• ACAD office
  • Qualitätsgarantie
  • Qualitätsmanagement

Akademische Ghostwriter

  • So arbeiten wir
  • Angebot anfordern
  • Jetzt anrufen
  • Datenschutz

Datentransformation RStudio

Home · Ratgeber · Tipp · Literaturarbeit

Literaturarbeit: Aufbau und Beispiele

Wir erklären Ihnen die Dos & Don’ts einer Literaturarbeit als Bachelorarbeit oder Masterarbeit.

Was ist eine reine Literaturarbeit bzw. eine theoretische Arbeit?

Wenn Sie sich im Zuge Ihrer Abschlussarbeit dafür entscheiden, eine reine Literaturarbeit, auch als theoretische Arbeit bekannt, zu schreiben, bedeutet dies vor allem, dass Sie sich eigenständig mit bereits vorhandenen Theorien auseinandersetzen und diese zu einem für Ihre eigene Arbeit passenden Gerüst verbinden müssen. Dieses Verbinden bereits vorhandener Theoriekonstrukte zu einem eigenständig erdachten Gerüst stellt die Eigenleistung Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit dar und sollte, nur weil Sie keine Daten erheben, nicht unterschätzt werden, denn es gibt viele theoretische Ansätze, die Sie für Ihre Literaturarbeit verwenden können: Die Kunst besteht darin, die für Ihre theoretische Arbeit richtige Entscheidung zu treffen und den Aufbau entsprechend zu gestalten.

Wie gestaltet sich der Aufbau einer Literaturarbeit?

Bei der Bearbeitung Ihrer Abschlussarbeit als theoretische Arbeit bauen Sie Ihre Gliederung, wie bei allen Arbeiten, vom Allgemeinen zum Spezifischen auf. Das bedeutet, dass Sie nach der Einleitung zunächst die Grundtheorien wiedergeben, die Sie für den jeweils spezifisch von Ihnen untersuchten Aspekt benötigen. Beschäftigen Sie sich bspw. mit dem Thema Influencer Marketing, müssen Sie in den theoretischen Grundlagen Ihrer Literaturarbeit zunächst definitorische Kapitel zum Marketingbegriff und zu Social Media einbauen, ehe Sie darauf basierend zum Influencer Marketing überleiten können.

Hinweis Die theoretischen Kapitel bilden die definitorische Grundlage Ihrer Abschlussarbeit: Hier müssen Sie zeigen, dass Sie mit unterschiedlichen Modellen arbeiten können.

Der Aufbau Ihrer Literaturarbeit sollte dabei stets einem roten Faden folgen, der sich daran orientiert, zur Beantwortung Ihrer Forschungsfrage mittels einer Literaturanalyse hinzuleiten. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Theorien und etwaiger theoretischer Modelle vor allem auch darauf, dass Sie sich nicht in der Vielfalt der Wissenschaft verlieren: Treffen Sie eine klare Auswahl und hinterfragen Sie das Einführen neuer Quellen stets dahin gehend, ob diese notwendig sind, um die Forschungsfrage zu beantworten und zum Thema beizutragen.

Wie gehen Sie bei der Bearbeitung einer Bachelor- oder Masterarbeit als Literaturarbeit vor?

Wenn Sie das theoretische Grundgerüst Ihrer Bachelorarbeit oder Masterarbeit aufgebaut haben, können Sie damit beginnen, die Ansätze aus der Literatur neu zusammenzufügen, um so eigene Gedanken entwickeln und diese anhand wissenschaftlicher Quellen validieren zu können. Diesen Schritt bezeichnet man auch als Literaturanalyse. So gilt es in Bezug auf Abschlussarbeiten zur Migrationsforschung bspw., dass Sie mit theoretischen Ansätzen von Bourdieu, bspw. der Habitustheorie, oder dem Fahrstuhleffekt von Beck arbeiten können. Abhängig davon, welches Modell Ihre theoretische Grundlage bildet, entscheidet sich, wie Sie weiter vorgehen. Ausgehend von dem genannten Beispiel heisst das für Sie, dass Sie bei einer Fokussierung auf die Habitustheorie von Bourdieu in Verbindung mit der Migrationsforschung anhand von Sekundärdaten und vorhandenen Forschungsständen aufzeigen können, inwiefern eine unterschiedliche Sozialisierung sich auf den Bildungsverlauf von Menschen mit Migrationsgeschichte auswirkt. Hier setzen Sie also einen anderen Schwerpunkt als in Bezug auf Beck, dessen Theorie bedingen würde, dass Sie sich mit Individualisierungsprozessen auseinandersetzen müssten, ggf. auch in Verbindung mit etwaigen kulturellen Unterschieden, die der jeweiligen Migrationsgeschichte inhärent sind.

Häufig ist eine Bachelorarbeit eine reine Literaturarbeit, eine Masterarbeit hat meist einen empirischen Ansatz.

Was ist die Eigenleistung einer reinen Literaturarbeit?

Ausgehend sowohl von Ihrem theoretischen Grundgerüst als auch von Ihrer Fokussierung einzelner Modelle, die eine Schwerpunktsetzung darstellen sollen, besteht die Eigenleistung einer reinen Literaturarbeit darin, dass Sie neue Sinnzusammenhänge zwischen bereits bestehenden theoretischen Ansätzen herstellen. Dadurch haben Sie zum einen die Möglichkeit, anhand der von Ihnen analysierten Literatur eine Antwort auf Ihre Forschungsfrage zu geben. Zum anderen können Sie durch die Literaturanalyse aber auch Thesen und Hypothesen ableiten, die in weiteren wissenschaftlichen Arbeiten zu prüfen wären, und zeigen, dass Sie sich so eingehend mit der vorhandenen Literatur beschäftigt haben, dass Ihnen Forschungslücken aufgefallen sind.

Wissenschaftliche Quellen dienen dazu, Ihre eigenen Aussagen zu validieren und aufzuzeigen, dass Ihre Gedanken Hand und Fuss haben.

Insbesondere dann, wenn Sie darangehen, Ihre eigenen Gedanken darzulegen, um eine Verbindung zwischen den für Ihre Literaturarbeit ausgewählten Theorien und Ihrer Forschungsfrage herzustellen, sollten Sie darauf achten, dass die von Ihnen ausgesuchten Literaturquellen Ihre Meinung validieren. Wenn Sie Thesen aufstellen, ist es innerhalb einer theoretischen Arbeit nicht das Ziel, diese zu verifizieren oder zu falsifizieren: Es ist jedoch Ihre Aufgabe, diese Thesen auf der Grundlage von Literatur aufzustellen und zu validieren, sodass ersichtlich wird, dass Sie diese nicht aus dem luftleeren Raum gegriffen haben.

Vorgehen bei der Literaturanalyse

Vorgehen bei der Literaturanalyse

  • Brocke, J. vom, Simons, A., Niehabes, B., & Riemer, K. (2009). Reconstruction the giant: on the importance of regour in documenting the literatur search process. In 7th European Conference on Information Systems (ECIS) (p. 14).
  • Webster, J., & Watson, R. T. (2002). Analyzing the past to prepare for the future : Writing a literature review Reproduced with permission of the copyright owner . Further reproduction prohibited without permission . MIS Quarterly, 26(2), XIII–XXIII.

Empirische Arbeit – Aufbau und Vorgehen

Vergleich von empirischer arbeit und literaturarbeit, was müssen sie beim aufbau einer literaturarbeit beachten.

Wichtige Punkte, die Sie im Blick behalten sollten, wenn Sie eine theoretische Arbeit verfassen, sind die folgenden:

  • Entscheiden Sie sich für eine Forschungsfrage, indem Sie schon im Vorfeld recherchieren, ob für die getroffene Auswahl genügend Literatur für eine Literaturanalyse vorhanden ist. Hierbei werden Sie in Datenbanken wie JSTOR, Springer, SAGEPub, ScienceDirect, DeepDyve (Verlinkung zu PubMed, inkl. Google Chrome Plugin)  fündig.
  • Entscheiden Sie sich nach Festlegen der Forschungsfrage und Sichtung der Literatur für theoretische Ansätze, die Sie im Zuge Ihrer Literaturarbeit aufgreifen möchten. Achten Sie darauf, das Feld nicht zu weit zu öffnen.
  • Bauen Sie sich eine definitorische Grundlage, auf deren Basis Sie im Verlauf Ihrer theoretischen Bachelorarbeit oder Masterarbeit eigene Gedankengänge aufbauen können.
  • Achten Sie darauf, nur solche Thesen und Hypothesen aufzustellen, die Sie anhand vorhandener Literatur validieren können.

Literaturarbeit: Beispiele für eine theoretische Arbeit

Damit Sie sich ein besseres Bild vom Aufbau einer Literaturarbeit machen können, haben wir hier Musterarbeiten für Sie gesammelt und zum Download bereitgestellt. Sie finden ein Beispiel für eine Hausarbeit und eines für eine Bachelorarbeit als reine Literaturarbeit. Beide Beispiele nutzen die Methode der Literaturanalyse, um sich mit einer wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen und aufzuzeigen, dass solide Kenntnisse im Fachbereich vorhanden sind.

Literaturarbeit Beispiel #1: Hausarbeit im Bereich Philosophie

Kann romantische Liebe gerecht sein?

Literaturarbeit Beispiel #2: Bachelorarbeit im Bereich BWL/Finance

Moderne Portfoliotherie vs. Behavioral Finance – eine Gegenüberstellung

Jetzt informieren und buchen. Ghostwriter

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner abschlussarbeit.

  • Wissensdatenbank

Literaturarbeit als methodisches Vorgehen für die Bachelorarbeit

Veröffentlicht am 25. September 2018 von Franziska Pfeiffer .

Eine Literaturarbeit (auch Sekundärforschung  genannt) ist eine Alternative zur empirischen Forschung und eine eigene Methode für die wissenschaftliche Arbeit, wie auch die Umfrage oder das Experteninterview .

Bei einer Literaturarbeit untersuchst du dein Thema anhand vorhandener Literatur, anstatt eigene Forschung durchzuführen.

Die Eigenleistung einer Literaturarbeit besteht darin, dass du relevante Literatur zusammen trägst und beweist, dass du dich kritisch mit den Texten auseinandergesetzt hast.

Inhaltsverzeichnis

Literaturarbeit beispiel themen, so findest du passende literatur, methodikteil der literaturarbeit, vor- und nachteile der literaturarbeit, literaturarbeit vs. empirische arbeit, unterschätze den arbeitsaufwand nicht, häufig gestellte fragen.

Du bist bei der Literaturarbeit zwar auf bestehende Literatur angewiesen, solange du aber Texte findest, die für die Formulierung einer guten Forschungsfrage relevant sind, sind dir bei der Auswahl deines Themas keine Grenzen gesetzt.

Fragen denen du in einer Literaturarbeit auf den Grund gehen kannst, könnten so aussehen:

  • Wie hat sich die Forschung zum Thema X über das letzte Jahrzehnt entwickelt?
  • Wie lässt sich die XY-Theorie im digitalen Zeitalter anwenden?
  • Wie unterscheiden sich Modell X und Y in ihrer Auffassung?

Möchtest du eine fehlerfreie Arbeit abgeben?

Mit einem Lektorat helfen wir dir, deine Abschlussarbeit zu perfektionieren.

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis literaturarbeit

Zu deiner Korrektur

Literatur bildet die Forschungsgrundlage deiner Literaturarbeit. Du solltest vor allem die Datenbanken deiner Uni nutzen, um wissenschaftliche Texte zu finden und deine Literaturrecherche zu betreiben.

Hier kannst du dich außerdem noch auf die Suche nach passender Literatur begeben:

  • Bibliotheksportal deiner Uni
  • Offene Uni-Datenbanken
  • Google Scholar
  • Dozenten fragen, ob sie bestimmte Fachliteratur zu dem Thema empfehlen können
  • Wissenschaftliche Journals
  • Soziale Medien

Die Gliederung einer Literaturarbeit gestaltet sich ähnlich wie die einer empirischen Forschung , jedoch beschäftigt sich das Kapitel „ Methodik “ mit den verschiedenen Aspekten der Literatur.

Es muss nicht wie in einer empirischen Arbeit auf Forschungsdesign , Stichproben oder Auswertung eingegangen werden.

Der Methodikteil deiner Literaturarbeit sollte also die folgenden Fragen beantworten:

  • Welche Literatur hast du ausgewählt?
  • Nach welchen Kriterien hast du die Literatur ausgewählt?
  • Wie hast du dich mit der Literatur kritisch auseinandergesetzt?
  • Wie beantwortet die Literatur deine Forschungsfrage?

Wenn du eine Literaturarbeit für die Bachelorarbeit durchführen willst, solltest du dir jedoch sowohl der Vorteilen als auch der Herausforderungen bewusst sein.

  • Alle Daten stehen dir bereits zur Verfügung und du musst keine eigenen Daten erheben.
  • Du bist nicht auf die Kooperation von anderen Menschen angewiesen, z. B. Umfrageteilnehmende.
  • Du kannst deinen Arbeitsaufwand leichter planen, denn es wird nichts Unvorhergesehenes passieren wie z. B. bei einem Experiment .
  • Du bist nicht abhängig von Auswertungssoftwares wie SPSS.
  • Eine umfangreiche Literaturrecherche ist nötig.
  • Es ist schwierig aktuelle Daten zu erhalten, denn es dauert meist bis Publikationen veröffentlicht werden.
  • Du kannst keine eigene Operationalisierung durchführen und hast daher wenig Praxisbezug.
  • Dein Untersuchungsgegenstand ist begrenzt, da du dich auf bestehende Literatur stützen musst.
  • Du gewinnst keine neuen Erkenntnisse.

Für deine wissenschaftliche Arbeit hast du die Wahl zwischen einer Literaturarbeit und einer empirischen Forschungsarbeit .

Eine Literaturarbeit ist nicht unbedingt weniger Arbeit als eine empirische Arbeit, daher solltest du den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen.

Als Literaturarbeit bezeichnet man eine wissenschaftliche Arbeit, die ein Thema anhand von vorhandener Literatur untersucht. Sie ist eine Alternative zur empirischen Forschung.

Du sammelst relevante Literatur zu deiner Forschungsfrage und setzt dich kritisch mit den Texten auseinander.

Eine Literaturarbeit folgt einem ähnlichem Aufbau wie die klassische empirische Arbeit mit Einleitung, theoretischen Rahmen, Methodik und Fazit.

Im Methodikteil beschäftigst du dich jedoch ausschließlich mit der Literatur, die du gewählt hast.

In einer empirischen Arbeit verwendest du praktische Methoden, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Sie ist die Alternative zur Literaturarbeit.

Beispiele für die empirische Vorgehensweisen sind Umfragen , Gruppendiskussionen oder Beobachtungen .

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Pfeiffer, F. (2018, 25. September). Literaturarbeit als methodisches Vorgehen für die Bachelorarbeit. Scribbr. Abgerufen am 29. April 2024, von https://www.scribbr.at/methodik-at/literaturarbeit/

War dieser Artikel hilfreich?

Franziska Pfeiffer

Franziska Pfeiffer

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

bachelor thesis literaturarbeit

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Literaturarbeit – Anfertigen ohne Datenerhebung

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Literaturarbeit Definition

Eine Literaturarbeit wird auch als Sekundärforschung bezeichnet. Sie stützt sich gänzlich auf bereits existierende Studien zum gewählten Thema.  Mit der Literaturarbeit zeigst du, dass du dich kritisch mit der vorhandenen Literatur befasst und dich eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Bei den meisten Bachelorarbeiten handelt es sich um Literaturarbeiten.

  • 1 Literaturarbeit „einfach erklärt“
  • 2 Definition: Literaturarbeit
  • 3 Literaturarbeit vs. Empirische Forschung
  • 4 Anfertigen einer Literaturarbeit
  • 5 Vor- und Nachteile einer Literaturarbeit
  • 6 Arbeitsaufwand einer Literaturarbeit
  • 7 Häufig gestellte Fragen

Literaturarbeit „einfach erklärt“

Die „Literaturarbeit“ ist eine Arbeit, die sich ausschließlich durch bestehende Literatur aufbaut. Als wissenschaftliche Methode wird somit nur die Literaturrecherche herangezogen, die die Grundlage der Literaturarbeit darstellt. Somit werden weder eigene Daten erhoben noch anderweitige Methoden verwendet.

Definition: Literaturarbeit

Die Literaturarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die sich gänzlich auf bestehende Literatur zum behandelten Thema bezieht. Man spricht dabei auch von der Sekundärforschung. Zur Datenerhebung wird lediglich Literaturrecherche betrieben und es kommt zu keinen empirischen Forschungen. Somit erhebst du keine eigenen Daten und kommst auch nicht zu neuen Erkenntnissen. Die Eigenleistung besteht im Erkennen und Erläutern von Zusammenhängen zwischen einzelnen Theorien. Auf diese Weise lassen sich Fragen beantworten und Forschungslücken entdecken und schließen.

Literaturarbeit vs. Empirische Forschung

Anfertigen einer literaturarbeit.

Hier erfährst du, wie man eine Literaturarbeit erstellt und welche Schritte dabei besonders wichtig sind.

Die Literaturrecherche als Grundlage der Literaturarbeit

Unter der Literaturrecherche versteht man die Suche nach geeigneter Literatur zum Thema, das du in deiner Arbeit behandelst. Das Schreiben deiner Arbeit beginnt mit einer Literaturrecherche, wobei sich diese durch das ganze Erstellen der Arbeit hindurchzieht. Im Laufe des Schreibprozesses wirst du immer wieder nach neuen Informationen suchen und somit auf weitere Literaturquellen stoßen.

Steht die Forschungsfrage für deine Arbeit bereits fest, solltest du eine systematische Literaturrecherche durchführen. Das heißt, dass du Suchbegriffe bestimmst, die passende Literatur aus den Suchergebnissen herausfilterst und anschließend ein Verzeichnis erstellst.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, passende Literatur zu finden:

  • Dozenten fragen
  • im Internet recherchieren
  • Universitätsbibliothek aufsuchen
  • Soziale Medien zurate ziehen

Hier findest du Literatur für deine Literaturrecherche:

  • Aufsätze in Fachblättern
  • Dissertationen
  • Monografien
  • Aufsätze in Sammelbändern
  • Lexika und Enzyklopädien

Methodikteil der Literaturarbeit

Der Methodikteil ist ein wichtiges Merkmal der Literaturarbeit, da er in dieser Form in anderen Arbeiten nicht zu finden ist. Er nimmt rund 10 bis 15 % des Gesamtumfangs deiner Arbeit ein. Im Methodikteil beschreibst du, welche Methoden du bei der Literaturrecherche verwendet hast und welche Kriterien dich dazu veranlasst haben, einen bestimmten Text zu wählen.

Außerdem gibst du an, wie du dich mit der gewählten Literatur auseinandergesetzt hast und wie sie deine Forschungsfrage beantwortet. Bedenke, dass es bei einer Literaturarbeit im Gegensatz zur empirischen Arbeit kein Forschungsdesign gibt.¹

Erbringung der Eigenleistung in der Literaturarbeit

Bei der Eigenleistung setzt du dich kritisch mit dem Thema auseinander und entdeckst dabei neue Zusammenhänge zwischen theoretischen Ansätzen. In der Diskussion deiner Arbeit deckst du etwaige Forschungslücken auf, die dir im Rahmen deiner Literaturrecherche aufgefallen sind. Anhand deiner Literaturanalyse kannst du weitere Fragen, Theorien und Hypothesen ableiten, die für die weitere Forschung von Interesse sein könnten.²

Die Eigenleistung verfolgt folgende Ziele :

Literaturarbeit Ziele

Vor- und Nachteile einer Literaturarbeit

Arbeitsaufwand einer literaturarbeit.

Da empirische Arbeiten mit einem größeren Koordinationsaufwand in Verbindung gebracht werden, halten viele eine Literaturarbeit für weniger aufwendig und zeitraubend. Allerdings stimmt das so nicht. Allein die Literaturrecherche nimmt sehr viel Zeit in Anspruch . Die Anzahl der Quellen variiert dabei von Hochschule zu Hochschule. Einige Universitäten geben einen Richtwert von zwei bis fünf Fußnoten pro Seite an. Dabei ist unklar, ob es sich um verschiedene Quellen handeln muss.

An anderen Hochschulen wiederum wird eine Anzahl von 40 Quellen bei einer Arbeit mit einem Umfang von 40 Seiten verlangt – das entspricht also einer Quelle pro Seite. Praktisch veranlagte Personen können der Literaturrecherche eher wenig abgewinnen und arbeiten lieber empirisch. Der Zeitaufwand einer Literaturarbeit  ist kalkulierbar , da du nur auf dich selbst gestellt bist.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine literaturarbeit.

Als Literaturarbeit wird eine wissenschaftliche Arbeit bezeichnet, in der ein Thema anhand bereits vorhandener Literatur untersucht wird.

Was ist der Unterschied zwischen einer Literaturarbeit und einer empirischen Forschung?

In der empirischen Arbeit erhebst du eigene Daten und wertest sie anschließend aus. Somit ist die empirische Arbeit das Gegenteil von der Literaturarbeit, die auf bereits vorhandenen Fakten basiert.

Wie ist eine Literaturarbeit aufgebaut?

Die Literaturarbeit besteht aus fünf Teilen: Abstract (Zusammenfassung), Einleitung, Methodikteil, Hauptteil, Fazit.

Ist die Literaturarbeit dasselbe wie die Bachelorarbeit?

Bei der Bachelorarbeit handelt es sich in den meisten Fällen um eine Literaturarbeit, wohingegen eine Masterarbeit in der Regel auf einem empirischen Ansatz beruht.

Worin besteht die Eigenleistung bei einer Literaturarbeit?

Du stellst Zusammenhänge zwischen einzelnen Theorien her und beantwortest somit deine Forschungsfrage bzw. entdeckst Forschungslücken.³

1 Universität Freiburg: Leitfaden zur Erstellung einer Literaturarbeit im Arbeitsbereich Sportpsychologie am Institut für Sport und Sportwissenschaften, in: Universität Freiburg, o.D., [online] https://www.sport.uni-freiburg.de/de/institut/psychologie/leitfaden-literaturarbeit (12.09.2022)

2 Freie Universität Berlin: Leitfaden zum Schreiben einer literaturbasierten Modulabschlussarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit in der Sonderpädagogik, in: Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der freien Universität Berlin, 2021, [online] https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/sonderpaed/studium_lehre/modulabschlussarbeiten/ressourcen/WS21_22_Leitfaden_Literatur.pdf  (12.09.2022)

3 Universität Bonn: Die Bachelor-Arbeit schreiben, in: Universität Bonn INRES Gartenbauwissenschaft, o.D., [online] http://inresgb-lehre.iaas.uni-bonn.de/teaching/buch_bachelor/10-manuskript/  (12.09.2022)

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

🧑‍🎓 Deine perfekte Bachelorarbeit

  • Bachelorarbeit

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Bachelorarbeit literaturarbeit.

Die Bachelorarbeit Literaturarbeit ist eine Ausarbeitung von fachlicher Literatur , mit dem Ziel, eine wissenschaftliche Fragestellung oder Hypothesen zu beantworten. Im Gegensatz zur empirischen Bachelorarbeit werden keine Daten methodisch erhoben und ausgewertet , sondern nur eine ausführliche Recherche durchgeführt. Die wichtigsten Aspekte einer Literaturarbeit sind:

  • Literaturrecherche und -auswahl
  • Synthese und Analyse der relevanten Literatur
  • Gliederung und Argumentation

In diesem Artikel von 1a-Studi lernst du, wie du eine Literaturarbeit vorbereitest, strukturierst und erstellst.

Inhaltsverzeichnis

  • Vor- und Nachteile
  • Gliederung & Struktur
  • Literatur vs. Empirie
  • Zusammenfassung als PowerPoint
  • Teste dein Wissen (Quiz)
  • Häufige Fragen und Antworten

Literaturarbeit Bachelorarbeit

Eine Literaturarbeit Bachelorarbeit basiert auf wissenschaftlichen Texten. Anhand bestehender Fachliteratur untersuchst du das Thema deiner Bachelorarbeit und beantwortest dadurch die eingangs gestellte Fragestellung .

1. Literaturrecherche und -auswahl

Die Basis einer Literaturarbeit schreiben ist die umfassende und systematische Recherche relevanter Fachliteratur. Hierzu identifizierst, selektierst und wertest du wissenschaftliche Publikationen aus, die direkt zur Beantwortung deiner Fragestellung oder Hypothesen beitragen.

2. Synthese und Analyse der Literatur

Nach der Recherche und Bewertung der Fachliteratur folgt die kritische Analyse und Synthese der gesammelten Informationen. Hierbei arbeitest du die Erkenntnisse aus den Quellen von verschiedenen Autoren aus und identifizierst Gemeinsamkeiten und Forschungslücken.

3. Gliederung und Argumentation:

Die Gliederung und die Argumentation sind entscheidend, um den roten Faden deiner Literaturarbeit aufzubauen und die Literatur verständlich zu präsentieren.

Deine Argumentation und der Aufbau müssen eine Struktur besitzen und der Fokus muss stets auf der Beantwortung der Zielsetzung deiner wissenschaftlichen Arbeit liegen.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Ziele für die Eigenleistung in einer Literaturarbeit

  • Hypothesen bestätigen
  • Ergebnisse anderer Autoren bestätigen
  • Ergebnisse anderer Autoren verwerfen
  • Unstimmigkeiten finden
  • Forschungspotenzial herauskristallisieren

Quellen für Literaturarbeit Bachelor

Um geeignete Fachliteratur zu recherchieren , kannst du wählen aus:

  • Sammelwerke
  • Wissenschaftliche Artikel

1a-Studi-Tipp: Internetquellen solltest du immer nur dann verwenden, wenn das Thema noch neu ist und es kaum bis keine wissenschaftliche Literatur zum Thema gibt.

Eine Literaturarbeit ist die einfachste Variante einer akademischen Thesis, hat jedoch Vor- und Nachteile :

1a-Studi-Tipp: Plagiate passieren auch unbewusst durch die gedankliche Übernahme von Texten anderer Autoren. Eine Literaturarbeit solltest du daher zwingend auf Plagiate prüfen lassen. Du kannst 1a-Studi beauftragen, die Plagiate zu korrigieren .

Literaturarbeit Gliederung

Die Gliederung einer Bachelorarbeit Literaturarbeit besteht aus 5 großen Teilen:

  • Theoretischer Hintergrund
  • Systematische Literaturauswertung (praktischer Teil)
  • Ergebnis und Diskussion
  • Ausblick und Fazit

Du findest für alle Teile einfach anzuwendende Beispiele und Tipps hier in der 1a-Studi Akademie.

Weitere Methoden für die Literaturarbeit im Bachelor sind:

  • Qualitative Inhaltsanalyse durchführen
  • Sekundäranalyse
  • Diskursanalyse
  • Allgemeine Datenanalyse
  • Berichte analysieren
  • Datenbankrecherche und -auswertung

Literaturarbeit vs. empirische Arbeit

Die Vorbereitung für eine gute literaturbasierte Bachelorarbeit ist das Exposé. Hierin legst du bereits fest:

  • Themeneingrenzung
  • Exakte Zielsetzung
  • Literaturrecherche
  • Vorläufige Gliederung auf Basis der Recherche

Schritt-für-Schritt zur Thesis

Im Experten-Buch (Print & E-Book) Thesis-Sprint: Abschlussarbeit bekommst du eine Anleitung, Beispiele und Formulierungshilfen für eine Literaturarbeit und empirische Arbeit (Bachelor & Master). 🏆 Schreiben mit System, und fertig!

Für eine Masterarbeit ist eine empirische Arbeit Pflicht. Bei der Bachelorarbeit kannst du zwischen Literaturarbeit und Empirie wählen. Bereits das Thema und die Zielsetzung geben an, welche Art von Abschlussarbeit zum Ziel führt.

Zusammenfassung als PowerPoint-Folien

Quiz zu literaturarbeit schreiben.

Teste dein neues Wissen mit dem 1a-Studi Quiz für Literaturarbeit schreiben im Studium.

Du hast noch weitere Fragen zu deiner Bachelorarbeit, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Bachelorarbeiten hier bei 1a-Studi.

Artikel zum entdecken

Forschungsfrage.

Tipps und Beispiele für das Aufstellen einer Forschungsfrage.

Quantitative oder qualitative Forschung in deiner Bachelorarbeit?

Experteninterviews

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

Thesis-Typ und wissenschaftliches Arbeiten - die 7 Stufen der Thesis

Der Thesis-Typ entscheidet darüber, wie schwer Dir wissenschaftliches Arbeiten fallen wird. Die Thesis ist noch mal ein echter Schocker am Ende des Studiums. Als ob es bisher noch nicht schwer genug war... entscheide Dich für eine dieser 7 Stufen. Unser Tipp: Stufe 1 und 2 sind am leichtesten, wie beim Bergsteigen. Also, kletter los :-)

Stufe 1 – Erstellen einer Wissens-Systematik (Thesis-Typ: Literaturarbeit)

Die Literaturarbeit ist die erste und damit leichteste von allen Stufen. Wissenschaftlich Arbeiten heißt dabei, einen Überblick des bisherigen Wissens über ein bestimmtes Thema zu geben.

Diese Art der Thesis ist dann möglich, wenn es schon recht viele Quellen zu einer Frage gibt. Trage aus allen möglichen seriösen Quellen Inhalte zusammen und stelle sie übersichtlich dar.

Das Ziel und damit das Ergebnis sind somit ein Überblick über gesichertes Wissen zu einer Frage. Geeignete Quellen für diese Art der Thesis sind wissenschaftliche Publikationen wie Fachbücher und Fachartikel aber auch Statistiken und Veröffentlichungen aller Art von Fachexperten. Die Herausforderung ist, in der Vielfalt von Informationen den Überblick zu behalten und die Darstellung systematisch und nachvollziehbar zu machen. Außerdem sollten die gewonnenen Erkenntnisse auch kritisch geprüft und interpretiert werden. Das ist dann die eigene Leistung.

Stufe 2 – Überblick des aktuellen Forschungsstands (Thesis-Typ: Literature Review)

Das Literature Review ist eine spezielle Art der Thesis. Wissenschaftlich Arbeiten bedeutet hier, einen sehr strukturierten und systematischen Überblick über aktuelle Forschungserkenntnisse aus ausgewählten Fachartikeln von Wissenschaftlern zu erstellen.

Die Quelle für diese Art der Arbeit sind ausschließlich Fachjournals. Andere Quellen werden nur für den Einstieg genutzt. Voraussetzung für das Gelingen diese Art der Thesis ist das Vorhandensein von geeigneten Fachartikeln zum Thema. Daher steht am Anfang der Arbeit eine gezielte Suche nach solchen Fachartikeln. Stehen nicht genügend Fachartikel zur Verfügung, ist das Thema entsprechend anzupassen. Benötigt werden mindestens 15 relevante Fachartikel. Das greifbare Ergebnis dieser Art von Arbeit ist eine Matrix der Inhalte der ausgewählten Artikel. Die Herausforderung ist, sich schnell in einem relativ neuen Forschungsgebiet zurechtzufinden, ohne die eigentlich notwendig Erfahrung dafür zu haben. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass die Artikel praktisch ausnahmslos in Englisch verfasst sind.

Stufe 3 – Befragung mit standardisiertem Fragebogen (Thesis-Typ: Empiriearbeit mit Fragebogen)

Bei dieser Art der Arbeit werden bestimmte Zielgruppen analysiert. Voraussetzung für die Befragung ist das Vorhandensein von Wissen über den Forschungsgegenstand. Daher ist der Forschungsstand aus der Literatur zusammenzutragen, in der Form eines Literature Reviews. Für die Befragung ist ein eigener Fragebogen zu entwickeln. Die Herausforderung bei dieser Art von wissenschaftlichem Arbeiten ist die Entwicklung des Fragebogens, der Forschungshypothesen und das statistische Auswerten der gesammelten Daten. In der Regel werden diese Tätigkeiten im Studium zu wenig trainiert. Daher muss man sich vor der Entscheidung für eine solche Art der Thesis genau überlegen, ob man diese Herausforderungen bewältigen kann. Das Ergebnis dieser Art von Arbeit sind selbst generierte Erkenntnisse zur Forschungsfrage.

Stufe 4 – Befragung mit teilstandardisierten Experten-Interviews (Thesis-Typ: Empiriearbeit mit Interviewleitfaden)

Gibt es zu einem bestimmten Forschungsgegenstand noch wenige Erkenntnisse, ist die Befragung von Experten mithilfe eines Interviewleitfadens sinnvoll. Dabei kann auf bereits vorhandenem Wissen aufgebaut werden. Dieses ist aus wissenschaftlichen Quellen zusammenzutragen.

Die Herausforderungen bei dieser Art der Thesis ist die Erstellung des Interviewleitfadens, das Arbeiten mit qualitativen Methoden der Auswertung und die Interpretation der gewonnenen Informationen. Auch das Finden und Gewinnen von Experten sind große Herausforderungen. Das Ergebnis dieser Art von Thesis sind Erkenntnisse, die den bisherigen Erkenntnisstand in einer bestimmten Richtung deutlich erweitern.

Stufe 5 – Befragung mit explorativen Interviews (Thesis-Typ: Empiriearbeit mit offenem Interview)

Diese Art der Arbeit ist anzuwenden, wenn es zu einem bestimmten Forschungsgegenstand noch sehr wenige Erkenntnisse gibt. Dann sind erst mal grundlegende Informationen über das Gebiet zu erheben.

Diese Art der Arbeit kommt immer dann infrage, wenn es um relativ seltene oder ganz neue Phänomene geht. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Probanden zu finden und sich in das Themengebiet einzuarbeiten, ohne auf vielfältige Quellen zurückgreifen zu können. Das Ergebnis dieser Art von Arbeit sind erste und grundlegende Erkenntnisse zu einer bestimmten eng definierten Forschungsfrage.

Stufe 6 – Durchführen eines Experiments (Thesis-Typ: Empiriearbeit mit Protokollen)

Diese Art von wissenschaftlichem Arbeiten ist typisch für naturwissenschaftliche Fächer. Dabei geht es um die Gewinnung von neuen Erkenntnisse unter eng definierten Rahmenbedingungen. In den Sozialwissenschaften werden auch immer wieder Experimente angewendet. Allerdings sind diese sehr aufwändig und nur sehr schwer realitätsnah zu gestalten. Experimente müssen sehr sorgfältig vorbereitet werden. Dazu sind Literaturquellen über bisherige Erkenntnisse auszuwerten und die Rahmenbedingungen exakt zu definieren. Das Ergebnis von Experimenten sind neue Erkenntnisse, die von anderen Wissenschaftlern leicht überprüft werden können.

Tipp: Betritt diese Stufe nur, wenn Du Naturwissenschaften oder technische Wissenschaften studierst und das tun musst! Das ist eher was für eine Dissertation.

Stufe 7 – Durchführen eines Beobachtung (Thesis-Typ: Empiriearbeit mit Beobachtungsbogen) - das High End von wissenschaftlichem Arbeiten

Die siebte und letzte Stufe im wissenschaftlichen Arbeiten kommt dann infrage, wenn man so gut wie gar nichts über etwas weiß. Dann sind erst einmal grundlegende Informationen über die relevanten Sachverhalte zu sammeln und auszuwerten. Eine Herausforderung ist, dass es zu diesem konkreten Gegenstand noch wenige Erkenntnisse in der Literatur gibt. Diese Art der Arbeit erfordert daher ziemlich viel Zeit, Selbstvertrauen. Mut und Versiertheit im wissenschaftlichen Arbeiten. Diese Stufe sollte man sich daher besser für eine Dissertation aufheben. Das Ergebnis von Beobachtungen sind echte neue Erkenntnisse, die eine Chance haben, für wissenschaftliche Durchbrüche zu sorgen.

Tipp: Hebe Dir diese Stufe für Deine Dissertation auf!

PS: Der Thesis-Guide von Aristolo kann dir beim Schreiben deiner Arbeit helfen.

blog-thesis-guide

bachelor thesis literaturarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften

  • © 2022
  • Latest edition
  • Marcus Oehlrich 0

Darmstadt, Deutschland

You can also search for this author in PubMed   Google Scholar

In der 3. Auflage mit besonderer Konzentration auf die internationalen Zitierrichtlinien der APA („Harvard Style“)

Direkt aus der Ausbildung der Studierenden im wissenschaftlichen Schreiben entstanden

Beispiele, Checklisten und Verweise machen das Buch zum praktischen Nachschlagewerk

112k Accesses

3 Citations

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this book

  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Other ways to access

Licence this eBook for your library

Institutional subscriptions

Table of contents (6 chapters)

Front matter.

Marcus Oehlrich

Konzeptionelle Vorarbeiten

Arbeit mit literatur und quellen, gedankenführung und argumentation, schreibstil und textgestaltung, zusammenfassung, back matter.

  • Bachelorarbeit
  • Diplomarbeit
  • Studienarbeiten
  • Zitierregeln
  • Harvard Style
  • Wissenschaft
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken
  • Technik des Schreibens
  • Schreibtechniken
  • Plagiatsproblematik
  • Arbeit mit Literatur
  • Arbeit mit Quellen
  • Textgestaltung

About this book

“Bestens geeignet, im Studium der Wirtschaftswissenschaften auf die wissenschaftlichen Arbeitstechniken vorzubereiten und die Anforderungen wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zu bestehen.” (Prof. Dr. phil., Armin G. Wildfeuer, Sozialwesen, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln)

Authors and Affiliations

About the author.

Prof. Dr. Marcus Oehlrich ist Fachbereichsleiter Finance and Accounting und lehrt wissenschaftliches Arbeiten im Bachelor- und Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg. Zuvor war er unter anderem an der Universität Mannheim Mitglied des Forschungsrates, der Studienkommission für den Bachelor Unternehmensjurist sowie stellvertretendes Mitglied der Ständigen Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens.

Bibliographic Information

Book Title : Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Book Subtitle : Schritt für Schritt zur Bachelor- und Master-Thesis in den Wirtschaftswissenschaften

Authors : Marcus Oehlrich

DOI : https://doi.org/10.1007/978-3-658-34791-8

Publisher : Springer Gabler Wiesbaden

eBook Packages : Business and Economics (German Language)

Copyright Information : Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2022

Softcover ISBN : 978-3-658-34790-1 Published: 07 April 2022

eBook ISBN : 978-3-658-34791-8 Published: 06 April 2022

Edition Number : 3

Number of Pages : XXIV, 311

Number of Illustrations : 7 b/w illustrations, 5 illustrations in colour

Topics : Management

  • Publish with us

Policies and ethics

  • Find a journal
  • Track your research

Gliederung Bachelorarbeit

Du weißt nicht, wie die  Gliederung deiner Bachelorarbeit aussehen soll? Alles über den Aufbau einer Bachelorarbeit erfährst du in diesem Beitrag und Video .

Wie gliedere ich eine Bachelorarbeit?

Gliederung bachelorarbeit – tipps, gliederungspunkte bachelorarbeit – checkliste , gliederung bachelorarbeit – häufigste fragen, seitenzahl bachelorarbeit.

Der Anfang einer wissenschaftlichen Arbeit ist nicht immer leicht. Am besten überlegst du zuerst, was du alles in deine Bachelorarbeit einbringen möchtest und notierst dir Stichpunkte dazu. Diese Grobgliederung ist natürlich nicht endgültig, du kannst sie jederzeit verändern und anpassen!

Die Bachelorarbeit gliederst du im Allgemeinen in Einleitung , Hauptteil und Fazit . Der genaue Aufbau setzt sich im Hauptteil noch aus  Unterkapiteln zusammen. Das macht deine Bachelorarbeit wesentlich übersichtlicher für dich selbst und deine Leserschaft.

Vorwort und Danksagung

Inhaltsverzeichnis

Tabellen-/Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil

3. Diskussion

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Je nach Studiengang und Uni ist der Aufbau der Bachelorarbeit unterschiedlich.  Daher solltest du dich auf jeden Fall mit den konkreten Vorgaben deiner Uni auseinandersetzen und ggf. bei Unklarheiten nachfragen.

Du kannst aber zur Orientierung unsere Vorlage einer Bachelorarbeit-Gliederung herunterladen!

Die genaue Bachelorarbeit-Gliederung gehen wir nun Schritt für Schritt durch und zeigen dir eine generelle Bachelorarbeit-Struktur , der du folgen kannst:

Aufbau Bachelorarbeit – Deckblatt bis Inhaltsverzeichnis

Vor der Einleitung kommen einige wichtige Kapitel, die hier in der Tabelle dargestellt sind:

Bachelorarbeit Aufbau – Einleitung

Die Einleitung deiner Bachelorarbeit sollte ungefähr 1-3 Seiten haben. Das kommt aber auf die Seitenzahl der Bachelorarbeit an, die dir deine Uni vorschreibt. Meist macht die Einleitung ca. 10% deiner Arbeit aus. In der Einleitung geht es hauptsächlich um folgende Punkte:

Aufbau Bachelorarbeit – Einleitung:

  • Problem- oder Fragestellung nennen Was ist das Thema deiner Arbeit?
  • Ziel deiner Arbeit definieren Was willst du mit deiner Bachelorarbeit bewirken?
  • Interesse des Lesers wecken Welche Informationen willst du nennen, um das Interesse des Lesers zu wecken?
  • Relevanz beschreiben Was ist die wissenschaftliche Relevanz deiner Arbeit? 

Bachelorarbeit Aufbau – Hauptteil

Der Hauptteil ist der längste Teil deiner Bachelorarbeit und setzt sich aus drei großen Kapiteln zusammen:

Bachelorarbeit Aufbau – Diskussion 

Die Diskussion ist ein wichtiger Teil deines Bachelorarbeit-Aufbaus. Hier analysierst und interpretierst du deine Ergebnisse aus dem Hauptteil. Du nennst außerdem Gründe und Folgen deiner Ergebnisse. Eventuell kannst du hier auch schon darauf eingehen, welche Einschränkungen deine Arbeit hat. Beschreibe also, was du nicht untersuchen konntest. Die Diskussion nimmt zwischen 5 und 20 % deiner Arbeit ein.

Damit dir eine gute Diskussion gelingt, kannst du dich an folgende Leitfragen halten:

  • Was bedeuten meine Ergebnisse?
  • Was sind Gründe dafür und welche Folgen haben sie?
  • Was schließe ich aus diesen Ergebnissen?
  • Welche Einschränkungen hat meine Forschung? Was konnte ich nicht untersuchen?

Bachelorarbeit Aufbau – Fazit

Im Fazit gibst du der Leserschaft einen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse aus deinem Hauptteil. Hier greifst du auf die Problem- oder Fragestellung aus deiner Einleitung zurück. Deshalb ist das Fazit ein sehr wichtiger Bestandteil deiner Bachelorarbeit und macht ca. 5-10 % deiner Arbeit aus.

Beachte daher einige Punkte , damit du ein gutes Fazit schreibst:

  • Fasse deine Ergebnisse und ihre Interpretation zusammen.
  • Beantworte deine Fragestellung aus der Einleitung.
  • Reflektiere deine Ergebnisse — auch ein Ergebnis, das du vorher nicht so erwartet hattest, ist eine sehr wertvolle Erkenntnis!
  • Gib einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Gliederung Bachelorarbeit – Von Literaturverzeichnis bis eidesstattlicher Erklärung

Hast du das Fazit fertiggeschrieben, folgen noch drei wichtige Kapitel, die nicht fehlen dürfen:

Der Aufbau einer Bachelorarbeit hat einige Kapitel mit Unterkapiteln. Solltest du noch Schwierigkeiten damit haben, können dir die folgenden Tipps helfen:

  • Einige Unis haben genaue Vorgaben zur Gliederung einer Bachelorarbeit. Informiere dich also, ob deine Fachrichtung bestimmte Vorgaben zum Aufbau einer Bachelorarbeit hat. Denn an die solltest du dich unbedingt halten.  
  • Schau dir daher Beispiele zu Bachelorarbeiten von deiner Uni und am besten von deiner Fachrichtung an. Das kann dir als Orientierung helfen.
  • Beginne mit einer Grobgliederung der Bachelorarbeit. Das verschafft dir einen ersten Überblick. Dadurch ist es einfacher, deine Gliederung im Verlauf der Arbeit anzupassen und weiter zu unterteilen.
  • Gehe deine Gliederung nochmal genauer durch. Hast du ein Unterkapitel, bei dem du weniger als eine Seite Fließtext hast? Überlege, ob es nicht sinnvoll sein könnte, das Unterkapitel mit einem weiteren Unterkapitel zusammenzufügen .
  • Überprüfe, ob deine Gliederung inhaltlich logisch aufgebaut ist und einen roten Faden hat. 

Hast du deine Bachelorarbeit-Gliederung eingeteilt? Mit dieser Checkliste kannst du überprüfen, ob dir der Aufbau deiner Bachelorarbeit gelungen ist:

✓   Ist das Deckblatt , das Inhaltsverzeichnis und der Abstract vollständig? ✓   Habe ich ein Abbildungs -, Tabellen – und Abkürzungsverzeichnis hinzugefügt? ✓   Brauche ich ein Vorwort und eine Danksagung ? ✓   Stelle ich in der Einleitung die Fragestellung vor und kann ich mit meinem Text das Interesse der Leserschaft wecken? ✓   Ist der Hauptteil unterteilt in Theorieteil, Methodenteil und Ergebnisteil? ✓   Analysiere ich meine Ergebnisse ausführlich genug in der Diskussion ? ✓   Enthält mein Fazit alle wichtigen Bestandteile? ✓   Ist mein Literaturverzeichnis vollständig und habe ich den Zitierstil einheitlich und korrekt verwendet? ✓   Sind Anhang und Eidesstattliche Erklärung vorhanden? 

  • Wie gliedere ich meine Bachelorarbeit? Deine Bachelorarbeit gliederst du folgendermaßen: Deckblatt Abstract Vorwort und Danksagung Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Hauptteil Fazit Literaturverzeichnis Anhang Eidesstattliche Erklärung
  • Was muss in den Hauptteil der Bachelorarbeit rein? In den Hauptteil müssen der theoretische Teil, die Methodik und die Ergebnisse rein.
  • Was gehört ins Fazit der Bachelorarbeit? Ins Fazit gehört eine Zusammenfassung deines Hauptteils. Du beantwortest deine Fragestellung und gibst einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Super! Jetzt weißt du, wie die Gliederung einer Bachelorarbeit aussieht. Wenn du wissen willst, welche Kapitel zur Seitenzahl mitgezählt werden, schau dir unser Video zur Seitenzahl der Bachelorarbeit an!

Zum Video: Bachelorarbeit Seitenzahl

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

  • Inhaltsverzeichnis Bachelorarbeit Dauer: 05:14
  • Deckblatt Bachelorarbeit Dauer: 03:34
  • Vorwort Bachelorarbeit Dauer: 04:33

Weitere Inhalte: Wissenschaftliches Arbeiten

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Montag – Sonntag 8:00 – 23:00

Inhalte und Struktur einer Literaturarbeit als Bachelorarbeit

Struktur Literaturarbeit

Literaturarbeit als Bachelorarbeit: Nicht allen Studierenden steht die Wahl zwischen einer empirischen oder einer theoretischen Arbeit frei.  Wer die Wahl hat, sollte sich nach seinen Neigungen entscheiden. Bei der empirischen Arbeit erfolgt die Forschung über die Erhebung von Daten aus Messzahlen, Statistiken oder Interviews.

Die eigene Forschung betreiben die Studierenden selbstständig und kommen zu neuen Ergebnissen. Bei der theoretischen Arbeit, der Literaturarbeit, wird das Thema ausschließlich mit der Auswertung vorhandener Literatur erforscht. Das Ergebnis entsteht aus der theoretischen Suche und Analyse.  Ist die Wahl bei der Bachelorarbeit auf die Literaturarbeit gefallen, stellen sich die Fragen nach Inhalt und Struktur.

Wenn Sie Hilfe oder einen kompetenten Rat beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen, melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen!

Leistungen:

  • Masterarbeit
  • Diplomarbeit

+49 (304) 669-03-30

[email protected]

Die wesentlichen Anforderungen an eine Literaturarbeit

Die Literaturarbeit ist im Vergleich zur empirischen Arbeit eine theoretische Arbeit.  Daten und Informationen werden ausschließlich mit einer tiefgehenden Literaturrecherche beschafft. Somit entsteht die Bachelorarbeit aus Informationen, die bereits in wissenschaftlichen Quellen bekannt sind.

Die Entscheidung für diese Art der Bachelorarbeit ist eine Sache der persönlichen Neigungen.  Beste Voraussetzungen bringen Studierende mit, die über ein ausgeprägtes kritisches und analytisches Denkvermögen verfügen. Der Umgang mit einer Fülle von Daten und Erkenntnissen sollte ihnen nicht schwerfallen. Mit diesen Fähigkeiten sind sie in der Lage, wissenschaftliche Schlussfolgerungen zu treffen und schaffen auf diese Weise neue Erkenntnisse.

Folgende Arbeitsschritte kommen auf Studierende zu,  die ihre  Bachelorarbeit  als Literaturarbeit schreiben:

  • geeignetes Thema finden und formulieren
  • Forschung planen und Exposé anfertigen
  • strukturierte Vorgehensweise festlegen
  • Fragestellung und Ziele formulieren
  • passende Literatur recherchieren
  • recherchierte Quellen selektieren und auswerten
  • Informationen analysieren
  • Ziel: auf Basis der ausgewerteten Literatur die Forschungsfrage beantworten

Das Wesen der Literaturarbeit macht deutlich, wie wichtig die Recherche geeigneter Literaturquellen ist . Ebenso wird klar, welchen erheblichen Anteil die persönlichen Fähigkeiten hinsichtlich des analytischen Denkvermögens des Verfassers haben, um zu einem guten Ergebnis der Literaturarbeit zu kommen.

bachelor thesis literaturarbeit

Werbeaktionen und Rabatte

promo image

Sie brauchen eine Hausarbeit? Hier ist unser Sonderangebot bis zum 31. Mail!

Die ersten 50 Kunden bekommen 25% Rabatt!

Nicht geschafft? Die nächsten 50 Kunden bekommen 15% Rabatt!

#Sonderangebot #Hausarbeit

promo image

Sonderangebot für Bachelorarbeiten!

Bestellen Sie eine Bachelorarbeit bis zum 31. Mai, erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Bestellung und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

  • Expose bis 3 Seiten
  • Coaching 30 Min.
  • Präsentation 7 Folien

#Sonderangebot

promo image

Sonderangebot für Masterarbeiten!

Bestellen Sie eine Masterarbeit bis zum 31. Mai und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

promo image

Eine gute Neuigkeit für die, die gerne Geld verdienen! Sicherlich braucht auch einer Ihrer Freunde Hilfe bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kommen Sie zu uns zusammen!!!

Wir helfen gerne Ihnen und Ihrem Freund beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Freund erhält 7 % Rabatt für seine Bestellung und Sie erhalten 50 Euro auf Ihr Konto. Für einen Freund erhalten Sie 50 Euro , für 10 Freunde 500 Euro .

Sparen Sie Ihre Zeit, helfen Sie Ihren Freunden und verdienen Sie mit Ghostwriter Company.

#BringEinenFreund

promo image

Sparen Sie Ihr Geld mit Ghostwriter Company! Sie haben nun die Möglichkeit, 5 % des Auftragswertes zurückzuerhalten.

Bezahlen Sie Ihren Auftrag vollständig und Sie können selbst entscheiden, wieso Sie Ihr Geld zurückerhalten möchten*. Bei der vollständigen Bezahlung des Auftrages bekommen Sie auch die Möglichkeit, die fertigen Teile davon zu lesen, den Arbeitsvorgang zu verfolgen und, falls gewünscht, daran teilzunehmen. Schreiben Sie uns, und wir informieren Sie ausführlich und erzählen Ihnen von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit uns.

*Cashback gilt für alle Aufträge ab 20 Seiten.

#Cashback #GeldSparen

promo image

Bei der Bestellung einer Doktor-, Master-, Diplom- oder Bachelorarbeit können Sie sicher sein, dass wir bereit sind, Ihre Arbeit auch nach langer Zeit seit der endgültigen Lieferung völlig kostenlos zu korrigieren.

Unsere Manager erklären Ihnen gerne, wie es funktioniert.

#UnbefristeteGarantie #Kostenlos

Themenfindung und Wahl der passenden Methoden bei der Literaturarbeit

Es ist naheliegend, dass theoretische Informationen schwieriger zu analysieren sind.  Studierende sollten sich schon aus diesem Grund auf eine aufwendige Themensuche einstellen. Es ist immer empfehlenswert, den Rat des Betreuers an der Hochschule einzuholen. Schließlich ist es der erfahrene Wissenschaftler, der in der Regel am ehesten ansprechbar ist.

Zunächst ist es ratsam, sich zur Themenwahl an die Inhalte der Vorlesungen zu orientieren.

Für Themenwahl und Recherche bieten sich an:

  • wissenschaftliche Bibliotheken
  • Bibliothek und Datenbank der Hochschule
  • akademisch orientierte Websites und Fachportale
  • wissenschaftliche Fachzeitschriften
  • Google Scholar

Darüber hinaus eignen sich heute die sozialen Netzwerke ebenso dazu, wissenschaftliche Informationen zu beschaffen.

Wie bei empirischen Arbeiten geht es auch bei der Literaturarbeit um die Auswahl der zum Thema geeigneten Methoden. Das bedeutet, die Auswahl der Literatur innerhalb der Arbeit zu erklären. Entscheidend ist die Argumentation, warum die Quellen ausgewählt wurden und für die angestrebte Forschung notwendig sind.

Für Literaturarbeiten geht es bei der selektierten Literatur zumeist um kritische Betrachtungen, Vergleiche sowie Analogien.

Die Struktur der Bachelorarbeit als Literaturarbeit

Eine empirische Bachelorarbeit ist in einen theoretischen und praktischen Teil unterteilt . Im theoretischen Teil werden die Basis der Arbeit sowie Gründe für die Themenwahl und der gewählten Forschung dargestellt. Der praktische Teil präsentiert die Forschung und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit. Dies ist die Grundlage für die Struktur der empirischen Bachelorarbeit.

Die Struktur der Literaturarbeit folgt den Arbeitsschritten des Verfassers.  Da ausschließlich mit theoretischen Mitteln gearbeitet wird, entfällt der empirische Teil und alle gewonnenen Daten werden im Fließtext dargestellt. Wie bei empirischen Bachelorarbeiten wird auch bei Literaturarbeiten die Themenwahl begründet und der Rahmen des Themas begrenzt. Ebenso werden Schlussfolgerungen belegt.

Die Struktur einer Bachelorarbeit als Literaturarbeit orientiert sich nach folgendem Muster:

  • theoretische Begründung der Forschung
  • aktueller Stand der Forschung zum Thema
  • Darstellung der Methoden
  • Ergebnisse der Literaturanalyse
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Literaturarbeit und empirische Bachelorarbeit: die Unterschiede

Die Unterschiede der beiden Arbeiten liegen neben den unterschiedlichen Zielen in der Verwendung andersartiger Instrumente und Methoden.

Beispielsweise kann im Rahmen einer empirischen Arbeit erforscht werden, wie Menschen darauf reagieren, wenn Wurstsorten vegan hergestellt werden.  Hierbei geht es darum, neue Erkenntnisse zu gewinnen, wozu die Methoden Experimente, Tests sowie Interviews angewandt werden könnten. Die Literaturrecherche ist hierbei vorrangig dazu notwendig, den aktuellen Stand der Forschung festzustellen.

Der Aufwand der Literaturrecherche ist im Vergleich zur empirischen Arbeit wesentlich höher. Ist das Thema die Berichterstattung über Naturschützer in Tageszeitungen, sind zunächst umfassende Recherchen erforderlich, um anschließend neue Fragestellungen daraus zu entwickeln und zu beantworten. Der Methodikteil der theoretischen

Bachelorarbeit sollte etwa wie folgt gegliedert sein:

  • Welche Literatur wurde gewählt?
  • Nach welchen Kriterien wurde die Literatur ausgewählt?
  • Wie fand die kritische Auseinandersetzung mit der Literatur statt?
  • Wie wird die Forschungsfrage durch die Literatur beantwortet?

Bei empirischen Arbeiten werden praktische Ergebnisse durch Forschung in Form von Erhebung neuer Daten oder durch Experimente gewonnen . Dies geschieht beispielsweise durch Versuche in Labors oder durch Interviews. Die Literaturarbeit präsentiert hingegen eine fundierte Analyse von theoretischen Daten und gewinnt daraus die Erkenntnisse.

Themenfindung

Bei der Wahl des Themas einer Literaturarbeit erkennen Studierende häufig den Aufwand, der sich durch die Fülle der auszuwertenden Literatur ergibt.  Schließlich ist es für eine theoretische Arbeit kennzeichnend, den größten Teil der Zeit mit der Literaturrecherche und deren Auswertung zu verbringen.

Da im Vergleich zur empirischen Arbeit auch deutlich mehr Literatur verwendet wird, erhöht sich hierbei gleichzeitig das Plagiatsrisiko.

Beispiel:   „Die Berichterstattung über Naturschützer in deutschen Tageszeitungen“. Bei diesem kleinen Beispiel könnte die Forschungsfrage lauten: „Hat die Berichterstattung über Naturschützer in den letzten Jahren zugenommen?“ .

Die notwendige Recherche zu diesem Thema ist weder zeitlich exakt eingegrenzt, noch durch die Art der Tageszeitungen. Dies bedeutet einen enormen Rechercheaufwand in über 100 deutschen Tageszeitungen (in Ausgaben mehrerer Jahre). Überschaubar wird dieser Aufwand durch Eingrenzung des Zeitraums und der Art der Publikationen:

Die Berichterstattung über Naturschützer in den überregionalen deutschen Tageszeitungen im Jahre 2020.

Recherche geeigneter Quellen

Hier zeigt sich ein wesentlicher Vorteil der Literaturarbeit. Aufwendige und zeitintensive Vorbereitung und Durchführung von Experimenten, Versuchen oder Tests entfällt. Notwendige Quellen lassen sich immer und zu jeder Zeit finden. Alleine das Internet bietet unendliche Möglichkeiten.  Ebenso ist kein aufwendiges technisches Equipment erforderlich.

photo author

Monica Lill

Kundenberaterin.

9:00 – 18:00

(Sonntag bis Donnerstag)

bachelor thesis literaturarbeit

Sebastian Neumann

Kundenberater.

(Dienstag bis Samstag)

bachelor thesis literaturarbeit

Luisa Kraft

bachelor thesis literaturarbeit

Mark Strauss

(Mo.-Mi., Fr.-Sa.)

bachelor thesis literaturarbeit

Erika Hoffman

Verkaufsleiterin, sonderangebote für ihre wissenschaftlichen arbeiten bis zum 31. mai.

temporäre Aktion Baucharbeit

Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und bearbeiten sie derzeit. Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie keine E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie bitte Ihren Spam- und Werbung-Ordner und markieren Sie unsere E-Mail als „Kein Spam“.

Bestellen Sie eine Bachelorarbeit oder eine Masterarbeit bis zum 31. Mai und wählen Sie selbst ein Geschenk aus!

Im Interesse der Benutzerfreundlichkeit und zur Verbesserung unseres Services verwenden wir Cookies

logo GhostWritingHilfe.com

  • Literaturarbeit: Aufbau und Vorgehensweise

Studentin sucht die Literatur und Informationen für Arbeit in einer Bibliothek

Aufbau einer Literaturarbeit

Die vorteile und nachteile der literaturarbeit, vorgehensweise bei der bearbeitung einer literaturarbeit, fragestellung formulieren, wo findest du die literarische forschungsgrundlage, methodik teil schreiben, literaturarbeit schreiben: wichtige tipps, literaturarbeit vs. empirische arbeit.

  • Aktueller Forschungsstand
  • Methodik Teil
  • Ergebnisse der Analyse
  •  Soziale Medien
  • in der Uni-Bibliothek oder Uni-Datenbanken
  • Dozenten nach geeigneter Fachliteratur als Empfehlung fragen
  • Wissenschaftliche Fachportale im Internet
  • Wissenschaftliche Magazine
  • Google Scholar
  • Welche konkrete wissenschaftliche Methode bevorzugst du?
  • Sind qualitative oder eine quantitative Methode sinnvoller?
  • Nach welchen Suchkriterien hast du einzelne Literaturbände ausgewählt? Welche historische oder Aktuelle Literatur hast du im Einzelnen ausgesucht und warum? Hast du dich mit der ausgesuchten
  • Literatur äußerst kritisch auseinandergesetzt? Werden deine Forschungsfrage durch die ausgesuchte Literatur definitiv geklärt?
  • Legst du Wert auf die quantitative oder qualitative Forschung?
  • Sind deine Ergebnisse induktiv oder deduktiv?
  • Weitere Fragen zur Methodik kannst du in dem Teil beantworten.
  • Exposé und Titelblatt
  • Grundsätzliche Gliederung
  • Dein Titelblatt der Bachelorarbeit, Vorwort mit der persönlichen Motivation
  • Anschauliches Inhaltsverzeichnis mit sinnvoller Gliederung der Arbeit
  • Einleitung mit der gesellschaftlichen Bedeutung deines Themas
  • Hauptteil mit dem aktuellen Stand der Forschung
  • Ausgangslage schildern und Problemstellung: deutlich machen, Thema in einen, theoretischen Rahmen einbauen, Problemstellung anhand der Literaturanalyse deutliche machen
  • linearen Aufbau der Argumentationskette mit abwägenden Gegenüberstellungen
  • Zusammenfassung der Bachelorarbeit mit dem ursprünglichen Problem, dem individuellen Vorgehen und der Beantwortung deiner Forschungsfrage. deiner aktuellen Ergebnisse sowie die Schlussfolgerungen werden übersichtlich und zusammenfassend beschrieben werden.
  • Revison, Korrektur und Plagiatskontrolle deiner Abschlussarbeit
  • Literaturverzeichnis, Abbildungs‐ und Tabellenverzeichnis
  • Anhang beispielsweise Fotos, Übernahme von urheberrechtlich geschützten Texten und Fotos kenntlich machen, Tabellen und Abbildungen nummerieren

Kostenlose Rechtschreibprüfung

Kostenlose plagiatsprüfung, korrektur deiner bachelorarbeit.

  • Wissensdatenbank
  • Aufbau und Gliederung
  • So führst du eine Literaturrecherche für deine wissenschaftliche Arbeit durch

Empfehlungen für die systematische Literaturrecherche

Veröffentlicht am 15. November 2021 von Tobias Solis . Aktualisiert am 20. November 2023.

Die Literaturrecherche ist die Suche nach wissenschaftlicher Literatur zu der Fragestellung , die du in deiner Abschlussarbeit bearbeiten möchtest.

In der Wissenschaft beziehst du dich auf bereits vorhandenes Wissen. Deshalb arbeitest du dich zu Beginn jeder wissenschaftlichen Arbeit anhand einer Literaturrecherche in ein Thema ein.

Da aber während des gesamten Schreibprozesses immer wieder neue Schlagwörter recherchiert werden müssen, zieht sich die Literaturrecherche durch den gesamten Schreibprozess.

Für die Literaturrecherche stehen dir zwei Methoden zur Verfügung:

  • die unsystematische Literaturrecherche und
  • die systematische Literaturrecherche .
  • dir einen Überblick über ein Thema verschaffen willst und
  • noch keine Fragestellung entwickelt hast.

Die systematische Literaturrecherche eignet sich besser, wenn du

  • bereits eine Fragestellung festgelegt hast und
  • nach spezifischer Literatur suchst, um sie zu beantworten.

Scribbrs kostenlose Rechtschreibprüfung

Fehler kostenlos beheben

Inhaltsverzeichnis

Die unsystematische literaturrecherche (‚schneeballsystem‘), die systematische literaturrecherche in 5 schritten, geeignete quellen für die wissenschaftliche arbeit, tipps für die literaturrecherche, häufig gestellte fragen.

Bei der unsystematischen Literaturrecherche scannst du Literaturverzeichnisse anderer Arbeiten, um Literatur zu deinem Thema zu finden.

  • Du suchst eine Ausgangsquelle, die für dein Thema relevant ist.
  • Du durchsuchst die Literaturangaben in der Ausgangsquelle nach weiteren Quellen.
  • Die so gefundenen Quellen durchsuchst du wiederum nach relevanter Literatur, usw.

Der Nachteil dieser Methode ist, dass besonders aktuelle Literatur manchmal noch nicht zitiert wurde.

Um aktuelle Literatur zu finden kannst du

  • eine möglichst aktuelle Ausgangsquelle auswählen und
  • herausfinden, von wem die ursprüngliche Quelle aktuell zitiert wird.

Um herauszufinden, wer die ursprüngliche Quelle zitiert, kannst du in folgenden Datenbanken nach Zitationen für deine Ausgangsquelle suchen: Web of Science , Scopus , Google Scholar , Connected Papers .

Ist deine Bachelorarbeit fehlerfrei?

Durchschnittlich enthält eine Bachelorarbeit 150 Fehler pro 1.000 Wörter .

Neugierig? Bewege den Regler von links nach rechts!

bachelor thesis literaturarbeit

Zu deiner Korrektur

Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche kannst du aus der großen Menge an wissenschaftlichen Veröffentlichungen alle herausfiltern, die für deine Arbeit relevant sind.

Du kannst eine systematische Literaturrecherche in 5 Schritten durchführen:

  • Suchbegriffe bestimmen
  • Literatursuche durchführen
  • Suchergebnisse überfliegen
  • Literaturauswahl vornehmen
  • Dokumentation anfertigen

1. Suchbegriffe bestimmen

Erstelle eine Liste mit Schlag- und Stichwörtern, die für deine Forschungsfrage relevant sind. Füge alle wichtigen Konzepte und verwandte Begriffe hinzu. Nimm außerdem Synonyme in deine Liste auf. So findest du auch relevante Literatur, in der andere Begriffe verwendet werden.

Beispiel Fragestellung: Welchen Einfluss hat Tiktok auf das Körperbild von Jugendlichen in Deutschland?

  • soziale Medien, Social Media, TikTok, TikTok-Challenge, Body Positivity
  • Körperbild, Selbstwahrnehmung, Selbstbewusstsein, psychische Gesundheit, Mental Health, Body Image
  • Jugendliche, Heranwachsende, Generation Z, Gen Z, Pubertät, Puberty, Teenagers

2. Literatursuche durchführen

Suche anhand deiner Suchbegriffe nach relevanter Literatur zu deinem Thema.

Für die Literatursuche stehen dir folgende Datenbanken zur Verfügung:

  • Online-Bibliothekskataloge von Universitäten und Bibliotheken (OPAC)
  • Google Scholar (wissenschaftliche Dokumente)
  • JSTOR (wissenschaftliche Fachzeitschriften, Bücher und Primärquellen)
  • Project Muse (Geistes- und Sozialwissenschaften)
  • PubMed (Medizin)
  • EconLit (Wirtschaftswissenschaften)
  • Inspec (MINT)
  • AND, um Quellen zu finden, die mehr als einen Suchbegriff enthalten: ‚soziale Medien AND Körperbild AND Generation Z‘
  • OR, um Quellen zu finden, die ein Synonymen enthalten: ‚Generation Z OR Heranwachsende OR Jugendliche‘
  • NOT, um Begriffe auszuschließen: ‚TikTok NOT Instagram‘

Du kannst das Trunkierungszeichen ‚*‘ verwenden, um deine Suche zu erweitern.

  • *, um verschiedene Endungen eines Suchbegriffs miteinzubeziehen: ‚pubert*‘ für Ergebnisse zu Pubertät, Puberty und Pubertierende

3. Suchergebnisse überfliegen

Während der Literaturrecherche ist es nicht nötig, alle gefundenen Quellen im Detail zu lesen.

Lies dir stattdessen die folgenden Textausschnitte der Quelle durch:

Passt der Text zu deinem Forschungsinteresse, kannst du ihn dir genauer anschauen. Stelle dir hierzu die folgenden Fragen:

  • Hilft mir der Text beim Beantworten meiner Forschungsfrage?
  • Enthält der Text Informationen, die ich für die Beantwortung meiner Forschungsfrage beachten muss?

4. Literaturauswahl vornehmen

Du kannst nur schwer die gesamte wissenschaftliche Literatur lesen, die es zu einem Thema gibt. Deshalb wählst du die Quellen aus, die für deine Fragestellung am relevantesten sind. Dabei helfen dir diese Fragen:

  • Mit welcher Frage beschäftigt sich die verfassende Person?
  • Welche Schlüsselbegriffe tauchen in der Quelle auf? Wie werden sie definiert?
  • Was sind die wichtigsten Theorien , Modelle und Methoden? Werden etablierte Methoden verwendet oder innovative Ansätze verfolgt?
  • Welche Ergebnisse werden in der Quelle erzielt? Welche Schlussfolgerungen werden gezogen? Was sind die wichtigsten Argumente?
  • In welcher Beziehung steht die Quelle zu anderer Fachliteratur? Wird etabliertes Wissen bestätigt, ergänzt oder hinterfragt?
  • Wie trägt die Quelle zu deinem Verständnis des Themas bei?
  • Was sind die Stärken und Schwächen der Quelle?
  • Ist die Quelle vertrauenswürdig?

Um sicherzustellen, dass du alle zentralen Quellen für deine Fragestellung gefunden hast, kannst du prüfen, wie oft eine Quelle bei Google Scholar zitiert wurde.

Eine hohe Zitationszahl bedeutet, dass sie einflussreich ist. Solche Quellen solltest du in deiner Arbeit auf jeden Fall berücksichtigen.

5. Dokumentation anfertigen

Schreibe dir die ausgewählten Quellen in der richtigen Zitierweise auf und notiere relevante Informationen. So vermeidest du, dass du

  • Informationen vergisst,
  • nicht mehr weißt, wo du Informationen gefunden hast oder
  • ein versehentliches Plagiat begehst.

Für die Dokumentation von Quellen eignet sich die Form des Exzerpts .

In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du darauf achten, glaubwürdige Quellen zu verwenden. Die folgende Tabelle hilft dir bei der Auswahl geeigneter Quellen.

Die folgenden Tipps helfen dir dabei, eine erfolgreiche Literaturrecherche durchzuführen.

  • Nutze gute wissenschaftliche Texte als Hinweis auf weitere Quellen: Wenn du eine relevante Quelle gefunden hast, schaue nach, ob die verfassende Person andere Texte verfasst hat, die für dich interessant sind.
  • Gehe vom Neuen zum Alten: Neue Literatur ist relevanter als ältere, da sie den aktuellen Forschungsstand wiedergibt.
  • Gehe vom Allgemeinen (Lehrbücher) zum Speziellen (Aufsätze): So verschaffst du dir zunächst einen Überblick über den Stand der Literatur.

Wusstest du schon, dass ...

Scribbr durchschnittlich 150 Fehler pro 1000 Wörter korrigiert?

Unsere Sprachexperten verbessern vor Abgabe deiner Abschlussarbeit den akademischen Ausdruck, die Interpunktion und sprachliche Fehler.

Erfahre mehr zur Korrektur

Unsystematische Literaturrecherche: Du kannst eine Literaturrecherche beginnen, indem du einen Text als Ausgangspunkt nimmst, der für deine Forschungsfrage relevant ist. Über das Literaturverzeichnis des Ausgangstextes suchst du nach weiteren Quellen.

Diesen Prozess wiederholst du so lange, bis du genügend Forschungsliteratur gefunden hast.

Systematische Literaturrecherche: Du kannst eine Literaturrecherche auch beginnen, indem du Suchbegriffe festlegst, die für dein Thema relevant sind. Anhand der Suchbegriffe suchst du anschließend nach Texten, die dir bei der Beantwortung deiner Forschungsfrage helfen.

Es gibt die unsystematische und die systematische Literaturrecherche .

Die unsystematische Literaturreche eignet sich besonders gut, wenn du noch keine Forschungsfrage festgelegt hast. Du kannst dann über das Literaturverzeichnis eines wissenschaftlichen Textes nach weiterer Literatur suchen, die für dein Thema relevant ist.

Die systematische Literaturrecherche eignet sich, wenn du schon eine Forschungsfrage festgelegt hast. Anhand von Suchbegriffen, die für die Beantwortung deiner Frage relevant sind, suchst du nach geeigneten Quellen.

Du findest Fachliteratur über eine Literaturrecherche . Für die Literaturrecherche kannst du

  • systematisch vorgehen und Suchbegriffe festlegen oder
  • unsystematisch vorgehen und über Literaturverzeichnisse nach Quellen suchen.

Eine systematische Literaturrecherche ist eine Methode, mit der du gezielt nach Literatur für deine wissenschaftliche Arbeit suchst.

Weil du dich in der Wissenschaft auf bereits vorhandenes Wissen beziehst, ist es notwendig, dich anhand einer Literaturrecherche über dieses Wissen zu informieren.

Die Literaturrecherche findet zu Beginn deiner wissenschaftlichen Arbeit statt. Auch anschließend suchst du immer wieder nach Literatur, wenn in deinem Schreibprozess neue Begriffe geklärt werden müssen.

Diesen Scribbr-Artikel zitieren

Wenn du diese Quelle zitieren möchtest, kannst du die Quellenangabe kopieren und einfügen oder auf die Schaltfläche „Diesen Artikel zitieren“ klicken, um die Quellenangabe automatisch zu unserem kostenlosen Zitier-Generator hinzuzufügen.

Solis, T. (2023, 20. November). Empfehlungen für die systematische Literaturrecherche. Scribbr. Abgerufen am 29. April 2024, von https://www.scribbr.de/aufbau-und-gliederung/literaturrecherche/

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

War dieser Artikel hilfreich?

Tobias Solis

Tobias Solis

Das hat anderen studierenden noch gefallen, die forschungsfrage formulieren | 5-schritt-anleitung, das richtige bachelorarbeit-thema finden: anleitung, deine bachelorarbeit anmelden, aus versehen plagiiert finde kostenlos heraus.

University of Notre Dame

Department of Art, Art History, and Design

College of Arts and Letters

  • Home ›
  • News and Events ›
  • Events ›

BFA/BA Honors Thesis Exhibition

Time: Thu May 2, 2024, 8:00 am - 5:00 pm (part of a series)

Location: AAHD Galleries, 214/216 Riley Hall (View on map )

View the annual exhibition of the culminating thesis projects created by the students graduating with a BFA or BA Honors​ degree from the University of Notre Dame, Department of Art, Art History & Design. An opening reception will occur on May 1 from 5 pm to 7 pm . The show will run from May 1–19, 2024 .

BFA Candidates Julia Cutajar Katherine Gaylord Mae Harkins Christina Sayut Luis Sosa Manubes Jessica Stehlik

BA Honors Candidates Payton Oliver CJ Rodgers Mary Votava Emma Kirner

IMAGES

  1. Literaturarbeit: Aufbau & Beispiel

    bachelor thesis literaturarbeit

  2. Die Formatierung deiner Bachelorarbeit + Vorlage zum Download

    bachelor thesis literaturarbeit

  3. Bachelor Thesis

    bachelor thesis literaturarbeit

  4. Bachelor Thesis Sample

    bachelor thesis literaturarbeit

  5. Aufbau Gliederung Bachelor Thesis

    bachelor thesis literaturarbeit

  6. Bachelor Thesis Kurzfassung Schreiben

    bachelor thesis literaturarbeit

VIDEO

  1. Entwerfen 3 Bachelor Thesis

  2. Eine unserer besten Absolventinnen: Corinna Beuthner

  3. Bachelor's Thesis: Safety analysis and configuration of ABB CRB 15000 (GoFa) cobot

  4. How to write thesis for Bachelor/Master/M.Phil/PhD

  5. Literaturwissenschaft M.A.: Wie geht's nach dem Master weiter?

  6. Tips on writing bachelor thesis

COMMENTS

  1. Literaturarbeit als methodisches Vorgehen für die Bachelorarbeit

    Oktober 2021. Eine Literaturarbeit (auch Sekundärforschung genannt) ist eine Alternative zur empirischen Forschung und eine eigene Methode für die wissenschaftliche Arbeit, wie auch die Umfrage oder das Experteninterview. Bei einer Literaturarbeit untersuchst du dein Thema anhand vorhandener Literatur, anstatt eigene Forschung durchzuführen.

  2. Wie schreibe ich eine Literaturarbeit als Bachelor oder Master Thesis?

    Eine Literaturarbeit als Bachelorarbeit oder Masterarbeit ist leicht und schwer zugleich. Schreibe sie schnell und gut mit diesem Vorgehen. ... Der Thesis-Guide von Aristolo kann dir beim Schreiben einer Literaturarbeit helfen. Silvio Gerlach. Silvio „rettete" als Thesis-Coach und Diss-Coach Tausende Studis und Doktoranden. Er schrieb "In 31 ...

  3. Literaturarbeit: Aufbau & Beispiel

    Damit Sie sich ein besseres Bild vom Aufbau einer Literaturarbeit machen können, haben wir hier Musterarbeiten für Sie gesammelt und zum Download bereitgestellt. Sie finden ein Beispiel für eine Hausarbeit und eines für eine Bachelorarbeit als reine Literaturarbeit. Beide Beispiele nutzen die Methode der Literaturanalyse, um sich mit einer ...

  4. Literaturarbeit • Methodik und Aufbau · [mit Video]

    Eine Literaturarbeit ist eine Methode, bei der du ein Thema einer wissenschaftlichen Arbeit mithilfe von vorhandener Literatur untersuchst. Mit dieser Methode zeigst du, dass du dich eigenständig mit der Literatur auseinandersetzt und neue Erkenntnisse daraus ziehst. ... Theoretischer Hintergrund - Bachelorarbeit Literaturarbeit. Um den ...

  5. Aufbau und Gliederung Bachelorarbeit: 20 Beispiele & Word-Vorlage

    Masterarbeit enthält mehr als 20 Artikel und Beispiele für den Aufbau deiner Bachelorarbeit. FAQ ... Fokussiere dich bei deiner Einleitung deiner Bachelorarbeit besonders drauf: Das Thema vorzustellen ... Häufige Forschungsmethoden sind z. B. Umfragen, Experimente, qualitative Inhaltsanalysen oder eine Literaturarbeit. 3. ...

  6. Literaturarbeit als methodisches Vorgehen für die Bachelorarbeit

    Literaturarbeit als methodisches Vorgehen für die Bachelorarbeit. Veröffentlicht am 25. September 2018 von Franziska Pfeiffer. Eine Literaturarbeit (auch Sekundärforschung genannt) ist eine Alternative zur empirischen Forschung und eine eigene Methode für die wissenschaftliche Arbeit, wie auch die Umfrage oder das Experteninterview.. Bei einer Literaturarbeit untersuchst du dein Thema ...

  7. Bachelorarbeit Beispiele

    Bachelorarbeit Beispiel BWL PDF. Beispiel BWL 1. Beispiel BWL 2. Titel. Statistical Matching - Multiple Imputation und Datenfusion am Beispiel von Daten zu Religiosität und Gesundheit.pdf. Arbeitsbereitschaft und geleistete Arbeitszeit: ein Vergleich zwischen Generation X und Y.pdf. Autor. Sarah Asmah. Tatiana Hafez und Constantin Ludwig Zeif.

  8. Literaturarbeit ~ Anfertigung ohne Datenerhebung

    Definition: Literaturarbeit. Die Literaturarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die sich gänzlich auf bestehende Literatur zum behandelten Thema bezieht. Man spricht dabei auch von der Sekundärforschung. Zur Datenerhebung wird lediglich Literaturrecherche betrieben und es kommt zu keinen empirischen Forschungen. Somit erhebst du keine ...

  9. Die Methodik der Bachelorarbeit in 4 Schritten + Vorlesungsfolien

    In 4 Schritten zur Methodik. Schritt 1: Überblick über die Methoden verschaffen. Schritt 2: Zwischen qualitativem und quantitativem Vorgehen entscheiden. Schritt 3: Induktiv oder deduktiv argumentieren. Schritt 4: Gütekriterien sicherstellen. Methodikteil schreiben. Alles rund um die Methodik als Präsentation.

  10. PDF Anleitung zum Verfassen einer Literatur-basierten Bachelorarbeit

    Bachelorarbeit 1Allgemeine Hinweise Literaturarbeiten haben zum Ziel, zwei Artikel zu analysieren und zu vergleichen. Der Haupt-teil Ihrer Bachelorarbeit besteht aus drei Teilen, (a) der Zusammenfassung des ersten Artikels (b) der Zusammenfassung des zweiten Artikels und (c) der Kontrastierung / Gegenüberstellung der beiden Artikel.

  11. Literaturarbeit

    Grundsätzlich kann zwischen zwei Vorgehensweisen unterschieden werden. Die narrative Literaturarbeit (narrative literature review) kann als zusammenfassender Bericht verstanden werden, in dem zu einem bestimmten Thema quantitative und qualitative Forschungsergebnisse zusammengestellt werden. Sie stellt eine der gängigsten Verfahren dar und ...

  12. Literaturarbeit: Muss ich das alles lesen?

    Ob du experimentierst, Interviews auswertest oder Ausgrabungen machst, eines müssen alle Wissenschaftler:innen können: Literaturarbeit - nicht nur korrekt, sondern auch effizient. Wissen schaffen heißt Publikationen schreiben. Das erfordert, zuerst die vorangegangenen zu lesen. Lesen wird in der Schule gelernt, doch für die Wissenschaft ...

  13. Bachelorarbeit Literaturarbeit

    Eine Literaturarbeit Bachelorarbeit basiert auf wissenschaftlichen Texten. Anhand bestehender Fachliteratur untersuchst du das Thema deiner Bachelorarbeit und beantwortest dadurch die eingangs gestellte Fragestellung. 1. Literaturrecherche und -auswahl. Die Basis einer Literaturarbeit schreiben ist die umfassende und systematische Recherche ...

  14. Wissenschaftliches Arbeiten

    Stufe 1 - Erstellen einer Wissens-Systematik (Thesis-Typ: Literaturarbeit) Die Literaturarbeit ist die erste und damit leichteste von allen Stufen. Wissenschaftlich Arbeiten heißt dabei, einen Überblick des bisherigen Wissens über ein bestimmtes Thema zu geben. Diese Art der Thesis ist dann möglich, wenn es schon recht viele Quellen zu ...

  15. Thesis schreiben: Tipps für eine erfolgreiche Bachelorthesis

    Was genau man unter ‚Thesis' versteht. Unter einer Thesis versteht man allgemein eine Studienabschlussarbeit.. Die Bachelorthesis, auch Bachelorarbeit oder Bachelor-Thesis, ist eine Art Studienabschlussarbeit.Sie ist ein wissenschaftlicher Text, den du zum Abschluss deines Bachelorstudiums anfertigst und Voraussetzung, um den akademischen Grad des ‚Bachelors' zu erlangen.

  16. Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

    Prof. Dr. Marcus Oehlrich ist Fachbereichsleiter Finance and Accounting und lehrt wissenschaftliches Arbeiten im Bachelor- und Masterprogramm an der accadis Hochschule Bad Homburg. Zuvor war er unter anderem an der Universität Mannheim Mitglied des Forschungsrates, der Studienkommission für den Bachelor Unternehmensjurist sowie ...

  17. Gliederung Bachelorarbeit • Aufbau & Beispiele · [mit Video]

    Gliederung einer Bachelorarbeit Aufbau Bachelorarbeit Schritt für Schritt Beispiele, ... Bachelorarbeit Thema finden 2/5 - Dauer: 03:59 Bachelorarbeit schreiben ... Literaturarbeit 5/5 - Dauer: 04:53 Wissenschaftliches Arbeiten

  18. Inhalte und Struktur einer Literaturarbeit als Bachelorarbeit

    Folgende Arbeitsschritte kommen auf Studierende zu, die ihre Bachelorarbeit als Literaturarbeit schreiben: geeignetes Thema finden und formulieren. Forschung planen und Exposé anfertigen. strukturierte Vorgehensweise festlegen. Fragestellung und Ziele formulieren. passende Literatur recherchieren.

  19. THESIS ABC Folge 34: Literaturarbeit

    Du willst Deine Bachelorarbeit oder Masterarbeit gut und schnell schreiben? Dann schau Dir unser Video an und teste unseren Thesis Guide „In 31 Tagen zur The...

  20. Was ist eine reine Literaturarbeit?

    Du hast du die freie Wahl bei deiner Bachelorarbeit, eine theoretische Literaturarbeit zu schreiben oder eine empirische Forschungsarbeit auszuwählen. Eine wissenschaftliche und literarische Arbeit, untersucht die bereits vorhandene wissenschaftlich Literatur zu einem bestimmten Thema als Alternative zur empirischen Forschungsarbeit, bei der du als Forscher mit Umfragen und Experimenten ...

  21. So beschreibst du die Methodik deiner Bachelorarbeit + Beispiele

    Wie genau du eine Literaturarbeit schreibst oder eine Felduntersuchung durchführst, ... in denen die aktuelle Situation in Bezug auf dieses Thema genauer beschrieben wird, wurden ebenso in die Untersuchung einbezogen. ... Die Methodik umfasst ca. 10 % deiner gesamten Bachelorarbeit - oder die Länge ist mit deinem Betreuer abgesprochen.

  22. Empfehlungen für die systematische Literaturrecherche

    Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche kannst du aus der großen Menge an wissenschaftlichen Veröffentlichungen alle herausfiltern, die für deine Arbeit relevant sind. Du kannst eine systematische Literaturrecherche in 5 Schritten durchführen: Suchbegriffe bestimmen. Literatursuche durchführen.

  23. BFA/BA Honors Thesis Exhibition

    View the annual exhibition of the culminating thesis projects created by the students graduating with a BFA or BA Honors degree from the University of Notre Dame, Department of Art, Art History & Design. An opening reception will occur on May 1 from 5 pm to 7 pm. The show will run from May 1-19, 2024. BFA Candidates Julia Cutajar Katherine ...