergründe ist bislang wenig bekannt. Manfred Wilke hat sie recherchiert, beschreibt den historischen Kontext und schildert, welche wirtschaftlichen und politischen Gegengeschäfte notwendig waren, um diesen „Wandel durch Annäherung“ zu ermöglichen, der auf vielerlei Ebenen Vertrauensbildung und Brückenbau erforderte, was zugleich hochumstritten war. Wilkes Texttrilogie entstand Mitte 2020, der Soziologe und Zeithistoriker ist am 22. April 2022 im Alter von 80 Jahren gestorben.

Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt (l) und der sowjetische Ministerpräsident Alexei Kossygin (M) unterzeichnen am 12.8.1970 in Moskau den Deutsch-Sowjetischen Vertrag über den gegenseitigen Verzicht auf Gewaltanwendung und -androhung und Wege zur Verständigung. Rechts der sowjetische Außenminister Andrej Gromyko, hinter Brandt der Generalsekretär der KPdSU, Leonid Breschnew, rechts daneben Staatssekretär Egon Bahr. (© picture-alliance/dpa)

Große Veränderungen und Umstürze, seien sie in der Astronomie, der Gesellschaft oder der Politik, lehrte uns Bert Brecht in seinem Stück über das Leben des Galilei, finden oftmals in Sackgassen statt. Politisch war die neue Ostpolitik der Bundesrepublik gegenüber der Sowjetunion die Umkehr aus einer solchen Sackgasse ihrer Deutschlandpolitik. Die Sowjetunion grenzte ihren aus der eigenen Besatzungszone entstandenen Klein- und Klientelstaat DDR strikt von der Entwicklung in den westlichen Besatzungszonen ab und blockierte das Zustandekommen einer Vereinbarung der vier Siegermächte über einen Frieden mit Deutschland. Die deutsche Teilung verfestigte sich und bekam mit dem Bau der Berliner Mauer ihr sichtbares Symbol.

Nach dieser machtpolitischen Lektion aus Moskau begann in der westdeutschen Politik das Nachdenken über eine neue Ostpolitik auf Basis des territorialen Status quo. Damit ging es nicht mehr um Verhandlungen über eine Wiedervereinigung, sondern um eine Regelung des innerdeutschen Status quo zwischen den beiden Teilstaaten. Um dieses erreichbar erscheinende Teilziel zu realisieren, war eine grundlegende Verbesserung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Sowjetunion notwendig. Sie erreichte die Regierung von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit dem Moskauer Vertrag 1970. Er war der Erfolg eines Kurswechsels der bundesdeutschen Ostpolitik, die sich als Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion verstand und vom territorialen Status quo im seit Kriegsende 1945 geteilten Europa ausging. Auch die Deutschen konnten – das war die zu Grunde liegende Erkenntnis – die Teilung ihres Landes nicht aus eigener Kraft überwinden.

Die vier Siegermächte von 1945 verfolgten in ihrer Deutschlandpolitik unterschiedliche Konzeptionen. Sie liefen in der Konsequenz auf die Verfestigung der deutschen Teilung im Ost-West-Konflikt hinaus. Die neue Ostpolitik der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt löste die Gesprächsstarre zwischen Bonn und Moskau und beendete das Verharren in der ostpolitischen Forderungs-Sackgasse der Bundesrepublik. Gegenstand dieses Textes sind Stationen des Weges zum Moskauer Vertrag von 1970. Der Text gliedert sich in drei (einzeln anklickbare) Kapitel:

I. 1961 - 1963: Interner Link: Vom Mauerbau bis zum Konzept „Wandel durch Annäherung“ Die ersten Schritte zur Entspannungspolitik, konzipiert von Willy Brandt und Egon Bahr und inspiriert von John F. Kennedy.

II. 1964 - 1968: Interner Link: Entspannungspolitik als Schlüssel für eine neue Ostpolitik West-Berliner Werben für einen "Wandel durch Annäherung", die ersten entspannungspolitischen Schritte der Großen Koalition im Kalten Krieg, Breschnews Forderung nach Zulassung einer kommunistischen Partei und der "Störfall" 1968.

III. 1969 – 1970: Interner Link: Der Weg zum Moskauer Vertrag Letzte Hürden und wirtschaftspolitische Gegengeschäfte vor der Vertragsunterzeichnung am 12. August 1970 in Moskau.

Zitierweise: Manfred Wilke, "Vor 50 Jahren: Die neue Ostpolitik der Bundesrepublik und der Moskauer Vertrag 1970" (I-III), in: Deutschland Archiv, 01.08.2020, Link: www.bpb.de/312612.

Prof. Dr., Soziologe, Zeithistoriker und Publizist, Projektleiter am Institut für Zeitgeschichte (IfZ) München, Berlin. 1992 war er Mitbegründer des Forschungsverbundes SED-Staat an der FU Berlin, dessen Leiter er bis 2006, zusammen mit Klaus Schroeder war.

Wonach suchen Sie?

Häufig gesucht.

  • Ägypten  
  • Türkei  
  • Jordanien  

Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts

Häufig gestellte fragen ( faq ), wird mein ausländischer abschluss in deutschland anerkannt.

Für die Anerkennung von Abschlüssen und Studienleistungen zum Zweck des Hochschulzugangs und des Zugangs zu weiterführenden Studien sind die deutschen Hochschulen zuständig. Für die dortige Bewertung ausländischer Hochschulzugangsqualifikationen gibt die Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz (KMK) länderspezifische Empfehlungen heraus. Diese können in der ZAB-Datenbank (Rubrik „Zeugnisbewertungen“) eingesehen werden.

Die Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise für die Aufnahme eines Berufes obliegt den Anerkennungsstellen in dem deutschen Bundesland, in welchem ein Bewerber seinen Wohnsitz hat oder nehmen möchte. Das von der Bundesregierung beschlossene „Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen“, das am 1. April 2012 in Kraft getreten ist, erleichtert die Anerkennung von im Ausland erworbener Berufsqualifikationen. Das Bundesgesetz weitet die Ansprüche auf Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen im Zuständigkeitsbereich des Bundes beträchtlich aus und schafft möglichst einheitliche und transparente Verfahren; u.a. bringt es den Rechtsanspruch auf ein Bewertungsverfahren für die rund 350 nicht reglementierten Berufe (Ausbildungsberufe im dualen System nach dem Berufsbildungsgesetz und im Handwerk) mit sich. Mehr darüber finden Sie auf der Seite „Anerkennung in Deutschland“ des Bundesinstituts für Berufsbildung , in der ZAB-Datenbank (in der Rubrik „Dokumente“ bzw. „Zuständige Stellen in Deutschland“) und auf der Webseite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung .

Im Übrigen stellt die ZAB seit dem 4. Januar 2010 kostenpflichtig auch Zeugnisbewertungen (keine Anerkennung) für private Antragsteller auf der Grundlage der so genannten Lissabon-Konvention aus. Nähere Informationen über Inhalte und den möglichen Verwendungszweck der Bescheinigung sowie das Antragsformular finden Sie auf der Webseite der KMK .

Ausführliche Informationen zur Anerkennung ausländischer Schul- und Hochschulabschlüsse im akademischen und beruflichen Bereich finden Sie auf der Webseite der ZAB der Kultusministerkonferenz .

  • FAQ : Studium
  • Seite drucken

deutsch abitur bw essay themen

COMMENTS

  1. Essay-Dossiers

    Essay-Dossiers. Die Schülerinnen und Schüler sollen bis zum Abitur in der Lage sein, selbständig einen Essay zu verfassen. Dazu ist es notwendig, dass die Textsorte erarbeitet wurde und die Lernenden sicher im Schreiben einer Erörterung sind. Essay und Erörterung haben gemeinsam, dass sie den Leser überzeugen wollen, ein Thema umfassend ...

  2. Arbeitsblätter Essay

    Arbeitsblatt Essay (Vorgehensweise, Editierhilfe / Checkliste) Lizenz. Zur Startseite "Der Essay". Zurück zur Seite "Aufgabenarten Abitur". Fachredaktion Deutsch. Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International. Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Quelle: https://www.schule-bw.de.

  3. Deutsch-Abi Baden-Württemberg Analyse: Themen

    Abiturprüfung Baden-Württemberg 2023 Aufgabe 4: Analyse und Erörterung eines pragmatischen Textes. ca. 40 %. b) Erörtern Sie ausgehend vom Text Lobins Position zur Verwendung von Metaphern im öffentlichen Sprachgebrauch. Beziehen Sie dabei Wissen zum Verhältnis von Sprache, Denken und Wirklichkeit in gesellschaftlichen Zusammenhängen ein.

  4. Deutsch Abitur in Baden-Württemberg 2024

    Deutsch Abitur in Baden-Württemberg 2024. Zuletzt aktualisiert: 03. Januar 2024. Im Abitur Baden-Württemberg muss jeder im Fach Deutsch eine Prüfung ablegen. Dies ist entweder eine schriftliche Abiturklausur (im Leistungsfach) oder eine mündliche Prüfung, wenn Deutsch nur als Basisfach in der Oberstufe gewählt wurde.

  5. Essay in Oberstufe

    Trotz dieser besonderen Anforderungen wird der Essay immer öfter im Abitur gewählt. Meine Vermutungen sind: Schülerinnen und Schüler sind angezogen von der Offenheit und Lebensnähe typischer Essay-Themen, Sie wähnen sich von der Last des genauen Argumentierens und der nüchternen Urteilsfindung befreit.

  6. Abiturprüfungen im Fach Deutsch: Baden-Württemberg.de

    Am Mittwoch, 27. April 2022, wurde sowohl an den allgemein bildenden Schulen als auch an den beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben. In diesem Jahr findet die Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien und den Gemeinschaftsschulen zum zweiten Mal nach der neuen Abiturverordnung (AGVO) statt: Alle Schülerinnen und ...

  7. Abiturvorbereitung

    Start Abiturthemen Schwerpunktthemen Abitur Deutsch in Baden-Württemberg. ... Materialgestütztes Schreiben: Essay und Kommentar. Kopiervorlagen mit Downloadpaket. ISBN: 978-3-12-352646-6. Weitere Informationen. Abitur-Trainingshefte. Einzeltitel.

  8. Abiturprüfungen 2023 im Fach Deutsch

    Insgesamt rund 47.500 Schülerinnen und Schüler nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung teil, davon etwa 31.000 im allgemein bildenden Bereich und rund 16.500 an den beruflichen Gymnasien. Am 26. April 2023 wurde sowohl an den allgemein bildenden Schulen als auch an den beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben.

  9. Materialgestütztes Schreiben im Abitur (ab 2021)

    Ab dem Abitur 2021 gelten neue Anforderungen, unter anderem kann im Bereich III im Leistungsfach (LF) neben der Analyse und Erörterung pragmatischer Texte auch das materialgestützte Argumentieren als Aufgabenform geprüft werden. Dieses wird somit dem textbezogenen Schreiben, also der Interpretation, Analyse und Erörterung gegenübergestellt.

  10. Deutsch Abitur • Das musst du wissen! · [mit Video]

    Deutsch Abitur — das Wichtigste auf einen Blick! zur Stelle im Video springen. (00:16) Im Deutsch Abitur bekommst du 5 Aufgabentypen zur Auswahl gestellt, von denen du eine Aufgabe bearbeiten muss. Du entscheidest dich für eine von diesen Aufgabentypen: Aufgabe I: Interpretieren eines literarischen Textes — Lyrik.

  11. Hätten Sie's gewusst?

    Am Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg ihr Deutsch-Abitur geschrieben. Für welche Aufgabe würden Sie sich entscheiden, wenn Sie noch mal ran müssten? Hier sind ...

  12. Schwerpunktthemen Deutsch Abitur

    Schwerpunktthemen für das Abitur im Fach Deutsch. Um Ihnen die Unterrichtsvorbereitung zu erleichtern, haben wir Ihnen alle Materialien zu den aktuellen Abiturthemen in Baden-Württemberg übersichtlich zusammengestellt. Entdecken Sie unser vielfältiges Angebot: Unterrichtsmodelle, Textausgaben und Lektürehilfen aus den Reihen EinFach ...

  13. Deutsch-Abitur: Die wichtigsten Themen im Überblick

    Deutsch-Abitur: Die wichtigsten Themen im Überblick. Um dich gut aufs Abitur im Hauptfach Deutsch vorzubereiten, solltest du einige Themen wiederholen und dich mit der Analyse und Erörterung unterschiedlicher Texte auskennen. Du findest hier die Abi-Termine aller Bundesländer und die wichtigsten Hinweise übersichtlich zusammengefasst.

  14. Abi Prüfungsthemen Deutsch 2024

    ab 239,00 €. ab 44,00 €. ab 149,00 €. ab 139,00 €. ab 79,00 €. Externe Werbung. Hier siehst du, wie die Abi-Vorgaben in Deutsch 2024 aussehen. Erfahre, welche Inhaltsfelder und Themen im Deutsch-LK und Deutsch-GK abgefragt werden.

  15. Abiturprüfungen im Fach Deutsch: Baden-Württemberg.de

    Insgesamt etwa 47.400 Schülerinnen und Schüler nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung teil, davon rund 29.500 Prüflinge an einem allgemein bildenden und rund 17.900 Prüflinge an einem beruflichen Gymnasium. Heute ab 9.00 Uhr wurde an den allgemein bildenden und an den beruflichen Gymnasien das Abitur im Fach Deutsch geschrieben. Bis 14. ...

  16. Alles für die mündliche Prüfung in Deutsch

    Goethe-Zertifikat C1 - Neubearbeitung. Übungsbuch mit Lösungen und Audios als Download. Passend zur neuen Prüfung 2024. Alles für die mündliche Prüfung in Deutsch ️ Vielzahl an Lehr- & Lernmaterialien ️ Alles für den Unterricht ️ Einfach online bestellen.

  17. Abiturprüfung im Fach Deutsch

    Im Abitur 2025 stehen folgende Aufgabenarten zur Auswahl:. Aufgabe I: Interpretieren eines literarischen Textes - Lyrik Aufgabe II: Interpretieren eines literarischen Textes - Drama Aufgabe III: Interpretieren eines literarischen Textes - Prosa Aufgabe IV: Analyse eines pragmatischen Textes mit Zusatzauftrag Aufgabe V: Materialgestütztes Argumentieren, mit journalistischer Variante (Essay)

  18. Afterword

    appear, transfigured, either in the essay "Moscow," or in one of the other essays on Soviet cultural life published after his return. Moreover, the journal is often characterized by that "absence of judgment" wherein "all factuality is already ... "Russische Debatte auf Deutsch" (July 4, 1930), and reviews of books by Fyodor Gladkov, Ivan

  19. The History of Moscow City: [Essay Example], 614 words

    The History of Moscow City. Moscow is the capital and largest city of Russia as well as the. It is also the 4th largest city in the world, and is the first in size among all European cities. Moscow was founded in 1147 by Yuri Dolgoruki, a prince of the region. The town lay on important land and water trade routes, and it grew and prospered.

  20. Der Essay

    Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg; Umfangreiches Material; Methodik und Unterrichtspraxis. Fachredaktion Deutsch. Der Text dieser Seite ist verfügbar unter der Lizenz CC BY 4.0 International. Herausgeber: Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Quelle: https://www.schule-bw.de.

  21. Deutschlands Ostpolitik und der Moskauer Vertrag 1970

    Sie erreichte die Regierung von Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) mit dem Moskauer Vertrag 1970. Er war der Erfolg eines Kurswechsels der bundesdeutschen Ostpolitik, die sich als Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion verstand und vom territorialen Status quo im seit Kriegsende 1945 geteilten Europa ausging.

  22. Wird mein ausländischer Abschluss in Deutschland anerkannt

    Ausführliche Informationen zur Anerkennung ausländischer Schul- und Hochschulabschlüsse im akademischen und beruflichen Bereich finden Sie auf der Webseite der ZAB der Kultusministerkonferenz ...